Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ. Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες (Inc.), 1568
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0816 |
Zitation | Τοῦ αὐτοῦ. Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (23.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0816 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Τοῦ αὐτοῦ. Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das Gedicht stellt eine inhaltliche Parallele zum vorausgehenden Gedicht "Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως" dar. |
Erstnachweis | 1568 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Erstnachweis richtet sich nach der Datierung des Erstdruckes. Es ist wahrscheinlich jedoch schon früher und näher an den beschriebenen historischen Ereignissen nach dem 25.06.1530 entstanden. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Epigramm; Confessio Augustana |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568, Bl. S2v-S3r |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες πρὸς ἀγῶνα |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 23.03.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0816 |
Zitation | Τοῦ αὐτοῦ. Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (23.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0816 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Τοῦ αὐτοῦ. Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das Gedicht stellt eine inhaltliche Parallele zum vorausgehenden Gedicht "Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως" dar. |
Erstnachweis | 1568 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Erstnachweis richtet sich nach der Datierung des Erstdruckes. Es ist wahrscheinlich jedoch schon früher und näher an den beschriebenen historischen Ereignissen nach dem 25.06.1530 entstanden.
|
Schlagworte / Register | Epigramm; Confessio Augustana |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568, Bl. S2v-S3r |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Τόνδε ποθ' οἱ θεῖον συναθροισθέντες πρὸς ἀγῶνα |
Bearbeitungsdatum | 23.03.2020 |
Aufbau und Inhalt
Das Briefgedicht in 8 elegischen Distichen und 5 folgenden Pentameterversen weist in Aufbau und Inhalt starke Parallelen zu dem im Druck vorausgehenden Epigramm auf (Anm. 1): Zunächst wird die Darlegung des Bekenntnisses in Gegenwart des Kaisers thematisiert (vv. 1-4). Hierauf wird Melanchthons herausragende Rolle als Verfasser des Textes dargestellt (vv. 5-8). (Auch im Druck sticht der in Versalien geschriebene Name ΜΕΛΑΣ hervor). Daraufhin werden die entstandenen Streitigkeiten erwähnt (vv. 9-12). Das Gedicht endet in der Apostrophe an diejenigen, die mit der Lehre und der Gesinnung befasst sind (vv. 13-21). Sie sollen die schwierigen Überlegungen hinter sich lassen, Einigkeit zeigen und sich kämpferisch für Gott einsetzen. Die formale Gestaltung des Schlusses ist auffällig: Die Aufforderungen am Ende erfolgen in 5 aufeinander abfolgenden Pentameterversen, die dem letzten elegischen Distichon angefügt sind. Eine auf das Gedicht folgende Anweisung in ungebundener Rede fordert die frommen Gläubigen dazu auf, alles Übrige hinzuzufügen (Anm. 2).
Anmerkungen
- Anm. 1: Es handelt sich somit hier wohl um einen alternativen Versuch.
- Anm. 2: Das Gedicht war möglicherweise war nicht vollständig abgeschlossen, erschien Camerarius aber trotzdem der Publikation wert.