Fux, Capita pietatis (lat.), 1553
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0593 |
Zitation | Capita pietatis et religionis Christianae, versibus Graecis olim a Ioachimo Camerario compraehensa, ad institutionem puerilem nuper elegiaco carmine Latine reddita per Ioannem Fuxium Velciriensem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0593 |
Name | Johannes Fux |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Joachim Camerarius I. |
Sprache | Latein |
Werktitel | Capita pietatis et religionis Christianae, versibus Graecis olim a Ioachimo Camerario compraehensa, ad institutionem puerilem nuper elegiaco carmine Latine reddita per Ioannem Fuxium Velciriensem |
Kurzbeschreibung | Übersetzung der katechetischen Schrift Camerarius, Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ, 1545 in lateinische elegische Distichen. |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach VD 16 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Übersetzung; Katechese; Bildungsdiskurs |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Fux, Ioel propheta, 1553; Camerarius, Capita pietatis, 1555a. |
Erstdruck in | Fux, Ioel propheta, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M1r-N2r |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Huc properate citi iuvenes, huc sistite gressum |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Bearbeitungsdatum | 6.09.2024 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0593 |
Zitation | Capita pietatis et religionis Christianae, versibus Graecis olim a Ioachimo Camerario compraehensa, ad institutionem puerilem nuper elegiaco carmine Latine reddita per Ioannem Fuxium Velciriensem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0593 |
Name | Johannes Fux
|
Übersetzter Autor | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Capita pietatis et religionis Christianae, versibus Graecis olim a Ioachimo Camerario compraehensa, ad institutionem puerilem nuper elegiaco carmine Latine reddita per Ioannem Fuxium Velciriensem |
Kurzbeschreibung | Übersetzung der katechetischen Schrift Camerarius, Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ, 1545 in lateinische elegische Distichen. |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach VD 16
|
Schlagworte / Register | Übersetzung; Katechese; Bildungsdiskurs |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Fux, Ioel propheta, 1553; Camerarius, Capita pietatis, 1555a. |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Huc properate citi iuvenes, huc sistite gressum |
Bearbeitungsdatum | 6.09.2024 |
Widmung und Entstehungskontext
Als Paratext ist der Übersetzung nach einem kurzen griechischen Epigramm, das den Wert des Buches für den jungen Menschen zur Erlangung einer gottgefälligen Lebensweise hervorhebt, ein Widmungsgedicht des Hieronymus Ziegler an Franz Kuebacher, einen Schüler von Fux, beigegeben. Der Autor preist den Nutzen der Übersetzung an, die Kuebachers Lehrer angefertigt habe. Es folgt als dritter Paratext ein Widmungsbrief von Johannes Fux an denselben Schüler und seinen Bruder. Hierin lässt Fux wissen, dass er die Übersetzung angefertigt habe, um die geistliche Bildung seiner Schüler zu fördern. Hierzu habe er das höchst elegante Gedicht (elegantissimum carmen) des Joachim Camerarius übersetzt, das die Grundlagen (elementa) des christlichen Glaubens in konziser (succincte) und gelehrter Form (erudite) vermittle (L4v). Fux habe bereits vor drei Jahren (ante triennium) beschlossen, eine Übersetzung der Schrift anzufertigen, habe dieses Vorhaben jedoch aus Zeitnot nicht zu einem erfolgreichen Abschluss bringen können. Nun sei er das Unternehmen auf die Aufforderung des Vaters der Widmungsempfänger, Christoph Kuebacher, hin nochmals angegangen. Fux zeigt abschließend einen pädagogischen Plan auf, wonach es in der zeitlichen Abfolge des Bildungsweges das erste Ziel sei, die "Setzlinge der Frömmigkeit" (τὰ τῆς εὐσεβείας φυτευτήρια) zur vollen Entfaltung zu bringen. Der nächste Schritt bestehe dann im Unterricht in den freien Künsten.
Durch die Übersetzung und Aufnahme in den Druck wurde Camerarius auch im katholischen Bereich rezipiert. So findet sich in der Ausgabe auch ein Brief des Wiener Bischofs Friedrich Nausea, der gleichzeitig mit Camerarius in Leipzig studiert hatte.
Aufbau und Inhalt
Übersetzung von Camerarius, Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ, 1545. Für seine Übersetzung wählt Johannes Fux ebenfalls die metrische Form, indem er zu elegischen Distichen greift. In der auf die Übersetzung folgende Widmungsvorrede zu seinem eigenen poetischen Katechismus (N2v) hebt er hervor, dass die gebundene Form einen größeren Eindruck hinterlasse und einprägsamer sei (Elegiaco Carmine, eo quod plus ponderis habent et facilius memoriae haerent quam verba soluta).
Forschungsliteratur
- Clemen 1942, S. 103-105.