Camerarius, Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, 1538
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0327 |
Zitation | Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0327 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | Angelo Poliziano; Jakob Micyllus; Kleobulos; Germain de Brie; Andreas Johannes Laskaris |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια |
Kurzbeschreibung | Edition von Epigrammen, die von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart reichen. Herangezogen werden hierzu zahlreichen Autoren, in deren Texten Epigramme zitiert werden. Die Zusammenstellung soll als eine eigenständige und in der Textkonstitution sogar überlegene Leistung neben der von Janos Laskaris erstellten und von Aldus Manutius gedruckten Epigrammsammlung (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503), die die Gedichte der "Anthologia Planudea" umfasst. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des Druckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/12/31 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Rätselgedicht; Epitaphium; Epigrammsammlung; Edition; Anthologia Graeca; Gnomik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Erstdruck in | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 6-99 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | nein |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0327 |
Zitation | Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0327 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Herausgegebener Autor | Angelo Poliziano; Jakob Micyllus; Kleobulos; Germain de Brie; Andreas Johannes Laskaris
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια |
Kurzbeschreibung | Edition von Epigrammen, die von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart reichen. Herangezogen werden hierzu zahlreichen Autoren, in deren Texten Epigramme zitiert werden. Die Zusammenstellung soll als eine eigenständige und in der Textkonstitution sogar überlegene Leistung neben der von Janos Laskaris erstellten und von Aldus Manutius gedruckten Epigrammsammlung (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503), die die Gedichte der "Anthologia Planudea" umfasst. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des Druckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/12/31 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Rätselgedicht; Epitaphium; Epigrammsammlung; Edition; Anthologia Graeca; Gnomik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Die Epigramm-Edition ist Hieronymus Baumgartner d.Ä. und Georg Römer gewidmet.
Aufbau und Inhalt
Camerarius geht im Widmungsbrief (Camerarius an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer, 15.06.1536) auf die antike Entstehungsgeschichte der Epigrammsammlung ein: Man sage, einer der alten Geschichtsschreiber sei durch die griechischen Städte gegangen und habe die dort gefundenen Epigramme gesammelt, in einem einzigen Buch zusammengefasst und Lernbegierigen vorab erklärt, damit sie gelesen werden können.
Die Epigrammedition des Camerarius umfasst Gedichte von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart des Herausgebers. Hierbei stützt er sich auf zahlreiche Autoren, in deren Texten Epigramme zitiert werden, sowie auf die im Widmungsbrief erwähnte Ausgabe des Aldus Manutius, die Gedichte der Anthologia Graeca umfasst (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503). Von dieser früheren Ausgabe weicht die Edition des Camerarius aber deutlich im Aufbau und bei der Auswahl der Gedichte ab. Camerarius beschränkt sich auch nicht auf Gedichte aus dieser Sammlung.
Die Sammlung wird in der Camerarius-Ausgabe folgendermaßen gegliedert:
- S. 6-33: Χρησμοί - Orakelsprüche.
- 149 Epigramme.
- S. 33-35: Στίχοι Σιβύλλας - Sibyllinische Verse.
- 1 Epigramm.
- S. 35-38: Γρῖφοι Κλεοβούλου - Rätsel des Kleoboulos.
- 12 Epigramme.
- S. 28-63: Ἐγκωμιαστικὰ καὶ σκωπτικὰ παροιμιακά τε καὶ γνωμικὰ καὶ ὅσα παιγνιώδη ἢ τοιουτότροπα - Enkomien, Spottgedichte, Sprichwörter, Gnomen, Scherzhaftes und Vergleichbares.
- 119 Epigramme.
- S. 63-79: Ἀναθηματικὰ καὶ εἰς εἰκόνας - Weihepigramme und Inschriften für Bildwerke.
- 99 Epigramme.
- S. 79-97: Ἐπιτάφια Θέωνι αὐλητῇ Ἡδύλου - Epitaphien des Hedylos für den Flötenspieler Theon.
- 87 Epigramme.
- S. 97-98: Angelo Poliziano - Νεωτερικά Πολιτιάνου - Modernes von Poliziano.
- 4 Epigramme von Poliziano.
- S. 99: Germanus Brixius - Γερμανοοῦ Βρηξίου τοῦ Κελτοῦ εἰς βίβλον παροιμιῶν Ἒράσμου - Von Germanus Brixius, dem Franzosen, auf Erasmus' "Buch der Sprichwörter".
- 2 Epigramme.
- S. 99: Andreas Johannes Laskaris - Εἰς Σοφοκλέα Λασκάρεως - Auf Sophokles von Laskaris.
- 1 Epigramm.
- S. 100-103: Jakob Micyllus - Ἰακόβου τοῦ Μικύλλου Ἀργεντορατέως ἐπιτάφια - Epitaphien des Jakob Micyllus aus Straßburg.
- 11 Epigramme.
Die Sammlung umfasst somit eine große Spannweite an Formen des Epigramms. So begegnen Epitaphien, Rätselgedichte, Orakelsprüche, Weihinschriften, Epitaphien und andere Formen.
Camerarius' Aussage im Widmungsbrief, dass es sich bei der Ausgabe um eine tiefgreifende Neugestaltung der bei Aldus Manutius herausgegebenen Epigrammsammlung handle, bestätigt sich. Bereits die Anordnung der Gedichte ist gänzlich verschieden. Findet sich in der Aldina (und bereits davor bei Laskaris) eine Gliederung nach inhaltlichen Themen (Εἰς θάλασσαν, Εἰς θάνατον, Εἰς θεούς, Εἰς ἰατρούς usw.), geht Camerarius philologisch vor und ordnet die Gedichte nach Epigrammgattungen.
In den Marginalien finden sich rudimentäre textkritische Anmerkungen (z.B. S. 12). Zu zahlreichen Epigrammen finden sich im hinteren Teil des Druckes lateinische Übersetzungen aus der Feder des Camerarius.