Camerarius, Ecloga de morte Iohannis Stigeli, 1562

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Ecloga de morte (...) Iohannis Stigeli, et alia quaedam poematia, quorum est autor Ioachimus Camerarius Pabeperg(ensis)
Zitation Ecloga de morte (...) Iohannis Stigeli, et alia quaedam poematia, quorum est autor Ioachimus Camerarius Pabeperg(ensis), bearbeitet von Jochen Schultheiß, Marion Gindhart und Alexander Hubert (10.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Ecloga_de_morte_Iohannis_Stigeli,_1562
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1562
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Titelblatt). Der Widmungsbrief von Philipp Camerarius ist auf den 30. August 1562 datiert (terminus post quem).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1562/08/30
Unscharfes Druckdatum Ende 1562/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 2851
Baron 122
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2851
PDF-Scan https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-0005-17590
Link
Schlagworte / Register Bukolik, Epicedium, Hymnus, Gebet, Geistliche Dichtung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS;Benutzer:MG;Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 10.12.2024
Druck
Drucktitel Ecloga de morte (...) Iohannis Stigeli, et alia quaedam poematia, quorum est autor Ioachimus Camerarius Pabeperg(ensis)
Zitation Ecloga de morte (...) Iohannis Stigeli, et alia quaedam poematia, quorum est autor Ioachimus Camerarius Pabeperg(ensis), bearbeitet von Jochen Schultheiß, Marion Gindhart und Alexander Hubert (10.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Ecloga_de_morte_Iohannis_Stigeli,_1562
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1562
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Titelblatt). Der Widmungsbrief von Philipp Camerarius ist auf den 30. August 1562 datiert (terminus post quem).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1562/08/30
Unscharfes Druckdatum Ende 1562/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 2851
Baron 122
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2851
PDF-Scan https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-0005-17590
Schlagworte / Register Bukolik, Epicedium, Hymnus, Gebet, Geistliche Dichtung
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • (S. 3): Philipp Camerarius - Philippus Ioachimi f(ilius) Camerarius dignitate, virtute & doctrina praestanti Iohanni Cratoni archiatro v(iro) cl(arissimo) domino observando s(ummam) s(alutem) d(icit).
  • (S. 4f.): Philipp Camerarius - In obitum viri praestantissimi & poetae celeberrimi Iohannis Stigelii.
  • (S. 6-8): Joachim Camerarius I. - Iohanni Cratoni s(alutem dicit) Ioachimus Camerarius. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Briefgedicht von Camerarius an Johannes Crato in 90 Hexametern, in dem er über seinen dreimonatigen Aufenthalt in Bamberg (wohl im Sommer 1562 zur Ordnung des Erbes nach dem Tod seines Neffen Hans Jakob) berichtet und seinen Lebensentwurf dem Streben nach Vermögen, Ruhm und Ehre entgegenstellt.

  • Bl. A1r-A4v: Joachim Camerarius I. - Κορύδων ἢ θρῆνοι. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Trauergedicht in Form eines bukolischen Dialoges. Sein Gegenstand ist der Konflikt zwischen Flacianern (strenge Lutheraner; ernestinisches Sachsen) und Philippisten (kompromissbereit gegenüber Katholiken; albertinisches Sachsen). Hierbei nimmt das Epicedium polemisch-satirische Züge an, wobei es sich der Fabel und der Allegorese von Mythen bedient. Ebenso wird ein Nachruf auf Philipp Melanchthon integriert. Das Gedicht endet in einem Städtevergleich zwischen Wittenberg und Jena.

  • Bl. B1r/v: Joachim Camerarius I. - Σύνοψις τῶν παρὰ Ἰωάννῃ κατὰ τοῦ κόσμου εἰρημένων. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Zusammenstellung der Aussagen des Johannes über den Kosmos.

  • Bl. B1v: Joachim Camerarius I. - Ῥητὸν ἐξ ἐπιστολῆς Ἰωάννου κεφαλαίῳ δευτέρῳ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Dichterische Paraphrase einer Passage aus dem Johannesbrief.

  • Bl. B1v: Joachim Camerarius I. - Ἐπίγραμμα συνοπτικὸν περὶ τῆς τοῦ κόσμου ἐπικλήσεως. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Epigramm über den Begriff "Kosmos".

  • Bl. B1v-B2r: Joachim Camerarius I. - Ἐκκλησία, ἐν τῇ προτέρᾳ, κεφαλαίῳ τρίτῳ, πρὸς Τιμόθεον. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Epigramm über die Kirche nach 1 Tim 3.

  • Bl. B2r/v: Joachim Camerarius I. - Τὸ τοῦ Ἰωάννου εὐαγγελικὸν ῥητόν, ἐκ κεφαλαίου ιδ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Anfängliche Bibelparaphrase zu "Johannes" 14, die zu einem Trauergedicht wird.

  • Bl. B2v-B3r: Joachim Camerarius I. - Ὕμνος εἰς Ἰησοῦν Χριστόν, υἱὸν θεοῦ, ἥλιον ἀληθινόν. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Hymnus auf Jesus Christus, der als die wahre Sonne beschrieben wird.

  • Bl. B3r: Joachim Camerarius I. - Περὶ εἰκονομαχίας. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Über den Bilderstreit.

  • Bl. B3v: Joachim Camerarius I. - Ῥητὸν ψαλμοῦ ριζ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Paraphrase zu Psalm 117.

  • Bl. B3v-B4r: Joachim Camerarius I. - Ῥητὸν ψαλμοῦ ιε. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Paraphrase des 15. Psalms.

  • Bl. B4r/v: Joachim Camerarius I. - Εἰς ὑγίειαν. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lobgedicht auf die Gesundheit.

  • Bl. B4v-C1r: Joachim Camerarius I. - Non potest homo accipere quicquam, Ioh. III. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Kurzes Gedicht (16 Hexameter) zum Vers Joh. 3, 27: Die Menschen erhalten alles Gute aus Gottes Hand, da nur er geben will und kann, was für das Heil des Menschen und ein glückseliges Leben nötig ist. Der Mensch müsse dies freilich annehmen. Das Geschenk Gottes an die Menschheit ist Christus.

  • Bl. C1r/v: Joachim Camerarius I. - Hymnus in spiritum sanctum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In dem Hymnus (41 Hexameter), den Camerarius an Pfingsten 1562 im Gut derer von Rotenhan an der Baunach geschrieben hat, erfolgt eine Anrufung des Heiligen Geistes mit seinen Potenzen und Gaben für die Kirche Christi, sowie eine Bitte um Schutz und Hilfe. Imaginiert wird, wie sich das menschliche Leben ohne das Wirken des Heiligen Geistes gestalten würde, der den Weg zum Heil vermittelt. Es folgt ein Gebet um Erleuchtung mit der Hoffnung, in Gedanken, Worten und Werken rein zu sein, um das Ewige Leben zu erlangen.

  • Bl. C1v: Joachim Camerarius I. - Nil fui, nil ero. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Zwei Distichen über die Nichtigkeit des Menschen: wie er zuvor nichts war, ist er nichts und wird nichts sein und braucht sich über nichts zu erheben.

  • Bl. C1v-C2r: Joachim Camerarius I. - Fui et ero. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Zwei Distichen über die Existenz des Menschen bei Gott vor, während und nach seinem Leben. Diese Gewissheit soll ihn aber nicht hochmütig werden lassen, sondern er solle sich auf spes und fides stützen.

  • Bl. C2r/v: Joachim Camerarius I. - Precatio ante cibum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Versgebet (33 Hexameter) wendet sich an Gott: Alle Lebewesen auf Erden, in der Luft und im Wasser erheben die Augen zu ihm, insbesondere der Mensch, der als Gottes Ebenbild über alles herrsche. Für sie alle wird Nahrung aus der freigebigen Hand Gottes erbeten, die auch die Fülle spende, die zu den Freuden des ewigen Lebens weise. Es folgt eine Variation des "Pater noster" und eine abschließende Bitte, dass der Körper durch die Nahrung zum Lob Christi gestärkt und die Frömmigkeit des animus puerilis durch die göttliche Lehre genährt werde.

  • Bl. C2v: Joachim Camerarius I. - (Precatio) post cibum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Versgebet (26 Hexameter) nennt den Preis Gottes durch die junge Schar (der Schüler) und mündet dann in ein Lob Gottes für alle seine Gaben inklusive dem otium nach den Studien sowie für die Fürsorge, die sich auch auf die Fauna (Vögel) und Flora erstreckt und derer sich der Mensch sicher sein kann. Gott imponieren nicht die Starken; ihm gefallen allein die, die ihn fürchten und verehren und auf seine Güte vertrauen.

  • Bl. C3r: Joachim Camerarius I. - Σοὶ δόξα κύριε δόξ' ἅγιε βασιλεῦ θεέ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Gebet mit Lobpreis und Dank für den Herrn.

  • Bl. C3r/v: Joachim Camerarius I. - Ἐπιτάφιον Ἰωάννου Στιγελίου ἀνδρὸς εὐσεβεῖ ἀρετῇ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Griechisches Epitaphium auf Johannes Stigel.

Anmerkungen

Die ersten vier Blatt des Druckes weisen keine Lagenzählung/Paginierung auf und haben in der Streckenbeschreibung eine fingierte Paginierung erhalten.
Die Lagen umfassen lediglich vier Blatt (auf A4v folgt B1r).
Herausgeber der Sammlung ist Philipp Camerarius.