Camerarius, Oenone, 1568
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0809 |
Zitation | Oenone, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0809 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Oenone |
Kurzbeschreibung | Ekloge zur Liebesthematik, die jedoch zugunsten einer Problematisierung des sozialen Aufstiegs und der höfischen Gesellschaft zurücktritt. |
Erstnachweis | 1568 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Bukolik; Poetik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
Erstdruck in | Camerarius, Eclogae, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 45-48 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Incipit | Iam freta scindebant Phrygiae Hellespontia naves |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0809 |
Zitation | Oenone, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0809 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Oenone |
Kurzbeschreibung | Ekloge zur Liebesthematik, die jedoch zugunsten einer Problematisierung des sozialen Aufstiegs und der höfischen Gesellschaft zurücktritt. |
Erstnachweis | 1568 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes
|
Schlagworte / Register | Bukolik; Poetik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Incipit | Iam freta scindebant Phrygiae Hellespontia naves |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Der ursprüngliche Entstehungskontext der Ekloge kann nicht mehr nachvollzogen werden.
Aufbau und Inhalt
Der Stoff der Ekloge rezipiert den 5. Heroidenbrief Ovids, in dem Oenone versucht, Paris, der sich Helena zugewandt hat, wiederzuerlangen. Der Zeitpunkt der Handlung stellt die Abfahrt des Paris nach Sparta dar, von wo er Helena zu sich holen will. Damit verschiebt Camerarius die Situation gegenüber dem ovidischen Prätext, wo Oenone den Brief zum Zeitpunkt der Rückkehr Paris' schreibt. Die Liebesthematik tritt in Camerarius' Gedicht zugunsten einer sozialen und moralischen Problematik zurück. Camerarius erweitert den Inhalt des Gedichts um die Problematisierung des sozialen Aufstiegs und der höfischen Gesellschaft. Oenone macht die Entdeckung der adligen Abstammung des Paris (nobilitas inventa), seinen plötzlichen Machtgewinn (tanti copia regni) und den Erwerb äußerlicher Ehre (divinus honor formae) als die Ursachen für den Bruch der Beziehung aus. Nun eile er "den Gaben des Glücks" (munera fortunae) nach. Durch seine Abkunft von Priamus und durch den städtischen Glanz (urbanus splendor) sei er nun hochmütig (mente superbus) geworden. Hiermit verbindet sich grundsätzlich das Thema der Lebenswahl, wobei ein Leben im Verborgenen dem Streben nach Ruhm vorzuziehen sei (vgl. Mundt 2004, 256-257).
Paris ist die bukolische Welt zuwider. Dies kann auch poetologisch gedeutet werden, wobei Camerarius bukolisches Dichten in einen Gegensatz zu einer materialistischen Welt stellt.
Weitere intertextuelle Modelle bieten Ovid, Tristien und Herodot.
Neben Bezügen zu weiteren Heroidenbriefe finden sich auch Reminiszenzen an Vergil, Eklogen, Homer, Ilias und Ovid, Tristien (vgl. Mundt 2004, 258).
Überlieferung
Das Gedicht erscheint in der Eklogenausgabe von 1568 als Ecloga XI.
Forschungsliteratur
Mundt 2004, 76-81 (Textausgabe und Übersetzung); 256-258 (Kommentar).