Camerarius, Daphnis II, 1568 (1547)

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0802
Zitation Daphnis II, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0802
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Daphnis II
Kurzbeschreibung Dialogische Ekloge über die Wirkung des Krieges als eine moralische Verwirrung.
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck. Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) kann als zeitgenössischer Hintergrund aus dem Inhalt des Gedichts erschlossen werden.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Bukolik; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547)
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in Camerarius, Eclogae, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 52-56
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Temous erat, matura metunt quo farra coloni
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0802
Zitation Daphnis II, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0802
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Daphnis II
Kurzbeschreibung Dialogische Ekloge über die Wirkung des Krieges als eine moralische Verwirrung.
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck. Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) kann als zeitgenössischer Hintergrund aus dem Inhalt des Gedichts erschlossen werden.


Schlagworte / Register Bukolik; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547)
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Temous erat, matura metunt quo farra coloni
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Wie bei der vorausgehenden Ekloge (Camerarius, Battus, 1568 (1547)) könnte auch bei dieser der Hinweis auf einen aktuell tobenden Krieg dem Schmalkaldischen Krieg (1546/47) gelten und damit dieses historische Ereignis als Entstehungszeitraum des Gedichts nahelegen. In beiden Eklogen wird die Wirkung des Krieges als eine moralische Verwirrung gedeutet. Terminus post quem ist die Editio princeps der Bion-Ekloge in den Florilegien des Stobaeus 1536 (vgl. Schäfer 1978, 149, Anm. 29; Mundt 2004, 261).

Aufbau und Inhalt

Die Sprecher der dialogischen Ekloge sind die beiden Hirten Daphnis und Palaemon. Palaemon trägt als erster Sänger über den Tod des Orpheus vor. Noch in untröstlicher Trauer über den Verlust seiner Frau Eurydike wird dieser brutal von Thrakerinnen ermordet. Der darauf respondierende Gesang des Daphnis geht auf das Idyll des bukolischen Dichters Bion von Smyrna zurück. Hierbei nimmt Camerarius Erweiterungen gegenüber dem Modell vor. Insbesondere die Rede Amors ist eine Hinzufügung. Die Warnung vor dem Wirken Amors wird intensiviert. Durch die Warnung vor der gewaltigen Macht der Liebe entsteht ein Zusammenhang zur Orpheusgeschichte. Die Liebesthematik stellt wiederum eine Verbindung zu der ebenfalls "Daphnis" betitelten wohl älteren und im Druck früher angeführten Ekloge her (Camerarius, Daphnis, 1568 (1541)). Inhalt und Aufbau stehen in der Tradition der 8. Ekloge Vergils (Macht Amors; Gegenüberstellung von traurigem und hoffnungsvollem Liebeserlebnis). Kleinere Referenzen finden sich auf Cicero, "De officiis" und Ovid, "Amores" (Eine vergleichende Betrachtung zum intertextuellen Verhältnis zu Bion und zu Vergil findet sich bei Mundt 2004, 260-261)

Überlieferung

Das Gedicht erscheint in der Eklogen-Ausgabe von 1568 als Ecloga XIII.

Forschungsliteratur

Mundt 2004, 88-95 (Textausgabe und Übersetzung); 260-262 (Kommentar); zu der Ekloge ferner Schäfer 1978.