Camerarius, Decuriae συμμίκτων προβλημάτων, 1594

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0941
Zitation Decuriae συμμίκτων προβλημάτων, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (28.03.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0941
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Decuriae συμμίκτων προβλημάτων
Kurzbeschreibung Bunte Sammlung von Fragen aus verschiedenen Bereichen des Alltags sowie von mythologischen (vor allem auf allegorische Erklärungen zielenden) und etymologischen Fragen, die zumeist in Rekurs auf antike Autoren gelehrt beantwortet werden (auf Latein, oft mit einer vorgeschalteten griechischen Fassung). Die Referenzstellen aus der Literatur sind in einem vorangestellten Index verzeichnet.
Erstnachweis 1594
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Allegorie; Etymologie; Medizin; Disputation; Mathematik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Decuriae, 1594
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 28.03.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 0941
Zitation Decuriae συμμίκτων προβλημάτων, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (28.03.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0941
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Decuriae συμμίκτων προβλημάτων
Kurzbeschreibung Bunte Sammlung von Fragen aus verschiedenen Bereichen des Alltags sowie von mythologischen (vor allem auf allegorische Erklärungen zielenden) und etymologischen Fragen, die zumeist in Rekurs auf antike Autoren gelehrt beantwortet werden (auf Latein, oft mit einer vorgeschalteten griechischen Fassung). Die Referenzstellen aus der Literatur sind in einem vorangestellten Index verzeichnet.
Erstnachweis 1594
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.


Schlagworte / Register Allegorie; Etymologie; Medizin; Disputation; Mathematik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Decuriae, 1594
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 28.03.2024


Widmung und Entstehungskontext

Die Sammlung wurde von Joachim Camerarius II. und seinem Bruder Philipp herausgegeben und ist Richard von Starhemberg gewidmet (sein persönliches Dankschreiben für die Dedikation ist im Original erhalten: https://www.aerztebriefe.de/id/00056206).

Die Planungen zur Herausgabe des Bandes gehen bis mindestens ins Jahr 1585 zurück (s. den Brief des Joachim Camerarius II. an Johannes Crato vom 22.4.1585 (Konzept: Nürnberg, SB, Will. III, 327. 2°, S. 3-5; zum Inhalt: https://www.aerztebriefe.de/id/00056218).

Fragen aus dem Bereich Etymologie (C) finden sich mit Fragen aus anderen Disziplinen der Artesfakultät regelmäßig den von Camerarius präsidierten Disputationen beigegeben, teils auf Griechisch, teils auf Latein. (MG)

Themen

  • A: 11 Decuriae mit je 10 "vermischten Fragen" (S. 1-175).
Die in den ersten 11 Decurien vereinten quaestiones berühren als bunte Mischung diverse Wissensfelder. Verhandelt werden (Alltags-)Fragen etwa aus der Ethik, der Optik, Mathematik und Physik, der Botanik und Zoologie, der (Kultur-)Geschichte, bevorzugt aber aus der Medizin, Physiologie und Psychologie, die dann meist in Rekurs auf antike Autoren gelehrt beantwortet werden (z.B. Warum kluge Männer oft dumme Söhne haben und umgekehrt? Warum die Stimme feste Körper durchdringen kann, der Blick aber nicht? Warum durch die Augen die Leidenschaft zur Seele gelange, durch die Ohren aber der Unwille - oder ob das überhaupt stimme? Warum im Herbst manche Blätter blass, manche rot werden? Warum Kinder bei Bewegung und Gesang einschlafen? Warum man nur die Fehler der anderen sieht und nicht die eigenen? Warum Pferde bei einsetzendem Regen losrennen und bei stärker werdendem wieder aufhören? Warum Mütter ihre Kinder mehr lieben als die Väter? Warum heilende Wunden jucken? Warum Greise, Frauen und Kinder geschwätzig sind? Warum Kleidung in der Therme nicht trocknet? Warum die Liebesleidenschaft die stärkste aller cupiditates ist? Warum eine Flamme am unteren Ende blau leuchtet? Warum die Deutschen einen vorbeilaufenden Wolf für ein gutes, einen Hasen aber für ein schlechtes Zeichen halten? Warum es ein schlechtes Omen ist, ein Salzfaß bei Tisch umzustoßen, Wein zu verschütten jedoch ein gutes? Warum es leichter ist, ein schräge als eine vertikale Linie zu zeichnen? Warum man nachts besser hört als am Tag? Wann Pyramiden keinen Schatten werfen? Wie Feuer aus Steinen entsteht? Warum die Luft bei Vollmond meist kälter ist? Warum falsi dei wie Apoll und Merkur mit Musikinstrumenten dargestellt wurden? Welche Zeichen antike Schilde trugen? Wie Schlafwandeln funktioniert? Ob Tiere miteinander kommunizieren können? u.v.m.).
Die beiden Beispiele aus dem Volksaberglauben finden sich auch in "De generibus divinationum" (gedr. 1576, S. 135f.).
  • B: 4 Decuriae mit je 10 Fragen zur antiken Literatur, insbesondere aus dem Bereich der Mythologie, mit allegorischen, z.T. auch rationalen Auslegungen und Rekurs auf nomenklatorische Aspekte (S. 175-259).
  • C: 5 Decuriae mit je 10, 1 Decuria mit 11 Fragen zur Etymologie, Begriffsgeschichte und Morphologie (S. 260-312).

Vielen lateinischen quaestiones geht eine Version auf Griechisch voraus. Die griechischen Texte sind nach dem milesischen System (mit Buchstaben, darunter Stigma (Ϛ) für die Zahl 6) durchnummeriert, die lateinischen mit römischen Zahlen. (MG)

Zitierte Autoren

Zitiert werden laut Index Stellen aus Plutarch, Galen, Herodot, Maximos von Tyros, Platon, Aristoteles, Aristophanes, Juvenal, Homer, Hippokrates, Seneca, Proklos, Plautus, Pindar, Euripides, Athenaios, Xenophon, Theokrit, Cicero, Eustathios von Thessalonike, Sueton, Apollonios von Rhodos, Menander, Ovid, Pausanias, Terenz, Dion von Prusa, Flavius Philostratos, Hesiod, Basilius der Große, Synesios von Kyrene, Diodor, Sextus Pompeius Festus, Eusebius, Quintilian, Clemens von Alexandria, Servius, Oppianos von Apameia, Dionysios von Halikarnassos, Timokles, Aischylos, Plinius maior (JS).

Konkret verzeichnet der Index folgende Stellen (Transkription von JS):

Δεκάδι A.

Γ.

  • Ex Plutarcho Περὶ Ἴσιδος καὶ Ὀσίριδος.

Δ.

  • Galeni locus Συμπτωμάτων δ.

IX.

  • Ex Plutarcho, Συμποσιακῶν secunda, cap. 4.
  • Locus Herodoti Polymnia.
  • Maximi Tyrii Ὁδοὶ κάλλους οἱ ὀφθαλμοί.

Δεκάδι B.

Θ.

  • Ex Plutarchi libello Περὶ ψυχογονίας ζ. & Proclo Εἰς Τίμαιον.

I.

  • Ex Platone Νόμων ζ. & Galeno Ὑγιεινῶν α.

Δεκάδι Γ.

A.

  • Loci Aristotelis Προβλήμασι κδ. & δ.

IIII.

  • Locus Aristophanis Βατράχοις.
  • Locus Iuvenalis Satyra 14.
  • Locus Homeri Ἰλ. κ.
  • Plutarchi locus Αἰτίαις φυσικαῖς.

VII.

  • Morbus Scytharum apud Herodotum Κλειοῖ.
  • Hippocratem, Ἀέρων ὑδάτων ζ.
  • Senecae locus Hercule furente.

Δεκάδι Δ.

B.

  • Aristotelis locus Nicomacheorum ι.

Γ.

  • Aristotelis locus Nicomacheorum ι.

IIII.

  • Ex Proclo in Timaeum.
  • Aristotelis locus in libello Περὶ μνήμης.

VIII.

  • Locus Plauti Casina. & rursum Mercatore.

Δεκάδι Ε.

IX.

  • Plauti locus Sticho.

Δεκάδι Ϛ.

A.

  • Pindari locus Ὀλυμπίων θ. Herodoti Πολυμνίᾳ.

B.

  • Aristotelis locus Περὶ κινήσεως ζῴων
  • Platonis locus Timaeo. Item alter.
  • Tertius Πολιτειῶν ι.
  • Euripidis loci Medea & Hippolyto.

Γ.

  • Galeni locus in 6. Ἐπιδημίων

IIII.

  • Aristotelis locus Προβλήμασι κδ.

V.

  • Athenaei locus ex libro 10.
  • Aristotelis Περὶ ἐνυπνίων.

VI.

  • Plutarchi locus Συμποσιακῶν α.
  • De medio sensuum, Aristot. de Anima lib. 2.

VII.

  • Plutarchi locus Συμποσιακῶν β.
  • Athenaei locus lib. 10.

IX.

  • Aristotelis locus Πολιτικῶν γ.

X.

  • Xenophontis locus Ἀπομνημονευμάτων α.

Δεκάδι Z.

A.

  • Aristotelis locus Περὶ αἰσθήσεως καὶ αἰσθητῶν.

E.

  • Plutarchi locus, Vita Arati.
  • Aristotelis locus Προβλήμασι λα.
  • Theocriti locus Βουκολίσκῷ

VI.

  • Sensus oculorum acerrimus, Περὶ αἰσθήσεως καὶ αἰσθητῶν.
  • Ciceronis locus Tuscul. 1.

VIII.

  • Aristotelis locus Mετεώροις.

Δεκάδι H.

A.

  • Ex Eustathio Ὀδ. γ.
  • De tenuitate aquae, ex Aristotele Περὶ αἰσθήσεως καὶ αἰσθητῶν.
  • Versus Homeri Ὀδ. η.
  • De oleo inimico aliis animantibus & stirpibus, Plato Πρωταγόρᾳ & Plut. Συμποσιαστικῶν β cap. ϛ.
  • Γ. Locus Xenophontis Ἑλληνικῶν ζ.

VII.

  • Gabhardi, Gabward, Sprecher, Freyhaitbuben.

VIII.

  • Ex Suetonio, Nerone.
  • Ritus condendarum urbium, Plutarch. Romulo.
  • Plutarchi locus Συμποσιαστικῶν cap. ε

Δεκάδι Θ.

I.

  • Περὶ Λυκοβρώτων Plutarch. Συμποσιακῶν β. cap. θ.

III.

  • De Herophili F. Apollonio Plut. Αἰτίαις φυσικαῖς.
  • Versus Graecus Συμποσιακῶν δ. cap. δ.
  • Lucernas falsas melius ardere, Plut. Συμπος. α. cap. θ.

Δ.

  • Apollonii versus Argonauticorum 3.

E.

  • Μένανδρος συνερίθοις Scholia Aristophanis Ὄρνισι.
  • Hercules puerum interficiens, Athen. lib. 9.

VI.

  • Ex Athenaeo lib. 1. Plut. Συμποσιακῶν ε. cap. ε.

VIII.

  • Ex Plutarchi Numa, & Theseo.
  • Iurisc. D. Nequid in flum. publ. 3.
  • Ovidii locus Fast. 3. Maronis Aen. 1.

Δεκάδι Ι.

A.

  • Κοιμηθέντες ὑπὸ σελήνην, Plut. Συμποσιακῶν γ. cap. 1.
  • Τετράδι κοῦρος ἔγεντο Proclus retulit comment. in Hesiod.
  • Μέλας γὰρ αὐτῶν versus Ionis, Plut. indicato loco.

B.

  • Locus Plutarchi in Vita Thesei.
  • Γ. Ex Athenaeo lib. 14. & lib. 6.

Ϛ.

  • Ex Plutarcho, Περὶ τῆς ἐν Τιμαίῳ ψυχογονίας.

Z.

  • Locus Plutarchi, in libello Πότερα τῶν ζᾠων φρονιμώτερα.
  • Alcibiadis clypeus, Athenaeo lib. 12.
  • Eustachii locus Ἰλ. β. Xenophontis locus Ἑλληνικ. δ.
  • Pausaniae locus Μεσσηνιακοῖς.

VIII.

  • Locus Terentii Eunucho. Plauti locus Pseudolo.
  • Terentii rursum Ἑαυτοντιμωρουμένῳ
  • Plauti rursum Trinumo.

IX.

  • Procli locus commentariis in Hesiodum.

X.

  • Ex Dionis libro 36.

Δεκάδι ΙΑ.

I.

  • Ex Aristot. Nicomacheis lib. θ. Athenaei lib. 13.

II.

  • Ciceronis locus Lucullo.

Γ.

  • Galenus Περὶ μυῶν κινήσεως β.

IIII.

  • Theocriti locus Εἰδυλλίῳ α.
  • Plauti locus Amphitryone.

E.

  • Aristotelis locus Περὶ ψυχῆς β.

VI.

  • Ciceronis locus Oratore.
  • Heracleti dictum Plutarch. Περὶ τύχης.

VII.

  • Platonis locus, Parmenide.
  • Similitudo Polypi in Stobaeo, λόγῳ π(?).

VIII.

  • Philostratus Vita Apollonii.

Ὑπονοίαις, Δεκάδι Α.

A.

  • Ὀδυσσ. σ. Locus Platonis, Cratylo.

II.

  • Versus Graecus in Athenaei libro 2.

III.

  • Incedit propter tempus. Ghehet au der Zeyt.

IIII.

  • Ovidii locus Metamorph. 4.
  • Plutarchi locus Συμποσιακῶν ε. cap. ι.
  • V. Ἰλ. α Ἰλ. π

VII.

  • Locus Apollonii Argonautic. α.

H.

  • Platonis locus Πολιτικῶν.
  • De Thalete Plutarch. Συμποσίῳ ζ. σοφῶν.

Θ.

  • Ex scholiis Hesiodi, εἰς δύναμιν δ‘ ἔρδειν ἱρά.
  • Eustathio Ἰλ. α
  • I. Platonis locus Νόμων δ.

Δεκάδι B.

I.

  • Homeri locus Ὀδ. λ. Senecae, Hercule furente.

Γ.

  • Philostrati locus Πολυδεύκει.
  • Ex Basilio ὅπως ἐκ τῶν Ἑλλην. λογ. ὠφελ.
  • Synesii locus epistola Herculiano. Dione.

IIII.

  • Locus Platonis Timaeo. Ciceronis locus de Finib. lib. 5.
  • Apolllonii locus Argonaut. lib. 4.

V.

  • Prometheus Mens, scholiis Theogoniae Hesiodi.

VII.

  • Ex Euripidis Medea. Locus eiusdem, Hippolyto.

H.

  • Ex Eustathio in Dionysium περιηγητήν.
  • De fracto cornu, Fastorum lib. 5.
  • Diodori Siculi locus γ.

Θ.

  • De solo effosso, Eustathius in Dionysium.

X.

  • Plutarchi locus Συμποσιακῶν γ. cap. ε(?).
  • Aesculapio additum Draconem, Fest. Pompeius.
  • Genus serpentum in se dissolui, Euseb. Προπαρασκ. lib. 1.
  • Locus Plutarchi, in Vita Agidos & Cleomenis.

Δεκάδι Γ.

I.

  • Locus Athenaei lib. 5. Nasonis lib. 4. Metamorph.

II.

  • Fabii locus lib. 2. Ex Eustathio Ἰλ. ι.

III.

  • Locus Plutarchi ἐν τῷ περὶ τῶν ἐκλελοιπότων χρηστηρίων.

Ϛ.

  • Ex Cratylo Platonis, & Clementis Προτρεπτικῷ, & Eustathio Ἰλ. ο.

VII.

  • Ex Eustathio Ἰλ. α. Aeneidos 8.
  • Procli locus in Timaeo. Servii in Maronem lib. 8.

VIII.

  • Ciceronis locus de Oratore I. Athenaei lib. 2.
  • Plauti locus Pseudolo. De trib. temporib. Suidas.

IX.

  • Nasonis locus Metamorph. 3.
  • Servii, in libr. 7 & 8. Aeneidos.

Δεκάδι Δ.

I.

  • Ciceronis locus de Legibus 1.

IIII.

  • Locus Plauti Sticho. Servii in Aeneid. 1.
  • Contrariae viae solis, ex Strabone retulit Eustath. Ὀδ. η(?).

Ϛ.

  • Ὀρθὸς Διόνυσος Athenaeus lib. 2. Eustathii locus Ἰλ. ξ.
  • Ex Diodori 4. & 3. Plutarch. Συμποσιακ. ϛ.θ.

VII.

  • Poeta quidam, ex Oppiani Ἁλιευτικῶν ε.
  • Locus Clementis Στρωματεῖ ε.

Θ.

  • Ex Cratylo Platonis, & Eustathio Ἰλ. α. & Ἰλ. ε(?).
  • Locus Hippocratis in Prognostico.
  • Ex Plutarcho de poetis audiendis.

X.

  • Procli locus in Platonis Timaeum.
  • Dionysii Halicarnassei locus lib. 2.
  • Timoclis Versus Stobaeo λόγῳ ρκα(?).
  • Μυστήρια, ἀπὸ τοῦ τηρεῖν τοὺς μῦς. Athen. lib. 3.
  • Nasonis locus Trist. 2.
  • De allegoriarum scriptoribus. Eustath. Ὀδ. τ.

Ἐτυμολογίαις. Dec(uria) I.

III.

  • Ex Plutarchi capitibus Romanis. Athenaeus lib. 3.

IIII.

  • Plautus Curculione. Halicarnasseus lib. 5.

Ϛ.

  • Homeri locus Ἰλ. θ

Z.

  • Plutarchus Θησεῖ.

H.

  • Ex commentariis in Aristoph. Σφῆκας.

IX.

  • Aristoteles Ἱστορίας ζῴων α.

I.

  • Plutarchus Πλατωνικοῖς ζητήμασι.

Δεκάδι Β.

B.

  • Eustathius Ὀδ. τ.

E.

  • Aeschyli locus Ἱκετίσι. Aristoph. Ἱππεῦσι.

H.

  • Plutarch. Συμποσιακῶν γ. cap. γ.

IX.

  • Cicero Oratore.
  • Theocritus Thalysiis.

X.

  • Cicero Oratore.

Decuria III.

B.

  • Scholia Ἔργων Hesiodi, & Suid.

VII.

  • Plutarch. Συμποσιακῶν γ.α.
  • Plin. lib. 23. cap. 8.

VIII.

  • Plutarch. Συμποσιακῶν η(?). cap. δ. & γ. cap. α.
  • Plinius lib. 23. cap. 1. Herodotus Κλειοῖ.

Δεκάδι Δ.

A.

  • Pausanias Ἡλιακῶν α.

III.

  • Eustathius Ἰλ. ζ.

IX.

  • Dionysius Hal. lib. 5.

X.

  • Plutarchus Marcello.

Decuria V.

III.

  • Athenaeus 12.

V.

  • Plautus Mercatore.

VII.

  • Plutarchus Ῥωμαικ.
  • Pindarus Olymp. ζ.

IX.

  • Athen. Δειπνοσοφ. II.

X.

  • Hippocr. Aphorism.

Decuria VI.

I.

  • Plutarch. Περὶ τύχης ῥωμ.
  • Plutarch. Παραγγελμ. πολιτ.

IIII.

  • Πρὸς Ἀλέξανδ. περὶ κόσμου.

VIII.

  • Herodotus Euterpe.

X.

  • Plato Cratylo.