Camerarius, Prooemium (Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis), 1556

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0626
Zitation Prooemium, bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0626
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Prooemium
Kurzbeschreibung In dem Proömium bestimmt Camerarius den Adressatenkreis seines Kommentars, den er in Personen mit mittlerer Sprachkenntnis ausmacht. Er weist darauf hin, dass zwischen einer sprachlich-rhetorischen Analyse und einer inhaltlichen Interpretation unterschieden werden muss.
Erstnachweis 1556
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1556/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1556/12/31
Schlagworte / Register Prooemium; Kommentarpraxis; Stilkritik; Bibelhermeneutik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556; Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572.
Erstdruck in Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-B3r
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 21.02.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 0626
Zitation Prooemium, bearbeitet von Jochen Schultheiß (21.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0626
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Prooemium
Kurzbeschreibung In dem Proömium bestimmt Camerarius den Adressatenkreis seines Kommentars, den er in Personen mit mittlerer Sprachkenntnis ausmacht. Er weist darauf hin, dass zwischen einer sprachlich-rhetorischen Analyse und einer inhaltlichen Interpretation unterschieden werden muss.
Erstnachweis 1556
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1556/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1556/12/31
Schlagworte / Register Prooemium; Kommentarpraxis; Stilkritik; Bibelhermeneutik
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556; Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572.
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 21.02.2023


Widmung und Entstehungskontext

Das Proömium ist im Kontext des gesamten Druckes Sigismund von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, gewidmet.

Aufbau und Inhalt

Als Camerarius Grammatikwerke zur Hand nahm, die die Abfassung von Reden behandelten, ist er auf die Anweisungen des Theodor von Gaza gestoßen (praeceptiones Theodori Gazae) (A1r). Hierbei ist ihm der Traktat aufgefallen, der die Redefiguren behandelt. Dieser ist zwar falsch angeordnet, dennoch beschließt Camerarius, ihm zu folgen. Als er diesen durchlas, ist ihm in den Sinn gekommen, dass es für einen Christen angemessen sei, wenn er in den Schriften des Apostels (Apostolica scripta) die Redefiguren und die Verwandlungen der einfachen Rede markiere (si in his figuras et mutatam simplicem elocutionem notassem) und somit die Aufgabe eines Grammatikers erfülle. Als er damit angefangen hatte, stellte sich ihm auch die Notwendigkeit, anderes zu berücksichtigen und herauszufinden.
Daraufhin bestimmt Camerarius den Adressatenkreis seines Kommentars. Bei der Kommunikation mit anderen Personen über die Schrift ist Camerarius klar geworden, dass sie weder an Gelehrte noch an Ungebildete gerichtet sein kann (A1r/v): Die einen brauchen solche Anmerkungen nicht, die anderen können nichts damit anfangen. Deshalb visiert Camerarius eine mittlere Gruppe an, die er als "Wissbegierige unter den Wahrheitsliebenden" (φιλομαθεῖς τῶν φιλαλήθων) bezeichnet. Sie verfügen nach gründlicher und langer Übung über eine mittlere Sprachkenntnis (mediocris peritia sermonis). Bei der Benutzung des Kommentars muss stets der Unterschied zwischen einer inhaltlichen Interpretation und einer sprachlich-rhetorischen Analyse bedacht werden.
Eine vergleichbare Arbeit hatte der Theologe Bernhard Ziegler, der vor Kurzem gestorben ist, zu den Figuren im Hebräischen versprochen (A2v). Durch seinen Tod ist jedoch die Umsetzung dieses Unternehmens verhindert worden.