Camerarius, Ὑμνήσω τὺ Διὸς (Inc.), 1530
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0022 |
Zitation | Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάϊς ἀνθρώπων ταλαεργῶν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0022 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάϊς ἀνθρώπων ταλαεργῶν (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Supplement, das den vermeintlich verlorenen Beginn zu Theokrits "Eidyllion" 25 ("Herakles leontophonos") ergänzt. |
Erstnachweis | 1530 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1530/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1530/12/31 |
Schlagworte / Register | Supplement; Bukolik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530; Theokrit, Eidyllia, 1531; Theokrit, Εἰδύλλια, 1545; Theokrit, Εἰδύλλια, 1553 |
Erstdruck in | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Κ2v-K3v |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάϊς ἀνθρώπων ταλαεργῶν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0022 |
Zitation | Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάϊς ἀνθρώπων ταλαεργῶν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0022 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάϊς ἀνθρώπων ταλαεργῶν (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Supplement, das den vermeintlich verlorenen Beginn zu Theokrits "Eidyllion" 25 ("Herakles leontophonos") ergänzt. |
Erstnachweis | 1530 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1530/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1530/12/31 |
Schlagworte / Register | Supplement; Bukolik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530; Theokrit, Eidyllia, 1531; Theokrit, Εἰδύλλια, 1545; Theokrit, Εἰδύλλια, 1553 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάϊς ἀνθρώπων ταλαεργῶν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Die Theokrit-Edition ist Camerarius' Leipziger Griechischlehrer Georg Helt gewidmet.
Das Ende von Theokrits Idyll 24 ("Herakliskos") und der Beginn des Idylls 25 ("Herakles leontophonos") galt in den frühen Theokrit-Editionen (Giunta; Kallierges) als verloren. Der Hinweis auf die Lacuna durch Zacharias Kallierges dürfte für Camerarius einen Anreiz gebildet haben, die Lücken zu schließen (vgl. Weise 2018, S. 261).
Aufbau und Inhalt
Supplement, das den vermeintlich verlorenen Beginn zu Theokrits Eidyllion 25 ("Herakles leontophonos") ergänzt. Der von Camerarius stammende Textabschnitt wird durch eine einleitende Anmerkung explizit markiert: Τούτου δὲ τὴν ἀρχὴν προσέθηκε Ἰωαχεῖμος τοιάνδε. Die Rekonstruktion des Anfangs von Id. 25 baut auf der Vorstellung auf, dass Id. 24 und 25 aufeinander bezogen seien (vgl. Weise 2018, S. 280).
Das Supplement wird vorab durch eine Anmerkung explizit kenntlich gemacht: "Hierzu hat Ioacheimos folgenden Anfang hinzugefügt" (Τούτου δὲ τὴν ἀρχὴν προσέθηκε Ἰωαχεῖμος τοιάνδε). Ebenso wird das Ende markiert: "Dies schrieb Ioacheimos" (Ταῦτα Ἰωαχεῖμος, Bl. K3v).
Wie bei dem vorausgehenden Supplement lässt sich auch für dieses hinsichtlich des Aufbaus eine Dichotomie feststellen: Auf ein Proömium (vv. 1-19) folgt eine Überleitung (vv. 20-36) zum erhaltenen Text in erzählerischer Form (vgl. Weise 2018).
In der Verwendung des Hexameters als Versmaß und des dorischen Dialekts schließt Camerarius an Theokrit an. Literarische Einflüsse sind ferner von Hesiod, "Aspis", Pausanias, Vergil, "Aeneis", Apollodor oder wahrscheinlicher den Pindar-Scholien festzustellen (vgl. Weise 2018, S. 278f.).
Überlieferung
Das Supplement wurde von Helius Eobanus Hessus im Rahmen seiner Theokritübersetzung ins Lateinische übersetzt.
Forschungsliteratur
- Harlfinger 1989, S. 157.
- Hamm 2011, S. 430.
- Weise 2016, s. 155.
- Weise 2018.