Camerarius, In historiam Theodoriti, 1536
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0195 |
Zitation | In historiam Theodoriti, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0195 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | In historiam Theodoriti |
Kurzbeschreibung | Lateinisches Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in sieben Distichen. |
Erstnachweis | 1536 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Titelblatt); Datierung des Briefs: Idib(us) Sextilib(us). Das Jahr ist nicht angegeben. Wenngleich der Brief die Ortsangabe Nürnberg als Absendeort trägt, was auf 1535 als Entstehungsjahr deutet, ist wohl eher die von 1536 auszugehen, da Widmungsbriefe in der Regel zeitnah zu den Drucken entstanden. Zu derselben Datierung neigt auch GG 411, allerdings ohne eine Begründung hierfür anzuführen. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1536/08/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1536/12/31 |
Schlagworte / Register | Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung; Patristik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536 |
Überliefert in | |
Druck | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1539; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1544; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1549; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1554; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1557; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1562; Eusebius, Ecclesiastica historia, 1570. |
Erstdruck in | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 418 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Theodoret |
Incipit | Qualia sint quem nunc damus aspice scripta libelli |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 16.01.2024 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0195 |
Zitation | In historiam Theodoriti, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0195 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | In historiam Theodoriti |
Kurzbeschreibung | Lateinisches Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in sieben Distichen. |
Erstnachweis | 1536 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Gesichert (Titelblatt); Datierung des Briefs: Idib(us) Sextilib(us). Das Jahr ist nicht angegeben. Wenngleich der Brief die Ortsangabe Nürnberg als Absendeort trägt, was auf 1535 als Entstehungsjahr deutet, ist wohl eher die von 1536 auszugehen, da Widmungsbriefe in der Regel zeitnah zu den Drucken entstanden. Zu derselben Datierung neigt auch GG 411, allerdings ohne eine Begründung hierfür anzuführen. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1536/08/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1536/12/31 |
Schlagworte / Register | Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung; Patristik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536 |
Überliefert in | |
Druck | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1539; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1544; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1549; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1554; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1557; Eusebius, Ecclesiasticae historiae autores, 1562; Eusebius, Ecclesiastica historia, 1570. |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Theodoret |
Incipit | Qualia sint quem nunc damus aspice scripta libelli |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsdatum | 16.01.2024 |
Aufbau und Inhalt
Lateinisches Einleitungsepigramm in sieben elegischen Distichen: Der Sprecher fordert den Leser dazu auf, nicht so sehr die Übersetzung ins Lateinische zu beurteilen als vielmehr die Inhalte (vv. 1-4). Der Leser mag einwenden, dass das Werk besser hätte gelingen können. Es ist nun so, wie es sei (vv. 5-8). Jedoch behandele es geschichtliche Ereignisse, die zu Unrecht vernachlässigt worden seien (vv. 9-10). Insbesondere zeuge das Werk von einer sonst spärlich bezeugten Zeit; auch wenn es nicht das beste sei, sei es aufgrund der schlechten Quellenlage doch wertvoll (vv. 11-14).