Camerarius, Ludus septem sapientum, 1544

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0439
Zitation Praecepta vitae seu septem sapientes, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0439
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Praecepta vitae seu septem sapientes
Kurzbeschreibung Spiel der sieben Weisen.
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Druck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1544/05/23
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/12/31
Schlagworte / Register Didaktische Dichtung; Gnomik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Erasmus, De civilitate morum, 1572; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574
Erstdruck in Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 68-79
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Salvete spectatores optimi viri
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0439
Zitation Praecepta vitae seu septem sapientes, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0439
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Praecepta vitae seu septem sapientes
Kurzbeschreibung Spiel der sieben Weisen.
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Druck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1544/05/23
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/12/31
Schlagworte / Register Didaktische Dichtung; Gnomik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Erasmus, De civilitate morum, 1572; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Salvete spectatores optimi viri
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 3.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Das Spiel ist im Kontext des Druckes Wilhelm Megel gewidmet.

Aufbau und Inhalt

Nach Auskunft des Widmungsbriefes habe Camerarius Aussagen der Sieben Weisen aus Griechenland formuliert (tamquam ab autoribus sapientibus…pronuntiarentur). Das Werk sei verfasst "wie für die Vorbühne eines Schülerstückes" (veluti in proscenium quoddam puerilis spectaculi). Dies habe zuvor auch Ausonius getan. Camerarius' Werk sei jedoch eigenständig gegenüber dieser Sammlung von Sinnsprüchen (absque hac dictionum et sententiarum, sive, ut melius dicam graece γνώμων copiam).
Die Sieben Weisen waren bereits Thema eines griechischen Epigrammzyklus aus dem Jahr 1538.

Überlieferung

Zu dem Werk entsteht auch eine deutsche Übersetzung, die wie das lateinische Original weite Verbreitung findet.

Forschungsliteratur

  • Hubrath 2003, S. 249f. (zur antiken Tradition der Erzählungen über die sieben Weisen); S. 251 mit Fn. 9 (zum diesem ältesten Druck des "Ludus" sowie zum Überlieferungszusammenhang im Kontext pädagogischer Schriften); S. 251-253 (zur Ausonius-Rezeption und den Differenzen zum Prätext); S. 253-255 (Camerarius' Art der Präsentation der Weisen und ihrer Sentenzen); S. 255f. (zur didaktischen Intention); S. 256-262 (zur volkssprachlichen Rezeption).