Camerarius an Stiebar, 02.02.1550

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 20.01.155020 Januar 1550 JL
Camerarius an Stiebar, 18.12.1549(?)18 Dezember 1549 JL
Camerarius an Stiebar, 05.11.15495 November 1549 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 02.02.15502 Februar 1550 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, Mitte bis Ende 03.1550März 1550 JL
Camerarius an Stiebar, 05.06.15505 Juni 1550 JL
Camerarius an Stiebar, 09.06.15509 Juni 1550 JL
Werksigle OCEp 1049
Zitation Camerarius an Stiebar, 02.02.1550, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (02.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1049
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 194-195
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1550/02/02
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 4. Non. Feb.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Literas mitto reddendas D. Zobelio
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Divination und Prodigien; Studienreise
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 26.7.22: Die angesprochenen Veränderungen sind Vorbereitungen zur Belagerung Magdeburgs und zum Fürstenaufstand. Durch die undurchsichtige Haltung Moritz' von Sachsen war damals völlig unklar, wer gegen wen kämpfen würde.

VG, 10.1.23: Ein gemeinsamer Aufenthalt von Mel. und Moritz in Leipzig ist sonst nicht belegt: Mel. war um den 5.1. in Leipzig (vgl. MBW 5712), aber gemeinsam mit C. Da ging es um die Georgsagende. Dass Mel. Ende Januar nochmals in Leipzig war, ergibt sich weder aus MBW noch aus PKMS (dort ist aber der Aufenthalt von Moritz belegt).

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Datumsstempel 2.02.2023
Werksigle OCEp 1049
Zitation Camerarius an Stiebar, 02.02.1550, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (02.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1049
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 194-195
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1550/02/02
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 4. Non. Feb.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Literas mitto reddendas D. Zobelio
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Divination und Prodigien; Studienreise
Datumsstempel 2.02.2023


Absendeort ermittelt. Zielort mutmaßlich.

Regest

Anbei ein Brief an (Johann?) Zobel (vgl. Camerarius an Stiebar, 05.11.1549). Camerarius hatte ihm eigentlich nichts zu schreiben gehabt und außerdem habe der Tübinger Bote (Unbekannt) gedrängt.

Das was Stiebar über (Petrus) Lotichius (Secundus) schreibe, gefalle Camerarius, aber dass Stiebars Nachbar (s. Anm.) seinen Sohn (sc. Georg Gabriel) mit ihm (auf eine Studienreise) schicke, habe Camerarius doch sehr gewundert, auch wenn der Verwandte zu überstürzten Entscheidungen neige – aber dies solle Stiebar für sich behalten. Der Junge sei nachlässig erzogen und nicht zu bändigen. Aber wenn es dem Vater gefalle, dann solle man eben die Gefahr eingehen. Der Mutter (Anna) werde es sicherlich nicht gefallen, aber auch anderes nicht. Wenn Camerarius daran denke, empfinde er wegen seines Freundes großes Leid, dass es so weit gekommen sei, dass der Streit (zwischen Camerarius und der Mutter Georg Gabriels) nicht mehr geschlichtet werden könne. Man habe ihr berichtet, was Camerarius zu einigen Briefen Stiebars gesagt hatte, nämlich dass sie auch außerhalb der Stadt bleiben könne, falls ihr das Stadtleben nicht zusage. Aber diese Äußerungen habe sie ihm übel genommen und ein wütendes Gespräch mit ihm geführt, diesen Vorschlag verlacht und trotzdem so getan, als wüsste sie nicht, dass Camerarius diese Dinge gesagt hätte. Zusammengefasst: Es tue ihm leid, aber er könne keine Lösung für dieses Problem finden. Dies allerdings nur zu Stiebar.

Der Fürst Moritz von Sachsen sei nun schon seit einigen Tagen (in Leipzig). Camerarius sei in diesen Tagen abwesend gewesen, weil er zu seinem Schwiegersohn (Esrom Rüdinger) (nach Zwickau) gereist sei. Inzwischen sei auch (Philipp Melanchthon) hier gewesen, den der Fürst auch an seine Tafel geladen hatte. Bisher sei niemand an Camerarius herangetreten oder habe ihn angesprochen, was ihn sehr freue. Worum es gehe, wisse er nicht, außer dass es Gerüchte über die Schlichtung eines Streits zwischen Moritz und seinem Bruder August und den Grafen dieser Gegend gebe. Doch daran leide Camerarius nicht, allerdings kündigten die Vorzeichen (ostenta) etwas Außergewöhnliches an und die Ereignisse und Vorkommnisse sprächen für diese Vorhersage. Hier (in Leipzig) sei nämlich die Nachricht eingetroffen, dass der (fränkische) Adel auf Verlangen des Kaisers (Karl) hin eine Reiterschar versammle, um sie zu ihm zu schicken (s. Anm.), und dass Nürnberg Soldaten aushebe. Bisher sei hier (in der Umgebung von Leipzig) alles ruhig. Eine große und außergewöhnliche Veränderung stehe bevor und schon jetzt sei der Sturm gewaltig genug.

Aufruf zum Gebet.

Der Brief sei eilig verfasst. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "Stiebars Nachbar": Vielleicht handelt es sich um den zweiten Ehemann (unbekannt) von Daniel Stiebars Schwester Anna Stiebar von Rabeneck?
  • Zu Melanchthons Anwesenheit in Leipzig und C.' Aufenthalt in Zwickau vgl. MBW – Regesten online, Nr. 5723.1.
  • Der Aufenthalt des Kurfürsten in Leipzig (27.1.-4.2.) ist belegt in PKMS 6, S. 1146-1147.
  • "dass der (fränkische) Adel ... eine Reiterschar versammle": Der Kaiser war dabei, aus Brüssel nach Süddeutschland zu ziehen, wozu er Geleittruppen aus dem Reich (u.a. Pferde aus Würzburg) anforderte (vgl. PKMS 4, Nr. 460 S. 530 sowie Nr. 466 S. 536 und Nr. 491 S. 566).
  • Schlichtung eines Streits zwischen Moritz und seinem Bruder und den Grafen dieser Gegend: Am 2.2. fand in Leipzig ein Treffen des Kurfürsten mit einigen Grafen statt (vgl. PKMS 4, Nr. 490). Mit seinem Bruder August war er im Streit über die Herrschaft, der am 5.3.1550 beigelegt wurde (vgl. Herrmann 2013, S. 141.).

Literatur und weiterführende Links

Zon 1983, S. 172, Anm. 12