Camerarius an Stiebar, 19.05.1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 30.04.153830 April 1538 JL
Camerarius an Stiebar, 12.04.153812 April 1538 JL
Camerarius an Stiebar, 17.01.153817 Januar 1538 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 19.05.153819 Mai 1538 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 22.07.153822 Juli 1538 JL
Camerarius an Stiebar, 21.11.153921 November 1539 JL
Camerarius an Stiebar, 22.12.153922 Dezember 1539 JL
Werksigle OCEp 1014
Zitation Camerarius an Stiebar, 19.05.1538, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1014
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 154-155
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1538/05/19
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 14. Calend. Iunii; ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz, S. 96 (im Druck fälschlich: 1539)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Cum hic tabellarius in Saxoniam
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches; Divination
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen "Stiebar könne den Boten zu sich zurückkehren lassen, wenn er wolle." im Brief steht istuc, womit Camerarius gemeint sein müsste? Dann vielleicht "Stiebar könne den Boten zu Camerarius zurückkehren lassen" -->MH: Nein, istuc ist ein auf die zweite Person bezogenes Wort. Außerdem ist der Bote auf der Durchreise nach Sachsen, daher das Angebot
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Datumsstempel 29.06.2023
Werksigle OCEp 1014
Zitation Camerarius an Stiebar, 19.05.1538, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1014
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 154-155
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1538/05/19
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 14. Calend. Iunii; ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz, S. 96 (im Druck fälschlich: 1539)
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Cum hic tabellarius in Saxoniam
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches; Divination
Datumsstempel 29.06.2023


Absendeort ermittelt; Zielort mutmaßlich.

Regest

Da man den Boten (Unbekannt) dieses Briefes nach Sachsen (sc. Wittenberg) schicke und der kürzeste Weg dorthin durch Franken führe, habe ihm Camerarius befohlen, über Würzburg zu reisen. Er habe die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen wollen, Stiebar zu schreiben, denn auch wenn Camerarius nichts zu schreiben habe, fehle es ihm eigentlich nie an Gesprächsstoff mit Stiebar.

Der Bote werde zu einigen Leuten mit einem Schreiben geschickt, in dem sie um Rat in einer komplizierten Angelegenheit gebeten würden, denn einige Menschen seien zurzeit durch Unachtsamkeit, andere durch Halsstarrigkeit hinderlich. Darüber habe Camerarius mit Stiebar bereits persönlich geredet, wenn er sich recht erinnere.

Über (die Situation des) Staates gebe es nur verworrenes Gerede und Gerüchte. Camerarius habe nichts Zuverlässiges in Erfahrung bringen können. Umso mehr fürchte er die Zukunft. Auf der ganzen Erde töne der gottlose Mars (Vergil, Georgica, 1, 511) und überall gebe es Vipern (gemeint sind drachenförmige meteorologische Erscheinungen), die den Mächtigen ihr Gift einhauchten und Hass provozierten, mehrten und verstärkten. Es handle sich dabei um jene Drachen, die man schon oft zwischen (anderen) Himmelserscheinungen beobachtet habe, wie er aus einer erstaunlichen historia (unbekannt) erfahren habe, die in Antwerpen (Antorpii?) mit hübschen Bildern ediert worden sei.

Hoffentlich dauere der Friede nur noch ein wenig länger an! Stiebar könne den Boten zu sich zurückkehren lassen, wenn er wolle.

Man habe Camerarius neulich zum Rektor der Universität (Tübingen) (Amtsbeginn 1. Mai 1538) gemacht. Hoffentlich könne er dadurch dem Gemeinwohl nutzen. (Allerdings) hätte ihm nicht Lästigeres widerfahren können. Stiebar sei ja nicht entgangen, wie viele Pflichten dieses Amt mit sich bringe.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

Der Bote wurde nach Wittenberg geschickt, um bei Philipp Melanchthon und der Universität (Wittenberg) Rat einzuholen. Der überbrachte Brief ist wahrscheinlich MBW, Nr. 2039 vom 16.05.1538 mit der Bitte um ein Gutachten zur Möglichkeit von Promotionen ohne die durch päpstliche Statuten festgeschriebene Mitwirkung des Kanzlers (Ambrosius Widmann hatte die Mitarbeit verweigert). (freundlicher Hinweis von Torsten Woitkowitz)

Literatur und weiterführende Links