Benutzer:MH
Manuel Huth
OCEp 2524 Horoskop, ist bei Zäh aber nicht ganz abgedruckt --> vgl. mit Münchner Handschrift nötig
Nachruf auf Stigel
Camerarius, Recusatio Aeni, 1541
Stiebar Briefwechsel: Bursche, Neffen Stiebars Reiseausgaben: Camerarius an Lotichius, 02.11.1552 (?) Neffen Stiebars anlegen/ändern
Probleme in Tübingen: Ambrosius Blarer war wohl überfordert :-) (Wendorf, S. 41), an seine Stelle rück Brenz!
Biographisches (Finanzielles)
Notizen | Erstdruck in | |
---|---|---|
Hessus an Camerarius, 15XX bp | VG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kaum auf die Zeit fallen, als H. seine Rückkehr nach Erfurt vorbereitete, denn es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Die Erwähnung von Theokrit ist ein Hinweis, dass H. gerade mit dessen Übersetzung beschäftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530? | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | |
Hessus an Camerarius, 31.01.1527-1533 | An US: "und er allein solle die Phyllis haben" Soll ich "bukolischer Humanistenscherz" hinzufügen, denn auf ein Werk scheint sich Hessus ja nicht zu beziehen? | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ak | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | |
Camerarius an Seiler, 1529 | Laut Kolde geht es hier u.a. um C.' Schwester, die aus dem Kloster befreit worden war, sich dann um den alten Vater kümmerte und nach dessen Tod ins Kloster zurück sollte. Um das zu vermeiden, floh sie 1529 zu JC nach Nürnberg. | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Camerarius an Karlowitz, Ende 08. - Anfang 09.1546 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 | |
Niger an Camerarius, 12.11.1547 | MH: Original noch nicht eingesehen | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Stigel an Camerarius, 08.1560 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | |
Camerarius an Karlowitz, 07. - 08.1546 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Karlowitz, Ende 12.1545 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Kram, 28.07.1548 | Einige Fragen sind unklar: wer sind die affines? Im Brief vom 14.9.1547 wird das Problem auch angesprochen. Unklar ist auch der Satz Deberi pensionem Marchicam ad nundinas Paschatos anni 47. Könnte es sich um eine Zahlung handeln, die ihm die Mark Brandenburg zur Frühjahrsmesse hätte leisten sollen? (VG, 9.3.22) US: Ja, Ziegler war offenbar länger in Ansbach tätig (also B.-Ansbach, nicht Mark B.). Können Sie herausfinden, warum MP den Zielort Augsburg annahm? Wenn das paßt, bitte validieren. VG, 12.4.22: Woitkowitz 2003 nimmt an, dass Kram damals auf dem Augsburger Reichstag war. Die anderen Fragen sind immer noch offen. | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Camerarius an Mylius, 1535-1540 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Herold, 23.02.1560 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Herold, 07.10.1562 | VG, 24.2.23: Eckius: vielleicht Oswald von Eck, https://d-nb.info/gnd/118528718 ? Tochter: Vielleicht ist Magdalena gemeint und es geht um ihre 2. Eheschließung 1563? | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Camerarius an Herold, 24.11.1563 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Herold, spätestens 12.02.1566 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Fabricius, 1564? | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Fabricius, 27.08.1556 | Gegenbriefe des J. 1556 fehlen in München ganz. US | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Camerarius an Fabricius, nach dem 22.04.1556 | Passus zum Kometen leicht überarbeitet (MG, 25.02.2023). | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Camerarius an Fabricius, 28.07.1553 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Fabricius, 23.11.1561 | An US/MP: Bis "in Anspruch genommen" (suntque usi illi mea opera) mir nicht ganz klar
US:
| Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Camerarius an Fabricius, 12.04.1564 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Fabricius, 22.09.1565 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |
Camerarius an Karlowitz, 04.08.1553 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Griespek von Griespach, 09.08.1568 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Stiebar, 25.09.1527 | An US: Zweiter Absatz ("Camerarius habe...") und letzter Absatz nach deinen Vorgaben angepasst und mit weiteren Angaben verrehen, bitte nochmal ansehen.
VG, 6.7.22: ToWo identifiziert den erwähnten Gast mit dem in Camerarius an Stiebar, 21.09.1534 genannten; demnach postuliert er die Datierung auf 1534. Mir fehlt da noch der Beweis, dass es derselbe Gast sein müsse. Der erasmische Tadel (von 1532) würde dann zwar zeitlich besser dazu passen, allerdings wäre die Antwort dann auch zwei Jahre im Verzug. Das ist also alles noch sehr vage. VG, 16.01.23: 1527 ging Stiebar zum Studium nach Basel. Es ist nicht klar, ob der Brief nach Basel geschrieben sein kann. Würzburg ist relativ wahrscheinlich. Bei der finanziellen Angelegenheit geht es vielleicht um Stiebars Hauskauf. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 13.10.1534 (?) | MH an US: Absatz über das Finanzielle unklar; unsicher auch: "Wie auch immer dieses Vorhaben ausgehe..." VG, 25.11.22: Brief umdatiert. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 20.12.1529 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Stiebar, 17.01.1538 | VG, 4.10.22: Einiges unklar:
| Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 29.04.1537 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Stiebar, 09.12.1537 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Stiebar, 12.04.1538 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Stiebar, 04.05.1540 | Der Abschnitt über die Finanzen ist unsicher
VG, 14.7.22: TW moniert zu Recht den falschen Tag (es muss 4.5., nicht 3.5. heißen); ich verschiebe den Brief auf das richtige Datum. VG, 4.8.22: Bei einem der beigegebenen Bücher handelt es sich vielleicht um Thukydides, Historiae, 1540 (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Allerdings ist das Buch Moritz von Hutten gewidmet. Die Formulierung des Briefs klingt so, als wäre es St. gewidmet. Daher vermute ich, es handelt sich um Cicero, Opera, 1540. Dagegen spräche allerdings MBW 2232 und 2263, wonach die Widmung an St. erst später erfolgte. Aber dann wäre das Druckdatum von OC 0364 wohl falsch? | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 17.08.1540 | Orte unsicher;
Unsicher auch: "Wenn Stiebar also einen Brief an den Schwager des Camerarius ..." Der lange vorletzte Abschnitt über Brief und Transportgut ist schwer verständlich (Was aber auch am Brief selbst liegt) VG, 14.7.22: Die Datierung 17.07. war offensichtlich falsch, daher habe ich das verschoben. Entstehung in Tübingen ergibt sich aus der Erwähnung des Sohnes Philipp. Der im 1. Absatz erwähnte Brief soll laut TW OCEp 1018 sein --> überprüfen! Es kann nicht der letzte gewesen sein, falls die Datierung der beiden dazwischenliegenden korrekt ist. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 28.09.1540 | VG, 28.06.22: Dassus könnte Georg Dasch sein, der aus Würzburg stammte und zu besagter Zeit in Wittenberg studierte. Der unbekannte Martin scheint der Briefbote zu sein. Der Name kommt auch in OCEp 1003 vor. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 01.09.1546 | die Krisis zwischen Wohlergehen und sofortigem Untergang: Auch wenn man versteht, was gemeint ist, gefällt mir Krisis als Fremdwort hier nicht, allerdings finde ich auch keine gute deutsche Entsprechung. --> geändert zu "schmaler Grat" (VG, 21.7.22) "wie jener Mann bei Homer sagte", Stelle? --> VG, 21.7.22: Il 20,367-368? καί κεν ἐγὼ ἐπέεσσι καὶ ἀθανάτοισι μαχοίμην, ἔγχεϊ δ’ ἀργαλέον, ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτεροί εἰσιν. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 28.05.1547 | Ein namentlich nicht genannter Mann - Diesen Absatz habe ich gekürzt, weil ich den Kontext nicht genau verstanden habe (im lat. Text: von "De me etiam" - "ne in opinione quidem amicitiae"); Dazu TW (Email vom 31.10.2019): "Bei diesem Passus musste ich stark an den Brief des Camerarius vom 22. Mai aus Würzburg an Christoph von Karlowitz denken. Bloß über diese Sache wird Camerarius mit Stibar bereits in Würzburg gesprochen haben."
VG, 4.10.22: Hier sind noch einige offene Fragen, die ich nicht auflösen kann. VG, 17.11.22: Der in der TW-Mail (OCEp 0580) angesprochene Vorfall wird hier nicht gemeint war: es gibt keinen Hinweis darauf, dass Karlowitz von Vertreibung bedroht war. TW bringt auch selbst Osiander ins Spiel. Affines: TW fordert Verwandte als Bezeichnung statt Schwäger; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es um Schwäger geht, als die nächsten männlich-volljährigen Verwandten: bei der Vormundschaft konnte man diese nicht übergehen zugunsten entfernterer Verwandter. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 17.02.1548 | überprüfen, ob Stiebar auf dem Reichstag war | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 31.10.1547 | VG, 26.7.22: Ist der erwähnte Brief an Mel. (vgl. MBW 4935) ediert? Er ist nicht angelegt, jedenfalls nicht unter dem Datum des 21.10. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 30.08.1550 | Unklar: welche sermones (Abschnitt 3 des Regests) VG, 28.7.22: Die offenen Fragen konnte ich auch noch nicht klären. | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Stiebar, 20.10.1550 | VG, 28.7.22/4.8.22: "und nun werde N. N. (Unbekannt) ... darin verwickelt." Der Unbekannte ist Kurfürst Moritz von Sachsen. (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Hintergrund ist die Niederlage der Magdeburger bei Hillersleben am 22.9. gegen die Truppen Georgs von Mecklenburg (vgl. Schäfer 2009, S. 54; PKMS 4, Nr. 675). | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Gremp, 05.03.1562 | VG, 23.11.22: Datierung von 1561 auf 1562 verändert gemäß E-Mail TW | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Languet, 01.04.1565 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Crato, 08.09.1559 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Crato, 05.10.1570 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Schegk, 13.11.1562 | An US: Hast du eine Idee bezüglich "tempestas"? US 14.3.21 - Leider nicht | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Camerarius an Sebald Hauenreuter, 05.01.1562 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |
Camerarius an Crato, Sommer 1562 | TW (Mail vom 14.12.19): dieser Brief gehört in das Jahr 1562. Vgl. zu dem über drei Monate währenden Aufenthalt in Franken im Frühjahr/Sommer 1562: OCEp 082, OCEp 1246, OCEp 0828, OCEp 121, OCEp 0829 | Camerarius, Ecloga de morte Iohannis Stigeli, 1562 |
Camerarius an Neustetter, 25.08.1561 | Lotichius, Poemata, 1561 |
Werksigle | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bearbeitungsstand | Gegengelesen | Notizen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Camerarius an Stiebar, 13.08.1530 | OCEp 0140 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. X7r-X8r | unkorrigiert | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 15.10.1544 | OCEp 0198 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 | Bl. G5v | korrigiert | VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.08.1527 | OCEp 0342 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. T3r-T4r | validiert | JS US VG | |
Stiebar an Camerarius, 08.12.1547 | OCEp 0422 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. P8r/v | korrigiert | VG | Bei dem erwähnten Gabriel dürfte es wohl kaum um Georg Gabriel Stiebar handeln. Der war zu dieser Zeit noch, um mit Camerarius zu sprechen, "ein ziemlich verzogener Bengel"
MH: Frage an US: Kann ich die Stiebarverwandten als Körperschaft anlegen? Wir können ja nicht immer mit Sicherheit sagen, welcher Neffe gerade genau gemeint ist? VG, 26.7.22:
|
Camerarius an Stiebar, 13.08.1536 | OCEp 0462 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. X1r-X2v | korrigiert | VG | 1 Stelle unklar; Regest in Arbeit
US 15.6.21: Georg der Bärtige: in Analogie zu OCEp 0463 wohl eher Kurfürst Johann Friedrich, s. dort VG, 13.7.22: Definitiv Johann Friedrich (vgl. MBW 1732.1). Ich hab das im Regest geändert. |
Camerarius an Stiebar, nach dem 24.09.1536 | OCEp 0463 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. X2v-X4r | korrigiert | Datum erläutern; Sichard; Abschnitt über Geldangelegenheiten
US 15.6.21: Nach MBW zu urteilen sollte der sächsische Fürst eher Kurfürst Johann Friedrich sein; Herzog Georg spielt dort keine erkennbare Rolle VG, 13.7.22: Definitiv Johann Friedrich (vgl. MBW 1732.1). Es geht um die Berufung nach Wittenberg, die C. ablehnte. Ich habe den Namen geändert. Der erwähnte Pfälzer Fürst könnte Philipp (Pfalz-Neuburg) sein. In dessen Dienst befand sich Hieronymus C. Alternativ möglich wäre der Fürstbischof von Naumburg. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_der_Pfalz Die anderen Fragen kann ich auch nicht beantworten bzw. verstehe nicht, was damit gemeint ist. | |
Camerarius an Stiebar, 10.04.1526 | OCEp 0975 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 110-111 | korrigiert | JS US | VG, 30.6.22:
Zielort kann Würzburg sein, da St. erst ab 1527 in Basel studiert. Die Erwähnung der Würzburger Handschrift ist ein Hinweis, dass er sich zumindest in der Region aufhält. Die Pest im Raum Würzburg belegt TW mit einer Quelle aus dem Internet (leider ohne Angabe): "1466 war Obersfeld im Besitz der Herren Dietrich und Konrad von Bickenbach, wobei sie unter dieser Herrschaft zehntbefreit waren. Ab 1468 war das Dorf gleichzeitig dem Amt Homburg und Arnstein unterstellt und 1477 der eigenständigen Pfarrei Hundsbach angegliedert. 1526 wütete die Pest in Obersfeld, der viele Bewohner von Obersfeld, aber auch von dem heute auf dem Truppenübungsplatz liegenden Übungsdorf Bonnland zum Opfer fielen." VG, 15.1.23: Was soll die Itinerar-Angabe zu Wildbad? Das ist weder ersichtlich noch plausibel. Sollte das in einen anderen Brief? US, 17.1.23: Wo sehen Sie denn da Wildbad - ich finde es nicht? Im Itinerar kann es gar nicht stehen, da sich das ja automatisch aus den Absendeorten generiert. Ergo: ??? VG, 22.3.23: Im Formular steht es im Freitext ganz oben. Man kann auch abweichende Orte (und Daten) angeben, die dann im Itinerar auftauchen, wie in OCEp 0982 geschehen. Hier funktioniert das aber nicht. |
Camerarius an Stiebar, 03.11.1526 | OCEp 0976 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 111 | korrigiert | JS VG | "tugendhaften Mann": Unsicher
VG. 20.6.22: Als Kanzler ist wahrscheinlich eine Tätigkeit im Verwaltungsdienst des Würzburger Bischofs gemeint, auf die St. sich vorbereitet hatte, auch durch das anstehende Jurastudium; vgl. Mayer 1952, S. 487. Heffner: https://books.google.de/books?id=d7BUAAAAcAAJ&pg=RA2-PA196&dq=Nachbar+von+Daniel+Stibar&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjLxdmT_MbuAhWCuaQKHRzlCEkQ6AEwAXoECAAQAg#v=onepage&q=Nachbar%20von%20Daniel%20Stibar&f=false Brief abschließend umbenennen. |
Camerarius an Stiebar, 25.09.1527 | OCEp 0977 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 113-115 | korrigiert | JS VG | An US: Zweiter Absatz ("Camerarius habe...") und letzter Absatz nach deinen Vorgaben angepasst und mit weiteren Angaben verrehen, bitte nochmal ansehen.
VG, 6.7.22: ToWo identifiziert den erwähnten Gast mit dem in Camerarius an Stiebar, 21.09.1534 genannten; demnach postuliert er die Datierung auf 1534. Mir fehlt da noch der Beweis, dass es derselbe Gast sein müsse. Der erasmische Tadel (von 1532) würde dann zwar zeitlich besser dazu passen, allerdings wäre die Antwort dann auch zwei Jahre im Verzug. Das ist also alles noch sehr vage. VG, 16.01.23: 1527 ging Stiebar zum Studium nach Basel. Es ist nicht klar, ob der Brief nach Basel geschrieben sein kann. Würzburg ist relativ wahrscheinlich. Bei der finanziellen Angelegenheit geht es vielleicht um Stiebars Hauskauf. |
Camerarius an Stiebar, 20.02.1528 | OCEp 0978 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 115 | korrigiert | JS VG | Kleidungsstücke richtig übersetzt?
VG, 20.06.22: Mayer übersetzt "einen Mantel, einen Fellsack und Hüllen für die Köpfe der Pferde". Das Wort peleo konnte ich nicht finden. C. schreibt ja selbst, dass er Schwierigkeiten bei der Benennung hat. VG, 15.1.23: Unklar: "restat, ut quamprimum venias et ad me abducendum te pares": Ich kann hier nicht herauslesen, dass Stiebar C. mitnehmen soll. Aber so richtig verständlich ist das nicht. |
Camerarius an Stiebar, 07.05.1527 | OCEp 0979 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 115-116 | korrigiert | JS VG | An US: Brief umdatiert und Hinweise zur Datierung hinzugefügt VG, 15.1.23: Itinerar: Aufenthalt in Saalfeld einfügen. |
Camerarius an Stiebar, 09.12.1528 | OCEp 0980 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 116-117 | korrigiert | JS | |
Camerarius an Stiebar, 20.04.1529 | OCEp 0981 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 117-118 | korrigiert | JS | Ganzes Regest problematisch
Katechemata unklar --> Institutio? Zu Georg Vogler nochmal Mayer lesen und genauer erläutern und mit OCEp 0982 vergleichen Mit anderen Regesten über Kritiker vergleichen Pictor=Maler; Letzten Absatz korrigieren US dazuschreiben VG, 6.10.22:
Entstehungsort: evtl. auch auf der Heimreise von Speyer (Reichstag, vgl. MBW 770) AH, 03.05.23: Kommt evtl. 1535 in Frage? Vgl. dazu Beschreibung des Fußleidens hier und in den 1535er Hessus-Briefen OCEp 0115 und 0113. |
Camerarius an Stiebar, 07.05.1529 | OCEp 0982 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 118-119 | korrigiert | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.08.1529 | OCEp 0983 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 119 | korrigiert | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 10.11.1529 | OCEp 0984 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 120-121 | korrigiert | JS | VG, 8.11.22: Wohl gemeinsam mit OCEp 0430 geschickt (der dann auf ca. 10.11. umzudatieren ist), nicht mit OCEp 0429, auf den dort verwiesen wird. |
Camerarius an Stiebar, 18.03.1530 | OCEp 0985 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 121 | korrigiert | JS VG | Regest nochmal überarbeiten // Datierung und Zielort unsicher; welcher conventus? Vielleicht Vorverhandlungen für den Reichstag? Ist der am Anfang und der am Ende genannte Freund identsich? Bezüglich der Verhandlungen könnte man vielleicht noch in einer Erasmusvita nachsehen VG, 6.7.22: Laut ToWo geht es um den Augsburger RT, wo St. gewesen sein könnte. Problematisch daran: Melanchthon schrieb aus Augsburg (laut MBW) sieben Briefe an C. nach Nürnberg. Dass man nichts von der Versammlung höre, ist aber vielleicht ein rhetorisches Mittel. Laut ToWo ist der gemeinsame Freund Melanchthon. Dieser war aber im Mai schon in Augsburg, vor Tagungsbeginn. Im April 1530 wurde St. ins Würzburger Domkapitel aufgenommen. |
Camerarius an Stiebar, 01.04.1532 | OCEp 0986 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 121-122 | korrigiert | JS | |
Camerarius an Stiebar, 04.07.1532 | OCEp 0987 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 123 | korrigiert | JS VG | VG, 17.1.23: Geändert habe ich das Datum (von ehemals 02.08.1530) auf den 04.07.1532 und alle Erwähnungen (Zielort und in den Regesten) von Augsburg auf Regensburg. Hier ist übrigens mal eine Gelegenheit, bei der ein Bischof, der kein geborener Fürst ist (wie Georg von Anhalt) als "princeps" bezeichnet wird. |
Camerarius an Stiebar, 1530 | OCEp 0988 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 123-125 | korrigiert | JS VG | MH an US:
VG, 29.06.22: Εἰρηναῖος könnte Matthäus Irenäus sein. Der praefectus ist hier nicht Christoph von Karlowitz. TW schlägt Markgraf Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497-1536) oder Hans von Seckendorff vor (zwei noch unbearbeitete Mails). VG, 5.10.22:
|
Camerarius an Stiebar, 06.05.1531 | OCEp 0989 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 125-126 | korrigiert | JS VG | MH an US: Stelle über den francicus conventus ist mir unklar. Oder ist der Brief falsch datiert?
VG, 24.6.22/6.7.22: Arundines sind wohl eher Schilfrohre als Federn? VG, 3.2.23: Brief umdatiert. Datum 30.4. war falsch. (Kalenden und Nonen verwechselt?) |
Camerarius an Stiebar, 26.05.1531 | OCEp 0990 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 126 | korrigiert | JS | Attribute und Verlinkungen nachtragen VG, 6.7.22: ToWo schlägt vor, dass der Brief 1530 geschrieben wurde und zum Augsburger RT geschickt wurde. wo Konrad von Thüngen zum Briefzeitpunkt erwartet wurde (er nahm tatsächlich teil). Die Krankheit des Kaisers sei dieselbe wie in OCEp 0986. |
Camerarius an Stiebar, 02.07.1531 | OCEp 0991 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 127 | korrigiert | JS | Unsicher: Inständig bitte er Stiebar...
Als Person anlegen: (Stiebars Briefbote) Honorius VG, 7.7.22: Zu Marcellus vgl. ToWo-Kommentar zu OCEp 0980. Er sollte noch angelegt werden. |
Camerarius an Stiebar, 05.08.1531 | OCEp 0992 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 127-128 | korrigiert | JS VG | MH an US: War mir an einigen Stellen unsicher
VG, 24.6.22: Würzburg als Zielort unklar: im Brief klingt an, St. sei in Haguenau oder zumindest in der Gegend. Unklar ist auch, warum der nächste Brief (Ocep 0993; wohl nach Basel adressiert) schon am 8.8. geschickt wird. Fehldatierung ist dort oder hier denkbar. TW postuliert Basel als Zielort und 1527 als Datum: Begründung: es muss dort sein, wo Gelenius lebe, und das sei in Basel. |
Camerarius an Stiebar, 08.08.1531 | OCEp 0993 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 128-130 | korrigiert | JS VG | Regest überarbeiten // Letzter Absatz unsicher
VG, 24.6.22: Laut Mayer 1952, S. 487, könnte St. damals in Basel gewesen sein. Es verwundert, warum OCEp 0992 nur drei Tage vor diesem Brief geschrieben wurde. Fehldatierung eines der beiden Briefe ist denkbar. VG, 7.7.22: ToWo datiert beide Briefe auf 1527 wegen der Beschäftigung mit Theognis. Es gibt aber 14 Erwähnungen von Theognis, viele davon wesentlich später, weshalb mir diese Erklärung nicht reicht. Zum letzten Absatz kann ich auch nichts Neues beitragen. |
Camerarius an Stiebar, 09.10.1531 | OCEp 0994 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 130-131 | korrigiert | JS | Regest nochmal überarbeiten in hibernum: das müsste eher Norden sein |
Camerarius an Stiebar, 13.10.1534 (?) | OCEp 0995 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 131-132 | korrigiert | JS VG | MH an US: Absatz über das Finanzielle unklar; unsicher auch: "Wie auch immer dieses Vorhaben ausgehe..." VG, 25.11.22: Brief umdatiert. |
Camerarius an Stiebar, 16.10.1535 | OCEp 0996 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 132-134 | korrigiert | VG, 11.7.22: Die Identität des genannten Marcellus ist laut ToWo noch unsicher: es bestehen Zweifel, dass es sich um Johannes Marcellus handeln könnte. | |
Camerarius an Stiebar, 20.12.1529 | OCEp 0997 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 134 | korrigiert | JS | |
Camerarius an Stiebar, 24.06.1532 | OCEp 0998 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 134-135 | korrigiert | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 21.09.1534 | OCEp 0999 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 135-136 | korrigiert | JS | VG, 16.01.23: TW schreibt zu Taverna:
Zum Kometen von 1534: Die sagen der stadt Halle und des Saalkreises, gesammelt books.google.de › books Siegmar von Schultze-Galléra · 1922 · Auszugsansicht Im Buch gefunden – Seite 116 1527 erschienen , dazwischen waren viel kleine Schwerter vermischet von bleichroter Farbe, und darunter nicht wenig feurige Flammen, darinnen man hin und wieder viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten gesehen hat. 1534 ist ein Komet , der dritte in zwei Jahren , um Petri Pauli gesehen worden gegen Mitternacht und morgenwärts ein schöner lichter Stern , dessen Strahl gleich über sich sechs Ellen lang zuweilen kürzer oder länger , hinter dem Schwanz viel kleine Sterne, die man durch denselben scheinen sehen konnte. 1538 hat man den 12. Juni an etlichen Orten Feuer vom Himmel fallen sehen. Auch in diesem Jahre viel seltsame und schreckliche Gesichte am Himmel erschienen als ge Viele Grüße Torsten" |
Camerarius an Stiebar, 27.12.1533 | OCEp 1000 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 136-137 | validiert | JS US VG | VG, 11.7.22: ToWo datiert den Brief auf 1527, weil Stiebar damals nachweislich in Basel war. Das ist gut möglich; allerdings ist das Itinerar von St. so lückenhaft, dass sich ein weiterer Baselaufenthalt nicht zwingend ausschließen lässt. Beweisen lässt es sich genausowenig; und einen stichhaltigen Grund für einen Aufenthalt des kath. Klerikers St. im Jahr 1533 im reformierten Basel konnte ich auch noch nicht finden.
Auf jeden Fall ist das Datum zu korrigieren: 5. Calend. Dec. ist der 27.11., nicht 12. Bei Datierung 1533 wäre Gut Eschenau der Entstehungsort (Heerwagen, S. 16). |
Camerarius an Stiebar, nach dem 21.09.1534? | OCEp 1001 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 137-138 | korrigiert | JS HIWI4 VG | Hühnchenfleisch?
VG, 12.7.22: Hühnchenfleisch klingt plausibel und ist als Schonkost durchaus gebräuchlich. Zur Datierung: ToWo schlägt vor, dass der Trauerfall sich auch auf den Tod von Hoppel (12.12.1533) beziehen kann: "Stibar war nach dem 21. 9. 1534 nicht krank. Das siehst aus den folgenden Briefen. Da hatte Stibar mit dem Gast zu tun und war im Gespräch mit Cam. über die Macrobius-Ausgabe. Ich würde den Brief viel näher an die Ablehnung der Stelle rücken, also ab dem März 1534. Vgl. MBW 1410. " Ich bin bisher noch unentschlossen. AH 22.08.2023: Es ist nie ausgeschlossen, dass ich es übersehe, aber woher nimmst du den "Trauerfall"? Wahrscheinlich wegen der consolatio? Also ein Kumpel von JC stirbt und Stiebar schreibt eine consolatio, um ihn zu trösten? Ich würde gerne nochmal eine völlig andere Interpretation ins Spiel bringen, so wie ich den Absatz beim ersten Lesen verstanden habe: Stiebar ist schwer krank. Eine consolatio kann man in einem solchen Fall auch an sich selbst schreiben, um die Krankheit besser aequo animo zu ertragen(?). Ebendas hat Stiebar getan. JC ist derjenige von beiden, der literarisch wirklich Ahnung hat, und außerdem sind sie enge Freunde, daher schickt Stiebar ihm seine consolatio als Anhang. Daher auch der folgende Satz Declarauit enim mihi hoc firmitatem animi tui, qua, volente Deo feruatore omnium, facile falutem tuam tuebere. Stiebars firmitas animi kann JC nämlich ziemlich egal sein, wenn der Todesfall vor allem JC' animus betrifft. Der Satz macht mehr Sinn, wenn Stiebar derjenige ist, der auf seinen animus und seine salus Acht geben muss und dazu einer consolatio bedarf. Entsprechend fährt Camerarius dann weiter fort, zunächst mit Ratschlägen, um die Seele zu stärken, und dann mit solchen für den Körper. Das würde vielleicht auch besser erklären, warum JC nicht weiter auf Trauerfall oder consolatio eingeht, denn das erscheint mir etwas auffällig? |
Camerarius an Stiebar, 30.04.1534 | OCEp 1002 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 138-139 | korrigiert | JS HIWI4 | Unklare politische Anspielungen; auch unklar: "Warum frage Stiebar? Die alte Tugend vieler Männer gehöre der Vergangenheit an."
MH, 19.11.2018: Wohl eher auf das Jahr 1534 zu datieren, vgl. Heerwagen 1868, S. 16 VG, 12.7.22: Bin mit Umdatierung einverstanden und habe sie durchgeführt; siehe Anmerkungen. Noster ist wohl immer Philipp Melanchthon. Möglicherweise trauen sich die C.-Söhne nicht, dessen Namen auszuschreiben, seit die Philippisten 1574 in Sachsen entmachtet wurden? Es wäre interessant, ob das in den Handschriften auch so erscheint oder ob da "Klartext" geschrieben wurde. AH 29.08.2023: Technische Notiz: Dieser Brief wird im Drilldown auf der Korrespondenzseite doppelt gezählt. Für denselben Bug vgl. Briefwechsel Seld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI) |
Camerarius an Stiebar, 19.09.1535 | OCEp 1003 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 139-140 | korrigiert | JS HIWI4 VG | letzter Absatz: Aufschub für was? VG, 12.7.22: Hinweis auf Luther bei "Martin" gelöscht (wg. Hinweis von ToWo): ein Kontakt von St. zu Luther sei nicht bekannt. Welcher Martin ist es dann? Im Umfeld von St. gab es Martin von Wiesenthau. Martin Stiebar ist wahrscheinlich zu jung, um gemeint zu sein. |
Camerarius an Stiebar, 17.01.1538 | OCEp 1004 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 140-143 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 4.10.22: Einiges unklar:
|
Camerarius an Stiebar, 19.01.1536 | OCEp 1005 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 143-144 | korrigiert | VG | |
Camerarius an Stiebar, 05.03.1535 | OCEp 1006 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 144-145 | korrigiert | JS HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 21.07.1536 | OCEp 1007 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 145-146 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 13.7.22: Der im ersten Absatz erwähnte, kürzlich versandte Brief ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde er nicht ediert, sofern nicht eine Fehldatierung vorliegt. |
Camerarius an Stiebar, 26.08.1536 | OCEp 1008 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 146-147 | korrigiert | JS HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 24.09.1535 | OCEp 1009 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 147-148 | korrigiert | JS HIWI4 VG | An US: 2. Absatz unsicher (*MP: habe es genauso gelesen)
VG, 13.7.22: Zum 2. Absatz kann ich nichts sagen. Die Gerüchte vom Feldzug nach Byzanz sind haltlos; einen solchen Zug gab es nicht. |
Camerarius an Stiebar, 29.04.1537 | OCEp 1010 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 148-149 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 30.04.1538 | OCEp 1011 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 150-151 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 09.12.1537 | OCEp 1012 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 151-152 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 12.04.1538 | OCEp 1013 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 152-154 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 19.05.1538 | OCEp 1014 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 154-155 | korrigiert | HIWI4 VG | "Stiebar könne den Boten zu sich zurückkehren lassen, wenn er wolle." im Brief steht istuc, womit Camerarius gemeint sein müsste? Dann vielleicht "Stiebar könne den Boten zu Camerarius zurückkehren lassen" -->MH: Nein, istuc ist ein auf die zweite Person bezogenes Wort. Außerdem ist der Bote auf der Durchreise nach Sachsen, daher das Angebot |
Camerarius an Stiebar, 22.07.1538 | OCEp 1015 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 155-156 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 21.11.1539 | OCEp 1016 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 156-158 | korrigiert | HIWI4 VG | An US: unsicher: Datierung und polemische Äußerungen gegen den Ungenannten
VG, 14.7.22: Der kaiserliche Gesandte in England ist sicher nicht, wie TW unter Berufung auf MBW 2278 und 2272 schreibt, Christoph(er) Mont. Dieser war nämlich englischer Gesandter in Sachsen. Wahrscheinlich war es https://de.wikipedia.org/wiki/Eustace_Chapuys . Die verfrühte Datierung ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht bedeutet duxit hier nicht heiraten, sondern die Verlobung bzw. den Abschluss des Ehevertrags? |
Camerarius an Stiebar, 07.03.1540 | OCEp 1017 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 158-160 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 04.05.1540 | OCEp 1018 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 160-162 | korrigiert | HIWI4 | Der Abschnitt über die Finanzen ist unsicher
VG, 14.7.22: TW moniert zu Recht den falschen Tag (es muss 4.5., nicht 3.5. heißen); ich verschiebe den Brief auf das richtige Datum. VG, 4.8.22: Bei einem der beigegebenen Bücher handelt es sich vielleicht um Thukydides, Historiae, 1540 (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Allerdings ist das Buch Moritz von Hutten gewidmet. Die Formulierung des Briefs klingt so, als wäre es St. gewidmet. Daher vermute ich, es handelt sich um Cicero, Opera, 1540. Dagegen spräche allerdings MBW 2232 und 2263, wonach die Widmung an St. erst später erfolgte. Aber dann wäre das Druckdatum von OC 0364 wohl falsch? |
Camerarius an Stiebar, 10.06.1540 | OCEp 1019 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 162-163 | korrigiert | VG | unklare politische Anspielung VG, 13.7.22. Laut TW kennen wir den Ort der Thermen nicht, den C. wegen der Pest verlassen musste. Danach war er im Juni in Straßburg, und verabschiedete sich von dort mit dem (in Plombières verfassten) Briefgedicht Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540. Aus dessen Regest geht hervor, dass er vorher noch am Hagenauer Reigionsgespräch teilgenommen hätte. Nur: wie ist das mit diesem Brief hier zu vereinbaren? Ich vermute, dass er nicht in Haguenau war; seine Gesundheit hätte das wahrscheinlich gar nicht zugelassen. |
Camerarius an Stiebar, 19.07.1540 | OCEp 1020 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 163-164 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 13.7.22: Briefdatum ist unsicher: im Juli 1540 befand C. sich in den Thermen von Plombières (OCEp 1531). St. war gleichzeitig in Haguenau zum Religionsgespräch. Das passt nicht zusammen. ToWo schlägt 1539 vor: es muss in der Tübinger Zeit gewesen sein wegen der Beinschmerzen, und 1539 sei C. (vgl. MBW 231425) bei guter Gesundheit in Nürnberg gewesen. |
Camerarius an Stiebar, 17.08.1540 | OCEp 1021 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 164-166 | korrigiert | HIWI4 VG | Orte unsicher;
Unsicher auch: "Wenn Stiebar also einen Brief an den Schwager des Camerarius ..." Der lange vorletzte Abschnitt über Brief und Transportgut ist schwer verständlich (Was aber auch am Brief selbst liegt) VG, 14.7.22: Die Datierung 17.07. war offensichtlich falsch, daher habe ich das verschoben. Entstehung in Tübingen ergibt sich aus der Erwähnung des Sohnes Philipp. Der im 1. Absatz erwähnte Brief soll laut TW OCEp 1018 sein --> überprüfen! Es kann nicht der letzte gewesen sein, falls die Datierung der beiden dazwischenliegenden korrekt ist. |
Camerarius an Stiebar, 28.09.1540 | OCEp 1022 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 166-169 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 28.06.22: Dassus könnte Georg Dasch sein, der aus Würzburg stammte und zu besagter Zeit in Wittenberg studierte. Der unbekannte Martin scheint der Briefbote zu sein. Der Name kommt auch in OCEp 1003 vor. |
Camerarius an Stiebar, 28.09.1541 | OCEp 1023 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 169-170 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 07.06.1546 | OCEp 1024 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 170-171 | korrigiert | HIWI4 | Anmerkung an Korrekturleser (von MH): Folgender Satz unklar: "Aber wenn auch Stiebar (in Leipzig ?) wäre, könnte Camerarius darauf hoffen, dass es gut ausgehe." Im Text steht eigentlich "Sed tu illic (=in Regensburg) si etiam esses", aber wenn Regensburg gemeint ist, würde Camerarius zweimal das Thema wechseln...
Dem stimme ich zu, hier nur ein paar Gedanken: Wofür bräuchte Camerarius Stiebar in Leipzig? Auf dem Reichstag hätte er vielleicht eher "Verwendung" für ihn. Das "etiam" könnte entscheidend sein, da es Stiebar neben die oben genannten Freunde des Camerarius auf dem Reichtstag einordnet, wohingegen von Freunden in Leipzig zu denen "etiam" Stiebar kommen könnte nicht die Rede ist. VG, 24.8.22 (Antwort an MH): Sprachlich scheint es mir eindeutig: hic ist Leipzig und illic Regensburg. Das Wechseln des Themas ist nicht verwunderlich: das kommt bei C. ständig vor. |
Camerarius an Stiebar, 19.08.1544 | OCEp 1025 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 171-172 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 19.01.1548 | OCEp 1026 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 172-173 | korrigiert | HIWI4 | An US: Zweiter Absatz unklar
VG, 21.7.22: Zum Datum schrieb ToWo: "dieser Brief ist, entgegen dem, was ich Dir vielleicht zwischenzeitlich geschrieben hatte, 1553 verfasst worden, so wie es in meiner Diss. S. 261 zum Datum steht. 1548 gab es in Süddeutschland keine neue Kriegsgefahr. Der Kaiser hatte gesiegt und wollte mit den Reichsständen auf dem Reichstag die Ordnung wieder herstellen. Markgraf Albrecht Alcibiades war auch Teilnehmer des Reichstags, noch nicht sehr bemittelt, um große Truppenaushebungen durchführen zu können. Er war auch noch nicht so bekannt, dass er im Januar 1548 bei der Nennung von marchio ohne Namen gleich als derjenige welche hätte vom Briefadressaten identifiziert werden können. Zu der Bedrohung durch Markgraf Albrecht im Jan. 1553 vgl. MBW 6729.3. Vgl. auch die Vita Melanchthonis von Cam. in der Übersetzung von Volker Werner § 95 S. 231f. Am Ende des ersten Absatzes hätte aber nicht "schleunigst zurück", sondern "weiterreisend" übersetzt werden müssen. Vielleicht ist Cam. im Januar 1548 bei seinem Nürnbergaufenthalt überhaupt nicht zu Stibar gekommen, weswegen sich dann Cam. nach seiner Rückkehr so ausführlich bei Stibar entschuldigt." Hier ist mir noch unklar: Was ist mit der Gefahr für Straßburg und Württemberg gemeint? Der Markgraf Albrecht Alcibiades stand allerdings bis 17.1.53 in kaiserlichen Diensten bei der Belagerung von Metz (vgl. Schäfer 2009, S. 170) - passt das zusammen? Vielleicht ist es aber auch der Gerüchtelage geschuldet? |
Camerarius an Stiebar, 25.06.1546 | OCEp 1027 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 173 | korrigiert | VG | |
Camerarius an Stiebar, 03.07.1546 | OCEp 1028 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 174-175 | korrigiert | VG | |
Camerarius an Stiebar, 27.10.1546 | OCEp 1029 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 175-176 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.12.1546 | OCEp 1030 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 176-177 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 26.07.1546 | OCEp 1031 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 177-178 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 21.08.1546 | OCEp 1032 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 178-179 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.09.1546 | OCEp 1033 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 179-180 | korrigiert | HIWI4 | die Krisis zwischen Wohlergehen und sofortigem Untergang: Auch wenn man versteht, was gemeint ist, gefällt mir Krisis als Fremdwort hier nicht, allerdings finde ich auch keine gute deutsche Entsprechung. --> geändert zu "schmaler Grat" (VG, 21.7.22) "wie jener Mann bei Homer sagte", Stelle? --> VG, 21.7.22: Il 20,367-368? καί κεν ἐγὼ ἐπέεσσι καὶ ἀθανάτοισι μαχοίμην, ἔγχεϊ δ’ ἀργαλέον, ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτεροί εἰσιν. |
Camerarius an Stiebar, 16.10.1546 | OCEp 1034 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 180-181 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 21.7.22: Der hier genannte Georg (Fischer) ist derselbe wie in den folgenden Briefen. Nirgendwo wird sein Nachname genannt. Identität bestätigt durch ToWo. Es bleibt die Frage: Fischer lernt oder studiert bei Camerarius in Leipzig, geht 1546 nach Würzburg zu Stiebar und studiert ab 1547 in Erfurt: Ist er C.'s Privatschüler? Oder ist er ein herausragender Student in Leipzig, wo C. im Sommer 1546 Rektor war? In der Leipziger Matrikel (III. Band, S. 186) steht ein Georg Fischer aus Straßburg, der im Sommer 1546 seinen Bakkalaureus bei den Artisten macht. Das ist wohl dieselbe Person (bestätigt von TW); die gelegentliche Herkunftsangabe Würzburg bezieht sich auf seine dortige Tätigkeit, nicht auf die Geburt. |
Camerarius an Stiebar, 19.10.1546 | OCEp 1035 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 181-182 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 23.7.22: Zur Identität des Georg Fischer vgl. meine Notiz in OCEp 1034. Falls es derselbe ist, dann hat er ja bereits einen Bakk. und honores scholastici wäre eher als akademische Laufbahn zu übersetzen. |
Camerarius an Stiebar, 23.12.1546 | OCEp 1036 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 182-183 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 23.07.22: Wirklich 23.12.? Wäre nicht der 24.12. angemessener? Camerarius (und wahrscheinlich auch die westliche Christenheit seinerzeit) hat noch den 25.12. als Geburtstag Jesu verstanden (siehe Historiae Iesu Christi ..., S. 15). |
Camerarius an Stiebar, 26.12.1546 | OCEp 1037 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 183-184 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 03.01.1547 | OCEp 1038 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 185 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 20.02.1547 | OCEp 1039 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 185-186 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 12.03.1547 | OCEp 1040 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 186-187 | korrigiert | HIWI4 VG | An US: Der Absatz über Dasch ist unsicher
VG, 25.7.22: Ich verstehe nicht, was bei Dasch unklar ist. Er sollte am Vortag (in EF) eingetroffen sein und am Tag selbst bei C. eintreffen. evtl. vgl. Camerarius an Stiebar, 03.01.1547 |
Camerarius an Stiebar, 28.05.1547 | OCEp 1041 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 187-188 | korrigiert | HIWI4 VG | Ein namentlich nicht genannter Mann - Diesen Absatz habe ich gekürzt, weil ich den Kontext nicht genau verstanden habe (im lat. Text: von "De me etiam" - "ne in opinione quidem amicitiae"); Dazu TW (Email vom 31.10.2019): "Bei diesem Passus musste ich stark an den Brief des Camerarius vom 22. Mai aus Würzburg an Christoph von Karlowitz denken. Bloß über diese Sache wird Camerarius mit Stibar bereits in Würzburg gesprochen haben."
VG, 4.10.22: Hier sind noch einige offene Fragen, die ich nicht auflösen kann. VG, 17.11.22: Der in der TW-Mail (OCEp 0580) angesprochene Vorfall wird hier nicht gemeint war: es gibt keinen Hinweis darauf, dass Karlowitz von Vertreibung bedroht war. TW bringt auch selbst Osiander ins Spiel. Affines: TW fordert Verwandte als Bezeichnung statt Schwäger; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es um Schwäger geht, als die nächsten männlich-volljährigen Verwandten: bei der Vormundschaft konnte man diese nicht übergehen zugunsten entfernterer Verwandter. |
Camerarius an Stiebar, 17.02.1548 | OCEp 1042 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 188-189 | korrigiert | HIWI4 VG | überprüfen, ob Stiebar auf dem Reichstag war |
Camerarius an Stiebar, 03.06.1547 | OCEp 1043 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 189-190 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.09.1547 | OCEp 1044 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 190 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 31.10.1547 | OCEp 1045 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 191 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Ist der erwähnte Brief an Mel. (vgl. MBW 4935) ediert? Er ist nicht angelegt, jedenfalls nicht unter dem Datum des 21.10. |
Camerarius an Stiebar, 29.01.1548 | OCEp 1046 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 191-192 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 18.07.1547 | OCEp 1047 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 192-193 | korrigiert | HIWI4 | VG, 6.7.22: Datum ist durch ToWo auf 1547 bestimmt. |
Camerarius an Stiebar, 05.11.1549 | OCEp 1048 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 193-194 | korrigiert | HIWI4 VG | Letzter Absatz unklar, könnte sich auf eine Versammlung beziehen, aber dann wäre das Jahr unsicher...
VG, 10.1.23: Einiges unklar. Wer ist Leonhard? Grundherr hatte als Nürnberger wohl nicht so viel mit St. zu tun. Leonhart Fuchs war in Erfurt Kommilitonen von St. (vgl. Weissenborn 1884, S. 291) und käme in Frage. Man müsste den Brief finden, den C. hier ankündigt. An US: Kennen Sie einen solchen Brief (kann auch an einen anderen Leonhard sein)? Vgl. vll. die Andeutung in www.aerztebriefe.de/id/00000465 (letzter Absatz). |
Camerarius an Stiebar, 02.02.1550 | OCEp 1049 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 194-195 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Die angesprochenen Veränderungen sind Vorbereitungen zur Belagerung Magdeburgs und zum Fürstenaufstand. Durch die undurchsichtige Haltung Moritz' von Sachsen war damals völlig unklar, wer gegen wen kämpfen würde. VG, 10.1.23: Ein gemeinsamer Aufenthalt von Mel. und Moritz in Leipzig ist sonst nicht belegt: Mel. war um den 5.1. in Leipzig (vgl. MBW 5712), aber gemeinsam mit C. Da ging es um die Georgsagende. Dass Mel. Ende Januar nochmals in Leipzig war, ergibt sich weder aus MBW noch aus PKMS (dort ist aber der Aufenthalt von Moritz belegt). |
Camerarius an Stiebar, 22.04.1551 | OCEp 1050 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 195-196 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 29.7.22: Der gemeinsame Freund: vielleicht Moritz von Hutten? Melanchthon wird es diesmal nicht sein, denn der brauchte sicher keine Ermutigung zum Studium der Wahrheit. VG, 8.9.22: TW unternimmt eine Menge Spekulationen zum Datum, die ich noch gründlicher studieren muss. |
Camerarius an Stiebar, 05.06.1550 | OCEp 1051 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 196-197 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 21.3.23: Datierung ändern gemäß TW-Anmerkung? |
Camerarius an Stiebar, 09.06.1550 | OCEp 1052 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 197-198 | korrigiert | HIWI4 VG | Stimmt das Datum? VG, 21.3.23: Das ist die Frage; siehe TW-Anm. zu OCEp 1051. |
Camerarius an Stiebar, 25.06.1549 (?) | OCEp 1053 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 198-200 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Es ist fraglich, ob wirklich dieser Georg von Pappenheim gemeint ist. Dieser war seit 1548 Bischof von Regensburg. Ein Georg von Pappenheim war Gesandter Kg. Ferdinands (vgl. PKMS 4, Nr. 364, 393 und 395). Falls das ein anderer ist, ist jedenfalls letzterer Georg gemeint. Ende Juni 1549 verhandelte er, gemeinsam mit Schwendi, über den Achtvollzug gegen Magdeburg mit Moritz (Sachsen). König Philipp: vielleicht Philipp von Makedonien, der Vater Alexanders des Großen. |
Camerarius an Stiebar, 20.07.1550 | OCEp 1054 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 200 | korrigiert | HIWI4 VG | Datierung möglicherweise falsch, woraus sich weitreichende Konsequenzen für das Regest ergeben würden
"Könnte Camerarius nur mit demjenigen sprechen (...)": Möglicherweise ist Moritz von Hutten gemeint, denn er könnte das Epigraph zusammen mit dem Epitaph für seinen Bruder bestellt haben. Aber dies ist nur eine unbegründete Vermutung. VG, 28.7.22: Hinweise auf ein falsches Datum konnte ich noch nicht finden. Der Epitaph ist bei Schmitt 2003, S. 331 abgedruckt. Soll er als eigenes Werk angelegt werden? VG, 5.1.23: Warum Augsburg als Zielort? Wenn C. lange nichts von St. gehört hat, kann er doch nicht wissen, ob dieser auf dem Reichstag ist? Foto vom Wappenstein des Kornspeichers: https://www.wiki.de-de.nina.az/Altes_Stadttheater_Eichst%C3%A4tt.html (einbauen? es beweist wohl den Stifter) |
Camerarius an Stiebar, 18.08.1550 | OCEp 1055 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 201 | korrigiert | HIWI4 VG | Stimmt das Datum?
Kryptischer Brief, Abgleich mit MBW und Woitkowitz nachholen VG, 28.7.22:
In MBW und bei Woitkowitz habe ich auch noch nichts gefunden.
|
Camerarius an Stiebar, 30.08.1550 | OCEp 1056 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 201-202 | korrigiert | HIWI4 VG | Unklar: welche sermones (Abschnitt 3 des Regests) VG, 28.7.22: Die offenen Fragen konnte ich auch noch nicht klären. |
Camerarius an Stiebar, 20.10.1550 | OCEp 1057 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 202-204 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 28.7.22/4.8.22: "und nun werde N. N. (Unbekannt) ... darin verwickelt." Der Unbekannte ist Kurfürst Moritz von Sachsen. (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Hintergrund ist die Niederlage der Magdeburger bei Hillersleben am 22.9. gegen die Truppen Georgs von Mecklenburg (vgl. Schäfer 2009, S. 54; PKMS 4, Nr. 675). |
Camerarius an Stiebar, 29.12.1551 | OCEp 1058 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 204-205 | korrigiert | JS HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 05.01.1551 | OCEp 1059 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 205-206 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 09.01.1551 | OCEp 1060 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 206 | korrigiert | HIWI4 VG | Welcher M. Johannes
VG, 29.7.22: M. Iohannes heißt vermutlich Meus Iohannes. Die Formulierung lässt auf Vertrautheit mit C. schließen. Es kann nicht Johannes C. II sein, denn dieser war damals noch in Königsberg. Wahrscheinlich ist es auch nicht Stramburger, weil der im Dezember 1550 wohl in Krakau war (vgl. MBW Nr. 5965). Baltische Städte: prüfen, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?). |
Camerarius an Stiebar, 20.01.1550 | OCEp 1061 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 206-207 | korrigiert | HIWI4 | US an VG, 4.5.22: Jahr wurde 2020 durch MH auf Hinweis von TW zu 1550 korrigiert (Beweisführung siehe "OffenTowo" unter Nr. 1061); muß im Datumsfeld noch korrigiert werden, da sonst Sortiertabelle falsch wird. Das Druckdatum muß jdf. dokumentiert bleiben. Wieviel von TWs Erläuterungen für den Nutzer erkennbar sein sollen, müßten Sie mit MH bereden, wie er das gemacht hat. VG, 28.7.22: Danke, ist eingearbeitet. |
Camerarius an Stiebar, Mitte bis Ende 03.1550 | OCEp 1062 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 207-208 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 28.04.1551 | OCEp 1063 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 208-209 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 29.7.22: Ein Treffen Stiebars mit Moritz von Sachsen geht aus PKMS 5 nicht hervor. Demnach war Moritz Ende April 1551 in Dresden, davor möglicherweise vor Magdeburg. Es wäre möglich, dass St. ihn aufgesucht hat (Te fuisse apud principem nostrum). Ein Aufenthalt Moritz' in Franken ist zwar für April 1552 belegt, aber das scheidet wegen der Erwähnung Magdeburgs aus. |
Camerarius an Stiebar, 22.05.1551 | OCEp 1064 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 209-210 | korrigiert | HIWI4 VG | An US: Anglicana ordinatio unklar VG, 29.7.22: Es könnte sich um das "Book of Common Prayer" von 1549 oder eine darauf basierende Kirchenordnung handeln: https://archive.org/details/thefirstandsecon00unknuoft/mode/2up |
Camerarius an Stiebar, 27.07.1551 | OCEp 1065 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 210 | korrigiert | HIWI4 | VG, 29.7.22:
|
Camerarius an Stiebar, 01.08.1548 | OCEp 1066 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 210-211 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 28.09.1551 | OCEp 1067 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 211-212 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 29.7.22: C.'s Neffe ist nicht namentlich erwähnt: laut Taegert 2021, S. 51, hatte Hier. C. die Söhne Isaak und Johann Jakob, wobei Hans Georg eine Verwechslung sei. |
Camerarius an Stiebar, 17.10.1551 | OCEp 1068 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 212-213 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 12.10.22: möglicherweise ist statt Michael Aeneas auch dessen Vater Michael Meyenburg (im Wiki als Michael Meieberger) gemeint. |
Camerarius an Stiebar, 01.12.1550 | OCEp 1069 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 213-214 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 06.12.1552 | OCEp 1070 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 214-215 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 18.12.1551 | OCEp 1071 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 215-216 | korrigiert | HIWI4 | VG, 2.8.22: zum Datum hat TW einige Vorschläge gemacht (Datierung auf 1549). Das hat mich noch nicht komplett überzeugt; siehe Anmerkungen zum Datum. |
Camerarius an Stiebar, 09.01.1552 | OCEp 1072 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 216-217 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 29.01.1552 | OCEp 1073 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 217-219 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 10.02.1552 | OCEp 1074 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 219-220 | korrigiert | HIWI4 | Was ist Chungishofen? Königshofen? |
Camerarius an Stiebar, 01.03.1552 | OCEp 1075 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 220 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 06.04.1553 | OCEp 1076 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 220-221 | korrigiert | JS HIWI4 | Vermutlich auf das Jahr 1553 zu datieren |
Camerarius an Stiebar, 10.04.1552 | OCEp 1077 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 221-222 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 15.02.1555 | OCEp 1078 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 222-223 | korrigiert | HIWI4 VG | Datierung und Absendeort nochmal prüfen
VG, 10.8.22:
|
Camerarius an Stiebar, 22.04.1553 | OCEp 1079 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 223-224 | korrigiert | JS HIWI4 | JS: Diesen Satz verstehe ich nicht: "Die Zeitläufe müssten so geartet sein, dass die Veränderungen selbst auf sie fielen."
Hier könnte man noch das Stichwort "Theodizee" vergeben. VG, 10.8.22: Ich verstehe den Satz auch nicht richtig. Vielleicht besser "Die Zeitläufe aber sind es, in die die Veränderungen selbst fallen"? Beleg für Bamberg statt Nürnberg: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111092?page=50,51 (clm 10376, f. 19r). |
Camerarius an Stiebar, 30.04.1552 | OCEp 1080 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 224-226 | korrigiert | JS HIWI4 VG | VG, 3.8.22: (ad se ipsum) Die Reise von Karlowitz kann mit den Friedensverhandlungen zu tun haben. Der Aufstand war ja eher kurz. Prüfen in Schäfer 2009. PKMS 5, Nr. 453/479/504: K. will am 4. oder 5.4. nach Linz zu Verhandlungen aufbrechen; ist 10.4. (mit Mordeisen) in Regensburg, ab dem 15.4. in Linz. |
Camerarius an Stiebar, 30.08.1552 | OCEp 1081 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 226 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 08.10.1553 | OCEp 1082 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 226-229 | korrigiert | HIWI4 | An US: Datierung unsicher, ich weiß auch nicht, welche Verhandlungen gemeint sind |
Camerarius an Stiebar, 01.12.1552 | OCEp 1083 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 229 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 24.8.: D. Christophorus ist nicht Karlowitz, sondern Christoph Stiebar, der ein Kommando bei den bambergischen Truppen innehatte. Dazu TW: "Christoph von Karlowitz hielt sich im November/Dezember 1552 in Dresden auf. Es muss PKMS 6 heißen. Also Vgl. PKMS 6, Nr. 355, 366 Anm. u. 376." |
Camerarius an Stiebar, 11.01.1555 | OCEp 1084 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 229-231 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 25.02.1553 | OCEp 1085 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 231-232 | korrigiert | HIWI4 VG | Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen
Unsicher "stimme Stiebars Entscheidung zu, wer (von ihnen) bei Lotichius bleiben solle." Vermutlich ist doch nicht Dorothea Camerarius gemeint, vgl. OCEp 1091 wo steht, sie erst vor Kurzem erkrankt VG, 3.8.22:
|
Camerarius an Stiebar, 22.03.1554 | OCEp 1086 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 232-234 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 23.03.1554 | OCEp 1087 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 234-235 | korrigiert | HIWI4 | VG, 9.1.23: Die "sächsischen Expeditionen" sind mir unklar. Sachsen bezeichnet bei C. häufig noch Norddeutschland (Kursachsen wird meist als Misnia bezeichnet). Es könnte sich aber auf die norddeutsche (u.a. braunschweigische) Beteiligung am 2. Markgrafenkrieg beziehen. |
Camerarius an Stiebar, 13.05.1553 | OCEp 1088 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 235-236 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 13.06.1553 | OCEp 1089 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 236-237 | korrigiert | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 12.09.1554 | OCEp 1090 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 237-239 | validiert | US HIWI4 | VG, 9.8.22: Der Kreis der Stiebar-Neffen ist so groß, dass ich die Informationen über sie und die Frankreich-Reise auf der Briefwechselseite zu Lotichius II. gesammelt habe. |
Camerarius an Stiebar, 22.09.1553 | OCEp 1091 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 239-240 | korrigiert | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 04.11.1553 | OCEp 1092 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 240-241 | korrigiert | HIWI4 VG | An US: auf 1551 zu datieren, da Herold bereits seit 1548 Stadtarzt war? dann ggf. auch Absendeort ändern
VG, 10.8.22:
|
Camerarius an Stiebar, 04.04.1553 | OCEp 1093 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 241-242 | korrigiert | HIWI4 VG | Datierung auf das Jahr 1553 unsicher
VG, 6.10.22: TW schlägt erneute Umdatierung auf 1554 vor. Argumente s. Anm. Soll das Datum so übernommen werden? |
Camerarius an Stiebar, 18.12.1549(?) | OCEp 1094 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | S. 242-243 | korrigiert | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Zur tabula kann ich nichts sagen. Die Umdatierung klingt plausibel.
VG, 7.9.22: Ordinatio: evtl. das "Book of Common Prayer" von 1549 oder eine darauf basierende Kirchenordnung: https://archive.org/details/thefirstandsecon00unknuoft/mode/2up; vgl. Camerarius an Stiebar, 22.05.1551. TW schlägt die Georgsagende vor. VG, 4.10.22: Der genannte Arzt Hieronymus könne nicht H. Herold sein, so TW, weil C. ihn erst in OCEp 1092 an St. empfohlen hatte. Ist vielleicht aus dem ÄrzteBW ein anderer Arzt Hieronymus bekannt, der in Frage kommt? Es gibt hierzu auch noch viele Anmerkungen von TW, die ich noch einbauen muss. |
Camerarius an Stiebar, 01.1531 | OCEp 1408 | Quintilian, Institutionum oratoriarum libri duo, 1531 | Bl. A2r-A8r | korrigiert | JS VG | VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 1. Teil des Drucks ein: die Edition der Bücher 1+2 des Quintilian, deren Annotationen im 2. Teil ediert sind. Die einleitende Wendung in OCEp 1409 absolutis duobus libris Quintiliani weist darauf hin, dass er geschrieben wurden, als C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass OCEp 1409 Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren? |
Camerarius an Stiebar, 01.1531a | OCEp 1409 | Quintilian, Institutionum oratoriarum libri duo, 1531 | Bl. Q3r-Q7r | korrigiert | JS VG | VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 2. Teil des Drucks ein: die Annotationen zu den Büchern 1+2 des Quintilian, die im 1. Teil ediert sind. Die einleitenden Wendung absolutis duobus libris Quintiliani weist darauf hin, dass C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass dieser Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren? |
Camerarius an Stiebar, 30.06.1526 | OCEp 1410 | Quintilian, Institutionum liber decimus, 1527 | Bl. Aa2r-Aa5v | korrigiert | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 03.1543 | OCEp 1514 | Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543 | Bl. α2r-β1r | korrigiert | VG | |
Camerarius an Stiebar, 13.04.15XX | OCEp 1515 | Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543 | Bl. M2v-M3r | korrigiert | VG | VG, 4.10.22: Die Datierung könnte man vielleicht eingrenzen, wenn man das Cicero-Zitat in einem anderen Brief wiederfindet: esse animi ingenui, cui multum debeas, eidem plurimum velle debere. Das habe ich bisher nicht gefunden, trotz Volltextsuche (zumindest in den reinen Briefbänden). Der Brief erscheint nicht in den Tusculanen-Ausgaben von 1538. Man kann daher vermuten, dass er nach deren Erscheinen geschrieben wurde. |
Camerarius an Stiebar, 18.05.1536 | OCEp 1516 | (Althamer), Commentarius captae urbis, 1536 | S. 3-5 | korrigiert | VG | |
Camerarius an Stiebar, 22.12.1539 | OCEp 1517 | Cicero, Opera, 1540 | T. 4, Bl. a*a2r-a*a3v | korrigiert | VG | |
Melanchthon an Stiebar, 29.09.1536 | OCEp 1749 | Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569 | S. 267-269 | validiert | VG | VG, 6.10.22: Da der Brief an Stiebar gerichtet ist, müsste dieser nicht auch im Titel genannt werden, statt Camerarius? |
Melanchthon an Stiebar, 05.01.1543 | OCEp 1855 | Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569 | S. 424-425 | validiert |
Zu Bearbeiten:
- (langer) Brief von Sturm an Camerarius, 11.10.1541 = OCEp 2672 (Briefprojekt)
- Brief von Toxites an Melanchthon, Camerarius und Sturm, 24.08.1542 = OCEp 2673 (Briefprojekt)
Hallo Manuel,
frohe Nachrichten: Der Brief http://kallimachos.de/camerarius/index.php/Camerarius_an_Turn%C3%A8be,_15XX_a (Camerarius an Turnèbe, 15XX a) hat sich als Teil des Briefes http://kallimachos.de/camerarius/index.php/Camerarius_an_Turn%C3%A8be,_31.08.15XX (Camerarius an Turnèbe, 31.08.15XX) herausgestellt. Wir haben für beide eine Briefmaske, da sie 1568 getrennt, hintereinander, herausgegeben wurden, und du hattest auf meinem Ausdruck beim ersten der beiden schon handschriftlich vermerkt, dass es sich dabei evtl. nur um ein Postscriptum handelt. 1595 ist der Brief nochmal herausgegeben worden, dabei ist das vermeintliche Postscriptum kurz vor der Abschiedsphrase in den anderen Brief eingefügt worden. Das spricht also dafür, dass beide Briefe in Wirklichkeit nur Teile eines einzigen sind. Wenn du das genauso siehst (Frau Gindhart will die Entscheidung dir überlassen), müsste die eine Seite gelöscht werden (dann müsste allerdings erst mein schönes Regest übertragen werden!!). Du kannst es dir ja mal anschauen, solltest du demnächst irgendwann mal große Langeweile haben.
Viele Grüße Alexander Hubert
Generell ermöglicht SMW Abfragen mit den folgenden Operatoren:
- größer/kleiner als (z.B. >>5)
- größer/kleiner gleich (z.B. > 5)
- ungleich (z.B. !Camerarius, Epistolae Eobani, 1561)
- wie (z.B. ~Camerarius, Epistolae Eobani -> Findet Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 und Camerarius, Epistolae Eobani, 1557)
- ungleich wie (z.B. !~Camerarius, Epistolae Eobani)
Kurzbeschreibung | |
---|---|
Bersman, Auctarium, 1575 | Lateinische Übersetzung zur "Προσθήκη Ἰωαχείμου τοῦ Καμεραριάδου" durch Gregor Bersman. |
Camerarius, (sc. Iosepho Camerario fratri carissimo) In sepulchro, 1531 | Zweites Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius. Es korrespondiert mit dem vorausgehenden, das für das Kenotaph bestimmt war, durch seinen Bestimmungsort auf dem eigentlichen Grab (drei elegische Distichen). |
Camerarius, Ad lectorem εἰς σύνταξιν Βαρηνοῦ, 1536 | Das fünf elegische Distichen umfassende Begleitepigramm wirbt für das Grammatikwerk des Phavorinus, weist zugleich aber auf die Mühen des Erlernens der griechischen Sprache hin. |
Camerarius, Ad lectorem. Cuncta licet veterum perlustres (Inc.), 1539 | Widmungsepigramm an den Leser, in dem die Medizin des Leonhart Fuchs als vera ratio medendi angepriesen wird. |
Camerarius, Ad lectores, 1534 | Vorwort zur Übersetzung des dritten und vierten Buches der Proportionenlehre Albrecht Dürers, die den Titel "De varietate figurarum et flexuris partium et gestibus imaginum" trägt. |
Camerarius, Ad libellum Progymnasmatum, 1567 | Erläuterungen zu der "Progymnasmata" des Aphthonios. |
Camerarius, Ad libros Xenophontis Κύρου παιδείας additiones, 1572 | Die Hinzufügungen zur "Kyrupädie" bestehen aus einer Einleitung und Kommentierung sowie aus zusätzlichem, erläuterndem Textmaterial anderer Autoren. |
Camerarius, Aenigma. Quinque una fratres (Inc.), 1538 | Lateinische Übersetzung des vorausgehenden eigenen Gedichtes in griechischer Sprache (Camerarius, Αἴνιγμα Ἰωαχείμου, 1538) |
Camerarius, Aequis et studiosis bonarum artium lectoribus, 1532 | Die Widmungsvorrede an die Leser versteht sich insbesondere als Biographie und Charakteristik Dürers. Großes Augenmerk gilt hierbei dem literarischen Schaffen des Künstlers. Wenngleich Camerarius zu Beginn das Gegenteil behauptet, nimmt die Thematisierung des künstlerischen Werkes einen bedeutsamen Raum ein. Von Dürers am Lebensende geäußerten Wunsch der Edition und Übersetzung der Schrift leitet Camerarius zu einer Reflexion seines Übersetzungsunternehmens über. |
Camerarius, Aeschylea (unvollendet) | Unvollendete Ausgabe zu Aischylos. Camerarius kündigt 1556 gegenüber Oporinus die geplante Einsendung zur Drucklegung an, beklagt sich dabei aber, dass ihm zur Vollendung die nötige Muße fehle. |
Camerarius, Aeschylo, 1538 | Von Camerarius übersetztes Epitaphium auf Aischylos. |
Camerarius, Agnetidi cariss(imae) coniugi inter partus labores mortuae Hieronymus, 1531 | Epitaphium des Hieronymus Camerarius auf seine Ehefrau Agnes (zwölf elegische Distichen). Obwohl Joachim Camerarius' älterer Bruder Hieronymus als Sprecher angegeben ist, ist die Verfasserschaft des Joachim aufgrund der Einordnung in das Epitaphiencorpus wahrscheinlich. |
Camerarius, Aiax lora gestans (lat.), 1556 | Als wörtlich deklarierte Übersetzung (interpretatio ad verbum) zum sophokleischen "Aiax". Die Version erfolgt Vers für Vers. |
Camerarius, Alaudae, 1531 | Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben). |
Camerarius, Alberti Dureri De figurarum varietate (lat.), 1534 | Übersetzung der Bücher 3 und 4 aus Albrecht Dürers Proportionenlehre. |
Camerarius, Alberti Dureri De symmetria (lat.), 1532 | Übersetzung der Bücher 1 und 2 von Albrecht Dürers "Vier Bücher von menschlicher Proportion", die 1528 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae erschienen waren. |
Camerarius, Alberti Dureri De urbibus (lat.), 1535 | Lateinische Übersetzung der deutschsprachigen Schrift Albrecht Dürers "Etliche Unterricht zu Befestigung der Städte, Schloß und Flecken". Das deutsche Werk war 1527 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae gedruckt worden. |
Camerarius, Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV (lat.), 1532 | Albrecht Dürers "Underweysung der messung", die Camerarius vom Deutschen ins Lateinische übersetzt hatte, war 1525 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae (Formschneyder) publiziert worden. Dem lateinischen Text werden dieselben Illustrationen beigegeben wie dem deutschen Originaldruck. |
Camerarius, Alberto Dyrerio, 1531 | Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben am 6. April 1528 (neun elegische Distichen). |
Camerarius, Alberto duci Saxoniae, 1531 | Epitaph auf Herzog Albrecht von Sachsen (12 Verse, katalektischer iambischer Trimeter). |
Camerarius, Albertus Durerus Bilibaldo Pirceymero (lat.), 1532 | Lateinische Übersetzung des deutschen Widmungsbriefes Albrecht Dürers an Willibald Pirckheimer zu seiner Schrift "Underweysung der messung" von 1525. Christian Wechel stellt seinem Druck der lateinischen Übersetzung, den "Institutiones Geometricae", den Brief ebenfalls in einer lateinischen Version voran. Es ist somit plausibel, dass Camerarius auch als Übersetzer dieses Paratextes fungiert hat. |
Camerarius, Aldo Manutio, 1531 | Epitaph auf Aldus Manutius, gestorben am 06. Februar 1515 (fünf elegische Distichen). |
Camerarius, Aliud. Cur animae ob dubios moerens (Inc.), 1577 | Selbstermutigung angesichts des drohenden Todes (drei elegische Distichen). |
Camerarius, Alius διαλογισμὸς hominis & vitae. Quae stas hic? (Inc.), 1577 | Zweites Gedicht in die Form eines Dialoges zwischen "Mensch" und "Leben" (zwölf elegische Distichen) |
Camerarius, Anathema Cleus, 1538 | Weihepigramm des Cleus. |
Camerarius, Anathema Pausaniae, 1538 | Weihepigramm des Pausanias. |
Camerarius, Annae Thruchsesiae coniugi, 1577 | Epicedium auf die verstorbene Ehefrau Anna Truchseß (24 elegische Distichen). |
Camerarius, Annotata ad conversionem libellorum Xenophontis, 1543 | Kommentar zu den in dem Druck enthaltenen Xenophonschriften. |
Camerarius, Annotata ad libellum Iesu Siracidae, 1551 | Kommentar zu den "Sententiae" des Jesus Sirach. Er ist gegliedert nach den Kapiteln. Zu jedem Kapitel erfolgt zunächst eine Angabe zur Anzahl der enthaltenen Sentenzen. Darauf folgt eine kurzgefasste Themenangabe in zusammenhängendem Text. Es schließt sich ein Einzelwortkommentar an. |
Camerarius, Annotatio rerum praecipuarum, 1611 | Laut Angabe am Ende des Druckes "huc usque autographum" handelt es sich bei dem Druck von 1611 um den Erstdruck eines nur handschriftlich überlieferten und nicht vollendeten Werks des Camerarius. |
Camerarius, Annotatiunculae paucae ad praecepta Συντάξεως Varennianae, 1536 | Anmerkungen mit Textbelegen zu gekennzeichneten Stellen. |
Camerarius, Aphthonii sophistae Progymnasmata, 1567 | Übersetzung der "Progymnasmata" des Aphthonios. |
Camerarius, Appendix problematum (Werk), 1596 | Appendix zu den postum gedruckten "Decuriae" (1594). Enthalten sind hier quaestiones aus den Bereichen Ethik, Physik, Mathematik, Grammatik und Etymologie, Dichtung und Mythologie. Den lateinischen Fragen und Antworten sind immer wieder Versionen auf Griechisch vorgeschaltet. Einige griechische problemata haben kein lateinisches Pendant. |
Camerarius, Arato Sicyonio, 1538 | Epigramm auf Arat. |
Camerarius, Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae), 1524 | Das Argumentum stellt den Kontext der "Ersten Olynthischen Rede" des Demosthenes dar und verbindet die Inhaltsangabe der Rede mit einer philologischen und strukturellen Analyse sowie mit historischen Erläuterungen. Es wird eine Zuordnung der Rede zum genus deliberativum vorgenommen, aber auch auf demonstrative und suasorische Elemente hingewiesen. Das Proömium wird für seine Angemessenheit in Hinblick auf den Inhalt gelobt. |
Camerarius, Aristotelis Stagiritae Ethicorum ad Eudemum libri, 1538 | Übersetzung der "Eudemischen Ethik" des Aristoteles. |
Camerarius, Aristotelis de cura rei familiaris, 1564 | Übersetzung und Kommentar zu Aristoteles' "Oeconomica". Der Stellenkommentar bezieht sich auf den griechischen Ausgangstext. |
Camerarius, Ars grammatica Marii Victorini de metricis didascalicis, 1537 | Abschnitt aus der "Grammatik" des Marius Victorinus zur Metrik. |
Camerarius, Asinus vulgi, 1551 | Moralistische Novelle. |
Camerarius, Atheniensibus, 1538 | Epigramm auf die Athener. |
Camerarius, Auctarium arithmologicum, 1571 | Lateinische Übersetzung zur Προσθήκη ἀριθμολογική, dem ergänzenden Zusatz zur "Ἀριθμολογία ἠθική". |
Camerarius, Aurel(ii) August(ini) libro octavo Confessionum capite secundo, 1537 | Der "Grammatik" des Victorinus ist als biographische Hintergrundinformation die Erzählung von dessen Konversion aus dem 8. Buch von Augustins "Confessiones" beigegeben. |
Camerarius, Bachiadis, 1538 | Tierepigramm: Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Herodot. |
Camerarius, Bacidis, 1538 | Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Herodot. |
Camerarius, Battus, 1568 (1547) | Allegorische Ekloge über die Verheerungen des Krieges. Die Kriegsthematik ist verbunden mit einer Ermahnung zur Gelassenheit im Sinne der Stoa und zu einem (christlichen) Gottvertrauen. |
Camerarius, Belli Smalcaldici commentarius, 1611 (1547) | Das Geschichtswerk zum Schmalkaldischen Krieg 1546-1547 zwischen Kaiser Karl V. und den protestantischen Fürsten wurde von Joachim Camerarius auf Griechisch in imitatio des antiken Historikers Thukydides verfasst. Es behandelt ausführlich die Vorgeschichte von der Entstehung der reformatorischen Idee, bricht in der Darstellung der Kriegsereignisse jedoch kurz vor der entscheidenden Schlacht bei Mühlberg ab. |
Camerarius, Bilibaldo Pircamero, 1531 | Epitaph für Willibald Pirckheimer, gestorben am 22.12.1530 (sieben elegische Distichen). |
Camerarius, Bonis iuvenibus, 1523 | In seiner in Wittenberg verfassten Dedikation verbindet Camerarius Bescheidenheitstopik geistreich-scherzhaft mit einem Vorausverweis auf die Lukiansatire (stultitia). Er streicht die Übung des Stils (stylus) als zentrales Bildungsziel heraus. Dieser werde insbesondere durch die Übersetzungspraxis geübt. Nach allgemeinen Reflexionen zum Übersetzen rechtfertigt er seine Auswahl von Lukians Schrift "Adversus indoctum" als Ausgangstext für eine eigene Übersetzung mit dem Hinweis auf die Qualität und Gelehrsamkeit des Werkes. Camerarius weist auf die Konjektur zu einer schwierigen Stelle hin (C7r/v). |
Camerarius, Bonis litteris, 1531 | Allegorisches Epitaphium auf die Schönen Künste (neun elegische Distichen). |
Camerarius, Brevis narratio, 1546 | Übersicht über die Zeit von der (Zweiten) Schlacht bei Mantineia bis zu Alexander dem Großen, die Camerarius aus Diodor, Plutarch und anderen zusammengestellt hat. |
Camerarius, Cadmo, 1538 | Übersetzung eines an Cadmus gerichteten Epigramms. |
Camerarius, Callimachi commendatio doctrinae, 1541 | Übersetzung eines Epigramms, das Camerarius Kallimachos zuschreibt. |
Camerarius, Capita christianae doctrinae, 1546 | Lateinische Übersetzung zu "Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ προσφωνηθέντα τοῖς παιδίοις". Sie stammt aus Camerarius' eigener Hand. |
Camerarius, Capita sacrosanctae fidei, 1525 | Die "Capita sacrosanctae fidei" stellen einen Katechismus in Versform dar. Die Schrift intendiert zum einen die Vermittlung theologischer Inhalte und soll den Glauben der Schüler festigen. Zum anderen wird diese Zielsetzung jedoch durch die Kontextualisierung in einer Sammlung paganer und christlicher Texte für den Sprachunterricht der primären Funktion einer Unterweisung in der Dichtersprache untergeordnet. |
Camerarius, Carmen gratiarum actionum et precum, 1571 | Dankgebet in iambischem Versmaß, das aus dem Griechischen (des Camerarius?) ins Lateinische übersetzt wurde. |
Camerarius, Carolo duci Burbon(io), 1531 | Epitaph auf Charles de Bourbon, der beim Sacco di Roma am 6. Mai 1527 von einem Geschoss getroffen und getötet wurde (12 Verse). |
Camerarius, Carolus sive Tunete, 1536 | Encomium auf den Sieg Kaiser Karls V. über den osmanischen Admiral Chairiddim Barbarossa in der Seeschlacht bei Tunis. Das Gedicht ist in Hexametern abgefasst und umfasst 201 Verse. |
Camerarius, Carolus sive Vienna Austriaca, 1536 | Das Encomium in 182 Hexameterversen auf Kaiser Karl und seine Zurückdrängung der Türken in der Schlacht um Wien (1532) bildet einen Beitrag zum politischen Diskurs über die Lage im Reich. Die Gefahr eines weiteren Vordringens der Türken nach Deutschland geht von der mangelnden Einheit auf der eigenen Seite aus. Kaiser Karl V. erscheint als Hoffnungsträger. Das Gedicht bietet jedoch nicht so sehr Panegyrik als vielmehr die Formulierung einer Erwartungshaltung gegenüber dem Kaiser und den Führungsfiguren im Reich. |
Camerarius, Carpolimaeus, 1568 (1547) | Dialogische Ekloge, bei der das Thema Krieg im Mittelpunkt steht. Unter Rekurs auf stoische Philosopheme wird zu einer Annahme der Schicksalsbestimmung geraten. |
Camerarius, Caspari Crucigero. Quem pietas (Inc.), 1550 | Das Epicedium verbindet Encomium und Klage. Gelobt werden an Cruciger seine Frömmigkeit und weitere christliche Tugenden. Trauer um ihn befällt Wittenberg und seine Geburtsstadt Leipzig. Ebenso vermissen ihn seine Frau und Philipp Melanchthon. Camerarius gedenkt auch der gemeinschaftlichen Schulzeit. |
Camerarius, Caspari Nucelio, 1531 | Epitaph für Caspar Nützel (vier elegische Distichen). |
Camerarius, Chria trochaicis tetrametris catalectis, 1541 | Beispiel für ein Gedicht in Trochäen. Es stellt ein Chrie in dichterischer Form dar. |
Camerarius, Clarae expectatae coniugi, 1531 | Epitaph auf eine nicht mit Nachnamen näher bestimmte zukünftige Braut Clara. Der im Titel ausgewiesene Sprecher ist der Ehemann (zwei elegische Distichen?). |
Camerarius, Coelibi libidinatori, 1531 | Epitaphium auf einen lüsternen Junggesellen (acht elegische Distichen). |
Camerarius, Commentarii Thebaidos fabularum Sophoclis, 1534 | Kommentar zu den Sophokles-Tragödien aus dem Thebanischen Sagenkreis ("Oedipus", "Oedipus auf Kolonos", "Antigone"). Im Kommentar lässt sich der Niederschlag der aristotelischen Tragödientheorie deutlich erkennen. |
Camerarius, Commentariorum Galeacii Capellae de rebus gestis, 1538 | Ausgabe des Geschichtswerks des Mailänder Historikers und Staatsmannes. |
Camerarius, Commentarius explicationis primi libri Iliados Homeri (Werk), 1538 | Kommentar zum ersten Gesang der "Ilias". |
Camerarius, Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis (Werk), 1556 | Kommentare und Übersetzungen zu den Sophokles-Tragödien, wobei alle sieben kommentiert, jedoch nur "Aiax" und "Electra" auch mit einer Übersetzung bedacht werden. |
Camerarius, Comparatio, 1541 | Beispiel für ein Gedicht, das einen Vergleich enthält. |
Camerarius, Conciones synodicae habitae a Georgio principe Anhaltino, 1555 | Sammlung von Ansprachen, die Georg von Anhalt bei verschiedenen Synoden gehalten hat; darüber hinaus auch Synodal- und Universitätsreden anderer Theologen. |
Camerarius, Conditur exanimum (Inc.), 1537 | Zweites auf die "Oratio funebris" folgendes Epitaphium in Versform. |
Camerarius, Conrado Celti, 1531 | Epitaph auf Conrad Celtis, gestorben am 04. Februar 1508. Das Epigramm huldigt dem ersten deutschen Dichter lateinischer Verse (drei elegische Distichen). |
Camerarius, Conrado Mutiano Rufo, 1531 | Epitaph auf Conradus Mutianus Rufus (acht elegische Distichen). |
Camerarius, Consecratio mensae. Iesu Christe fili Dei vivi (Inc.), 1560 | Tischgebet |
Camerarius, Conversa ex Thucydidis quaedam in sermonem Latinum, 1565 | Übersetzung von zentralen Textabschnitten aus dem Geschichtswerk des Thukydides mit nachfolgender Kommentierung. |
Camerarius, Conversio Hypothesium Procli, (unvollendet) | |
Camerarius, Conversio argumenti scriptorum Salomonis (lat.), 1545 | Das Gedicht stellt eine Übersetzung des vorausgehend angeführten Gedichts Martin Luthers ("Vermanung zu zucht und ehren und der bus ein summarien des buch Salomonis") aus dem Deutschen ins Lateinische dar. Auffallend ist, dass Camerarius wohl das iambische Versmaß des deutschen Textes für die lateinische Übersetzung übernimmt. |
Camerarius, Conversiones diversae in Latinam linguam delectarum epistolarum, 1540 | Lateinische Übersetzung der griechischen Briefanthologie Camerarius, Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα τῶν διαφόρων ἐπιστολῶν, 1540. |
Camerarius, Corydon, 1568 | Dialogische Ekloge mit emphatischem Lob auf den Frieden und inständigen Bitten der Sprecher an Gott, diesen zu wahren und den Krieg abzuwenden. |
Camerarius, Croeso, 1538 | Übersetzung eines Epigramms auf Croesus. |
Camerarius, Cum mala vivorum (Inc.), 1531 | Einleitungsepigramm zu den Epigrammen des Camerarius nach den vorausgehenden Gedichten des Hessus (zwei elegische Distichen). |
Camerarius, Danielo Stibaro, 1556 | Epicedium auf Daniel Stiebar in 33 elegischen Distichen. Es enthält formale Elemente des Grabepigramms. Die Angabe von Sterbeort und -datum schließt sich an. |
Camerarius, Daphnis II, 1568 (1547) | Dialogische Ekloge über die Wirkung des Krieges als eine moralische Verwirrung. |
Camerarius, Daphnis, 1568 (1541) | Ekloge mit poetologischer Thematik. |
Camerarius, De Archeanassa, 1538 | Übersetzung eines Epigrammes über Archeanassa. |
Camerarius, De Delo, 1538 | Übersetzung eines griechischen Epigramms über Delos. |
Camerarius, De Doriccha quae est Rodopis, 1538 | Übersetzung des Camerarius zu einem Epigramm über Dorricha beziehungsweise Rodopis. |
Camerarius, De Ioannis Boceri principibus Megalopyrgensibus, 1556 | Begleitepigramm, das in acht elegischen Distichen Bocerus' historiographisches Gedicht über die Fürsten von Mecklenburg anpreist. |
Camerarius, De M(arco) Antonio Flaminino expositae narrationes et conversae in sermonem Latinam (!) epistolae, 1571 | In dem Werk sind die Briefe in Camerarius' Erläuterungen eingefügt. Das Thema der Briefe sind insbesondere theologische Fragestellung, die sich in der Kontroverse zwischen reformatorischer Bewegung und katholischer Kirche auftun. |
Camerarius, De Orippo, 1538 | Übersetzung eines Epigramms auf Orippus (Orsippus?). |
Camerarius, De Sancto Petro et Paulo Apostolis, 1556 | Lobhymnus auf die Apostel Petrus und Paulus in iambischen Trimetern. |
Camerarius, De Socle ad amicos, 1538 | Übersetzung eines Epigramms "Über Socles an die Freunde". |
Camerarius, De Xenophonte, 1543 | Gedicht in elegischen Distichen auf Xenophon, in dem die unterschiedlichen Gattungen, die er gepflegt hat, präsentiert werden (sokratischer Dialog, Geschichtsschreibung). |
Camerarius, De arte grammatica et figuris dictionum, 1545 | Den Gegenstand des Werkes kündigt Camerarius im Widmungsbrief an: Ergründet werden soll das grammatische System, das im Verstand geformt wird (informatae in animo cogitationibus nostris grammaticae rationis, Aa6r) und die verschiedenen Formen, die sowohl in verschiedenen griechischen Dialekten als auch im Lateinischen gefunden werden können. Diese bezeichnet Camerarius als πάθη dictionum oder transfigurationes. Diese transfigurationes stellen Abwandlungen einer einfachen Form auf eine spezifische Weise dar (cum de simplici, quadam forma sua quodam modo deflexae illae fuerunt, ut peculiariter ipsis accidisse aliquid videatur, Aa6r-v). |
Camerarius, De carminibus et cantilenis eximii poetae Pauli Schedii Melissi, 1566 | Das sechs elegische Distichen umfassende Begleitepigramm preist Schedes doppelte Begabung, die Sprachkunst mit Musikalität vereint. |
Camerarius, De chronicis, 1552 | Kurzes Werk über die Unmöglichkeit exakter Datierung historischer Ereignisse aufgrund mangelnder Quellen. Es folgen chronologische Angaben zur Konziliengeschichte von der ersten Versammlung der auf das Jahr 34 angesetzten Auferstehung des Herrn bis zum Konzil von Trient. |
Camerarius, De disputatione περὶ οἴνου, 1538 | Das fünf elegische Distichen umfassende Begleitepigramm führt die von dem Arzt Johannes Hoffmann vorgelegte Disputation über den Wein ein. |
Camerarius, De dissidio in religione, 1595 (1549) | In dem Traktat über die Differenzen zwischen den aktuellen Missständen in der (katholischen) Kirche und altkirchlichen Positionen ist der Blick zuerst auf den geistlichen Stand gerichtet. Camerarius fordert eine Höherbewertung der Bildung derer, die die Bibel auslegen, denn nur wer über die notwendigen Sprachkenntnisse verfüge, könne auch die Heilige Schrift interpretieren. Zahlreiche andere Themen werden erörtert: Heiligenverehrung, keusche Lebensformen, Priester, Zölibat, Gottesdienste, Festtage, Fasten und andere religiöse Gebräuche. Eine vertiefte Betrachtung erhalten auch die Sakramente. Es folgen Bestattungsbräuche, die asketische Lebensform, Tugenden und Laster, menschliches Verdienst sowie die göttliche Gnade. Sehr häufig zitierter Gewährsmann für die Vorstellungen und Praktiken in der Alten Kirche ist Epiphanios von Salamis. |
Camerarius, De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis, 1569 | Übersetzung der griechischen Textsammlung zur Gnomik. |
Camerarius, De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi, 1553 | Satirisches Gedicht auf den Badebetrieb in Plombières. |
Camerarius, De eloquentibus Graeciae, (unvollendet) | Nach Camerarius' Auskunft in Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566, 1 hat er eine Zusammenstellung aller biographischen Quellen zu den griechischen Rhetorikern aus der Antike veröffentlichen wollen (aggredi coeperamus contextum eorum quae a veteribus autoribus de eloquentibus Graeciae tradita & memoriae prodita comperissemus). Private und politische Schwierigkeiten hätten dies seinerzeit jedoch verhindert. Vgl. auch das Proöm zur Chronologie des Nikephoros. |
Camerarius, De figurarum sermonis notatione in quatuor evangeliorum libris praefatio, 1572 | Camerarius rückt seine exegetischen Kommentar in den Kontext einer methodisch betriebenen Theologie. Er versteht seine Herangehensweise als eine mögliche bei einem Pluralismus der Methoden. Er lobt antike Versuche und setzt sich von mittelalterlichen ab. Dann sei es jedoch ausgehend von einem wiederbelebten Interesse an den alten Sprachen, insbesondere des Griechischen und des Lateinischen, zu einer Wiedergeburt der Wissenschaften gekommen. Diese habe auch in der Theologie Korrekturen und neue Erkenntnisse mit sich gebracht. Auch dem Hebräischen werde nun wieder Aufmerksamkeit geschenkt. Im Gefolge von Lorenzo Valla und Erasmus von Rotterdam seien zahlreiche bibelexegetische Werke entstanden. Camerarius möchte sich jedoch eines Vergleichs enthalten. Er legt seine bibelhermeneutischen Grundgedanken um das Wirken des Sohnes Gottes und des Heiligen Geistes dar. Wichtige Grundlagen hätten Notizen gebildet, die Camerarius bei der Lektüre lateinischer und griechischer Autoren zusammengetragen habe. Es folgen weitere Hinweise zur Werkgenese. Er betont die Unerlässlichkeit einer Beschäftigung mit der Grammatik und der Semantik für den Zugang zur Wahrheit. Zielpublikum seinen nicht diejenigen, die in den Alten Sprachen bereits bestens bewandert seien. Von der Polemik gegen andere Autoren und konfessionellen Auseinandersetzungen wolle sich Camerarius fernhalten. |
Camerarius, De gymnasiis, 1536 | Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch das im Humanismus aufkommende Nationalbewusstsein erkennbar. Bereits die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Schließlich wird auch der erzieherische Wert der Spiele reflektiert. |
Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545 | Traktat über die Heiligenverehrung. Diese wird mit Argumenten widerlegt, die die antike Apologetik, namentlich Athanasius der Große, gegen den paganen Götterkult vorbrachte. |
Camerarius, De libello catecheseos, 1563 | Proömium zur Übersetzung des Katechismus. Es stellt eine würdigende Erinnerung an Georg von Anhalt dar. Am Ende finden sich Reflexionen über die ursprüngliche Verwendung des Griechischen als Sprache für den Ausgangstext und über die Maximen, denen Camerarius bei der Übersetzung folgt. |
Camerarius, De nominibus equestribus, 1556 | In diesem Glossar, das als ein durchgehender Fließtext verfasst ist, behandelt Camerarius die griechische und lateinische Terminologie des Wortfeldes "Pferd". Im Gegensatz zu den anderen hippologischen Schriften im Druck, die bereits in zweiter Auflage erscheinen, handelt es sich bei diesem Werk um eine Erstausgabe. |
Camerarius, De notatione figurarum orationis in scriptis apostolicis, 1556 | Vorwort zu der Schrift über die Bezeichnungen der Redefiguren in den Schriften der Apostel. Hierin streicht Camerarius die Bedeutung der Gelehrsamkeit für das richtige Bibelverständnis heraus und erläutert seine Kommentarpraxis. |
Camerarius, De numismatis seu moneta, 1539 | Numismatischer Traktat. |
Camerarius, De oraculorum defectu liber, (unvollendet) | |
Camerarius, De orthographia, 1552 | Lehrtext über die Rechtschreibung. Er beginnt mit einer Rechtfertigung der Orthographie. Diese besteht in der apodiktischen Aussage, dass das Richtige immer nur eins sein kann. Es folgt eine Definition der Orthographie. Er geht hierbei von einem Primat der Aussprache aus. Fragen der Rechtschreibung beziehen sich entweder darauf, (a) was geschrieben werden soll, (b) wie etwas geschrieben werden soll oder (c) wieviel geschrieben werden soll. Von der Rechtschreibung werden folgende Aspekte behandelt: Akzentsetzung, Diphthonge, Konsonanten, Aspiration, die Buchstaben K und Q, Buchstabendoppelung, die griechischen Buchstaben Z und Y, der Buchstabe X, Derivative, Archaismen, Kurzschrift, Interpunktion. |
Camerarius, De synodis oecumenicis, 1561 | Knappe chronologische Darstellung zu den Ökumenischen Konzilien. |
Camerarius, Decuriae συμμίκτων προβλημάτων, 1594 | Bunte Sammlung von Fragen aus verschiedenen Bereichen des Alltags sowie von mythologischen (vor allem auf allegorische Erklärungen zielenden) und etymologischen Fragen, die zumeist in Rekurs auf antike Autoren gelehrt beantwortet werden (auf Latein, oft mit einer vorgeschalteten griechischen Fassung). Die Referenzstellen aus der Literatur sind in einem vorangestellten Index verzeichnet. |
Camerarius, Dionis dissertatio de non temere credendo, 1531 | Camerarius' Übersetzung der Schrift des Dion von Prusa. |
Camerarius, Dirae seu lupus, 1540 | Bereits der Titel reiht das Gedicht in die Tradition der antiken deprecatio ein: Dirae bedeutet sowohl die "Verfluchungen", "Verwünschungen" als auch die "Furien", die im Kontext einer solchen Verwünschung angerufen werden. Der Text ebenso wie ein Rückverweis aus der folgenden Ekloge "Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην" evozieren beide Bedeutungen. Die Ekloge präsentiert einen Monolog, der in Gebetform mit einem Anruf der Götter beginnt. Zahlreiche Ausrufe und Fragen kennzeichnen den mündlichen Stil. Es folgen Äußerungen der Klage über die Verstümmelung des Hirtenhundes Argemus durch den Wolf. Der Sprecher versucht, auch Zuflucht bei der Magie zu nehmen, um den Wolf abwehren zu können. Das Gedicht endet mit einer Verfluchung des Wolfes. |
Camerarius, Disputatio de precibus (Werk), 1560 | Der Traktat behandelt die folgenden Themen: Gebet als natürliches Bedürfnis des Menschen / Sinn des Betens / Glaubensgrundsätze / Regeln des Gebets / Gefahr der Idololatrie / Sprachliche Form des Gebets / Verhältnis Mensch-Gott im Gebet / Sprache des Gebets / Übereinstimmung des Gläubigen mit den Grundsätzen der Kirche / Gebete für Verstorbene / Unterscheidung Gebet-Gelübde. |
Camerarius, Divitiae Solonis, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Dorotheae Hysceae formisiss(imae) foem(inae), 1531 | Literarisiertes Epitaphium (acht elegische Distichen). |
Camerarius, Eberarto Barbato, 1537 | Erstes der "Oratio funebris" angefügtes Epitaphium in Versform. |
Camerarius, Ebrioso flamini, 1531 | Epitaphium auf einen "Bacchus-Priester" (einzelnes elegisches Distichon). |
Camerarius, Ecclesiasticae historiae Theodoriti, 1536 | Übersetzung der "Kirchengeschichte" Theodorets und weiterer Schriften aus deren Umfeld. |
Camerarius, Eidem (sc. Carolo duci Burbonio), 1531 | Zweites Epitaph auf Charles de Bourbon (6 Verse, Hinkiambus). |
Camerarius, Eidem (sc. Croeso), 1538 | Epigramm zum Orakel des Croesus. |
Camerarius, Eidem (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531 | Zweites Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen. Es ist kürzer als das vorangehende und umfasst zwei elegische Distichen. |
Camerarius, Eidem (sc. Guilielmo Neseno), 1531 | Zweites Epitaph auf Wilhelm Nesen, gestorben am 06.07.1524 (drei elegische Distichen). |
Camerarius, Eidem (sc. Iuliano), 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Eidem κατὰ προσωποποιίαν tanquam ipsa loquente, 1577 | Sepulkralgedicht, bei dem in Form einer Prosopopoiie die Tote selbst als Sprecherin fungiert (20 elegische Distichen). |
Camerarius, Ein new Spil (Werk), 1547 | Der Übersetzer Kaspar Brusch nennt seine Quelle nicht, weshalb das Werk lange seiner Autorschaft zugeschrieben wurde. |
Camerarius, Eisdem (sc. Lacedaemoniis), 1538 | Epigramm für die Spartaner. |
Camerarius, Electra (lat.), 1556 | Als frei deklarierte Übersetzung (interpretatio libera) der sophokleischen "Electra". Die Version erfolgt in ungebundener Rede. |
Camerarius, Elementa. Radices rerum cuntarum (Inc.), 1538 | Übersetzung eines Epigramms über die vier Elemente. |
Camerarius, Elisabethae f(iliae) Philippi, 1531 | Epitaph auf Elisabeth (Isabella von Österreich), Königin von Dänemark (14 Verse). |
Camerarius, Epaminundae, 1538 | Epigramm auf Epaminondas. Sprecher ist Epaminondas selbst. |
Camerarius, Epigramma. Marchiadum praeclara domus (Inc.), 1561 | Begleitepigramm zur "Marchias" des Johannes Schosser. |
Camerarius, Epitaphium Petri Mosellani, 1524 | Griechisches Epitaphium auf den "Musendiener" Petrus Mosellanus in drei elegischen Distichen. |
Camerarius, Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.), 1577 | Epitaphium auf Camerarius verstorbene Ehefrau Anna Truchseß von Grünsberg (sieben elegische Distichen). |
Camerarius, Esterillae Camerariae suaviss(imae) nepti, 1531 | Epitaphium auf die Nichte Esterilla (Esther?) (23 Hendekasyllaben). |
Camerarius, Et iterum (sc. votum). Hoc in libro aliisque (Inc.), 1573 | Lateinische Version zu dem Gebet Camerarius, Καὶ αὖθις (sc. εὐχή). Ἐν ταυτῇ βίβλῷ τε (Inc.), 1573. |
Camerarius, Eutychi grammatici de discernendis coniugationibus, 1537 | Camerarius ist wohl der erste Herausgeber und Übersetzer dieser Schrift des spätantiken Grammatikers. |
Camerarius, Evangelistae quatuor, 1566 | Lateinische Übersetzung zu dem vorausgehenden Gedicht "Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου". |
Camerarius, Ex Aelio Festo Aphthonio de carminis appellationibus, 1537 | Ausschnitt aus dem Werk des Aelius Festus Aphthonius zur Metrik. |
Camerarius, Ex Plutarchi septem sapientum convivio, 1564 | Übersetzung aus Plutarchs "Gastmahl der Sieben Weisen". Es handelt sich dabei um einen Abschnitt, der dem Sprecher Diocles zugesprochen wird. |
Camerarius, Ex disputatione quae ascribitur Basilio Caesareae, 1552 | Übersetzung zum Traktat "Über den Heiligen Geist" von Basilius von Caesarea. |
Camerarius, Exempla addita supra expositis Aphthonii, 1567 | Übersetzung einer von Camerarius verfertigten Zusammenstellung von zusätzlichen Texten zu den "Progymnasmata" des Aphthonios. |
Camerarius, Exempla superius expositorum exercitiorum, 1541 | Übersetzung der Παραδείγματα τῶν προεκτεθέντων γυμνασμάτων. |
Camerarius, Explicatio libelli de morali virtute Plutarchi, 1572 | Einführung und Stellenkommentar zur lateinischen Übersetzung von Plutarchs Werk "Περὶ ἠθικῆς ἀρετῆς" sowie von anderen ethischen Schriften über die Tugend. Zu den weiteren kommentierten Werken zählen Plutarchs "Εἰ διδακτὸν ἡ ἀρετή;" sowie themenbezogene (pseudo-)platonische Werke und Exzerpte aus Stobaios. Ebenso wird das Werk eines unbekannten Autors über die aristotelische Ethik kommentiert, ferner eine Schrift des Maximos von Ephesos. Der Kommentar enthält auch Übersetzungen zu griechischen Epigrammen, die sich auf Plutarch beziehen. |
Camerarius, Explicatio versuum Pindari versibus imabicis trimetris & dimetris, 1541 | Beispiel für ein Gedicht in Jamben. |
Camerarius, Explicatio zu den Progymnasmata des Aphthonius (unvollendet) | |
Camerarius, Explicatiuncula expositorum versuum, 1554 | Erklärungen zum Lehrgedicht "Versus senarii de analogiis". |
Camerarius, Expositae formulae, 1560 | Sammlung von Gebeten vorzüglich in griechischer, aber auch in lateinischer Sprache. Die Gebete stammen aus der Septuaginta, der altkirchlichen Tradition und von Camerarius selbst. |
Camerarius, Expositio de apostolis, 1566 | Biographische Darstellung zu den Aposteln. Eingangs fordert Camerarius programmatisch die Zusammenführung von humanistischer Herangehensweise und theologischer Fragestellung. Ferner behandelt er vorab die Quellenlage. In der Darstellung reflektiert er über seine Quellen und wägt ihre Glaubwürdigkeit ab. Besondere Aufmerksamkeit widmet er Paulus. Auch steht die historische Biographie, nicht die Theologie seiner Briefe im Blickpunkt. Die Echtheit des Briefwechsels zwischen Paulus und Seneca zieht Camerarius in Zweifel und lehnt die Vorstellung ab, dass Fälschungen im Namen des Christentums gerechtfertigt werden könnten. Eine Verehrung des Paulus als eines Heiligen weist Camerarius deutlich zurück. |
Camerarius, Expositio παράλληλος capitum doctrinae evangelicae & papisticae, 1543 | Übersetzung eines bereits verbreiteten Traktats (Melanchthons). In diesem werden unter bestimmten theologischen Themen geordnet evangelische und katholische Positionen einander gegenübergestellt. |
Camerarius, Fabula inclusa versibus hexametris dactylicis, 1541 | Didaktisches Beispiel für ein Gedicht im Hexameter. |
Camerarius, Felici Pircameri filiae, 1531 | Epitaph auf Felicitas Pirckheimer, gestorben 1530 (15 elegische Distichen) |
Camerarius, Filiis suis, 1573 | Lateinische Version zu Camerarius, Τοῖς υἱοῖς Ἰωαχεῖμος ὁ Καμεραριάδης πατήρ, 1573. |
Camerarius, Flamini scelesto, 1531 | Epitaphium auf einen unsittlichen Priester in Form eines Dialogs zwischen einem Fremden (Hospes) und einem Anwohner (Incola) (13 Verse). |
Camerarius, Forte favos puerum (Inc.), 1528 | Übersetzung von Theokrits 19. Idyll (10 Hexameter) auf Amor, der beim Honigraub von einer Biene gestochen wird und bei Venus Trost sucht. |
Camerarius, Fratri dilectiss(imo), 1531 | Epitaphium auf den Bruder. Es hat die Form eines Dialogs zwischen einem Fremden ("Hospes") und der Jugend ("Iuventa") (17 elegische Distichen). |
Camerarius, Fratri dulciss(imo) in Pannonia mortuo, 1531 | Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius, der in Ungarn gestorben ist (fünf elegische Distichen). |
Camerarius, Fridericho duci Saxoniae, 1531 | Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen, gestorben am 05.05.1525 (elf elegische Distichen). |
Camerarius, Funebris Mauriciana oratio (1569), 1569 | Gedenkrede auf den Tod des Kurfürsten Moritz von Sachen, gehalten 1569. |
Camerarius, Genti illustrissimae, 1556 | Panegyrisches Epigramm auf das Fürstenhaus der Anhaltiner und Askanier. Es leitet das Buch zur Genealogie und Geschichte des Geschlechts ein. Das Gedicht ist verbunden mit einer Erinnerung an Georg von Anhalt und stellt die Religiosität als das die Familie auszeichnende Charakteristikum heraus. |
Camerarius, Georgio Helto, 1548 | Lateinisches Epitaphium auf Georg Helt. |
Camerarius, Georgio Pectio Vorhemio, 1531 | Epitaph auf Georg Petz aus Forchheim, der in Erfurt gestorben ist (elf elegische Distichen). |
Camerarius, Georgio e Limpergiorum familia, 1531 | Epitaph auf den Bamberger Bischof Georg von Limburg in neun elegischen Distichen (Amtszeit 1505-1522). |
Camerarius, Glauco, 1538 | Epigramm auf Glaucus. |
Camerarius, Gnidiis in Asia, 1538 | Übersetzung eines Epigramms auf die Knidier in Asien. |
Camerarius, Gnomica, 1541 | Beispiel für ein Gedicht mit gnomischem Inhalt. |
Camerarius, Godefridus Muncerus Barbarae Camerariae coniugi, 1531 | Epitaphium des Gottfried Müntzer auf seine Ehefrau Barbara Cameraria. Aufgrund der Eingliederung des Gedichts in die Epitaphien des Joachim Camerarius ist dieser der wahrscheinliche Autor (sechs elegische Distichen). |
Camerarius, Graecae quaedam, 1540 | In dieser Edition von eigenen und fremden Briefen (Briefsteller) versieht Camerarius die Briefe unmittelbar mit eigenen Übersetzungen und denen anderer Autoren. So stammt das erste Paar aus Brief und Übersetzung ganz aus der Feder des Camerarius, während im zweiten der griechische Text (Ἐπαγγέλλεις μοι πολλούς) von Diogenes Laertius ("Vitae philosophorum" 1,64) verfasst ist und mit einer Übersetzung von (wohl Matthias Garbitius) Illyricus versehen wird. Es folgen weitere Übersetzungen von Illyricus und Bartholomaeus Velsperg. |
Camerarius, Graecum epigramma (lat.), 1545 | Epigramm über die prekäre Situation des grammaticus. |
Camerarius, Grammatica Philippi Melanchthonis Latina, 1552 | Mit zahlreichen Anmerkungen von Joachim Camerarius versehene Ausgabe der "Grammatica Latina" Philipp Melanchthons. |
Camerarius, Gregorio Bersmano, 1576 | Dankgedicht für die mit Genesungswünschen verbundene Widmung einer Sammlung von Psalmenversifikationen Bersmans an Camerarius. |
Camerarius, Guilielmo Neseno qui periit, 1531 | Epicedium auf Wilhelm Nesen, der bei der Überquerung der Elbe ertrank (23 Verse, iambischer Trimeter). |
Camerarius, H(elii) Eobani Hessi Atramentum, 1554 | Gedicht über die Herstellung von Tinte. |
Camerarius, Hermano a Nevenar, 1531 | Epitaph auf Hermann von Neuenahr (den Älteren), gestorben am 2. Oktober 1530 (acht Verse iambischer Trimerter). |
Camerarius, Herodoto, 1538 | Epitaphium auf den Geschichtsschreiber Herodot. |
Camerarius, Hinc ad Musarum (Inc.), 1526 | Einleitungsepigramm für den Leser in zwei Distichen. |
Camerarius, Hipparcho, 1538 | Epigramm auf Hipparch. |
Camerarius, Historia synodi Nicenae (Werk), 1552 | Geschichte des Konzils von Nicäa. |
Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566 | Die Einleitung des Werks stellt ein Proömium dar, in dem sich Camerarius zu den Entstehungsbedingungen und zur Intention des Werkes äußert. In der Biographie wird das Leben Christi als historisches Ereignis nachgezeichnet. Er ordnet das Werk in den Kontext seiner Bemühungen um die Gattung der Biographie ein. Bedeutender Bestandteil der Darlegung sind Fragen der historischen Chronologie. Camerarius geht quellenkritisch vor, zieht breites Referenzmaterial heran und wägt bei widersprüchlichen Angaben zwischen Alternativen ab. Neben der Geschichte steht jedoch auch die Christologie und Fragen nach der richtigen Form der Verehrung im Blickpunkt. |
Camerarius, Homo, 1577 | Gedicht über die menschliche Vergänglichkeit (acht elegische Distichen). |
Camerarius, Huldericho Hutteno, 1531 | Epitaph auf Ulrich von Hutten, gestorben am 29. August 1523 (13 elegische Distichen). |
Camerarius, Hymnus Zachariae patris Iohannis, 1560 | Hymnus des Zacharias. Das Versmaß ist der Hexameter. |
Camerarius, Hymnus ad Christum σωτῆρα, 1552 | Geistliches Gedicht auf Jesus Christus, den Heiland. Es umfasst 13 Sapphische Strophen. |
Camerarius, Hymnus de S(ancto) Laurentio, 1556 | Lobeshymnus auf den Heiligen Laurentius in Sapphischen Strophen. |
Camerarius, Hymnus matris virginis Mariae, 1560 | Marienhymnus. Versmaß ist der Hexameter. |
Camerarius, Idem (sc. lectori). Θαρσεῖθ' ὅσσ' ἀγαθῶν (Inc.), 1536 | Geleitepigramm in vier elegischen Distichen. Das Gedicht auf den Weingenuss ist in spezifisch griechischer Denk- und Ausdrucksform gehalten. Es korrespondiert hierin mit dem lateinischen Gedicht. |
Camerarius, Iliados libri secundi conversio, 1540 | Übersetzung des 2. Gesanges der "Ilias" |
Camerarius, Illationes, 1541 | Zwei Einzeldistichen als Beispiele für Gedichte mit Schlussfolgerungen (?). |
Camerarius, Illus, 1568 | Ekloge mit pädagogischer Thematik, in der es um die Vermittlung von Lebensmaximen für ein gutes und erfolgreiches Leben geht. |
Camerarius, Illustriss(imo) principi Mauricio duci Saxonum, 1553 | Epitaphium in 22 elegischen Distichen auf Moritz von Sachsen. |
Camerarius, Imbecillo morbi diuturnitate consumpto, 1531 | Es handelt sich um ein literarisches Epitaphium, das sich nicht auf eine konkrete Person bezieht, sondern auf einen Typ von Person. Das Epigramm thematisiert eine schwächliche Person. Das Gedicht bildet eine Kontrafaktur zum vorausgehenden Epitaphium "Valido homini violenter extincto", das den Tod eines gesunden Menschen behandelt (zwei elegische Distichen).. |
Camerarius, In Cleombrotum, 1538 | Epigramm auf den Philosophen Kleombrotos. |
Camerarius, In Faborini Camertis lexicon, 1538 | Proömium zur Ausgabe des griechischen Lexikons der Phavorinus, in dem Camerarius den Wert des Griechischen im Bildungscurriculum verteidigt und die Vorzüge des herausgegebenen Werkes anpreist. |
Camerarius, In Homeri Iliados librum secundum, 1540 | Das Werk umfasst Prooemium, Argumentum und Kommentar. |
Camerarius, In astronomiam, 1538 | Lateinische Übersetzung eines griechischen Epigramms: Das dichterische Ich wisse, dass es sterblich sei, doch lasse die Betrachtung des Himmels ihn Unsterblichkeit spüren. |
Camerarius, In carmen hodoeporicon, 1544 | Widmungsgedicht auf das Hodoeporicum des Pál Rubigál. |
Camerarius, In grammaticae Graecae libellum Philippi Melanchthonis prooemium, 1545 | Camerarius fragt nach der Stellung der Grammatik innerhalb der Wissenschaften und verteidigt ihre große Bedeutsamkeit. |
Camerarius, In historiam Theodoriti, 1536 | Lateinisches Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in sieben Distichen. |
Camerarius, In libellum gnomologicum prooemium | Camerarius beginnt mit einer Reflexion über die Möglichkeit des guten Gebrauchs und des Missbrauchs der Sprache. In dem Prooemium verteidigt Camerarius seinen Schreibstil, der Tadler gefunden habe. Als wichtigstes Stilideal stellt er die Klarheit dar. Das Zeitalter Ciceros ist der Höhepunkt in der Stilentwicklung des Lateinischen. Gegenwärtig herrsche ein Barbarismus. Daraufhin legt Camerarius die Grundsätze seiner Übersetzungstechnik dar. Es solle nicht Wort für Wort übersetzt werden, vielmehr solle der Sinn wiedergegeben werden. Dennoch müsse hierauf besondere Mühe verwandt werden, dass unter möglichst weiter Wahrung der Eigenheit der (Ausgangs-)Sprache derselbe (Gedanke) in der anderen (Ziel-)Sprache flüssig vorgebracht werde. Die Edition und die Übersetzung seien für den Schulunterricht bestimmt. |
Camerarius, In navem Hieronis, 1538 | Lateinische Übersetzung eines griechischen Epigramms. |
Camerarius, In obitum Helenae Graviae, 1550 | Trostgedicht über den Tod der Helena Gravius in Form eines Epitaphiums. |
Camerarius, Indicia et notationes locorum, 1563 | Kommentarhafte Erläuterungen zur lateinischen "Catechesis". |
Camerarius, Infanti Iacobi Cliberii avis Bamberg(ensis), 1531 | Epitaph auf das Kind des Jakob Cliberius, das nur zehn Monate alt wurde. Camerarius als Dichter identifiziert sich mit der poetologischen Metapher des Schwans als avis Bambergensis (zwei Distichen aus Hexameter und iambischem Dimeter).. |
Camerarius, Infanti inter enitendum mortuo, 1531 | Epitaphium auf ein anonymes, bei der Geburt gestorbenes Kind (vier elegische Distichen). |
Camerarius, Inflammato in Bavaris sacerdoti, 1531 | Epitaphium auf einen Priester, der den Flammentod gestorben ist. Wohl ebenso wie die umgebenden Epitaphien auf Priester ein fiktionales Gedicht (neun elegische Distichen). |
Camerarius, Initia doctrinae Christianae, 1563 | Lateinische Übersetzung des ersten Werkteils der "Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ" von 1552. |
Camerarius, Ioach(imus) Camerarius lectori, 1525 | Einleitungsepigramm an den Leser in zwei Distichen. Der Leser wird unter Rekurs auf Sprichwörter zur Beschäftigung mit der Materie motiviert. |
Camerarius, Ioachimi Camerarii. Et notanda quaedam putavimus (Inc.), 1569 | Kommentierung zu den im Libellus gnomologicus abgedruckten Texten. Die Angaben beziehen sich auf Inhalt und Textgestalt und setzen ihren Schwerpunkt bei Agepetus und insbesondere Palladius. |
Camerarius, Ioachimi. Signum autem cunctis (Inc.), 1538 | Lateinische Übersetzung zu den Oracula Sibyllina. |
Camerarius, Ioachimus Camerarius Ioanni Chentmano, 1551 | Das Epithalamium auf Johannes Kentmann umfasst 5 elegische Distichen. Gedicht beschreibt in humorvoller Weise die Heimsuchung des Bräutigams und seiner Braut Magdalis (Magdalena Sporer ?) durch den pfeileschießenden Eros. Die Pointe im letzten Distichon, wonach Eros eine nicht vernarbende Wunde dauerhauft schwären lässt, die immer behandelt werden muss, spielt wohl auf den Beruf des Bräutigams an: Er ist Arzt. Dem griechischen Gedicht folgt auf der unteren Hälfte derselben Seite eine lateinische Übersetzung von Georg Fabricius. |
Camerarius, Ioachimus Camerarius ad lectorem, 1538 | Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galens Werken. |
Camerarius, Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, 1536 | Der Widmungsbrief enthält eine Rechtfertigung für die Beschäftigung mit der griechischen Sprache. Camerarius spricht sich dafür aus, dass Latein und Griechisch in wechselseitiger Interdependenz gelernt werden sollen. Es geht beim Sprachunterricht nicht nur um das Erlernen der Sprache selbst, vielmehr um eine allgemeinere Ausbildung der Sprache, die die "Deuterin des Verstandes" sei (oratio ipsius mentis intepres, A4r). Dann äußert Camerarius sich zu der von ihm herausgegebenen Grammatik des Varennius, die er bei seiner Überarbeitung noch erweitert hat (sequentes quasi filum autoris, singilatim praeceptionibus aliquid attexere; A4v). |
Camerarius, Ioachimus Camerarius lectori. Hunc libellum (Inc.), 1552 | Als Widmungsbrief an den Leser gestaltetes Proömium. Camerarius legt hierin die Werkgenese der "Grammatica Latina" dar. |
Camerarius, Ioachimus lectoribus, 1537 | Kommentarhafte Erläuterungen zu den edierten Texten zur Grammatik. |
Camerarius, Ioanni Baroni ad Svarzebergam, 1531 | Epitaph auf Johann von Schwarzenberg (16 Verse Hinkiambus). |
Camerarius, Ioanni Camerario civi Bambergensi patri, 1531 | Epitaph auf Joachim Camerarius' Vater Johannes Camerarius (acht elegische Distichen). |
Camerarius, Ioanni Reuchelino, 1531 | Epitaph auf Johannes Reuchlin, gestorben am 30. Juni 1522 (vier elegische Distichen). |
Camerarius, Iohanni Muslero. Austriacum ut celebrem (Inc.), 1555 | Wie das vorausgehende griechische Gedicht, das an den Bruder Georg Musler gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt er hier danach. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber. |
Camerarius, Iosepho Camerario fratri cariss(imo) in caenotaphio, 1531 | Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius. Dieses Epitaph korrespondiert durch seinen Anbringungsort auf dem Kenotaph mit dem nachfolgenden, das für das eigentliche Grab bestimmt ist (sechs elegische Distichen). |
Camerarius, Iudaea et Hierusalem nolite timere, 1541 | Das Gedicht umfasst 22 Distichen. Thema ist die Sicherheit der Gläubigen unter dem Schutz Gottes. Eine Verbindung mit den Hodoeporica ist nur sehr lose gegeben. Man kann sie wohl am ehesten darin sehen, dass das Gottesvolk mit den Örtlichkeiten Iudaea und Jerusalem identifiziert wird, oder in dem am Schluss des Gedichts geäußerten Wunsch des Sprechers, wo immer er auch sei, Gott zu loben und ihm Dank zu sagen. |
Camerarius, Iuliano, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Iulio Papae, 1531 | Epitaph auf Papst Julius II., gestorben am 21. Februar 1513 (sechs elegische Distichen). |
Camerarius, Joachimus Camerarius. Quia arbitrabar prae aliis (Inc.), 1571 | In diesem Paratext weist Camerarius auf seine Rechte an dem Druck und das bestehende Druckprivileg hin. |
Camerarius, Lacedaemoniis, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Lagynus, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Laidi, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Laio Labdaci f(ilio), 1538 | Epigramm auf Laius, den Sohn des Labdacus. |
Camerarius, Lateinische Versübersetzung zur Rede des Paulus in Milet, (unveröffentlicht) | |
Camerarius, Lectori (Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum), 1572 | In dem Vorwort an den Leser wehrt sich Camerarius gegen den gegen ihn erhobenen Vorwurf mangelnder Rechtgläubigkeit. Gegen ihn muss vorgebracht worden sein, dass er im Zusammenhang mit dem Glaubensbekenntnis des Athanasius gegen die Orthodoxie verstoßen habe. Camerarius zeigt sich sichtlich bemüht, seine rechtgläubige Gesinnung zum Ausdruck zu bringen. |
Camerarius, Lectori. Hoc viso Ebrietas (Inc.), 1536 | Ebrietas tritt als allegorische Figur auf und spricht über das erschienene Buch. Sie beklagt sich darüber, dass sie durch dieses Buch nun gezähmt sei. Sie werde nun weniger verachtet, da sie jetzt auf eine festgelegte Art und Weise trinke. Wo früher furor war, sei nun doctrina. Das Gedicht thematisiert den Weingenuss in spezifisch lateinischen Denk- und Ausdrucksformen. Es korrespondiert darin mit dem griechischen Gedicht. |
Camerarius, Lectori. Si qui forte leges (Inc.), 1532 | Der als Io(achimus) gekennzeichnete Übersetzer bittet den Leser um Nachsicht bei möglichen Fehlern und verweist auf die Neuheit seines Unternehmens. |
Camerarius, Lectoribus Ioachimus. Veteres etiam librarios (Inc.), 1564. | Historische und sprachliche Anmerkungen (notata) zu Gregor von Nyssa (nativ.; Steph.). |
Camerarius, Lectoribus. Cum haec perfecisset (Inc.), 1543 | Zwischengeschaltete Anrede an die Leser, die die geänderten Umstände infolge der Absage des geplanten Konzils in Trient erklärt. |
Camerarius, Lectoribus. Praeclara est et memorabilis sententia (Inc.), 1564 | Kommentar zu zwei Reden des Gregor von Nyssa, "De deitate" und "De ressurectione IV" = "In sanctum et salutare Pascha". |
Camerarius, Leonardi Aretini commentarium rerum Graecarum, 1546 | Camerarius gibt die Übersetzung und Überarbeitung Leonardo Brunis zu Xenophons Geschichtswerk "Hellenika" heraus. |
Camerarius, Libellus Graecae grammaticae Philippi Melanchthonis, 1545 | Camerarius' Edition von Melanchthon, Institutiones Graecae grammaticae, 1518. |
Camerarius, Libellus scolasticus (Ausgabe), 1551 | Lehrtextsammlung, zusammengestellt für den Gebrauch an der Ratsschule in Zwickau. |
Camerarius, Libellus scolasticus (Kommentar), 1551 | Vorrede (προλεγόμενα) zu Theognis und Kommentare (ὑπομνήματα) zu den einzelnen Dichtern, die in die Textsammlung für den Schulgebrauch aufgenommen wurden. |
Camerarius, Liber primus Iliados, 1538 | Metrische Übersetzung des 1. Gesanges der "Ilias". |
Camerarius, Luciani adversus indoctum sermo (lat.), 1523 | Lateinische Übersetzung von Lukians "Adversus indoctum" mit gliedernden und erläuternden philologischen Marginalien. Ein Sternchen am Rand (E2r) weist auf eine erklärende Anmerkung zu einer Stelle hin, die in der Vorrede als schwierig angekündigt worden ist. |
Camerarius, Ludovico regi Pannoniae, 1531 | Epitaph auf König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der am 29. August 1526 in der Schlacht von Mohács fiel (13 Verse, iambischer Trimeter). |
Camerarius, Ludus septem sapientum, 1544 | Spiel der sieben Weisen. |
Camerarius, Luxurioso flamini ἀνωνύμῳ, 1531 | Epitaphium auf einen anonymen Priester, der ausschweifend lebt (fünf elegische Distichen). |
Camerarius, Lycidas, 1568 (1527) | Ekloge über das Schicksal des Bruders, Hieronymus Camerarius, das sich polemisch gegen den Bischof von Bamberg Weigand von Redwitz während des Bauernkrieges wendet. |
Camerarius, Lycurgo, 1538 | Epigramm auf Lykurg. |
Camerarius, Manio servo, 1531 | Epitaphium auf eine Person, die in Unglück und Armut ihr Dasein fristete (drei elegische Distichen). |
Camerarius, Marcioni perpetuo dubitatori, 1531 | Epitaphium auf den notorischen Zweifler Marcion. Fiktionales Gedicht (6 Verse). |
Camerarius, Marile, 1568 (1533) | Poetologische Ekloge mit einem Lob auf die Bukolik. Gleichzeitig spiegelt sie auch wider, welche Lücke Hessus durch seinen Weggang vom Nürnberger Egidiengymnasium hinterlassen hat. |
Camerarius, Marthae Becelinae Camerariae Ioannis coniugi matri, 1531 | Epitaphium auf die Mutter Martha, geb. Wetzel (1466-1522) (neun elegische Distichen). |
Camerarius, Maximiniano imperatori, 1531 | Epitaph auf den Maximinian genannten Kaiser Maximilian I., der am 12.01.1519 gestorben ist (zehn Verse, Hinkiambus). |
Camerarius, Meditatio animi perturbati, 1577 | Camerarius I. - Meditatio animi perturbati. |
Camerarius, Meditatio in adversis, 1577 | Philosophische Abhandlung über persönliche Resilienz bei Schicksalschlägen. |
Camerarius, Meliboeus, 1568 | Poetologisches Gedicht über die Wanderung der Bukolik aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland. |
Camerarius, Memoriae inclyti principis Wolfgangi, 1573 | Das 27 elegische Distichen umfassende lateinische Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg nimmt Bezug auf seinen Tod, den er auf einem Feldzug in der Nähe von Limoges erlitt. Das Gedicht besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Todesumstände beschrieben, Auf dem Kriegszug nach Frankreich erkrankt der Fürst und stirbt (1-26). Der zweite Teil umfasst Abschiedsgrüße an den Verstorbenen. Das Gedicht ist geprägt vom Gottvertrauen des Sprechers. |
Camerarius, Mercurino principi Cathinariae, 1531 | Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, gestorben am 3. Juni 1530 in Innsbruck (neun Verspaare). |
Camerarius, Messenis, 1538 | Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Pausanias. |
Camerarius, Micylli sapientia, 1538 | Übersetzung eines Epigramms des Jakob Micyllus, das Camerarius lateinisch "Sapientia" betitelt. Die metrische Struktur des Ausgangstextes wurde beibehalten (17 iambische Dimeter). |
Camerarius, Moeris, 1568 (1521) | Eine Ekloge, die im Modus der Allegorie in konfessioneller Polemik auf die Kontroverse zwischen Martin Luther und Hieronymus Emser eingeht. Mit dem Ziegenbock (hircus), der allerorten Zerstörung anrichtet, wird wahrscheinlich auf den katholischen Kontroverstheologen Hieronymus Emser angespielt. Der Besitzer des Bocks ist wohl mit dem Landesherrn Georg dem Bärtigen, der von ihm Geschädigte und um Wiederherstellung des Friedens Bemühte mit Friedrich dem Weisen zu identifizieren. Der Widder, der dem Geisbock eine Niederlage beibringt und von dem auch Widerstand erwartet wird, falls sich der bald kastrierte hircus, wieder auflehnen wird, ist mit Martin Luther gleichzusetzen. |
Camerarius, Montue tu melius (Inc.), 1538 | In dem sechs elegische Distichen umfassenden Begleitepigramm nimmt Camerarius Stellung für Leonhart Fuchs. |
Camerarius, Mortuae infanti filiae Georgi Sabini, 1544 | Epitaphium auf die Tochter des Georg Sabinus und Enkelin des Philipp Melanchthon. |
Camerarius, Narratio de Georgio principe Anhaltino, 1555 | Biographischer Abriss zu Georg III. von Anhalt-Plötzkau, entstanden anlässlich der Herausgabe einer Auswahl seiner Synodalreden. |
Camerarius, Narratiuncula exposita versibus elegiacis, 1541 | Beispiel für ein Gedicht im elegischen Distichon. Es stellt ein aitiologisches Gedicht über die Entstehung der Rose dar. |
Camerarius, Nicephori Chronologia, 1561 | Übersetzung und ausführliche Erläuterung der "Chronologia" des Nikephoros von Konstantinopel. In Form von Appendices, die den übersetzten Text quantitativ bei weitem übersteigen, gibt Camerarius historische Anmerkungen zu den angeführten Daten. Ferner wird in die Übersetzung und Kommentierung der "Chronologia" ein kurzer Traktat zu den Namen der Kaiserinnen eingefügt, den Camerarius durch einen eigenen Titel markiert. |
Camerarius, Noctu. Cum peracto die nos benigne (Inc.), 1560 | Abendgebet |
Camerarius, Non parva est res (Inc.), 1543 | Übersetzung des vorausgehenden griechischen Widmungsepigramms in 11 elegischen Distichen. |
Camerarius, Notatio figurarum orationis (Apostelgeschichte/Offenbarung), 1572 | Stellenkommentar mit sprachlichen und stilistischen Anmerkungen zur Apostelgeschichte des Lukas und zur Offenbarung des Johannes. |
Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Werk), 1556 | Stellenkommentar zum griechischen Text der Schriften der Apostel. Der Kommentar erläutert Sprache und Stil, insbesondere die rhetorischen Figuren. |
Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor de evangeliorum (Werk), 1572 | Einleitung und sprachlicher Kommentar zu den vier Evangelien. |
Camerarius, Oenone, 1568 | Ekloge zur Liebesthematik, die jedoch zugunsten einer Problematisierung des sozialen Aufstiegs und der höfischen Gesellschaft zurücktritt. |
Camerarius, Opt(imi) hominis pess(imo) successori, 1531 | Anonymes und wohl literarisches Epitaphium auf einen schlechten Nachfolger (10 elegische Distichen). |
Camerarius, Oraculum Croeso redditum, 1538 | Epigramm zum Orakelspruch an Croesus. |
Camerarius, Oraculum redditum Adrasto, 1538 | Übersetzung zu dem vorab in der Sammlung herausgegebenen Gedicht Anthologia Graeca, Appendix, Oracula, Epigramm 11. |
Camerarius, Oratio Ulyssis legati, 1535 | Camerarius' Übersetzung der Gesandtenrede des Odysseus an Achilleus (Il. 9, 225-306). Die lateinische Übersetzung gibt den zuvor ebenfalls von Camerarius edierten griechischen Text wieder. |
Camerarius, Oratio anniversaria IX (1568), 1569 | Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen, gehalten im Jahr 1568. |
Camerarius, Oratio anniversaria VII (1565), 1569 | Siebente Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen, gehalten 1565. |
Camerarius, Oratio anniversaria VIII (1566), 1569 | Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen aus dem Jahr 1566. |
Camerarius, Oratio anniversariae memoriae funeris principis Mauricii (1555), 1569 | Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen an der Leipziger Universität aus dem Jahr 1555, gehalten von Ernst Bock. |
Camerarius, Oratio anniversariae memoriae funeris principis Mauricii (1556), 1569 | Gedenkrede zum dritten Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen an der Leipziger Universität aus dem Jahr 1556, gehalten von Ernst Vögelin. |
Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569 | Rede zum Gedenken des Todestages des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1563 an der Universität Leipzig. Die Rede umfasst auch eine Beschreibung des Grabmonuments auf Moritz. |
Camerarius, Oratio dicta in funere Bernardi Zigleri, 1555 | Die Leichenrede auf den Hebraisten Bernhard Ziegler ist nicht nur als Nachruf auf den Studienfreund und Kollegen, sondern in weiten Teilen auch als Predigt konzipiert. |
Camerarius, Oratio die anniversariae memoriae principis Mauricii (1558), 1569 | Leichenrede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1558 in der Paulinerkirche in Leipzig. |
Camerarius, Oratio funebris (auf Moritz von Sachsen), 1553 | In seiner laudatio funebris leistet Camerarius eine Apologie des Kurfürsten Moritz von Sachsen, indem er seinen Einsatz für die Einheit des Vaterlandes herausstreicht. |
Camerarius, Oratio funebris anniversariae memoriae causa de principe Mauricio (1560), 1569 | Rede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 09.07.1560 in der Paulinerkirche in Leipzig. |
Camerarius, Oratio funebris de Principe Eberhardo (Werk), 1537 | Grabrede auf Herzog Eberhard im Bart. |
Camerarius, Oratio pronuntiata conventu sollenni brumalis temporis instituto antiquo Academiae Lipsicae, 1569 | Leichenrede auf Alexander von Sachsen, den jung verstorbenen Sohn Augusts von Sachen. |
Camerarius, Orationes duae S. Gregorii episcopi Nyssae, 1564 | Übersetzung zweier Reden des Gregor von Nyssa (deit.; res. 4). |
Camerarius, Orationis Latinae exercitium rhetoricum, 1541 | Lehrwerk zur Redekunst. Im Proömium legt Camerarius seine grundlegenden Gedanken zur Konzeption und Zielsetzung des Werkes dar. Hierbei stellt er die Gemeinsamkeiten und die Differenzen zu den Modellen Cicero, Quintilian und Aphthonios heraus. Ferner reflektiert er über die Zwecke des Rhetorikunterrichts, die Erzählung (narratio), in der er das elementare Charakteristikum einer Rede sieht, und die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Texten. Bei Faktualität und Fiktionalität stellt er wiederum verschiedene Formen fest, zwischen denen differenziert werden muss. In dem Werk wird das für den Rhetorikunterricht notwendige Wissen zur Literatur, ihren literarischen Formen und zur Geschichte aufgearbeitet. Hierzu zählt auch eine Brieftheorie. Über die gesamte Schrift hinweg steht die rhetorische Praxis im Blickpunkt. Das Werk stellt jedoch nicht ein Lehrbuch für den Schüler, sondern ein "Lehrerbuch" für den Unterrichtenden dar. Camerarius präsentiert zum einen den Unterrichtsstoff, behandelt zum anderen aber auch dessen didaktische Aufbereitung. |
Camerarius, Paci, 1531 | Allegorisches Epitaphium auf den Frieden (drei elegische Distichen). |
Camerarius, Pan, 1568 | Poetologische Ekloge. |
Camerarius, Paraeneticus Isocratis ad Demonicum, 1536 | Teilübersetzung aus Isokrates' "Πρὸς Δημόνικον", die in den Traktat "Praecepta vitae puerilis" integriert ist. |
Camerarius, Partium humani corporis nomina, 1532 | Lateinisch-deutsches Glossar zu den in der Übersetzung verwendeten Bezeichnungen für Körperteile. Einige wenige Begriffe sind um lateinische Definitionen ergänzt. |
Camerarius, Patri clariss(imo), 1531 | Zweites Epitaphium auf den Vater (vier elegische Distichen). |
Camerarius, Petro Mosellano, 1531 | Epitaph auf Petrus Mosellanus, gestorben am 19. April 1524 (sieben elegische Distichen). |
Camerarius, Philonis Antidotus, 1533 | Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen. |
Camerarius, Philopoemeni, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Phyllis, 1568 | Dialogische Ekloge, in der zwei Frauen über die Mühsal der Ehe klagen. |
Camerarius, Pisistrato, 1538 | Übersetzung eines Epigramms auf Peisistratos. |
Camerarius, Plutarchi Cheronensis de virtute morali, 1572 | Übersetzung zu Plutarchs "Περὶ ἠθικῆς ἀρετῆς" sowie anderen ethischen Schriften über die Tugend. Zu den weiteren kommentierten Werken zählen Plutarchs "Εἰ διδακτὸν ἡ ἀρετή;" sowie themenbezogene (pseudo-)platonische Werke und Exzerpte aus Stobaios. Ebenso wird das Werk eines unbekannten Autors über die aristotelische Ethik kommentiert, ferner eine Schrift des Maximos von Ephesos. |
Camerarius, Porcius Cato, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Post prandium. Gratias agimus tibi aeterne Pater (Inc.), 1560 | Dankgebet nach dem Essen |
Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536 | Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen. |
Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536 | Erziehungstraktat in Prosa, der eine ausgiebige Formulierung von Lebensmaximen umfasst, die über die Erziehung eines Kindes hinausgehen und in den Kontext der frühneuzeitlichen Leitfäden für gutes Benehmen einzuordnen sind. |
Camerarius, Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.), 1560 | Morgengebet |
Camerarius, Precatio quae matutina inscribitur Gregorii Nassianseni, 1564 | Übersetzung eines Morgengebets des Gregor von Nazianz. Es folgen kleinere Textpassagen zum Thema der Trinität. |
Camerarius, Precationes, 1563 | Vier Gebete in Prosa zum Morgen, vor und nach dem Essen und zur Nacht. |
Camerarius, Preces pro catechumenis, 1560 | Übersetzung aus dem Gebet des Johannes Chrysostomos für die Katechumenen, das am Beginn der Sammlung abgedruckt war. |
Camerarius, Prooemium (Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis), 1556 | In dem Proömium bestimmt Camerarius den Adressatenkreis seines Kommentars, den er in Personen mit mittlerer Sprachkenntnis ausmacht. Er weist darauf hin, dass zwischen einer sprachlich-rhetorischen Analyse und einer inhaltlichen Interpretation unterschieden werden muss. |
Camerarius, Prooemium Chronologiae Nicephori, 1561 | Camerarius bietet zunächst eine Apologie für seine Flucht während des Schmalkaldischen Kriegs und seinen der Bildung verpflichteten Lebensweg. Die Lebenswahl des Wissenschaftlers wird gegen die des Staatsmannes verteidigt. Nach längeren Darlegungen über zahlreiche unheilvolle Vorzeichen und die konfessionellen Verwerfungen der Gegenwart legt Camerarius schließlich Grundsätze seines historiographischen Schreibens dar. Camerarius beschreibt die Auffindung und Erschließung der "Chronologia" sowie die Arbeitsschritte, die die Erstellung der Übersetzung begleiteten. |
Camerarius, Prooemium ad Bolgangum Werterensem, 1551 | Grundsätzliche Gedanken über die Bedeutung der Beredsamkeit für den Staat und der Sprache für die Bildung. Sprache und Inhalte sind nicht voneinander zu trennen. Im Schlussteil des Proöms finden sich Informationen zur Werkgenese des Lexikons. |
Camerarius, Prooemium disputationis de precibus, 1560 | Das Proömium enthält bereits grundsätzliche Gedanken zur Theologie des Gebets. Durch die explizite Absage an die Werkgerechtigkeit zeigt der Text dezidiert protestantisches Kolorit. |
Camerarius, Prooemium in Annotationes libri Iesu Siracidae, 1551 | Am Beginn des Proömiums stehen allgemeine ethische Reflexionen. Darauf erfolgt eine Einführung zur Werkgenese. Es schließen sich Reflexionen über die richtige Form der Lektüre sowie über den Zusammenhang von Bildung und moralischem Zustand der Gesellschaft an. Abgeschlossen wird das Proömium von einem Gebet. |
Camerarius, Prooemium in Historias Herodoti, 1541 | Als "Prooemium" bezeichnete Einleitung zu Herodot und seinem Geschichtswerk, die ausführliche Darstellungen über den griechischen Historiker bietet. Hierbei verteidigt Camerarius Herodot gegen Vorwürfe historischer Unzuverlässigkeit mit Reflexionen über Fiktionalität in der Geschichtsschreibung und über die Zielsetzung historiographischen Schreibens. Es folgen Darlegungen zur Vita des Historikers, zum ionischen Dialekt und Anmerkungen zu bestimmten Figuren und Vokabeln. |
Camerarius, Prooemium in explicationem libellorum Xenophontis, 1543 | Das Proömium gibt Informationen zur Vita Xenophons. |
Camerarius, Prooemium in libellum Progymnasmatum Aphthonii, 1567 | Das Proömium stellt den Widmungsbrief zu dem Druck dar. Camerarius weist auf die Nützlichkeit eines Druckes dieses Lehrwerkes zur Rhetorik für die Schüler hin. Er fordert unter Rekurs auf Aristoteles eine Verbindung von wissenschaftlicher Kontemplation und aktivem Leben. Hiermit sei die Bildung im irdischen Leben verhaftet, eine geistliche Erziehung sei hiervon zunächst zu trennen. |
Camerarius, Prooemium interpretationis et explicationis commemoratorum libellorum, 1572 | Camerarius weist auf die große Bedeutsamkeit der Lehrbarkeit der Tugend hin, die die Philosophie schon seit alters beschäftigt hat. Camerarius streicht die Bedeutung des allgemeinen Konsenses heraus, dem die Kraft eines Naturgesetzes zuzuschreiben ist. Camerarius vertritt die Meinung, dass Tugend und Weisheit gelehrt werden können und verweist hierzu auf die historische Erfahrung und führt den Herkules bei Theokrit als literarisches Beispiele an. Camerarius postuliert eine Verbindung der Unterweisung in den artes liberales mit der in der Philosophie. Insbesondere für die Staatskunde macht sich Camerarius stark. Mit der Zusammenstellung der Werke möchte Camerarius eine Abriss (summa) der Moralphilosophie geben. Einschlägig waren hierbei Platoniker und Peripatetiker. Es folgen Reflexionen über die Maximen der Übersetzung und eine Verteidigung der literarischen Qualität des Plutarchtextes. Im Gegensatz zu früheren Zeiten denke man in der Gegenwart nicht mehr, dass das Wirken Ciceros einen Blick in griechische Werke überflüssig gemacht habe. Widmung am Hans Jakob Truchseß zu Waldburg. |
Camerarius, Puerilis doctrina de christiana vita, 1538 | Katechismus in Prosaform. |
Camerarius, Quaestiones nuptiales, (unvollendet) | |
Camerarius, Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην, 1540 | Allegorisches bukolisches Gedicht, das in konfessioneller Polemik die Thematik des Laienkelchs behandelt. |
Camerarius, Quinque zonae, 1538 | Übersetzung eines Epigramms über die fünf Geozonen. |
Camerarius, Quo maior medici laus (Inc.), 1536 | Der Hippokrates-Ausgabe des Leonhart Fuchs vorgeschaltetes Einleitungsepigramm. |
Camerarius, Refutatio dicti Solonis versibus hendecasyllabis, 1541 | Beispiel für ein Gedicht in Elfsilblern. Dabei wird ein Aussage Solons widerlegt. |
Camerarius, Responsio Achillis, 1535 | Lateinische Übersetzung der Antwortrede Achills aus dem zuvor edierten griechischen Originaltext von Libanios. |
Camerarius, Responsio Aristotelis ad epistolam Philippi, 1540 | Camerarius übersetzt seinen eigenen, in der Sammlung vorausgehenden fingierten Anwortbrief des Aristoteles (Camerarius, Ἀντιγραφὴ πρὸς Φίλιππον, 1540) an Philipp II. von Makedonien ins Lateinische. |
Camerarius, Responsio quasi Sopatri ad Dionysium, 1540 | Übersetzung eines fiktiven Briefes des Sopatros an Dionysios aus der Feder des Camerarius. |
Camerarius, Responsio. Anasthasius Eustorgio, 1540 | Übersetzung zu eines fiktiven Antwortbriefes des Camerarius an Eustorgios. |
Camerarius, Romae captae copiis Caesarianis, 1531 | Epitaphium auf Rom während des auf 784 datierten Gotensturms (10 elegische Distichen). |
Camerarius, Rudolpho Agricolae, 1531 | Epitaph auf Rudolf Agricola, gestorben am 27. Oktober 1485 (zwei elegische Distichen). |
Camerarius, Ruperto Palatino, 1531 | Epitaphium auf Ruprecht von der Pfalz in Form eines Dialogs zwischen Tapferkeit (Virtus) und Kühnheit (Audacia) (acht elegische Distichen). |
Camerarius, Rusticus, 1568 | Ekloge über die einfache, ländliche Lebensform. Das Gedicht bietet eine Darstellung der Aufgaben von Mann und Frau im Haus und auf dem Hof und ihre Verteilung auf das landwirtschaftliche Jahr. |
Camerarius, Sancti patris Gregorii episcopi Nyssae orationes duae, 1564 | Übersetzung zweier Reden des Gregor von Nyssa (nativ.; Steph.). |
Camerarius, Sapientia Iesu filii Sirachi, 1568 | Übersetzung zu Jesus Sirach |
Camerarius, Scholia in Theocritum, 1545 | Knappe Scholiensammlung zu den Eidyllien Theokrits. Enthalten ist ebenfalls ein textkritischer Variantenapparat (Variae lectiones). |
Camerarius, Secunda pars catecheseos, 1563 | Lateinische Übersetzung des zweiten Werkteils der "Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ" von 1552. |
Camerarius, Sententia versibus explicata Psalmi 115, 1563 | Versifikation des Psalms 115 (Septuaginta). |
Camerarius, Servii Honorati de pedibus, 1537 | Abschnitt über den Versfuß aus der "Grammatik" des Servius. |
Camerarius, Servii Marii Honorati grammatici de quantitate syllabarum, 1537 | Abschnitt aus der "Grammatik" des Servius über die Quantitäten der Silben. |
Camerarius, Si quid in hoc aliisve (Inc.), 1572 | Abschlussgedicht in Gebetform. Es umfasst 13 elegische Distichen. |
Camerarius, Siphniis, 1538 | Übersetzung eines an die Siphnier adressierten Epigramms. |
Camerarius, Sola quid hic astas? (Inc.), 1577 | Dialog zwischen den Sprechern "Mensch" und "Leben" (14 elegische Distichen). |
Camerarius, Soloni, 1538 | Übersetzung eines an Solon adressierten Epigramms. |
Camerarius, Sortitus animarum ex Eris Pamphylii narratione (lat.), 1541 | Übersetzung der Textpassage über die Erlosung der Seelen aus dem "Mythos des Er" (Platon, "Politeia"). |
Camerarius, Studiosis bonarum literarum. Si quae pulchra sunt (Inc.), 1529 | Camerarius führt die Darstellungen des Melanchthon zu Maßen und Gewichten aus. Der Fachtext ist in der Form eines Briefes gehalten. Er ist mit einer Anrede überschrieben, die jedoch an eine anonyme Gruppe gerichtet ist (Studiosis bonarum literarum), sowie mit Ortsangabe (Norimbergae) und Datum (Id. Sextil.) versehen. |
Camerarius, Surdastro litem surdaster (Inc.), 1551 | Übersetzung eines Epigramms aus der "Anthologia Graeca". |
Camerarius, Syntaxis linguae Graecae Ioanne Varennio, 1536 | Von Camerarius erweiterte Ausgabe des Grammatikwerkes des Joannes Varennius. |
Camerarius, Tertia pars catecheseos, 1563 | Lateinische Übersetzung des dritten Werkteils der "Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ". |
Camerarius, Theocriti Syracusani genus, 1531 | Übersetzung der einleitenden antiken Scholien zu Theokrit. |
Camerarius, Theodecti phaselitae, 1538 | Übersetzung eines Epigramms. |
Camerarius, Theokrit zugeschriebene Figurengedichte, 1530 | Edition und Einleitung von drei Theokrit zugeschriebenen Figurengedichten. |
Camerarius, Theonis Sophistae primae apud rhetorem exercitationes, 1541 | Übersetzung zu Theons "Progymnasmata". |
Camerarius, Theseo, 1538 | Übersetzung eines Epigramms auf Theseus. |
Camerarius, Thomae Linacri De emendata structura, 1545 | Von Camerarius durchgesehene Ausgabe der "Grammatik" des Thomas Linacre. |
Camerarius, Thyrsis, 1568 (1527/28) | Die Ekloge gibt die Stimmung nach der Niederwerfung des Bauernkrieges aus der Sicht zweier Bauern wieder, die unter den Repressalien der Sieger leiden. |
Camerarius, Timonis, 1538 | Übersetzung eines Epigramms des hellenistischen Philosophen Timon von Phleius. |
Camerarius, Translatus in versus Latinos Psalmus 131, 1563 | Versifikation des Psalms 131 (130 Septuaginta). |
Camerarius, Ulphilae Volpreto sacerdoti, 1531 | Epitaphium auf den Priester Ulfila(s) Volpretus (?) (ein elegisches Distichon). |
Camerarius, Urbis Romae expugnatio, 1536 | Thema der von Camerarius herausgegebenen historischen Erzählung Althamers ist die Eroberung Roms durch Charles de Bourbon im Jahr 1527. |
Camerarius, Valido homini violenter extincto, 1531 | Anonymes literarisches Epitaphium, das mit dem folgenden auf einen schwächlichen Typen (validus-imbecillus) kontrastiert (zwei elegische Distichen). |
Camerarius, Versiones de Graecis mutato genere carminis: Simonidis, ut aiunt, 1541 | Übersetzung eines Simonides zugeschriebenen Gedichtes. Während der Ausgangstext im elegischen Distichon verfasst ist, erfolgt die lateinische Wiedergabe in Hendekasyllaben. |
Camerarius, Versus Sibyllini, 1538 | Übertragung der Sibyllinischen Verse in lateinische Hexameter. Der griechische Ausgangstext findet sich im vorderen Teil der Epigrammausgabe (S. 33-35). Die Übersetzung behält das Versmaß des Hexameters bei und gibt auch das im griechischen Text vorhandene Akrostichon wieder. |
Camerarius, Versus epithalamii, 1563 | Epithalamium mit Beschreibung der Heimat des Bräutigams, des Herkunftsortes der Braut und der Ereignisse des Hochzeitstages. In seiner Frivolität steht das Epithalamium inhaltlich, in dem Nacheinander eines Mädchen- und eines Jungenchors auch formal in der Tradition Catulls. Dennoch werden auch Passagen des Preises auf die Eheleute und ihre Familien eingefügt. Ebenso werden moralische Reflexionen über den Wert der Ehe angestellt. |
Camerarius, Vinum iuxta Panyasin παραφραστικῶς, 1538 | Lateinisches Epigramm über den Wein gemäß Panyasis (Panyassis). Die Überschrift gibt an, dass es sich um eine paraphrastische Wiedergabe handelt: παραφραστικῶς (27 Hexamterverse). |
Camerarius, Virtus, 1538 | Übersetzung eines allegorischen Epigramms. |
Camerarius, Vitam fortunasque suas, 1561 | Epitaphium auf Philipp Melanchthon, das einen biographischen Abriss umfasst und die "Confessio Augustana" als die herausragende Leistung des Verstorbenen hervorhebt. |
Camerarius, Votum seu Preces (Werk), 1563 | Klagegedicht über die Verwüstungen, die durch Markgraf Albrecht Alcibiades während des Zweiten Markgrafenkrieges zwischen 1552 und 1555 in Franken entstanden sind. Das Gedicht in Form eines Gebets weist eine zweigeteilte Struktur auf: Stellt der erste Teil eine Schilderung des bedrückenden Leids infolge der Zerstörungen des Krieges dar, steht in der zweiten Hälfte die Anrede an Gott mit der Bitte um Vergebung für die Menschen im Vordergrund. |
Camerarius, Votum. Quae scribo (Inc.), 1573 | Lateinische Übersetzung zu dem Gebet Camerarius, Εὐχή. Ξυντίθεμ' ὅσσα γράφων (Inc.), 1573. |
Camerarius, Xenophontis Vectigalia seu de fructibus, 1572 | Lateinische Übersetzung zu Xenophons "Πόροι" ("Über die Staatseinkünfte"). Der Übersetzung sind kommentierende Anmerkungen beigegeben. |
Camerarius, Xenophontis de Cyri regis Persarum disciplina libri VIII, 1572 | Lateinische Übersetzung zu Xenophons "Kyrupädie". |
Camerarius, Xenophontis de forma civitatis Lacedaemoniorum (lat.), 1543 | Lateinische Übersetzung der "Verfassung der Spartaner" von Xenophon. |
Camerarius, Xenophontis de praefectura (lat.), 1543 | Camerarius' Übersetzung des "Ἱππαρχικός" des Xenophon. Das Werk untersucht insbesondere die politische Bedeutung des Pferdes. |
Camerarius, Xenophontis libellus de re equestri (lat.), 1539 | Übersetzung zu Xenophons Schrift über die Reitkunst ("Περὶ ἱππικῆς"). |
Camerarius, Xenophontis libellus de rep(ublica) Atheniensium (lat.), 1543 | Lateinische Übersetzung der "Staatsverfassung der Athener" des Xenophon. |
Camerarius, Xenophontis liber de tuenda re familiari, 1564 | Übersetzung und Kommentar zu Xenophons "Oikonomikos". Der Übersetzung folgt ein Kommentar. Der Kommentar wiederum besteht aus einer Abhandlung und einem Stellenkommentar. Der Stellenkommentar bezieht sich auf den griechischen Ausgangstext. |
Camerarius, Αἴνιγμα Ἰωαχείμου, 1538 | Camerarius versieht das eigene griechische Gedicht mit einer selbst erstellten Übersetzung, die er in der Epigrammsammlung unmittelbar nachfolgen lässt (Camerarius, Aenigma. Quinque una fratres (Inc.), 1538). |
Camerarius, Βίκελος οὗτος (Inc.), 1557 | Vermutlich als Begleitgedicht gedachtes Epigramm mit Wortspielen um eine Βίκελος genannte Person (?). |
Camerarius, Βίοι und textkritische Anmerkungen zum Thukydides-Text, 1540 | Camerarius setzt vor die Textausgabe überlieferte griechische Thukydides-Viten und fügt einen Apparat mit Textvarianten hinzu. |
Camerarius, Βολγάγγῳ ἡγεμόνι μνημόσυνον ἀρετῆς. Εὐόδιον μετὰ τὶς φράζων (Inc.), 1573 | Griechisches Epicedium auf Wolfgang von Pfalz-Neuburg, bestehend aus 22 Hexameterversen. Wie das vorausgehende lateinische Gedicht umfasst auch dieses die Darlegung seiner Todesumstände und endet in Abschiedsgrüßen an den Verstorbenen. Diese fallen allerdings knapper aus als in dem anderen Epicedium. Ebenso ist der Gottesbezug in diesem Gedicht nicht so stark thematisert wie zuvor. Formuliert ist der Gedanke, dass der an einer schmerzhaften Krankheit Verstorbene nun glücklich im Jenseits lebe und die Seinen die Erinnerung an ihn für alle Zeiten erhalten werden. |
Camerarius, Γαληνοῦ δ, 1538 | Vierter Band der Gesamtedition der Werke Galens. |
Camerarius, Γενικῶν πάθων εἰκόνες, 1538 | Dialogisches Epigramm (24 elegische Distichen). |
Camerarius, Γεωργίου Γεμιστοῦ τοῦ Πλήθωνος, 1541 | Edition der historiographischen Exzerpte des Georgios Plethon aus Diodor und Plutarch. |
Camerarius, Γεωργίου Παχυμερίου περὶ τῶν ἓξ τῆς φιλοσοφίας ὁρισμῶν, 1564 | Textausgabe zu Georgios Pachymeres. |
Camerarius, Γεωργίῳ Ἥρωι διδασκάλῳ, 1548 | Griechisches Epitaphium auf Georg Helt. |
Camerarius, Γρηγορίου ἐπισκόπου Νύσσης λόγοι δύο (deit.), 1564 | Textausgabe zu zwei Reden des Gregor von Nyssa: deit. und res. |
Camerarius, Γρηγορίου ἐπισκόπου Νύσσης λόγοι δύο (deit.; res. 4), 1564 | Edition zweier Reden des Gregor von Nyssa: "De deitate" und "De ressurectione IV" = "In sanctum et salutare Pascha". |
Camerarius, Γρηγορίου ἐπισκόπου Νύσσης λόγοι δύο (nativ.; Steph.), 1564 | Textedition zweier Reden des Gregor von Nyssa: nativ. und Steph. |
Camerarius, Δίωνος περὶ ἀπιστίας, 1531 | Textedition der Rede, zu der Camerarius im Folgenden eine Übersetzung präsentiert. |
Camerarius, Διάληψις περὶ τῆς καλουμένης Λογικῆς, 1564 | Annahme über die sogenannte Logik. |
Camerarius, Διασκευή ὀνομαστική, 1551 | Ausführliches griechisch-lateinisches Glossar zu den menschlichen Körperteilen mit zahlreichen literarischen Belegstellen. Die Richtung verläuft vom oberen zum unteren Körperende. Gleichzeitig bewegt die Anordnung vom Äußeren zum Inneren. |
Camerarius, Εἰς Θεοδωρίτου ἱστορίαν, 1536 | Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in drei Distichen. |
Camerarius, Εἰς Οἴαγρον ἐξεῖναι τοῖς παλαιοῖς ῥήμασι χρησάμενον εὐσεβῆ μοῦσαν ἀσκεῖν, 1538 | Das Epigramm versucht zu zeigen, dass auch unter Rückgriff auf antike Texte eine christliche Dichtung möglich ist. Der Sprecher wendet sich polemisch gegen einen gewissen Oiagrus, der ihm den Rückgriff auf pagane Gottheiten als eine unchristliche Praxis vorwerfe. Das Gedicht bildet einen thematischen Übergang zu den folgenden Hymnen. |
Camerarius, Εἰς Παυσανίαν τὸν Κλεομβρότου, 1538 | Epigramm auf Pausanias (2 elegische Distichen). |
Camerarius, Εἰς Πυργοκράτη, 1538 | Epigramm auf einen "Türmeeroberer" (2 elegische Distichen).. |
Camerarius, Εἰς Τρίφιλον, 1538 | Epigramm über die fiktive Person Triphilos (4 elegische Distichen). |
Camerarius, Εἰς γενέθλια ἐνανθρωπήσαντος υἱοῦ θεοῦ, 1560 (1551) | Hymnus auf den Jahrestag der Menschwerdung Christi. Das Versmaß ist das elegische Distichon. |
Camerarius, Εἰς γενέθλια Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ θεοῦ, σωτῆρος Μεσσία, 1560 (1552) | Weiterer Hymnus auf die Geburt des Messias. Das Versmaß ist das elegische Distichon. |
Camerarius, Εἰς γενέθλια Ἰησοῦ Χριστοῦ, 1560 (1550) | Hymnus/Gebet auf die tausendfünfhundertfünzigste Wiederkehr der Geburt Christi. Das Versmaß ist das elegische Distichon. |
Camerarius, Εἰς γενέθλιον ἑορτὴν Ἰησοῦ Χριστοῦ, 1560 (1555) | Hymnus auf das Fest der Geburt Jesu Christi. Versmaß ist das elegische Distichon. |
Camerarius, Εἰς γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος, 1538 | Erstes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird. |
Camerarius, Εἰς θάνατον, 1538 | Aus 8 elegischen Distichen bestehendes Epigramm über den Tod in anklagendem Ton und mit negativer Bewertung. Es korrespondiert mit dem nachfolgenden Epigramm, das den Tod lobt und mit positiver Tendenz darstellt. |
Camerarius, Εἰς θεολογικοὺς τόπους Φιλίππου Μελάγχθονος, 1568 (1535) | Geplantes Begleitepigramm einer Neuauflage von Melanchthons "Loci". |
Camerarius, Εἰς λεξικὸν Φαβωρίνου, 1538 | Widmungsepigramm zum Lexikon des Phavorinus. |
Camerarius, Εἰς νίκης ἄπτερον, 1538 | Fiktives Weihepigramm (2 elegische Distichen). |
Camerarius, Εἰς συναγωγὴν διαλεκτικῶν θεωρημάτων, 1563 | Begleitgedicht zu Gorskis "Dialektik", das die bedeutsame synthetische Leistung des Autors hervorhebt. |
Camerarius, Εἰς τὰ περὶ ἐρυσιπελάτων προτεθέντα, 1560 | Begleitgedicht in Hendekasyllaben zu der von Andreas Ellinger vorgelegten Disputation über die Erysipel (Hautrötung). Im ersten Teil des Epigramms werden die Symptome der Krankheit ausdrucksstark beschrieben, im zweiten wird Ellingers Leistung gelobt und mit der Galens verglichen. Wie dieser habe Ellinger sowohl die Krankheit beschrieben als auch Wege der Heilung aufgezeigt. |
Camerarius, Εἰς τὰ ἡδονικά, 1538 | Epigramm über den Genuss des Lebens (3 elegische Distichen). |
Camerarius, Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου προτεινόμενα, 1555 | Das Epigramm bezieht sich laut Überschrift auf die vorgelegten Thesen des Arztes und Philosophen Wolfgang Meurer über die Kraft und die Schwäche und umfasst drei elegische Distichen. Das erste Distichon spielt mit den sich reimenden Begriffen ῥώμη-γνώμη (Kraft-Verstand): Jemand habe gesagt, dass Kraft ohne Verstand sinnlos sei; dann wäre auch Verstand in einem schwachen Körper wenig hilfreich. Meurer habe jedoch beides vereint (also Kraft und Verstand) und damit den Menschen etwas Gutes getan. Der Sprecher verzichte gern auf Ehre und Reichtum, solange er bei Kräften über Verstand verfüge. |
Camerarius, Εἰς τὴν παιδείαν, 1538 | Literarisches Epigramm mit abstrakter Thematik (16 elegische Distichen). In einem Dialog unterhalten sich ein Fremder und die als allegorische Figur auftretende Bildung. |
Camerarius, Εἰς τὴν παιδικὴν ἡλικίαν εὔνοια Ἰησοῦ Χριστοῦ, 1566 | Versifikation der Kindersegnung Jesu in elf griechischen Hexameterversen. |
Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. libellum Vinc. Opsopoei), 1568 | Griechisches Begleitepigramm zu Vincentius Opsopoeus' "De arte bibendi", das jedoch nicht gedruckt wurde. |
Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. Ιmbecillo), 1531 | Epitaphium mit griechischem Titel, aber lateinischem Text. Es schließt sich thematisch an das vorausgehende Gedicht auf eine schwächliche Person an (Camerarius, Imbecillo morbi diuturnitate consumpto, 1531) (zwei elegische Distichen). |
Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος). Σῶς ἔτι δεξιτερὸς (Inc.), 1538 | Zweites Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird. |
Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος). Ἓν μέρος ὧδε (Inc.), 1538 | Drittes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird. |
Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμισείας νεκροῦ σώματος). Ζωγράφε δυστήνους, 1538 | Viertes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird. |
Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν). Αἰάζω τὸν Πριαμίδην (Inc.), 1538 | Drittes von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon). |
Camerarius, Εἰς τὸ αὐτό (sc. τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν). Οὐκ ἄλλος (Inc.), 1538 | Zeites von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon). |
Camerarius, Εἰς τὸ ἅγιον πάσχα, 1538 | Hymnus auf Ostern (18 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die als ὕμνοι kategorisierten geistlichen Werke ein. |
Camerarius, Εἰς ἀστρολόγους, 1538 | Epigramm über die Astrologen (2 elegische Distichen). |
Camerarius, Εἰς Ἕκτορα τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν, 1538 | Erstes von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon). |
Camerarius, Εἰς ἡμερολογεῖον Παύλου Ἐβήρου, 1550 | Einleitungsgedicht zu Paul Ebers "Calendarium" in zehn elegischen Distichen. |
Camerarius, Εἰς ἰατρούς, 1538 | Satirisches Epigramm über die Ärzte (3 elegische Distichen). Hat die Kunst des Hippokrates Charon am Hungertuch nagen lassen, schwelge er nun aufgrund der "Künste" der gegenwärtigen Ärzte im Reichtum. |
Camerarius, Εἰς Ἴλλον, 1538 | Epigramm über die fiktive Person Illos (2 elegische Distichen). |
Camerarius, Εἰς ὑγίειαν, 1562 | Lobgedicht auf die Gesundheit. |
Camerarius, Εἰς ὕπνον, 1538 | Griechisches Epigramm auf den Schlaf (5 elegische Distichen). |
Camerarius, Εὐχή. Εὐχομένου μοῦ κλῦθι θεάνθρωπ' ὦ φιλ' Ἰησοῦ (Inc.), 1573 | Gebet an Jesus Christus. |
Camerarius, Εὐχή. Ξυντίθεμ' ὅσσα γράφων (Inc.), 1573 | Gebet. |
Camerarius, Εὐχὴ ἐωθινὴ Γρηγορίου τοῦ Ναζιανσηνοῦ, 1564 | Edition eines Morgengebets des Gregor von Nazianz. Es folgen kleinere Texte zur Trinität. |
Camerarius, Θέωνος σοφίστου προγυμνάσματα, 1541 | Textausgabe zu den "Progymnasmata" des Aelius Theon. Im Druck werden die Beispiele zu den Übungen unter einer eigenen Überschrift ausgewiesen (Παραδείγματα τῶν προεκτεθέντων γυμνασμάτων, 108-226). |
Camerarius, Θεογονίοις Χριστοῦ Ἰησοῦ υἱοῦ θεοῦ, 1560 (1554) | Thema des Hymnus ist die Geburt Jesu Christi als Gott durch die menschliche Jungfrau Maria. Das Versmaß ist das elegische Distichon. |
Camerarius, Θεοκρίτου Εἰδύλλια, 1530 | Textedition der "Eidyllia" Theokrits mit Hypotheseis und Supplementen aus der Feder des Camerarius. |
Camerarius, Θεοκρίτου Ἐπιγράμματα, 1530 | Edition der Epigramme Theokrits. |
Camerarius, Θουκυδίδου συγγραφή, 1540 | Gesamtausgabe des Geschichtswerkes des Thukydides. |
Camerarius, Θρῆνος μονῳδικὸς περὶ σταυρώσεως τοῦ σωτῆρος, 1552 | Monodischer Klagegesang über die Kreuzigung Christi. |
Camerarius, Θωμᾷ τῷ Μώρῳ, 1538 | Epitaphium auf Thomas Morus (7 elegische Distichen). |
Camerarius, Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν (Inc.), 1530 | Supplement, das das verlorene Ende von Theokrits Eidyllion 24 ("Herakliskos") ergänzt. |
Camerarius, Καθομολογητικὴ προσευχή, 1560 | Ein mit einem Versprechen verbundenes Gebet an Jesus Christus. Thematisiert wird die Abhängigkeit des Menschen vom Wirken der göttlichen Gnade. Das Gedicht umfasst 35 elegische Distichen. |
Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Werk), 1552 | Katechismus in griechischer Sprache. |
Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ. Προοίμιον, 1552 | Das Proömium bietet grundsätzliche Reflexionen über die Bedeutung des Griechischen und der Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Bibelexegese. |
Camerarius, Καὶ αὖθις (sc. εὐχή). Ἐν ταύτῃ βίβλῷ τε (Inc.), 1573 | Gebet. |
Camerarius, Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ, 1545 | Die "Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ" stellen ein Gedicht katechetischen Inhalts dar, das in einen Druck aufgenommen ist, der eine Textsammlung für den griechischen und lateinischen Sprachunterricht darstellt. Katechese und Sprachunterricht werden hierdurch zusammengeführt. |
Camerarius, Κλείωμεν θεοῦ υἱὸν ὁμόφρονι (Inc.), 1554 | Das Epigramm in zwei elegischen Distichen begleitet als spirituelles Lobgedicht auf Jesus Christus das herausgegebene Dichtungswerk des Paul Dolscius. |
Camerarius, Λέξικον Βαρίνου Φαβωρίνου Καμῆρτος, 1538 | Griechisches Wort- und Sachlexikon. |
Camerarius, Λακεδαιμονίοις, 1538 | Epigramm auf die Spartaner (2 elegische Distichen). |
Camerarius, Μ. Λουτῆρος ἐπιτάφιον, 1546 | Epitaphium aus 14 elegischen Distichen auf Martin Luther in Dialogform. Ein Fremder erkundigt sich beim Grabpfleger, um wessen Grab es sich handelt. Der Grabhüter gibt Auskunft und weist Luther mittels eines Wortspiels mit seinem Namen (λουτήρ=Bassin, Waschbecken) eine Rolle als Täufer zu, der den Menschen das Lamm Gottes gezeigt habe. |
Camerarius, Μέθοδος εἰς τοὺς τρόπους τῆς φιλοσοφίας, 1564 | Zur Methodik der Philosophie. |
Camerarius, Μέλος Ἐπικήδειον, 1562 | Trauergedicht in Form eines bukolischen Dialoges. Sein Gegenstand ist der Konflikt zwischen Flacianern (strenge Lutheraner; ernestinisches Sachsen) und Philippisten (kompromissbereit gegenüber Katholiken; albertinisches Sachsen). Hierbei nimmt das Epicedium polemisch-satirische Züge an, wobei es sich der Fabel und der Allegorese von Mythen bedient. Ebenso wird ein Nachruf auf Philipp Melanchthon integriert. Das Gedicht endet in einem Städtevergleich zwischen Wittenberg und Jena. |
Camerarius, Μαυρικίῳ ἄρχοντι, 1553 | Griechisches Epitaphium in 18 elegischen Distichen, in dem mehrere Motive aus dem vorausgehenden lateinischen Grabgedicht wiederkehren. |
Camerarius, Μετάφρασις τοῦ Ἀχιλλέως ἀπαγορευτικοῦ λόγου, 1535 | Griechische Prosaparaphrase der ablehnenden Antwortrede des Achilleus. |
Camerarius, Μετάφρασις ἐν πεζῷ λόγῳ πρεσβευτικοῦ, 1535 | Griechische Prosaparaphrase der Gesandtschaftsrede aus "Ilias", Gesang 9. |
Camerarius, Μητρὶ φιλτάτῃ γόος ἐπιτάφιος, 1531 | Griechisches Epitaphium auf Camerarius' Mutter (acht elegische Distichen). |
Camerarius, Μουσείων τε νεῶν, 1561 | Begleitepigramm mit Hinweisen auf den Inhalt des Werkes und Lobesworten auf seinen Verfasser. |
Camerarius, Νικητῇ Ὀψοποίῳ, 1539 | Epicedium auf Vincentius Opsopoeus. |
Camerarius, Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου, 1566 | Gedicht über die vier Evangelisten. |
Camerarius, Οἱ πλανώμενοι, 1538 | Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter). |
Camerarius, Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες (Inc.), 1534 | In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen. |
Camerarius, Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς (Inc.), 1532 | Griechisches Widmungsepigramm. |
Camerarius, Πέτρῳ Λωτιχίῳ Σεκόνδῳ, 1563 | Als Begleitgedicht ist der Gedichtsammlung ein Epicedium auf den früh verstorbenen Petrus Lotichius Secundus beigegeben. |
Camerarius, Παράπτωμα τοῦ Ἀδάμου, 1538 | Der Hymnus hat den Fall des Adam zum Gegenstand. Das Gedicht gliedert sich in die von Camerarius als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein. Die metrische Form orientiert sich an Horaz' Epoden. |
Camerarius, Παράφρασις τῆς ὑποθέσεως τῶν τοῦ Σολομῶντος, 1545 | Das Gedicht stellt eine Übersetzung des vorausgehend angeführten Gedichts Martin Luthers ("Vermanung zu zucht und ehren und der bus ein summarien des buch Salomonis") aus dem Deutschen ins Griechische dar. Auffallend ist, dass Camerarius wohl das iambische Versmaß des deutschen Textes für die griechische ebenso wie für die lateinische Übersetzung übernimmt. |
Camerarius, Παραδείγματα τῶν προεκτεθέντων γυμνασμάτων, 1541 | Übungsbeispiele für Progymnasmata. |
Camerarius, Παραδείγματα ἕτερ' ἅττα τοῖς τοῦ Ἀφθονίου ἐκκειμένοις προστεθέντα, 1567 | Griechische Ausgabe einer von Camerarius verfertigten Zusammenstellung von zusätzlichen Texten zu den "Progymnasmata" des Aphthonios. |
Camerarius, Περὶ Θεοφράστου Χαρακτήρων μεταφρασθέντων, 1561 | Begleitepigramm zur lateinischen Übersetzung von Theophrasts "Charakteres" durch Leonhard Lycius. |
Camerarius, Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας σύνοψις, 1569 | Synopse zur Gnomologie mit Textexzerpten aus der griechischen Literatur. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein. |
Camerarius, Περὶ εἰκονομαχίας, 1562 | Über den Bilderstreit. |
Camerarius, Περὶ μεσοτήτων ἢ μέσων ἀνάλογον τριῶν, 1554 | Gedicht in iambischen Senaren über die drei Formen der Analogie, die arithmetische, die geometrische und die harmonische. |
Camerarius, Περὶ τῆς πενταπλῆς ἐκθέσεως, 1564 | Das Begleitepigramm beschäftigt sich mit der fünfsprachigen Bibelausgabe des Johannes Draconites in Hebräisch, Chaldäisch, Griechisch, Lateinisch und Deutsch. Diese wurde in mehreren Bänden zwischen 1563 und 1565 herausgegeben. Das Begleitgedicht des Camerarius findet sich in dem Band zu Malachias. Zunächst im Gebetsstil mit Apostrophen an Christus gehalten, wendet es sich im letzten Drittel dem Verfasser der polyglotten Bibelausgabe, Johannes Draconites, zu. |
Camerarius, Περὶ τῆς τοῦ ἀγῶνος εὐχῆς Ἰησοῦ ὕμνος, 1560 | Paraphrase des hohepriesterlichen Gebets Jesu Christi (Io 17). Sie ist in elegischen Distichen abgefasst. |
Camerarius, Περὶ τῆς ἐξηγήσεως Δανιηλοῦ, 1543 | Einleitungsgedicht in 21 elegischen Distichen zu Melanchthons Daniel-Kommentar. |
Camerarius, Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως, 1568 | Gedicht zur Confessio Augustana, zu Melanchthons Verdiensten um ihre Ausarbeitungen, jedoch auch zu den daraus entstandenen Streitigkeiten. |
Camerarius, Περὶ τῶν μεταφρασθεισῶν γνωμικῶν ὑποθηκῶν Κάτωνος, 1568 | Begleitepigramm zu der dichterischen (Übersetzung und) Paraphrase der "Dicta Catonis" des Johannes Mylius in griechischer Sprache. Es umfasst neun elegische Distichen. |
Camerarius, Περὶ τῶν Ἰωάννου τοῦ Ταμίου ἐπίκλησιν Αἰμυλιανοῦ ποιημάτων, 1561 | Begleitepigramm zu der Sammlung der Gedichte Johannes Schossers. Camerarius beschreibt die Anlage der Sammlung, bei der verstreute Gedichte gesammelt und ergänzt wurden. Er streicht heraus, dass der Leser aus der Sammlung Genuss und aufgrund ihres Bildungswertes auch Nutzen ziehen wird. |
Camerarius, Περὶ Ἰόλλα, 1543 | Ekloge auf Iolla, der mit Kaiser Karl V. zu identifizieren ist. In ihr kommt eine kämpferische Haltung des mit Camerarius zu identifizierenden Sprechers in inter- und innerkonfessionellen Konflikten zum Ausdruck. Er warnt vor falschen "Hirten" und ruft die politischen und religiösen Entscheidungsträger zur Einheit auf. |
Camerarius, Πιερίδες σχεδιαζόμενον (Inc.), 1566 | Das griechische Begleitepigramm stellt ein Einzelepigramm dar. Es spielt mit dem Namen Schedes (Σχέδιος), der gerade dabei sei, aus dem Stegreif Gedichte zu verfassen (σχεδιαζόμενος). Die Musen beobachten ihn und fragen sich, was der Eifrige wohl verfertigen wird. |
Camerarius, Ποίημ' ἀρίστου ψάλτεω Δαβίδεω (Inc.), 1552 | Begleitgedicht, das Werk und Verfasser Antonius Niger vorstellt und den Leser dazu ermahnt, dankbar gegenüber dem Urheber zu sein. |
Camerarius, Πρεσβυτέρῳ ἱερῷ, 1531 | Griechisches Epitaph auf einen Priester, der zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird (10 elegische Distichen). |
Camerarius, Προσευχὴ τοῦ Ἰωσαφάτ, 1560 | Paraphrase des Gebets des Josaphat aus 2 Chr 20, 6-12. Eine lateinische Paraphrase liegt auch mit Camerarius, Precatio regis Iosaphat, 1554 vor. Das Versmaß ist der Hexameter. |
Camerarius, Προσευχὴ ἰδιώτου λεγομένου, 1560 | Paraphrase eines Gebets in Prosaform. |
Camerarius, Προσθήκη ἀριθμολογική, 1571 | Ergänzungen zur "Ἀριθμολογία ἠθική". Dem griechischen Text folgt eine lateinische Übersetzung. |
Camerarius, Προσθήκη, 1575 | Camerarius erweitert mit einer in Jamben gedichteten προσθήκη (auctarium) das Lehrgedicht "De animalium proprietate" des byzantinischen Dichters Manuel Philes (ca. 1275 - ca. 1345). Die Ausgabe des Werkes samt auctarium und dessen lateinischer Übersetzung von Gregor Bersman erscheint postum 1575 in Leipzig. |
Camerarius, Πρὸς Φίλιππον τὸν μελᾶν, 1538 | Epigramm auf Philipp den Schwarzen (?) (6 elegische Distichen). |
Camerarius, Πρὸς τοῦς ἐντυγχάνοντας, 1538 | Widmungsepigramm, das die Qualität und den Preis des herausgegebenen Werkes lobend hervorhebt. |
Camerarius, Πρὸς τὸν αὐτὸν περὶ τοῦ αὐτοῦ (sc. πρὸς Μίκυλλον ὅτι οὐδὲν ὄφελος τῶν Μουσῶν), 1538 | Zweites Gedicht an Jakob Micyllus über den Wert der Musen (vgl. Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰοαχείμου) πρὸς Μίκυλλον, 1538) (18 Hendekasyllaben/Phalaeceen).. |
Camerarius, Πρὸς ἅπαντας, 1543 | Das als Begleitepigramm zum Druck dienende Gedicht bestehend aus 11 elegischen Distichen leitet den Druck ein. Zunächst werden die Gläubigen zur Aufmerksamkeit aufgerufen, da das Himmelreich nahe ist und die Trennung zwischen den Guten und den Schlechten (vv. 1-8). Dann wendet sich der Sprecher an die am Konzil teilnehmenden Theologen, denen die Sorge um menschliche Belange nicht wichtiger sein soll als die um Gott (vv. 9-14). Schließlich richtet er sich an Christus mit der Bitte um Beistand für die Schar seiner Gläubigen (vv. 15-22). Das griechische Gedicht wird in dem darauf folgenden ins Lateinische übersetzt. |
Camerarius, Πρὸς Ἀλαανόν, 1538 | Griechisches Epigramm (4 elegische Distichen). |
Camerarius, Πρὸς Ἰταλόν, 1538 | Epigramm über die wechselseitige Wahrnehmung von Deutschen und Italienern (Einzeldistichon). |
Camerarius, Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα, 1562 | Begleitepigramm zu Meurers medizinischer Disputation. Camerarius streicht den Wert der Medizin heraus und lobt ihre historischen Hauptvertreter (Hippokrates, Galen). Nun solle Meurer Galen nachahmen und ebenso methodisch wie dieser dessen Schriften behandeln. Das umfangreiche Werk solle Meurer konzis präsentieren, den Nutzen dieser Kunst vermitteln und dadurch den Ruf der Leipziger Medizin mehren. |
Camerarius, Πτερά, 1554 | Lehrgedicht über die Schreibfeder. |
Camerarius, Σκευασία μέλανος γραφικοῦ, 1554 | Lehrgedicht über die Herstellung von Schreibtinte in iambischen Senaren. |
Camerarius, Σοφία ἡ πανάρετος Ἰησοῦ υἱοῦ Σειράχ, 1551 | Ausgabe zu dem biblischen Buch "Jesus Sirach". Den Angaben des Widmungsbriefes zufolge waren sprachliche Eingriffe ins Griechische nötig. |
Camerarius, Σοφοκλέους τραγῳδίαι, 1534 | Edition der sieben überlieferten Sophokles-Tragödien. Sie umfasst auch drei Epigramme über Sophokles ebenso wie die Hypotheseis, die in antiken Editionen gängig sind. |
Camerarius, Σοὶ δόξα κύριε (Inc.), 1562 | Gebet mit Lobpreis und Dank für den Herrn. |
Camerarius, Συνοδικά, 1543 | Theologischer Traktat, in dem insbesondere aus protestantischer Perspektive biblische und katholische Positionen in kontrastiver Gegenüberstellung betrachtet werden. |
Camerarius, Σχόλια εὑρισκόμενα, 1545 | Edition der von Zacharias Kallierges zusammengestellten Scholiensammlung zu den Eidyllien Theokrits. |
Camerarius, Σχόλια παλαιὰ καὶ συνοπτικὰ ἐς ὅλον τὸν Θουκυδίδην, 1540 | Scholiensammlung zu Thukydides. |
Camerarius, Σύνοψις, 1562 | Zusammenstellung der Aussagen des Johannes über den Kosmos. |
Camerarius, Τίς ἡ ἀληθὴς σοφία, 1545 | Der Dichter geht der Frage nach, worin wahre Weisheit und Gerechtigkeit bestehen. |
Camerarius, Τοῖς υἱοῖς Ἰωαχεῖμος ὁ Καμεραριάδης πατήρ, 1573 | Theologische Reflexionen über die Möglichkeiten einer Erkenntnis Gottes. |
Camerarius, Τοῖς ἐντυχοῦσι τῷ βιβλίῳ τούτῳ, 1552 | Nachwort, das sich an den Leser richtet. Camerarius äußert sich zur Intention des Werkes. |
Camerarius, Τοῦ Βλεμμίδου περὶ τῶν πέντε φωνῶν, 1564 | Ausgabe zu der Schrift des Blemmydes über die "fünf Stimmen". |
Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου) πρὸς Φίλιππον, 1538 | Epigramm für einen Gastgeber (?) namens Philipp (3 elegische Distichen). |
Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου). Μὴ μοι τῶν Σκοπάδων (Inc.), 1538 | Epigramm mit ausgedehnter Priamel, in der eine Ablehnung des weltlichen Ruhms vorgebracht wird (6 elegische Distichen). |
Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰοαχείμου) πρὸς Μίκυλλον, 1538 | Epigramm an Jakob Micyllus über den Nutzen der Musen (8 Hendekasyllaben/Phalaeceen). |
Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰωαχείμου). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν (Inc.), 1538 | Poetologisches Epigramm (6 elegische Distichen). |
Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ. Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες (Inc.), 1568 | Das Gedicht stellt eine inhaltliche Parallele zum vorausgehenden Gedicht "Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως" dar. |
Camerarius, Τὰ ζῴδια, 1538 | Epigramm zu den Tierkreiszeichen (10 Hexameter). |
Camerarius, Τὸ τοῦ Ἰωάννου εὐαγγελικὸν ῥητόν, 1562 | Anfängliche Bibelparaphrase zu "Johannes" 14, die zu einem Trauergedicht wird. |
Camerarius, Τῇ αὐτῇ (sc. μητρί), 1531 | Epitaphium auf die Mutter (4 elegische Distichen). |
Camerarius, Τῇ αὐτῇ (sc. Ἀγνήτιδι τῇ φιλτάτῇ γάλῳ), 1531 | Epitaphium auf die Ehefrau des Bruders Hieronymus, Agnes (18 Verse, iambischer Trimeter). Auffallendes Element sind die Wortwiederholungen an den Versenden, die die Emotionalität der Klage zum Ausdruck bringen. |
Camerarius, Τῇ εὐσεβείᾳ ἡμιθανεῖ ἐκ πολλῶν τραυμάτων, 1538 | Satirisches Epigramm in Dialogform. Das Versmaß ist der iambische Trimeter (13 Verse) |
Camerarius, Τῇ τοῦ πάθους καὶ ἀναστάσεως μνήμῃ Ἰησοῦ Χριστοῦ, 1560 (1553) | Hymnus auf die Passion und die Auferstehung Christi. |
Camerarius, Τῇ ἐργατίδι παρὰ Θεσπιεῦσι, 1538 | Fiktives Weihepigramm für ein Denkmal der Thespier auf die Feldarbeiterin (2 elegische Distichen). |
Camerarius, Τῇ ἐτησίᾳ μνήμῃ Μαυρικίου, 1559 | Dialoggedicht in elegischen Distichen zur Erinnerung an den Tod des Kurfürsten Moritz von Sachsen, das als ein Glückwunschgedicht auf den aktuellen Landesherrn August von Sachsen endet. |
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531 | Griechisches Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen (zwei elegische Distichen). |
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Georg Musler), 1555 | Das griechische Epigramm, das in die Sammlung von Epithalamien eingefügt ist, erweist sich als ein Gedicht mit sympotischem Gehalt. Es umfasst acht elegischen Distichen. Der Adressat Georg Musler wird direkt angesprochen (v. 1): Er nimmt die Stellung des Symposiarchen ein, der den Wein kredenzt. Der Wein stammt aus Österreich, wo Musler lebt. Zunächst werden äußere Eigenschaften des Weines wie etwa seine Farbe beschrieben (vv. 1-4). Die Darstellung seiner Wirkung bedient sich topischer Attribute (sinnlicher Genuss, Befreiung von Sorgen), die in Fülle aufgezählt werden (vv. 5-8). Der Sprecher versteht sein Gedicht als bescheidene Gegengabe für den Wein (vv. 9-12). Der Adressat soll es mit Freude annehmen. Der Sprecher nimmt sowohl die Rolle des Dichters als auch des Teilnehmers am Symposion ein (vv. 13-16). |
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Marcioni perpetuo dubitatori), 1531 | Griechisches Epitaphium auf Marcion, den notorischen Zweifler (12 Verse). |
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Simon Grynäus), 1541 | Nachruf auf Simon Grynäus in Form eines Epitaphiums, das mit dem vorausgehenden lateinischen Epicedium eine kontrastierende Einheit bildet. |
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Θωμᾷ τῷ Μώρῳ), 1538 | Epitaphium auf Thomas Morus (4 elegische Distichen). Die beiden auf Morus verfassten Epigramme lassen unterschiedliche kommunikative Konstellationen erkennen. Spricht im ersten das Grab den Passanten an, weist dieses zweite einen Dialog zwischen einem Passanten und dem toten Thomas Morus auf, der Informationen über sich gibt. |
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Μερκουριῷ Γαττιναρινῶν ἄρχοντι), 1531 | Epitaphium auf Mercurino Arborio di Gattinara (7 elegische Distichen). |
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Ἑρμανῷ Νεαετίῳ), 1531 | Epitaph auf Hermann von Neuenahr (elegisches Einzeldistichon). |
Camerarius, Τῷ πόνῳ, 1538 | Dialogisches Epigramm (6 elegische Distichen). Die beiden Teilnehmer sind ein Fremder (Ξένος) und die Mühe (Πόνος). |
Camerarius, Τῷ ἁγίῳ πνεύματι, 1538 | Hymnus auf den Heiligen Geist (36 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die von Camerarius als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein. |
Camerarius, Φριδεριχῷ ἡγεμόνι τῆς Σαξονίας, 1538 | Das Epitaph (5 elegische Distichen) nimmt die Thematik eines älteren Epitaphs auf Friedrich den Weisen auf, das ebenfalls die Moiren (Parzen) in den Mittelpunkt stellte (Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531). Dieses war in der früheren Epitaphiensammlung veröffentlicht worden (Hessus, Epicedia, 1531). Bei dem vorliegenden Gedicht handelt sich jedoch um ein umfassenderes Werk, das fünf statt der früheren zwei Distichen zählt. Möglicherweise hatte Camerarius auch dieses Gedicht schon zu dem früheren Zeitpunkt verfasst, nutzt nun aber die Gelegenheit, das zu dem ersten Termin zurückgestellte jetzt zu veröffentlichen. |
Camerarius, Χάρτης, 1554 | Lehrgedicht über das Papier. |
Camerarius, Χρησμὸς δοθεὶς τῷ Ἀδραστῷ, 1538 | Orakelspruch für Adrast. Das herausgegebene Gedicht ist durch die Euripides-Scholien überliefert als Anthologia Graeca, Appendix, Oracula, Epigramm 11. Camerarius gibt das Epigramm in Verbindung mit einer eigenen Übersetzung heraus. |
Camerarius, Χρηστὴν ἐλπίδʼ ἔχοιθʼ ἁπαλῶν (Inc.), 1529 | Geleitgedicht in zwei Distichen zur griechischen Grammatik Johannes Metzlers, eines Lehrers des Camerarius. |
Camerarius, Χριστοφόρῳ Κολήρῳ, 1538 | Dieses Epitaphium auf Christoph Coler, der vor dem 09.05.1536 gestorben ist und somit noch nicht allzu lange tot ist, stellt eine Hinzufügung zu den Epitaphien der Ausgabe in Hessus, Epicedia, 1531 dar. Das Epitaphium rückt die politische Rolle des Verstorbenen in den Blickpunkt (6 elegische Distichen). |
Camerarius, Χριστῷ Ἰησῷ νικητῇ τοῦ θανάτου, 1538 | Hymnus auf Jesus Christus, den Sieger über den Tod (14 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein. |
Camerarius, Ἀγγέλου τοῦ Πολιτιανοῦ, 1538 | Epigramm Angelo Polizianos zu Ehren des Phavorinus. |
Camerarius, Ἀγωνία θεοσεβοῦς εὐλαβείας, 1563 | In dem mit "Der Kampf der Frömmigkeit" betitelten Gebet in Gedichtform steht die Aussicht des Sünders auf göttliche Vergebung im Mittelpunkt. |
Camerarius, Ἀηδόνι, 1531 | Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi). |
Camerarius, Ἀναστασίου. Ὅσσ' ἐδάην (Inc.), 1538 | Griechisches Epigramm (6 elegische Distichen). |
Camerarius, Ἀνθῶν δῶρον, 1538 | Epigramm zu einer Blumensendung (3 elegische Distichen). Möglicherweise ist es als ein Begleitgedicht zu einer Übersendung von Blumen zu lesen. |
Camerarius, Ἀντιγραφή. Ἀναστάσιος Εὐστοργίῳ, 1540 | Fiktiver Antwortbrief auf Eustorgios im Kontext der Sammlung antiker Briefe. |
Camerarius, Ἀντιγραφὴ πρὸς Διονύσιον, ὡς ἀπὸ Σωπάτρου, 1540 | Fiktiver Brief des Sopatros an Dionysios aus der Feder des Camerarius. |
Camerarius, Ἀντιγραφὴ πρὸς Φίλιππον, 1540 | Bei diesem Textpaar stammt sowohl der griechische Ausgangstext als auch die lateinische Übersetzung aus der Feder des Camerarius. |
Camerarius, Ἀντιρρητικὸς Λιβανίου, 1535 | Edition von Libanios' Antwortrede des Achilleus auf die Gesandtenrede. |
Camerarius, Ἀντωνίῳ Νίγρῳ ἐλεγείδιον ἐπιτάφιον, 1558 | Das Epitaphium auf Antonius Niger beginnt mit einer Priamel, in der die Städte aufgezählt werden, die um den Verstorbenen trauerten: Nicht nur die Stadt, in der er seinen Beruf auf einer öffentlichen Stelle ausübte (Braunschweig), oder seine schlesische Geburtsstadt (Breslau), sondern sehr viele Völker in Deutschland, bei denen Nigers Name bekannt gewesen sei. Die Darstellung zu Nigers Tätigkeit als Arzt bleibt nicht ohne Zwischentöne. |
Camerarius, Ἀπορίαι περὶ τῆς προσευχῆς, 1560 | Das Gedicht behandelt im Problemstellung-Auflösung-Schema verschiedene Schwierigkeiten, die mit dem Gebet verbunden sind. Das Versmaß ist iambisch. |
Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Werk), 1551 | Camerarius bietet eine (von ihm als Arithmologia ethice/ethische Arithmologie bezeichnete) Zusammenstellung von moralischen Regeln, denen Zahlenverhältnisse zugrunde liegen. |
Camerarius, Ἀριστείδου λόγος πρεσβευτικὸς πρὸς Ἀχιλλέα, 1535 | Edition von Aelius Aristides' rhetorischer Fassung der Gesandtenrede an Achilleus. |
Camerarius, Ἀρχύτου Καθολικοὶ λόγοι δέκα, 1564 | Editio princeps zu Archytas von Tarent. |
Camerarius, Ἀστρολογικὰ δι' ἰαμβῶν, 1538 | Das Gedicht schließt an die Tradition der Lehrdichtung in Iamben an (31 iambische Trimeter). |
Camerarius, Ἀφθονίου σοφιστοῦ προγυμνάσματα, 1567 | Ausgabe des griechischen Textes von Aphthonios' "Progymnasmata". |
Camerarius, Ἄλλο. Ῥεύματα παντοίως κατὰ σῶμα (Inc.), 1549 | Epigramm in drei Distichen über eine als ῥεῦμα bezeichnete Krankheit. |
Camerarius, Ἄλλος (sc. γρῖφος). Μήτηρ ἥμ' ἔτεκεν (Inc.), 1538 | Monostichisches Rätselgedicht (Hexameter). Es stellt das zweite Gedicht in einem Dreierzyklus dar. |
Camerarius, Ἄλλος (sc. γρῖφος). Ἑρμέω ἡ πάλ' ἑταιρ' οὐ νῦν (Inc.), 1538 | Rätselgedicht (5 Hexameter). Es stellt das dritte Gedicht in einem Dreierzyklus dar. |
Camerarius, Ἄλλως κατ' Αἰγυπτίους, 1538 | Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter). |
Camerarius, Ἄνθρωπος, 1577 | Griechisches Gedicht über die menschliche Sterblichkeit (neun elegische Distichen). |
Camerarius, Ἐβεράρδῳ τῷ πωγωνίᾳ ἄρχοντι Σβηβῶν, 1537 | Drittes auf die "Oratio funebris" folgendes Epitaphium in Versform. |
Camerarius, Ἐκ τοῦ ἐναντίου εἰς τὸν αὐτόν (sc. θάνατον), 1538 | Epigramm (10 elegische Distichen) über den Tod in lobendem Ton und mit positiver Bewertung. Es korrespondiert mit dem vorausgehenden Epigramm, das den Tod anklagt und mit negativer Tendenz darstellt. |
Camerarius, Ἐκ τοῦ ἐναντίου. Μή μοι δάκρυα ῥεῖτε (Inc.), 1538 | Gedicht zum Tränenmotiv mit vorausgehendem korrespondierendem Gedicht 83 elegische Distichen). |
Camerarius, Ἐκ τῆς τοῦ ἁγίου Ἰουστίνου δευτέρας ἀπολογίας διήγησις, 1572 | Ausgabe und Übersetzung zu Texten aus verschiedenen Kirchenschriftstellern, die zum Verständnis der Evangelien beitragen. |
Camerarius, Ἐκ τῶν Διογένους τοῦ Λαερτίου περὶ Ζήνωνος Κιττιέως, 1564 | Ausgabe eines Abschnitts aus der Biographie des Diogenes Laertios über Zenon von Kition. |
Camerarius, Ἐκκλησία, 1562 | Epigramm über die Kirche nach 1 Tim 3. |
Camerarius, Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα τῶν διαφόρων ἐπιστολῶν, 1540 | Ursprünglich von Aldus Manitius zusammengestellte Briefsammlung (Briefsteller) zu sprachdidaktischen Übungszwecken. |
Camerarius, Ἐνόδιον, 1563 | "Reisegebet" mit Bitte an Christus um Beistand auf dem Weg. |
Camerarius, Ἐξ ἐπιστολῆς Ἰωάννου ἀποστόλου κεφαλαίῳ τεττάρτῳ, 1573 | Bibeldichtung in Jamben zu 1. Johannes 4 (katalektischer jambischer Dimeter). Im Blickpunkt steht die Liebe. Das Nomen ἀγάπη und das Verb ἀγαπάω erscheinen im Gedicht in dichter Abfolge und in verschiedenen grammatischen Formen variiert. |
Camerarius, Ἐπίγραμμα συνοπτικόν, 1562 | Epigramm über den Begriff "Kosmos". |
Camerarius, Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, 1538 | Edition von Epigrammen, die von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart reichen. Herangezogen werden hierzu zahlreichen Autoren, in deren Texten Epigramme zitiert werden. Die Zusammenstellung soll als eine eigenständige und in der Textkonstitution sogar überlegene Leistung neben der von Janos Laskaris erstellten und von Aldus Manutius gedruckten Epigrammsammlung (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503), die die Gedichte der "Anthologia Planudea" umfasst. |
Camerarius, Ἐπιτάφιον Ἰωάννου Στιγελίου, 1562 | Griechisches Epitaphium auf Johannes Stigel. |
Camerarius, Ἐρωτίου γάμος, 1538 | Epigramm (10 elegische Distichen) zur Hochzeit einer gewissen Erotion. |
Camerarius, Ἐρωτικόν, 1538 | Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht (3 elegische Distichen). |
Camerarius, Ἑπτὰ σοφοί, 1538 | Kleiner Epigrammzyklus über die Sieben Weisen. Jeder einzelne erhält ein aus zwei elegischen Distichen bestehendes Gedicht: Solon, Cheilon, Kleoboulos, Periandros, Pittakos, Bias und Thales. |
Camerarius, Ἔστι κακῶν αἰέν (Inc.), 1549 | Epigramm in vier Distichen über eine als ῥεῦμα bezeichnete Krankheit. |
Camerarius, Ἠσαίου ιβ (12) μετάφρασις, 1560 | Dichterische Paraphrase zu Jesaja 12 (Danklied der Geretteten). |
Camerarius, Ἡλίῳ Ἐωβανῷ Ἕσσῳ, 1553 | Griechisches Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus (6 elegische Distichen). Das Gedicht nimmt die Form einer Seligpreisung an (ὄλβιος ὅς). |
Camerarius, Ἡροδότου Ἁλικαρνασσέως Ἱστορία, 1541 | Ausgabe des Geschichtswerkes Herodots. |
Camerarius, Ἡρώων παναρηιφίλων πολεμόκλονον ἄτην (Inc.), 1566 | In dem acht elegische Distichen umfassenden Begleitepigramm zur "Batrachomyomachie" lobt Camerarius die Leistung des Lycius. |
Camerarius, Ἰησῷ Χριστῷ σωτῆρι ἀναβιωσκομένῷ, 1538 | Hymnus auf die Auferstehung Jesu Christi von den Toten (46 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die von Camerarius als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein. |
Camerarius, Ἰλιάδος Β Ὁμήρου, 1540 | Textedition des 2. Gesangs der "Ilias" mit Hypothesis. |
Camerarius, Ἰοαχείμου γρῖφος. Ἐνθ' ἥμην (Inc.), 1538 | Rätselgedicht (6 Hexamterverse). Es stellt das erste Gedicht in einem Dreierzyklus dar. |
Camerarius, Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ ἀποθάνοντι, 1565 | Epitaphium auf Johannes Moibanus. |
Camerarius, Ἰωαχείμου. Καὶ ταῦτα δὴ καθ' ὕπνον οὕτως ἐκδέχου (Inc.), 1538 | Das Gedicht schließt an das vorausgehende zur Traumdeutung an (Camerarius, Ὀνειροκριτικά, 1538), was durch eine entsprechende Überleitung deutlich gemacht wird: Καὶ ταῦτα (38 elegische Distichen). |
Camerarius, Ἰωαχείμου. Ἐλπὶς καί συ τύχη (Inc.), 1538 | Einzeldistichon über die Bedeutung der Hoffnung und des Schicksals auf der "Schifffahrt" des menschlichen Lebens. |
Camerarius, Ἰωαχεῖμος. Ἰστέον ὅτι βουκολικῶν ποιηταί (Inc.), 1530 | Einführende philologische Texte zu den Eidyllien Theokrits. |
Camerarius, Ἰωσήπφῳ Καμεραρίῳ ἀδελφῷ, 1531 | Epitaphium auf Joachim Camerarius' Bruder Joseph Camerarius (elf elegische Distichen). |
Camerarius, Ἱπποκομικός, 1539 | Selbstverfasste Schrift des Camerarius, die das Pferd aus literaturgeschichtlicher Perspektive betrachtet und zahlreiche antike Belegstellen heranzieht. |
Camerarius, Ἵππῳ ξανθότριχι, 1531 | Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen). |
Camerarius, Ὀνειροκριτικά, 1538 | Epigramm zur Traumdeutung (84 iambische Trimeter). |
Camerarius, Ὁμήρου Βατραχομυομαχία, 1551 | Edition der von Camerarius Homer zugeschriebenen "Batrachomyomachie". |
Camerarius, Ὁμήρου Ἰλιάδος Α, 1538 | Textausgabe zum 1. Gesang der "Ilias". |
Camerarius, Ὁμιλίαι (Werk), 1573 | Von Camerarius selbst verfasste Homilien in griechischer Sprache zu den Evangelientexten, die an Festtagen verlesen werden. |
Camerarius, Ὅροι, 1560 | Glossar mit Definitionen von wichtigen Termini im Kontext des Gebets. Die Begriffe sind sowohl von technischer als auch von theologischer Art. |
Camerarius, Ὅτι ὀλίγοι πιστοί, 1545 | Das Gedicht zielt auf eine Selbstvergewisserung der Gläubigen gegenüber Christus. |
Camerarius, Ὑμνήσω τὺ Διὸς (Inc.), 1530 | Supplement, das den vermeintlich verlorenen Beginn zu Theokrits "Eidyllion" 25 ("Herakles leontophonos") ergänzt. |
Camerarius, Ὑπερβολικαὶ similitudines, 1541 | Beispiel für ein Gedicht, das der Thematik des Vergleichs gewidmet ist. Im Blickpunkt stehen außergewöhnliche Vergleiche. Dabei handelt es sich um Adynata. |
Camerarius, Ὕλην τήνδ' ἐλθὼν εἰς ἄξυλον (Inc.), 1533 | An den Leser gerichtetes Begleitepigramm, das mit der Gattungsbezeichnung ("Wälder") spielt. Es umfasst drei Distichen. |
Camerarius, Ὕμνoς ἐξιτήριος, τοῦ Συμεών. Μετάφρασις, 1560 | Dichterische Paraphrase des Abschiedshymnus des Symeon. Das Versmaß ist der Hexameter. |
Camerarius, Ὕμνος εἰς τὴν θείαν τριάδα, 1560 | Hymnus auf die göttliche Dreifaltigkeit. Das Versmaß ist der Hexameter. |
Camerarius, Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα, 1560 (1518) | Hymnus auf den Heiligen Geist. Das Versmaß ist das elegische Distichon. |
Camerarius, Ὕμνος εἰς Ἰησοῦν Χριστόν, 1562 | Hymnus auf Jesus Christus, der als die wahre Sonne beschrieben wird. |
Camerarius, Ὦ πάτερ ὦ σοφίη τε κράτοστε γενήτορος υἱέ (Inc.), 1543 | Gebet an den dreieinigen Gott in Anbetracht der Spaltung und des Streits unter den Christen. |
Camerarius, ᾨδὴ εὐλογητική, 1560 | Lobpreisende Ode auf Jesus Christus. Das Vermaß ist ein katalektischer iambischer Dimeter (39 Verse). |
Camerarius, Ῥητὸν ψαλμοῦ ιε, 1562 | Paraphrase des 15. Psalms. |
Camerarius, Ῥητὸν ψαλμοῦ ριζ, 1562 | Paraphrase zu Psalm 117. |
Camerarius, Ῥητὸν ἐξ ἐπιστολῆς Ἰωάννου, 1562 | Dichterische Paraphrase einer Passage aus dem Johannesbrief. |
Camerarius/Camerarius II., Enumeratio, 1552 | In Zusammenarbeit von Joachim Camerarius I. und Joachim Camerarius II. entstandene Übersetzung der "Ἀριθμολογία ἠθική". |
Camerarius/Hessus, De metrica ratione, 1531 | Metrische Analysen zum Eidyllion "Fistula" (Σῦριγξ), einem Figurengedicht. |
Camerarius/Hessus, Famae, 1531 | Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ruhm (fama) gewidmet wird. Die Verfasserschaft ist unsicher, da die 1. Person Plural, die als Sprecher fungiert, aufgrund der Angaben auf dem Titelblatt eine Identifikation mit beiden, Hessus und Camerarius, evoziert. Wer von ihnen der historische Autor ist, ist nicht mehr feststellbar. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Fall kollektiver Verfasserschaft. |
Camerarius/Hessus, Quae a nostra Theocriti aeditione variare deprehendimus, contulimus hoc modo, 1531 | Textkritischer Variantenapparat. |
Camerarius/Hessus, Scholion, 1531 | Scholion, in dem einige schwierigere Stellen aus Theokrits "Eidyllien" kommentiert werden. Es ist der Übersetzung Eobans angefügt. |
Camerarius/Hessus, Versus sunt in Idyllio Theocriti XV, 1530/31 | Alternative Übersetzung zu fünf Versen aus Theokrits Idyll 15. |
Camerarius/Micyllus, Ὁμήρου ἄμφω, 1541 | Der edierte Homertext ist mit Scholien als Marginalien versehen. |
Fabricius, Eidem. G(eorgius) F(abricius), 1551 | Lateinische Übersetzung zu Camerarius' griechischem Epithalamium auf Johannes Kentmann. |
Fux, Capita pietatis (lat.), 1553 | Übersetzung der katechetischen Schrift Camerarius, Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ, 1545 in lateinische elegische Distichen. |
Hessus, Inclyte nubifrago nunc te (Inc.), 1530/31 | Übersetzung des Helius Eobanus Hessus von Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 ("Herakles leontophonos"). |
Hessus, Tota diu longas perpessa (Inc.), 1534 | Geleitgedicht zur Camerarius' Kommentierung der Sophokles-Tragödien aus dem Thebanischen Sagenkreis. |
Hessus, Venator vero montes (Inc.), 1530/31 | Helius Eobanus Hessus' Übersetzung von Camerarius' Supplement zu Theocr. 24 ("Herakliskos"). |
Isinder, Matthaeo Irenaeo, 1546 | Lateinische Übersetzung des 1545 edierten Briefes Camerarius an Irenäus, 02.06.1544. |
Isinder, Quaestor Lapicidae, 1546 | Lateinische Übersetzung zu Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545. |
Ludwig Camerarius, Occasiones quaedam, 1568 | Nachwort zur Eklogenausgabe mit Angaben zu den von Camerarius herangezogenen literarischen Prätexten. |
Lycius, Ioachimi Camerarii Septem sapientes, 1562 | Lateinische Übersetzung von Camerarius, Ἑπτὰ σοφοί, 1538. |
Melanchthon, Philippus Melanchthon vertit. Hospes: Quis misera (Inc.), 1563 | Melanchthons Übersetzung zu Camerarius' Epigramm "Τῇ εὐσεβείᾳ" aus der Epigrammsammlung von 1538. |
Schirotius, Lectori, 1540 | Das Gedicht versucht das Interesse an Thukydides zu wecken. |
Unbekannt, Idem a studioso quodam iuvene Latine redditum. I nunc et reputa (Inc.) 1565 | Lateinische Übersetzung zu dem Epitaphium "Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ ἀποθάνοντι" durch einen jungen, nicht namentlich erwähnten Gelehrten. |
Utenhove, Id est, interprete C(arolo) Utenhovio. Forte videns Schedii Schediasmata (Inc.), 1574 | Lateinische Übersetzung zu Camerarius' griechischem Begleitepigramm zu Schedes "Schediasmata". |
Volland, Heroem quicunque cupis (Inc.), 1537 | Widmungsgedicht zu Camerarius' "Oratio funebris" auf Eberhard im Bart. Eberhard wird als heros identifiziert, dessen Taten von dem als rhetor bezeichneten Joachim Camerarius angemessen dargestellt werden können. |