Camerarius, Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες (Inc.), 1534
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0145 |
Zitation | Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0145 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.) |
Kurzbeschreibung | In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen. |
Erstnachweis | 1534/11/23 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Kolophon: 9. Cal. Decemb.) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Kunsttheorie; Translatio studii; Nationalbewusstsein |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557 |
Erstdruck in | Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 122r |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Albrecht Dürer |
Incipit | Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 21.02.2023 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0145 |
Zitation | Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0145 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.) |
Kurzbeschreibung | In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen. |
Erstnachweis | 1534/11/23 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Kolophon: 9. Cal. Decemb.)
|
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Kunsttheorie; Translatio studii; Nationalbewusstsein |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Albrecht Dürer |
Incipit | Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 21.02.2023 |
Aufbau und Inhalt
In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen: Könnten die Menschen, die einst Apelles bewunderten, Dürers Werke sehen, dann wären sie überzeugt, dass Apelles nicht nur bei ihnen, sondern auch bei den Deutschen gelebt habe. In diesem Gedicht drückt sich die Vorstellung einer Übertragung der Künste aus dem antiken Mittelmeerraum ins zeitgenössische Deutschland aus. Dies ist auch ein Hinweis auf das entstehende Nationalbewusstein in der Renaissance. Die Deutschen (Τευθῶνες) werden als "kriegerisch" (ἄρειοι) bezeichnet. Camerarius lobt in diesem Gedicht Dürer sowohl als Maler (ζωγράφος) als auch als Schriftsteller (ξυγγραφεύς).