Camerarius, Georgio Helto, 1548

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0497
Zitation Georgio Helto Vorh(emio) viro pietate virtute sap(ientia) pr(aestantissimo) s(alutem dicit), bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.03.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0497
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Georgio Helto Vorh(emio) viro pietate virtute sap(ientia) pr(aestantissimo) s(alutem dicit)
Kurzbeschreibung Lateinisches Epitaphium auf Georg Helt.
Erstnachweis 1548
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Erstdruck in Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. B6v-B7v
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Georg Helt
Incipit Urbe olim puero studii cui Lipside cultus
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Separate Überlieferung nur dieses Gedichts (unbekannt, ob einzelne Lage des Bandes oder Separatdruck!): Dessau, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 5, Nr. 324, Bl. II/3255. Nachweis: http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1971989.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:MH
Bearbeitungsdatum 26.03.2021
Opus Camerarii
Werksigle OC 0497
Zitation Georgio Helto Vorh(emio) viro pietate virtute sap(ientia) pr(aestantissimo) s(alutem dicit), bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.03.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0497
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Georgio Helto Vorh(emio) viro pietate virtute sap(ientia) pr(aestantissimo) s(alutem dicit)
Kurzbeschreibung Lateinisches Epitaphium auf Georg Helt.
Erstnachweis 1548
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes


Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Georg Helt
Incipit Urbe olim puero studii cui Lipside cultus
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 26.03.2021


Aufbau und Inhalt

Lateinisches Epitaphium auf Georg Helt. Ihm, der in Leipzig studiert habe, sei eine unvergleichliche Ehre in seiner Kunst zuteilgeworden. An dieser Universität (haec schola) habe er als herausragender Lehrer unterrichtet. Das deiktische Pronomen stellt möglicherweise einen Hinweis auf den Anbringungsort des Epitaphs dar. Er wird als Lehrer der Wahrheit, Hüter der Moral und Verfechter der Religion gepriesen. Er stamme aus dem fränkischen Forchheim, das aufgrund der einfachen Lebensform einen guten Ruf genieße. Von dort sei er an den Hof nach Anhalt (Dessau) berufen worden, wo er von dem dortigen Fürsten Adolf (wohl Adolf von Anhalt-Zerbst) geschätzt worden sei. Dort sei ihm der Nachwuchs der Askanier zur Erziehung anvertraut worden. Hier erfreute er sich größter Wertschätzung beim Fürsten Georg (Georg III. von Anhalt-Plötzkau). Seine Kennzeichen waren Religiosität und Altruismus. Seine pietas, fides und virtus zielten auf Gotteserkenntnis ab. Für das Haus der Askanier stellt sein Tod einen unersetzlichen Verlust dar. Christus, den er hinterlassen habe, sei jedoch weiterhin anwesend.
Helt könne sich nun zweifachen Gedenkens erfreuen: Georg habe in seiner Heimat eine eherne Tafel als Erinnerungsmal eingerichtet. Camerarius selbst habe auf ihn, der ihn in die altsprachliche Bildung eingeführt hat, das vorliegende Gedicht verfasst.

Zum Werktitel

Die Abkürzung "pr. pr." wurde hier mit dem bei Grußformeln in Verbindung mit Ablativi respectus gängigen praestantissimus aufgelöst.