Camerarius, Annae Thruchsesiae coniugi, 1577
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0914 |
Zitation | Annae Thruchsesiae coniugi Camerarius maritus tristis f(ecit), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Moritz Stock (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0914 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Annae Thruchsesiae coniugi Camerarius maritus tristis f(ecit) |
Kurzbeschreibung | Epicedium auf die verstorbene Ehefrau Anna Truchseß (24 elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1577 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1577/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1577/12/31 |
Schlagworte / Register | Epicedium |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Philosophicae consolationes et meditationes, 1577 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Anna Truchseß von Grünsberg |
Incipit | Hoc igitur reliquum fuit |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS; Benutzer:MS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0914 |
Zitation | Annae Thruchsesiae coniugi Camerarius maritus tristis f(ecit), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Moritz Stock (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0914 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Annae Thruchsesiae coniugi Camerarius maritus tristis f(ecit) |
Kurzbeschreibung | Epicedium auf die verstorbene Ehefrau Anna Truchseß (24 elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1577 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1577/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1577/12/31 |
Schlagworte / Register | Epicedium |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Philosophicae consolationes et meditationes, 1577 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Anna Truchseß von Grünsberg |
Incipit | Hoc igitur reliquum fuit |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Im Titel wird auch das Abfassungsdatum des Gedichtes angegeben: f(ecit) d(ie) XIIII. m(ensis) ult(imi) an(ni) M.D.LXXIII. (14.12.1573). Die Edition des Gedichts erfolgte erst postum durch den Sohn Joachim Camerarius II.
Aufbau und Inhalt
Das 24 (Anm.) elegische Distichen umfassende Epicedium beinhaltet eine sehr persönliche und emphatische Klage von Joachim Camerarius über den Tod seiner Ehefrau Anna Truchseß von Grünsberg. Die Verstorbene wird in der 2. Person angesprochen. Sie wird als Mutter von vier Töchtern und fünf Söhnen gepriesen. Zwei Töchter seien gestorben. Das gemeinschaftliche Leben mit dem Ehemann wird als harmonisch beschrieben. Eingeleitet durch dices vollzieht sich ein Sprecherwechsel und die letzten 7 Distichen werden von der Frau tröstend an Camerarius gerichtet. Er solle fest an die providentia Gottes glauben und hoffen, dass Gott die, die er einmal in Liebe vereinte, wieder vereinen wird.
Anmerkungen
Dem Hexameter des 12. Distichons folgen drei Pentameter, was bei der Drucklegung jedoch unerkannt blieb: Im Druck werden der erste und dritte Pentameter eingerückt, der zweite aber nicht, sodass er wie ein Hexameter erscheint und man im Druck scheinbar 25 Distichen zählt. Alle drei Pentameter lassen sich auf den Hexameter beziehen und stellen vermutlich von Camerarius gedichtete Alternativen dar.