Camerarius an Fabricius, 28.07.1553
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0865 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 28.07.1553, bearbeitet von Manuel Huth (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0865 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 512-513 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1553/07/28 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 5. Cal. Sextilis; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Qui possum vero moderari dolori |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Drucklegung; Biographisches (Finanzielles); Biographisches (Trauerfall) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 23.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0865 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 28.07.1553, bearbeitet von Manuel Huth (23.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0865 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 512-513 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1553/07/28 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 5. Cal. Sextilis; s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Qui possum vero moderari dolori |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Drucklegung; Biographisches (Finanzielles); Biographisches (Trauerfall) |
Datumsstempel | 23.03.2022 |
Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Das Datum ist unsicher, denn in einem Schreiben an Karlowitz vom 04.08.1553 behauptet Camerarius, dass die Oratio habita ad funus principis Mauricii noch nicht ediert wurde. Vielleicht hat im Briefdatum des vorliegenden Briefes statt "Cal." im Druck (schlecht leserlich?) "Id." in der Vorlage gestanden. Andererseits wird im Brief von Camerarius an Karlowitz vom 04.08.1553 wie auch im Brief vom 11.08.1553 an Adrian Albinus von oratiuncula gesprochen, im vorliegenden Brief jedoch nur von versus, den Trauergedichten von Camerarius und Fabricius, die dem Druck der Rede beigefügt worden sind. Wenn der Austausch zwischen Camerarius und Fabricius über ihre Gedichte während des Prozesses der Drucklegung der Rede erfolgt ist, kann das Briefdatum seine Gültigkeit behalten.
(Torsten Woitkowitz)
Regest
Klage über die politische Situation und die Lage in Camerarius' Heimat (Bamberg). (Albrecht Alkibiades) habe sehr viele alte und schwache Bürger als Geiseln genommen, von denen einige bereits verstorben seien. Weitere Klagen über die politische Situation. Der einzige, der Deutschland hätte helfen können (sc. Moritz von Sachsen), sei verstorben. Camerarius betrauere seine Heimat und mache sich Sorgen. Er höre und lese kaum gute Nachrichten. Aufruf zum Gebet.
Der Tod des Fürsten (Moritz von Sachsen) habe Camerarius sehr traurig gestimmt. Camerarius habe ihn aufrichtig in jenen Versen betrauert (s. Anm.), die Fabricius bereits gelesen habe, wie er schreibe, auch wenn Fabricius dessen Taten und Handlungen beredter feiere (s. Anm.). Aber die Verse seien (unverändert) so ediert worden, wie sie Camerarius in dieser Situation und von Trauer übermannt abgefasst hatte.
Camerarius wolle die Victoriae des Fabricius von (Valentin) Bapst drucken lassen. Sowohl das argumentum ("der Stoff") als auch die explicatio (sc. der Name) gefalle Camerarius sehr gut und er verstehe, dass sie zu den victoriae celestes ("himmlische Siege") Zuflucht nehmen müssten, da sie auf Erden zu wenig vorankämen.
Camerarius quälten Sorgen um seine Familie und seinen Besitz (s. Anm.). Aber es sei vermessen, wenn man fordere, unbeschadet davonzukommen, wo doch die ganze Heimat zugrunde gehe.
Fabricius und Camerarius sollten sich, ihr Leben, ihren Besitz, ihr Zuhause und alles Weitere Gott anvertrauen. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "in jenen Versen betrauert": Diese Anmerkungen dürften sich auf die folgenden im Druck Oratio habita ad funus principis Mauricii edierten Epitaphien beziehen:
- "auch wenn Fabricius dessen Taten und Handlungen beredter feiere": vgl. Bl. D4v im Druck Oratio habita ad funus principis Mauricii.
- "seinen Besitz": Die Äußerung bezieht sich auf seinen Besitz in Bamberg.
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, 286 (Auszug)
- Andrea Ammendola, Daniel Glowotz, Jürgen Heidrich (Hgg.): Polyphone Messen Im 15. Und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, Göttingen 2012, S. 253 f. (Zur Wirkungsgeschichte des Fabricius-Epitaphes)