Camerarius, Ἡλίῳ Ἐωβανῷ Ἕσσῳ, 1553

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0592
Zitation Ἡλίῳ Ἐωβανῷ Ἕσσῳ, ἀνδρὶ βελτίστῳ καὶ ποιητῇ ἐμμελεστάτῳ., bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0592
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ἡλίῳ Ἐωβανῷ Ἕσσῳ, ἀνδρὶ βελτίστῳ καὶ ποιητῇ ἐμμελεστάτῳ.
Kurzbeschreibung Griechisches Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus (6 elegische Distichen). Das Gedicht nimmt die Form einer Seligpreisung an (ὄλβιος ὅς).
Erstnachweis 1553
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Poetik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553
Überliefert in
Druck Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Helius Eobanus Hessus
Incipit Ἀστέρα Μουσάων, Χαρίτων ἔρνος, στόμα Φοίβου
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.09.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 0592
Zitation Ἡλίῳ Ἐωβανῷ Ἕσσῳ, ἀνδρὶ βελτίστῳ καὶ ποιητῇ ἐμμελεστάτῳ., bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0592
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ἡλίῳ Ἐωβανῷ Ἕσσῳ, ἀνδρὶ βελτίστῳ καὶ ποιητῇ ἐμμελεστάτῳ.
Kurzbeschreibung Griechisches Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus (6 elegische Distichen). Das Gedicht nimmt die Form einer Seligpreisung an (ὄλβιος ὅς).
Erstnachweis 1553
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Erstdruck


Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Poetik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553
Überliefert in
Druck Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Helius Eobanus Hessus
Incipit Ἀστέρα Μουσάων, Χαρίτων ἔρνος, στόμα Φοίβου
Bearbeitungsdatum 17.09.2024


Widmung und Entstehungskontext

Das griechische Epitaphium ist der Hessus-Vita beigegeben und schließt an ein lateinisches Grabgedicht an. Die beiden Gedichte sind jedoch in Aufbau und Inhalt verschieden und stellen keine zweisprachigen Varianten dar.

Aufbau und Inhalt

Das sechs elegische Distichen umfassende griechische Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus stellt eine fiktive Grabinschrift dar („in diesem Staub hat ihn begraben“, v. 4). Der namentlich genannte Hessus wird als Stern der Musen, Kind der Grazien und Mund Apolls beschrieben (v. 1). Auch seine Dichtung wird charakterisiert: Die Werke dieses Dichters seien wohlklingend (ποιητής ἡδυθρόος), aber auch laut/schrill (λιγυρὰ μέλη; v. 2). Indem der Sprecher den Verstorbenen als Herold des unsterblichen Gottes und der gerechten Menschen apostrophiert, streicht er die Vereinigung von geistlicher und weltlicher Dichtung heraus (κῆρυξ ὰθανάτου τε θεοῦ θνητῶντε δικαίων; v. 3). Nachdem Hessus gestorben sei, habe ihn seine Heimat wieder in ihren Mutterschoß aufgenommen (v. 5; Anm. 1). Hier habe er nach vielen Ortswechseln gewohnt (v. 6). Nach schwerer Krankheitsgeschichte habe sein beachtenswertes Leben ein Ende in Ruhe gefunden (vv. 7-8). Das Gedicht nimmt daraufhin die Form einer Seligpreisung an (ὄλβιος ὅς) (vgl. Hamm 2009, S. 48): Glückselig sei er, der einen guten Ruf bei den Menschen hinterlassen habe und von hier unmittelbar in den Himmel aufgestiegen sei (vv. 9-10). Nirgendwo auf der Erde habe ihn das viele Umherirren erschöpft (v. 11). Dieses Schicksal habe er von dem Homerischen (? Odysseus) erhalten (v. 12).

Anmerkungen

  • Anm 1: Hessus wurde im nordhessischen Halgehausen geboren und starb im nicht weit entfernten Marburg.

Forschungsliteratur

  • Burkard/Kühlmann 2003, S. 144-145 (Text und Übersetzung).
  • Hamm, Berndt, Rühmende Memoria: der Zusammenhang von Verdiesseitung und Religiosität in der Gedächtnispflege der Humanisten, in: MacDonald, Alasdair A. u.a.: Christian Humanism: Essays in Honour of Arjo Vanderjagt (Studies in Medieval & Reformation Traditions 142), Leiden 2009, S. 41-57.
  • Vredeveld, Harry: The Poetic Works of Helius Eobanus Hessus, edited, translated, and annotated, Bd. 1, Tempe, AZ, S. 90-91 (Text und Übersetzung).