Camerarius, Alaudae, 1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0042
Zitation Alaudae, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0042
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Alaudae
Kurzbeschreibung Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Tiergedicht; Tiere
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Erstdruck in Hessus, Epicedia, 1531
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F8r-F8v
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Hoc alaudae iacet sepulta busto
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.08.2022
Opus Camerarii
Werksigle OC 0042
Zitation Alaudae, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0042
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Alaudae
Kurzbeschreibung Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes


Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Tiergedicht; Tiere
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Hoc alaudae iacet sepulta busto
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 16.08.2022


Aufbau und Inhalt

Epitaphium auf eine Lerche.

Anmerkungen

Camerarius schreibt, die Lerche streife nun über die Elysischen Felder im Gefolge der "alten, frommen Vögel" (inter veteres pias volucres); explizit benannt werden Catulls Sperling (passer ... Catulli), Corinnas Papagei (psittacus in sinu Corinnae) und Stellas Taube (Stellae cura recens ... columba). Camerarius spielt hiermit auf drei antike Gedichte an: Catulls passer-Gedichte 2 und 3 (ganz besonders Cat. 3, V. 10 ad solam dominam usque pipiabat aufgrund der Wortwahl Passer nequam ... pipilat Catulli), Ovids Gedicht auf Corinnas verstorbenen Papagei (Ov. Am. II, 6.), der in Corinnas Armen stirbt mit den Worten "Lebe wohl, Corinna!" (clamavit moriens lingua: "Corinna, vale!", V. 50) sowie auf Martials Epigramm I, 7, in dem der Dichter verkündet, dass die Taube seines Freundes, des Dichters L. Arruntius Stella, über Catulls Sperling gesiegt habe und dass sein Freund Stella Catull ebensoweit überlegen sei, wie eine Taube größer sei als ein Sperling. Wenn Camerarius seiner Lerche wünscht, sie solle unter diesen altehrwürdigen Vögeln einen Platz finden, stellt er sich explizit in die Nachfolge der drei Dichter, Catull, Ovid und L. Arruntius Stella; dessen Talent rühmt Martial wiederholt (vgl. etwa Mart. V, 59 und VIII, 78.).