Camerarius an Stiebar, 05.03.1535
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1006 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 05.03.1535, bearbeitet von Manuel Huth (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1006 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 144-145 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1535/03/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 3. Nonas Martii (Jahr ermittelt aufgrund der Erwähnung des Macrobius; im Druck fälschlich: (15)36) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Fuit apud nos Mauricius |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches; Amerika; Biographisches (Krankheit); Drucklegung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:JS; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Werksigle | OCEp 1006 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 05.03.1535, bearbeitet von Manuel Huth (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1006 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 144-145 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1535/03/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 3. Nonas Martii (Jahr ermittelt aufgrund der Erwähnung des Macrobius; im Druck fälschlich: (15)36) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Fuit apud nos Mauricius |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches; Amerika; Biographisches (Krankheit); Drucklegung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Absende- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Moritz von Hutten habe Camerarius besucht und ihm die erfreuliche Nachricht von Stiebars (bevorstehender) Ankunft überbracht. Hoffentlich werde nichts dazwischenkommen und diesen Besuch (in Nürnberg) verhindern. Wie gewöhnlich hätten sich Hutten und Camerarius über (viele) verschiedene Dinge unterhalten und Gelegenheit gehabt, ausführlich über den (oder mehrere) Brief(e) Philipps von Hutten zu sprechen, der mit der Flotte der Welser nach Indien (sc. Amerika) aufgebrochen sei. Von ihm habe Camerarius dieses Bündel von Briefen für Stiebar erhalten. Camerarius habe Stiebars affinis (wohl sein Schwager Pankratius Lochner) das Geld ausgezahlt und von ihm den Schuldschein erhalten, den er bis zur Ankunft Stiebars aufbewahren werde. Camerarius plage erneut sein altes Fußleiden – dieses Mal mehr als gewöhnlich.
Was die Widmung des Macrobius betreffe, so solle sich Stiebar unablässig darum bemühen, wenn der Fehler des Camerarius bereits gedruckt wurde, wie man ihn noch ausbessern oder wenigstens verbergen könne (s. Anm.). Camerarius fürchte sehr, man könne ihm seine Nachlässigkeit zum Vorwurf machen. Stiebar werde (sicherlich) sagen: "Als ob dies so wichtig wäre oder deine Werke überhaupt solche Bedeutung hätten!". Aber da sich Camerarius sogar dann von Fehlern beunruhigen lasse, wenn sie nur angedeutet seien oder wenn es sich um Kleinigkeiten handle, mache ihm dieser deutlich sichtbare Fehler umso mehr zu schaffen. Aber er wolle es dabei belassen.
Größere Sorgen bereite ihm der Gesundheitszustand Pauls (von Schwarzenberg). Nachdem neulich der zu (Schwarzenberg) gerufene Arzt (Identität unklar) allzu taktvoll über die Gesundheit seines Patienten gesprochen hatte, habe Camerarius nun von Moritz von Hutten die ganze betrübliche Wahrheit erfahren.
Ansonsten warte er auf die Ankunft Stiebars. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Was die Widmung des Macrobius betreffe (...)": In kurzer Folge erschienen zwei Auflagen des Macrobius. Da sich in der zweiten Ausgabe auf S. 335 (ungez.) eine Liste der Errata befindet, lässt sich der von Camerarius erwähnte Fehler erkennen: In der Überschrift, in der Paul von Schwarzenberg angeredet wird, steht irrtümlich "praeposito Novi Monasteriensi" statt "praeposito Hagiensi".
Literatur und weiterführende Links
- Mayer 1952, S. 487; 492.
- Ludwig 2003, S. 127 (Anm. 126)