Camerarius, Caspari Crucigero. Quem pietas (Inc.), 1550

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0518
Zitation Caspar Crucigero theologo viro integerrimo et pietate ac doctrina praestanti., bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0518
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Caspar Crucigero theologo viro integerrimo et pietate ac doctrina praestanti.
Kurzbeschreibung Das Epicedium verbindet Encomium und Klage. Gelobt werden an Cruciger seine Frömmigkeit und weitere christliche Tugenden. Trauer um ihn befällt Wittenberg und seine Geburtsstadt Leipzig. Ebenso vermissen ihn seine Frau und Philipp Melanchthon. Camerarius gedenkt auch der gemeinschaftlichen Schulzeit.
Erstnachweis 1550
Bemerkungen zum Erstnachweis Druckjahr
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epicedium
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Luther, De novissimis verbis Davidis commentatio, 1550
Überliefert in
Druck Luther, De novissimis verbis Davidis commentatio, 1550
Erstdruck in Luther, De novissimis verbis Davidis commentatio, 1550
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. β2v-β3r
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Caspar Cruciger
Incipit Quem pietas et ancta fides
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:VG
Bearbeitungsdatum 30.05.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 0518
Zitation Caspar Crucigero theologo viro integerrimo et pietate ac doctrina praestanti., bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0518
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Caspar Crucigero theologo viro integerrimo et pietate ac doctrina praestanti.
Kurzbeschreibung Das Epicedium verbindet Encomium und Klage. Gelobt werden an Cruciger seine Frömmigkeit und weitere christliche Tugenden. Trauer um ihn befällt Wittenberg und seine Geburtsstadt Leipzig. Ebenso vermissen ihn seine Frau und Philipp Melanchthon. Camerarius gedenkt auch der gemeinschaftlichen Schulzeit.
Erstnachweis 1550
Bemerkungen zum Erstnachweis Druckjahr


Schlagworte / Register Epicedium
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Luther, De novissimis verbis Davidis commentatio, 1550
Überliefert in
Druck Luther, De novissimis verbis Davidis commentatio, 1550
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Caspar Cruciger
Incipit Quem pietas et ancta fides
Bearbeitungsdatum 30.05.2023


Aufbau und Inhalt

Das Gedicht stellt einen Nachruf auf Caspar Cruciger dar, der die Übersetzung der Lutherschrift ins Lateinische verfertigt hat. Das Gedicht fungiert als Paratext zu dieser Übersetzung. Cruciger hat nach Auskunft des Proöms die Übersetzung schon bei schwerer Krankheit angefertigt. Das Epicedium verbindet Encomium und Klage. Gelobt werden an Cruciger seine Frömmigkeit und weitere christliche Tugenden. Von der Trauer um ihn sind sein Wirkungsort Wittenberg und seine Geburtsstadt Leipzig betroffen. Ebenso vermissen ihn seine Frau und Philipp Melanchthon. Camerarius gedenkt auch der Schulkameradschaft zwischen ihm und Cruciger (te socium studii puerilibus annis).

Literatur und weiterführende Links

Stefan Rhein: Die Crucigers – eine Dichterfamilie? In: Armin Kohnle/Irene Dingel (Hrsg.): Die Crucigers. Caspar der Ältere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation. Leipzig 2021. S. 320–348, hier S. 321.