Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Werk), 1556

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0625
Zitation Notatio figurarum orationis et mutatae simplicis elocutionis in apostolicis scriptis, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (22.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0625
Name Joachim Camerarius I.
Status Kommentator
Kommentierter Autor Paulus
Sprache Latein
Werktitel Notatio figurarum orationis et mutatae simplicis elocutionis in apostolicis scriptis
Kurzbeschreibung Stellenkommentar zum griechischen Text der Schriften der Apostel. Der Kommentar erläutert Sprache und Stil, insbesondere die rhetorischen Figuren.
Erstnachweis 1556
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1556/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1556/12/31
Schlagworte / Register Kommentar; Stilkritik; Bibelexegese
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556; Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572.
Erstdruck in Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. aa2r-bb7r
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 22.07.2022
Opus Camerarii
Werksigle OC 0625
Zitation Notatio figurarum orationis et mutatae simplicis elocutionis in apostolicis scriptis, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (22.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0625
Name Joachim Camerarius I.


Kommentierter Autor Paulus


Sprache Latein
Werktitel Notatio figurarum orationis et mutatae simplicis elocutionis in apostolicis scriptis
Kurzbeschreibung Stellenkommentar zum griechischen Text der Schriften der Apostel. Der Kommentar erläutert Sprache und Stil, insbesondere die rhetorischen Figuren.
Erstnachweis 1556
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1556/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1556/12/31
Schlagworte / Register Kommentar; Stilkritik; Bibelexegese
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1556; Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572.
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 22.07.2022


Widmung und Entstehungskontext

Der Kommentar ist Sigismund von Brandenburg gewidmet.

Aufbau und Inhalt

In dem Stellenkommentar zu den Schriften der Apostel erläutert Camerarius sprachliche und rhetorische Erscheinungen, insbesondere die Redefiguren. Nach Auskunft der beiden Vorreden liegt als Text die griechische Ausgabe des Neuen Testaments von Erasmus von Rotterdam zugrunde. Als Hilfsmittel dienten Camerarius die Kommentare des Johannes Chrysostomos zu neutestamentlichen Schriften und das Grammatikwerk des Theodorus Gaza.

Unterschiede der Versionen

Im Druck von 1572 sind geringfügige Veränderungen und Ergänzungen vorgenommen worden. Dazu gibt es eine Kapiteleinteilung innerhalb der Episteln, die der Erstdruck noch nicht kennt.

Überlieferung

Pierre Loyseleur entnimmt Auszüge aus Camerarius' Kommentierungen zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte und fügt sie in seine Ausgabe der Übersetzung des Neuen Testaments durch Theodore de Bèze ein. Diese wiederum wird mit Camerarius' Anmerkungen von Laurence Tomson 1576 ins Englische übersetzt (vgl. Norton, David, English Bibles from c. 1520 to c. 1750, in: Ruan Cameron (ed.), The New Cambridge History of the Bible, Volume 3, From 1450 to 1750, Cambridge 2016, S. 305-344, hier S. 318).
Die "Notationes" werden auch von dem die historisch-kritische Methode begründenden Exegeten und Hermeneutiker Richard Simon rezipiert.

Forschungsliteratur