Camerarius, De gymnasiis, 1536
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0185 |
Zitation | De gymnasiis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0185 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | De gymnasiis |
Kurzbeschreibung | Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch das im Humanismus aufkommende Nationalbewusstsein erkennbar. Bereits die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Schließlich wird auch der erzieherische Wert der Spiele reflektiert. |
Erstnachweis | 1536 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Kolophon); Datierung des einleitenden Briefs von Christoph an Johannes Coler: XV. Calend. Iunii |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1536/05/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1536/12/31 |
Schlagworte / Register | Dialog; Pädagogik; Nationalbewusstsein; Bildungsdiskurs; Sport; Spiel |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536; Rossi, De docendi studendique modo, 1541; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1579; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1587; Cordier, Colloquia scholastica, 1603; Cordier, Colloquia scholastica, 1609; Cordier, Colloquia scholastica, 1613; Cordier, Colloquia scholastica, 1614 |
Erstdruck in | Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 54-62 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Bearbeitungsdatum | 24.07.2023 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0185 |
Zitation | De gymnasiis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0185 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | De gymnasiis |
Kurzbeschreibung | Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch das im Humanismus aufkommende Nationalbewusstsein erkennbar. Bereits die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Schließlich wird auch der erzieherische Wert der Spiele reflektiert. |
Erstnachweis | 1536 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Kolophon); Datierung des einleitenden Briefs von Christoph an Johannes Coler: XV. Calend. Iunii |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1536/05/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1536/12/31 |
Schlagworte / Register | Dialog; Pädagogik; Nationalbewusstsein; Bildungsdiskurs; Sport; Spiel |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536; Rossi, De docendi studendique modo, 1541; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1579; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1587; Cordier, Colloquia scholastica, 1603; Cordier, Colloquia scholastica, 1609; Cordier, Colloquia scholastica, 1613; Cordier, Colloquia scholastica, 1614 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 24.07.2023 |
Aufbau und Inhalt
Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch die Bedeutung eines im Humanismus aufkommenden Nationalbewusstseins erkennbar. Die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen bereits die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Ebenso wird das Versteckspiel vom puer dargestellt. Auch moralisches Verhalten, wie etwa Beleidigungen, werden reflektiert. Diese stoßen jedoch nach Aussage des puer stets auf Verzeihung. Auch der pädagogische Wert von Spielen und die Rolle des Lehrers wird betrachtet. So wird einmal gelobt, dass das asinus-Spiel zum Ertragen von Unheil erziehe.
Literatur
Bulitta 2000, S. 197f.