Camerarius, Illustriss(imo) principi Mauricio duci Saxonum, 1553

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0586
Zitation Illustriss(imo) principi Mauricio duci Saxonum, electori etc(etera) defensori patriae, inclito victori, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (10.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0586
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Illustriss(imo) principi Mauricio duci Saxonum, electori etc(etera) defensori patriae, inclito victori
Kurzbeschreibung Epitaphium in 22 elegischen Distichen auf Moritz von Sachsen.
Erstnachweis 1553/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung gemäß dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553; Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1556; Schardius, Orationum tomus secundus, 1566; Camerarius, Orationes funebres, 1569; Bocerus, Fribergum in Misnia, 1577; Brunn, Trias electoralis, 1600
Erstdruck in Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D3r/v
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Moritz (Sachsen)
Incipit Magnanimi busto Mauricii principis isto
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 10.09.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 0586
Zitation Illustriss(imo) principi Mauricio duci Saxonum, electori etc(etera) defensori patriae, inclito victori, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (10.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0586
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Illustriss(imo) principi Mauricio duci Saxonum, electori etc(etera) defensori patriae, inclito victori
Kurzbeschreibung Epitaphium in 22 elegischen Distichen auf Moritz von Sachsen.
Erstnachweis 1553/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung gemäß dem Erstdruck


Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553; Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1556; Schardius, Orationum tomus secundus, 1566; Camerarius, Orationes funebres, 1569; Bocerus, Fribergum in Misnia, 1577; Brunn, Trias electoralis, 1600
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Moritz (Sachsen)
Incipit Magnanimi busto Mauricii principis isto
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 10.09.2024


Widmung und Entstehungskontext

In einer der "Oratio funebris" nachgeschalteten Erklärung schreibt Camerarius, er wolle nichts auslassen, was der Wahrung der Erinnerung an Moritz' Tod dienen könne. Deshalb habe er beschlossen, Gedichte hinzuzufügen, die als Epitaphien verfasst sind. Camerarius macht durch seine Formulierung (versus tamquam epitaphios) deutlich, dass die Gedichte nicht als eigentliche Grabaufschriften gedient haben.

Aufbau und Inhalt

Camerarius lässt bereits in der Anredeform des Titels die thematischen Schwerpunkte des Gedichts erkennen: es geht ihm darum, Moritz' Einsatz für das Vaterland zu betonen und ihn als siegreichen Feldherrn zu ehren. Das Epitaph gibt das Grabmal als Ort der Anbringung an (busto isto, v. 1 / hoc marmore, v. 3). Camerarius betont Kurfürstenwürde, die Moritz innehatte (de septem sita sunt unius ossa viris). Die Sieghaftigkeit des Herrschers wird herausgestrichen (invicti ducis, v. 4). Er ist auf seinem Weg der Frömmigkeit und Tapferkeit seinen Vorfahren gefolgt, hat aber auch neue Ehrentitel erlangt (der Ausdruck nova nomina laudis in v. 7 könnte angesichts der Erlangung der Kurwürde ganz konkret gemeint sein). Die Hilfeleistung für das sich in Bedrängnis befindende Vaterland wird gelobt (v. 10, v. 13). Konkretisiert wird dies durch die Erwähnung seiner Teilnahme an den Türkenkriegen (v. 15). Nur ihn fürchteten die auswärtigen Fürsten (v. 16). Die Todesumstände während der Schlacht werden beschrieben (vv. 17-22). Sein militärischer Erfolg gewähre ihm ewige Erinnerung (vv. 23-28). Seine Gläubigkeit werde ihm ewige Ruhe bei Christus ermöglichen (vv. 29-32). Auch seine Verdienste um die Bildung und die Künste werden angesprochen (vv. 35-38). Das Epitaphium schließt mit einem Gruß an den Verstorbenen, der als pater patriae apostrophiert wird (vv. 41-44).

Es schließt sich ein kurzer Text in Prosa an, der wie auf einem Grabstein nochmals knapp auf die Todesumstände eingeht und Todesdatum und Alter angibt. Es folgt ein Einzeldistichon über Moritz' Tod beim Wüten des Teutonicus furor, wobei die Majuskelbuchstaben für römische Zahlenwerte stehen, die in der Summe das Todesjahr ergeben.