Camerarius, Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν (Inc.), 1530
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0020 |
Zitation | Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν χωρὶς ῥοπάλοιο μετ' ἄγραν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0020 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν χωρὶς ῥοπάλοιο μετ' ἄγραν (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Supplement, das das verlorene Ende von Theokrits Eidyllion 24 ("Herakliskos") ergänzt. |
Erstnachweis | 1530 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1530/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1530/12/31 |
Schlagworte / Register | Supplement; Bukolik; Ekphrasis; Stoizismus; Hymnus |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530; Theokrit, Eidyllia, 1531; Theokrit, Εἰδύλλια, 1545; Theokrit, Εἰδύλλια, 1553 |
Erstdruck in | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K1v-K2v |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν χωρὶς ῥοπάλοιο μετ' ἄγραν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0020 |
Zitation | Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν χωρὶς ῥοπάλοιο μετ' ἄγραν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0020 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν χωρὶς ῥοπάλοιο μετ' ἄγραν (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Supplement, das das verlorene Ende von Theokrits Eidyllion 24 ("Herakliskos") ergänzt. |
Erstnachweis | 1530 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1530/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1530/12/31 |
Schlagworte / Register | Supplement; Bukolik; Ekphrasis; Stoizismus; Hymnus |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Theokrit, Εἰδύλλια, 1530; Theokrit, Eidyllia, 1531; Theokrit, Εἰδύλλια, 1545; Theokrit, Εἰδύλλια, 1553 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν χωρὶς ῥοπάλοιο μετ' ἄγραν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Die Theokrit-Edition ist Camerarius' Leipziger Griechischlehrer Georg Helt gewidmet.
Das Ende von Theokrits Idyll 24 ("Herakliskos") und der Beginn des Idylls 25 ("Herakles leontophonos") galt in den frühen Theokrit-Editionen (Giunta; Kallierges) als verloren. Zacharias Kallierges hat in seiner Theokrit-Edition (Rom, 1516) erstmals auf eine das Ende von Id. 24 und den Beginn von Id. 25 tilgende Lacuna hingewiesen. Dies dürfte Camerarius den Impuls dazu gegeben haben, die Lücke durch Supplemente zu füllen. Auch die Iuntina weist auf die Unvollendetheit des "Herakliskos" hin (Weise 2018, S. 267).
Aufbau und Inhalt
Supplement, das das verlorene Ende von Theokrits "Eidyllion" 24 ("Herakliskos") ergänzt. Die Rekonstruktion des Endes von Id. 24 baut auf der Vorstellung auf, dass Id. 24 und 25 aufeinander bezogen seien (Weise 2018, S. 280). Sein Supplement macht Camerarius durch einleitende und abschließende Bemerkungen explizit erkennbar. So leitet er das Herakliskos-Supplement mit den folgenden Bemerkungen ein: "Es fehlt das Ende des vorliegenden Idylls, und der Anfang des folgenden. Dieses endet so (?), dass es 'Herakles der Löwentöter' überschrieben wird. Das Fehlende hat Ioacheimos mit dem Folgenden vervollständigt (Λείπει τὸ τέλος τοῦ παρόντος εἰδυλλίου, καὶ ἡ ἀρχὴ τοῦ ἑπομένου. ὅπερ ἐξανύει ἐπιγράφεσθαι, Ἡρακλῆς λεοντοφόνος. Τὸ δὲ ἐλλεῖπον ἀνεπλήρωσεν Ἰωαχεῖμος ἐν τούτοις; die Übersetzung folgt dem Vorschlag von Weise 2018, siehe hier auch die Diskussion). Der Beginn dieser Bemerkung stellt ein Zitat aus der Ausgabe Calliergis dar (vgl. Weise 2018, S. 264).
Das Supplement gliedert sich nach Weise in zwei Abschnitte: Zunächst stehen Kindheit und Erziehung des Herkules im Blickpunkt (vv. 1-21), sodann seine Jugend und die zwölf Arbeiten (vv. 22-34). Hinsichtlich der literarischen Technik interessant ist die Einfügung einer Ekphrasis (Schildbeschreibung in vv. 11-15), die Herstellung eines Ausblicks auf ein folgendes Gedicht. Das Gedicht steht dem Hymnus nahe (Weise 2018, S. 276). In der Verwendung des Hexameters als Versmaß und des dorischen Dialekts schließt Camerarius an Theokrit an.
Die stoische Zeichnung des Herakles verweist auf die in Camerarius' Eklogen feststellbare philosophische Haltung (vgl. Weise 2018, S. 280).
Literarische Einflüsse gingen von der "Ilias", den Homerischen Hymnen sowie von der Hesiod zugeschriebenen "Aspis" aus. Similien finden sich auch zu Euripides und Gregor von Nazianz (vgl. Weise 2018).
Überlieferung
Das Supplement wurde von Helius Eobanus Hessus im Rahmen seiner Theokritübersetzung ins Lateinische übersetzt. In seiner Theokrit-Ausgabe von 1585 fasst der Drucker Fédéric Morel die Supplemente des Camerarius irrtümlicherweise unter Rückgriff auf humanistische Abschriften als authentische Produkte Theokrits auf. Bereits Joseph Justus Scaliger warnt vor dieser falschen Zuschreibung (vgl. Weise 2018, S. 286).
Forschungsliteratur
- Harlfinger 1989, S. 157.
- Hamm 2011, S. 430.
- Weise 2016, S. 155.
- Weise 2018.