Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰωαχείμου). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν (Inc.), 1538
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0300 |
Zitation | Τοῦ αὐτοῦ (sc. Camerarius). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν ἐμέ φημι γενέσθαι (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0300 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Τοῦ αὐτοῦ (sc. Camerarius). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν ἐμέ φημι γενέσθαι (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Poetologisches Epigramm (6 elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/06/30 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Poetik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Erstdruck in | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 119 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Οὐ δ'ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν ἐμέ φημι γενέσθαι |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0300 |
Zitation | Τοῦ αὐτοῦ (sc. Camerarius). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν ἐμέ φημι γενέσθαι (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0300 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Τοῦ αὐτοῦ (sc. Camerarius). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν ἐμέ φημι γενέσθαι (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Poetologisches Epigramm (6 elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/06/30 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Poetik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Οὐ δ'ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν ἐμέ φημι γενέσθαι |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Aufbau und Inhalt
In diesem 6 elegische Distichen umfassenden Epigramm gibt Camerarius eine Darstellung seines dichterischen Selbstverständnisses. Zunächst weist der Sprecher in Form einer Priamel (viermalige Wiederholung von οὐδέ am Versbeginn) die Vorstellung zurück, es handle sich bei ihm um einen inspirierten Dichter (vv. 1-4): Er sei nicht an der Musenquelle des Parnass getränkt worden. Vielmehr pflücke er (hier rekurriert Camerarius auf die poetologische Bienenmetaphorik) sich etwas von der Blüte der Kleio ab (Κλειοῦς ἄνθος ἀποδρέπομαι, v. 6). Sein Dichten vergleicht der Sprecher mit dem nichtigen Tun (σπουδή κενή) eines Kindes (παῖς). Dieses beleidige (die Muse) durch seinen Frevel (ἀλιταίνειν), diese lache jedoch darüber (vv. 7-8). Seine Dichtung sei für den Sprecher Ausdruck seines Lebensgenusses (τέρψις βίοιο) und verschaffe ihm Ablenkung von Sorgen (παυσωλή τ‘ φροντίδος ἀργαλέης, vv. 9-10). Der Sprecher schließt mit der Aufforderung an die Muse (vv. 11-12), sie möge es zulassen, dass er seiner unbesonnenen Tätigkeit (ἀφραδέειν) nachgehe, auch wenn dies keinen Ruhm einbringe (ἀνωνύμων τ‘ ἀκλεῆ τε).