Camerarius, Iohanni Muslero. Austriacum ut celebrem (Inc.), 1555

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0609
Zitation Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0609
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius
Kurzbeschreibung Wie das vorausgehende griechische Gedicht, das an den Bruder Georg Musler gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt er hier danach. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber.
Erstnachweis 1555
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1555/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1555/12/31
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555
Erstdruck in Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. B3v
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Johann Musler
Incipit Austriacum ut celebrem poscis Muslere lyaeum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0609
Zitation Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0609
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius
Kurzbeschreibung Wie das vorausgehende griechische Gedicht, das an den Bruder Georg Musler gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt er hier danach. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber.
Erstnachweis 1555
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1555/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1555/12/31
Schlagworte / Register Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Johann Musler
Incipit Austriacum ut celebrem poscis Muslere lyaeum
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Das Epigramm ordnet sich in eine Sequenz von Gedichten ein, die keine Epithalamien darstellen, sondern dem sympotischen Bereich zuzuordnen sind. Nach zwei vorausgehenden Gedichten, die den Bruder Georg Musler adressierten, wendet sich dieses nun wieder dem Johann Musler zu, dem die Sammlung von Epithalamien gewidmet ist.

Aufbau und Inhalt

Wie das vorausgehende griechische Epigramm, das an den Bruder Georg gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat (der in Wien lebende Georg) in der Rolle des Symposiarchen den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt der Adressat dieses Gedichtes (der in Leipzig ansässige Johann) vermittels eines Gedichts des Sprechers nach ebendiesem Getränk. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber.