Camerarius, Grammatica Philippi Melanchthonis Latina, 1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0560
Zitation Grammatica Philippi Melanchthonis Latina, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0560
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Herausgegebener Autor Philipp Melanchthon
Sprache Latein
Werktitel Grammatica Philippi Melanchthonis Latina
Kurzbeschreibung Mit zahlreichen Anmerkungen von Joachim Camerarius versehene Ausgabe der "Grammatica Latina" Philipp Melanchthons.
Erstnachweis 1552/04/13
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Widmungsbrief
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Grammatik; Grammatik (Latein); Lehrbuch
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Melanchthon, Grammatica Latina, 1553; Melanchthon, Grammatica Latina, 1555; Melanchthon, Grammatica Latina, 1558; Melanchthon, Grammatica Latina, 1560b; Melanchthon, Grammatica Latina, 1563; Melanchthon, Grammatica Latina, 1563a; Melanchthon, Grammatica Latina, 1564a; Melanchthon, Grammatica Latina, 1571; Melanchthon, Grammatica Latina, 1571a; Melanchthon, Grammatica Latina, 1573a
Erstdruck in Melanchthon, Grammatica Latina, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 1-428:
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.05.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 0560
Zitation Grammatica Philippi Melanchthonis Latina, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0560
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Philipp Melanchthon



Sprache Latein
Werktitel Grammatica Philippi Melanchthonis Latina
Kurzbeschreibung Mit zahlreichen Anmerkungen von Joachim Camerarius versehene Ausgabe der "Grammatica Latina" Philipp Melanchthons.
Erstnachweis 1552/04/13
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Widmungsbrief


Schlagworte / Register Grammatik; Grammatik (Latein); Lehrbuch
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Melanchthon, Grammatica Latina, 1553; Melanchthon, Grammatica Latina, 1555; Melanchthon, Grammatica Latina, 1558; Melanchthon, Grammatica Latina, 1560b; Melanchthon, Grammatica Latina, 1563; Melanchthon, Grammatica Latina, 1563a; Melanchthon, Grammatica Latina, 1564a; Melanchthon, Grammatica Latina, 1571; Melanchthon, Grammatica Latina, 1571a; Melanchthon, Grammatica Latina, 1573a
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 3.05.2023


Widmung und Entstehungskontext

Melanchthon verfasste seine "Grammatica Latina" im Jahr 1525. Sein Kennzeichen ist die Gliederung gemäß der Sprachstruktur, wobei sie von den elementaren Einheiten zu größeren voranschreitet. Das Werk wurde später von Jakob Micyllus erweitert. Wie aus dem Vorwort erhellt, waren Camerarius bei der Überarbeitung Philipp Bech und Johannes Baptist Schenk behilflich.

Aufbau und Inhalt

Camerarius hat den Text des Grammatiklehrbuchs mit zahlreichen Anmerkungen in Form von Randglossen versehen. Auf welche Textstelle sich eine Anmerkung bezieht, wird durch Kreuz- oder Sternchenzeichen markiert. Die Angaben erteilen weiterführende Informationen in Form von Definitionen, von Literaturhinweisen, sowohl auf antike als auch auf zeitgenössische Werke, oder von Binnenverweisen:

Beispiel für eine Definition: Bei der Unterscheidung zwischen Natur- und Positionslänge fügt Camerarius hinzu: Natura longam eam (sc. monosyllabam) dicimus, quae aut diphthongum aut vocalem longam habet (S. 452, Ausgabe 1555).
Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem antiken Werk: Zu den Namen der Winde fügt Camerarius hinzu: Vide Plinium lib. 2 cap. 47. Gell. lib. 2 cap. 22 (Antikes und Modernes erscheint auch verbunden, z.B. zu den Monatsnamen: Vide Macrob. Lib. 1 saturnal. c. 12, et de mensibus extat libellus Gregorii Lilii Gyraldi, S. 22, Ausgabe 1555).
Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem zeitgenössischen Werk: Zu den einleitenden Sätzen des Kapitels zur Prosodie fügt Camerarius hinzu: De re metrica exstant eruditissimi et consummatissimi libri tres Iacobi Micylli, (S. 450, Ausgabe 1555).
Beispiel für einen Binnenverweis: Wo es Melanchthon mit einem supra sein Bewenden haben lässt, fügt Camerarius die Seitenzahl hinzu (z.B. Pag, 11 bei Melanchthons Sed de hac re etiam supra meminimus).

Forschungsliteratur

  • Detlef Haberland / András Varga: Zu einem raren Melanchthon-Druck der Universitätsbibliothek Szeged, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 39 (2014), S. 153-163 (bes. S. 154, allgemein zu Melanchthons Grammatica Latina).
  • Weitere Sekundärliteratur: Rainer Kößling: Philipp Melanchthon als Grammatiker der lateinischen Sprache. In: Günther Wartenberg (Hrsg.), Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Leipzig 1999, S. 71-81.

Anmerkungen

Ein Einblick in die Auflage von 1550 muss Klärung über das Werkdatum bringen.