Camerarius, Εἰς ἡμερολογεῖον Παύλου Ἐβήρου, 1550
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0520 |
Zitation | Εἰς ἡμερολογεῖον Παύλου Ἐβήρου Φράγκου., bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.03.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0520 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Εἰς ἡμερολογεῖον Παύλου Ἐβήρου Φράγκου. |
Kurzbeschreibung | Einleitungsgedicht zu Paul Ebers "Calendarium" in zehn elegischen Distichen. |
Erstnachweis | 1550 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Kalender; Begleitepigramm; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Eber, Calendarium historicum, 1550 |
Überliefert in | |
Druck | Eber, Calendarium historicum, 1550; Eber, Calendarium historicum, 1550a; Eber, Calendarium historicum, 1551; Eber, Calendarium historicum, 1556; Eber, Calendarium historicum, 1559; Eber, Calendarium historicum, 1564; Eber, Calendarium historicum, 1566; Eber, Calendarium historicum, 1571; Eber, Calendarium historicum, 1573. |
Erstdruck in | Eber, Calendarium historicum, 1550 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1v |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Paul Eber |
Incipit | Πολλὰ μέν ἐσ' ἄλλων χρονικῶν συντάγματα βίβλων |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 26.03.2024 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0520 |
Zitation | Εἰς ἡμερολογεῖον Παύλου Ἐβήρου Φράγκου., bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.03.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0520 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Εἰς ἡμερολογεῖον Παύλου Ἐβήρου Φράγκου. |
Kurzbeschreibung | Einleitungsgedicht zu Paul Ebers "Calendarium" in zehn elegischen Distichen. |
Erstnachweis | 1550 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes
|
Schlagworte / Register | Kalender; Begleitepigramm; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Eber, Calendarium historicum, 1550 |
Überliefert in | |
Druck | Eber, Calendarium historicum, 1550; Eber, Calendarium historicum, 1550a; Eber, Calendarium historicum, 1551; Eber, Calendarium historicum, 1556; Eber, Calendarium historicum, 1559; Eber, Calendarium historicum, 1564; Eber, Calendarium historicum, 1566; Eber, Calendarium historicum, 1571; Eber, Calendarium historicum, 1573. |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Paul Eber |
Incipit | Πολλὰ μέν ἐσ' ἄλλων χρονικῶν συντάγματα βίβλων |
Bearbeitungsdatum | 26.03.2024 |
Widmung und Entstehungskontext
Das 10 elegische Distichen umfassende Gedicht leitet Paul Ebers Calendarium ein.
Aufbau und Inhalt
Das Gedicht beginnt mit einem Hinweis auf die herausragende Leistung, die das vorliegende Kalenderwerk darstelle (vv. 1-4). Es gebe viele andere Zusammenstellungen von Büchern zur Chronologie. Sie zeigen die Bemühungen sowohl antiker als auch moderner Autoren. In keinem aber spiegle sich ein vergleichbares ehrgeiziges Bestreben wider, Monate und Tage zusammenzuführen.
Es folgt die Nennung des Autors (vv. 5-6). Dies alles sei das Werk des aus Franken stammenden Paul Eber.
Den Hauptteil des Gedichts bildet eine Darstellung des Aufbaus des Kalendariums (vv. 7-14). Alles habe Eber "gut ausgestaltet und angeordnet" (εὖ καταποικίλας τε διαστείλας). Die Hinzufügung von Geschichten verleihe Farbe (ἐμπεριβληθεισῶν χρώμασιν ἱστοριῶν). Allerlei verschiedene "Praktiken" (παντοίας...πράξεις) würden hier dargestellt. Ebenso würde eine Aufstellung der korrespondierenden Zeitumstände (καιρῶν τάξιν ἀμειβομένων) geboten. Ebenso sind die Geburts- und Todesdaten berühmter Männer verzeichnet. Auch der "Gebrauch des Lichts" (Himmelskörper? χρῆσιν φέγγεος) werde behandelt, ebenso die ersten Völker unter den Menschen.
Das Gedicht schließt (vv. 15-20) mit einem Glückwunsch an denjenigen, der auf dieses Buch gestoßen sei. Er werde sagen, er habe einen Βesitz gefunden, der wertvoller als ein Schatz sei, und werde Paul Eber dafür Dank wissen.
Anmerkung
In allen Drucken ist der Eigenname Paul Eber gut sichtbar in Kapitalien ausgeführt.
Literatur
Hasse, Hans-Peter: Paul Ebers Calendarium historicum (1550). In: Daniel Gehrt und Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation. Leipzig 2014, S. 288-319.