Camerarius, Bonis iuvenibus, 1523
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0001 |
Zitation | Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (06.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0001 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν |
Kurzbeschreibung | In seiner in Wittenberg verfassten Dedikation verbindet Camerarius Bescheidenheitstopik geistreich-scherzhaft mit einem Vorausverweis auf die Lukiansatire (stultitia). Er streicht die Übung des Stils (stylus) als zentrales Bildungsziel heraus. Dieser werde insbesondere durch die Übersetzungspraxis geübt. Nach allgemeinen Reflexionen zum Übersetzen rechtfertigt er seine Auswahl von Lukians Schrift "Adversus indoctum" als Ausgangstext für eine eigene Übersetzung mit dem Hinweis auf die Qualität und Gelehrsamkeit des Werkes. Camerarius weist auf die Konjektur zu einer schwierigen Stelle hin (C7r/v). |
Erstnachweis | 1523 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Übersetzungstheorie; Satire; Editionsphilologie; Pädagogik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Luciani adversus indoctum sermo (lat.), 1523 |
Überliefert in | |
Druck | Melanchthon, Declamatio, 1523; Melanchthon, Declamatio, 1523a; Melanchthon, Declamatio, 1524; Melanchthon, Declamatio, 1525 |
Erstdruck in | Melanchthon, Declamatio, 1523 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C6v-C7v |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 6.09.2023 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0001 |
Zitation | Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (06.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0001 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Bonis iuvenibus, Εὖ πράττειν |
Kurzbeschreibung | In seiner in Wittenberg verfassten Dedikation verbindet Camerarius Bescheidenheitstopik geistreich-scherzhaft mit einem Vorausverweis auf die Lukiansatire (stultitia). Er streicht die Übung des Stils (stylus) als zentrales Bildungsziel heraus. Dieser werde insbesondere durch die Übersetzungspraxis geübt. Nach allgemeinen Reflexionen zum Übersetzen rechtfertigt er seine Auswahl von Lukians Schrift "Adversus indoctum" als Ausgangstext für eine eigene Übersetzung mit dem Hinweis auf die Qualität und Gelehrsamkeit des Werkes. Camerarius weist auf die Konjektur zu einer schwierigen Stelle hin (C7r/v). |
Erstnachweis | 1523
|
Schlagworte / Register | Übersetzungstheorie; Satire; Editionsphilologie; Pädagogik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Luciani adversus indoctum sermo (lat.), 1523 |
Überliefert in | |
Druck | Melanchthon, Declamatio, 1523; Melanchthon, Declamatio, 1523a; Melanchthon, Declamatio, 1524; Melanchthon, Declamatio, 1525 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 6.09.2023 |
Anmerkungen
Camerarius erscheint in der Superscriptio als Anastasius Q(uaestor).
Durch die programmatische Dedikation und die folgende Übersetzung der Schrift "Adversus indoctum" nimmt er im Gefolge Melanchthons aktiv an der Wiederentdeckung und Erhebung Lukians zum Schulautor durch die Humanisten teil.
Forschungsliteratur
- Baier 2017, S. 84-86.
- Baumbach 2002, S. 16f. (Bibl.) und 32.
- Hofmann 1982, S. 123.
- Kunkler 2000, S. 49.