Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Simon Grynäus), 1541
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0399 |
Zitation | Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0399 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Nachruf auf Simon Grynäus in Form eines Epitaphiums, das mit dem vorausgehenden lateinischen Epicedium eine kontrastierende Einheit bildet. |
Erstnachweis | 1541 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1541/10/02 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1541/10/02 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Theophrast, Ἅπαντα, 1541 |
Überliefert in | |
Druck | Theophrast, Ἅπαντα, 1541 |
Erstdruck in | Theophrast, Ἅπαντα, 1541 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. α5v |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Simon Grynäus |
Incipit | Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0399 |
Zitation | Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0399 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Nachruf auf Simon Grynäus in Form eines Epitaphiums, das mit dem vorausgehenden lateinischen Epicedium eine kontrastierende Einheit bildet. |
Erstnachweis | 1541 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1541/10/02 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1541/10/02 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Theophrast, Ἅπαντα, 1541 |
Überliefert in | |
Druck | Theophrast, Ἅπαντα, 1541 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Simon Grynäus |
Incipit | Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Aufbau und Inhalt
Dem längeren lateinischen Trauergedicht ist ein kürzeres griechisches angefügt. Während das erste Gedicht mit ἐπικήδιον betitelt ist und auch in seiner Machart ein solches darstellt, weist das zweite die Struktur eines Epitaphiums auf. Unmittelbar zu Beginn macht ein deiktischer Artikel die (hier fiktive) Situation am Grab deutlich. Somit bilden die beiden Gedichte eine kontrastive Einheit. Simon Grynäus wird als "Diener der Musen und Apolls" beschrieben. Phoibos (Apollon) hat ihn alle Fertigkeiten der Kunst gelehrt und ihn in seinen Kreis aufgenommen ("trage meinen Namen!"). Auf allen Gebieten der Weisheit habe er nicht seinesgleichen gehabt. In Gelassenheit sei er gestorben, ohne Verlangen nach dem Leben oder Furcht vor dem Tod. Das Gedicht endet in christlicher Religiosität: Im Vertrauen auf Christus ist Grynäus eingeschlafen.