Camerarius, Μαυρικίῳ ἄρχοντι, 1553

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0588
Zitation Μαυρικίῳ ἄρχοντι τῶν ἑπτὰ, ἡγεμόνι Σαξόνων, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0588
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Μαυρικίῳ ἄρχοντι τῶν ἑπτὰ, ἡγεμόνι Σαξόνων
Kurzbeschreibung Griechisches Epitaphium in 18 elegischen Distichen, in dem mehrere Motive aus dem vorausgehenden lateinischen Grabgedicht wiederkehren.
Erstnachweis 1553/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553; Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1556; Camerarius, Orationes funebres, 1569
Erstdruck in Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D4r/v
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Moritz (Sachsen)
Incipit Τῷδ‘ ἔνι Μαυρικίου κτερεΐσθει λείψανα τύμβῳ
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0588
Zitation Μαυρικίῳ ἄρχοντι τῶν ἑπτὰ, ἡγεμόνι Σαξόνων, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0588
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Μαυρικίῳ ἄρχοντι τῶν ἑπτὰ, ἡγεμόνι Σαξόνων
Kurzbeschreibung Griechisches Epitaphium in 18 elegischen Distichen, in dem mehrere Motive aus dem vorausgehenden lateinischen Grabgedicht wiederkehren.
Erstnachweis 1553/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck


Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553; Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1556; Camerarius, Orationes funebres, 1569
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Moritz (Sachsen)
Incipit Τῷδ‘ ἔνι Μαυρικίου κτερεΐσθει λείψανα τύμβῳ
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Die Wiederholung zahlreicher Gedanken aus dem vorausgehenden lateinischen Epitaphium verweist auf eine zusammenhängende Entstehung der beiden Gedichte.

Aufbau und Inhalt

Die Überschrift stellt Moritz als Kurfürsten (Μαυρικίῳ ἄρχοντι τῶν ἑπτὰ) vor und beschreibt knapp die Todesumstände. Das Epitaphium beginnt mit einem deiktischen Hinweis auf das Grab (v. 1). Seine Macht habe der Fürst von den Vorfahren übernommen (v. 2). Camerarius weist auf Moritz' deutsche Nationalität hin (ἥρωος σῶμ' ἐνθάδε Τεύτονος, v. 3). Das Gedicht streicht seine Bedeutung für das Volk von Meißen (d.h. Sachsen) heraus, für das er als Herrscher zuverlässiger Hüter (πιστὸς φύλαξ) und wohlwollender Vater (ἤπιος πατήρ) war (vv. 9-12) und beschreibt den Hergang seines Todes. Es folgt eine Schilderung zu seinem Tod im Kampf (vv. 13-27). Das Gedicht endet wie das lateinische Epitaphium in der Zuversicht, dass der Fürst nun seine Ruhe in Christus gefunden hat (vv. 27-30), und es schließt ebenso mit Abschiedsgrüßen an den Verstorbenen (vv. 31-36).