Camerarius, Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis (Werk), 1556
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0631 |
Zitation | Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis, cum exemplo duplicis conversionis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0631 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Kommentator |
Kommentierter Autor | Sophokles |
Sprache | Latein |
Werktitel | Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis, cum exemplo duplicis conversionis |
Kurzbeschreibung | Kommentare und Übersetzungen zu den Sophokles-Tragödien, wobei alle sieben kommentiert, jedoch nur "Aiax" und "Electra" auch mit einer Übersetzung bedacht werden. |
Erstnachweis | 1556 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Druck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1556/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1556/08/31 |
Schlagworte / Register | Tragödie; Kommentar; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Sophokles, Τραγῳδίαι ἑπτά, 1534; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis (Druck), 1546; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis (Druck), 1549 (in den Ausgaben Veit Winsheims nur eine Textpassage aus "De tragico carmine et illius praecipuis authoribus apud Graecos"); Camerarius, Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis (Druck), 1556 (der Kommentar zu den Thebanischen Tragödien wird in den Gesamtkommentar aufgenommen); Estienne, Σοφοκλέους αἱ ἑπτὰ τραγῳδίαι, 1568; (Estienne übernimmt Camerarius' Gesamtkommentar von 1556)Winsheim, Σοφοκλέους αἱ ἑπτὰ τραγῳδίαι, 1603 |
Erstdruck in | Camerarius, Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis (Druck), 1556 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 1-551 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.01.2022 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0631 |
Zitation | Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis, cum exemplo duplicis conversionis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0631 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Kommentierter Autor | Sophokles
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis, cum exemplo duplicis conversionis |
Kurzbeschreibung | Kommentare und Übersetzungen zu den Sophokles-Tragödien, wobei alle sieben kommentiert, jedoch nur "Aiax" und "Electra" auch mit einer Übersetzung bedacht werden. |
Erstnachweis | 1556 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Druck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1556/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1556/08/31 |
Schlagworte / Register | Tragödie; Kommentar; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Sophokles, Τραγῳδίαι ἑπτά, 1534; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis (Druck), 1546; Winsheim, Interpretatio tragoediarum Sophoclis (Druck), 1549 (in den Ausgaben Veit Winsheims nur eine Textpassage aus "De tragico carmine et illius praecipuis authoribus apud Graecos"); Camerarius, Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis (Druck), 1556 (der Kommentar zu den Thebanischen Tragödien wird in den Gesamtkommentar aufgenommen); Estienne, Σοφοκλέους αἱ ἑπτὰ τραγῳδίαι, 1568; (Estienne übernimmt Camerarius' Gesamtkommentar von 1556)Winsheim, Σοφοκλέους αἱ ἑπτὰ τραγῳδίαι, 1603 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsdatum | 3.01.2022 |
Aufbau und Inhalt
Kommentare und Übersetzungen zu den Sophokles-Tragödien, wobei alle sieben kommentiert, jedoch nur "Aiax" und "Electra" auch mit einer Übersetzung bedacht werden.
- S. 8-18: Prolegomena in Sophoclem.
- S. 19-107: De argumento et nomine Sophocleae tragoediae, quae inscribitur Aiax flagellifer.
- S. 107-174: Aiax lora gestans. Interpretatio ad verbum. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Als wörtlich deklarierte Übersetzung (interpretatio ad verbum) zum sophokleischen "Aiax". Die Version erfolgt Vers für Vers.
- S. 107-174: Aiax lora gestans. Interpretatio ad verbum. (Werkbeschreibung)
- S. 175-256: Sophoclis Electrae conversio et explicatio.
- S. 257-312: Electra. Interpretatio libera. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Als frei deklarierte Übersetzung (interpretatio libera) der sophokleischen "Electra". Die Version erfolgt in ungebundener Rede.
- S. 257-312: Electra. Interpretatio libera. (Werkbeschreibung)
- S. 313-351: In Sophoclis Oedipum annotationes.
- S. 352-385: In Sophoclis Oedipum Coloneum annotationes.
- S. 386-424: In Sophoclis Antigonem annotationes.
- S. 425-477: In Sophoclis Trachinias annotationes.
- S. 478-515: In Sophoclis Philoctetam annotationes.
In den "Prolegomena in Sophoclem" / "De consilio auctoris" zeigt sich eine Abwendung von der Vorstellung der unwissentlichen und unwillentlichen Hamartia, die Camerarius 1534 noch vertreten hat, und eine Hinwendung zu der moralisch-christlichen Position, die Philipp Melanchthon in seiner "Cohortatio ad legendas tragoedias et comoedias" von 1545 vertritt (vgl. Lurje 2004, S. 96 Fn 8). Hier geht nun Camerarius von einer moralischen Intention des Tragödienschreibers aus: "Deshalb strebten die Tragiker danach, durch solche Werke, wie durch Beispiele, die in beide Richtungen vorgelegt werden, ihre Mitbürger zur Liebe und zur Pflege der Tugend hinzuwenden und von der Schändlichkeit der Laster abzuwenden." (Itaque talibus scriptis, quasi exemplis propositis in utramque partem, tragici poetae cives suos ad amorem et cultum virtutis convertere et a turpitudine vitiorum avertere studuerunt). Diese Deutungsgrundlage wendet Camerarius dann in den 1556 neu hinzukommenden Argumenta zu einzelnen Tragödien an (z.B. elatio und superbia bei Aiax). Für Camerarius geht von dieser Tragödie eine moralische Botschaft aus, wonach Hochmut nach göttlicher Gerechtigkeit bestraft wird (utilem maxime complectitur doctrinam, exemplo proposito divinae ultionis et vindictae).
Trotz dieser offensichtlichen Wende unter dem Einfluss von Melanchthon druckt Camerarius das Argumentum zum Oidipus Tyrannos von 1534 in der Ausgabe von 1556 dennoch unverändert ab (vgl. Lurje 2004, S. 96, Fn 8).
Camerarius deutet in dem Kommentar die sophokleischen Tragödien wohl nicht nur im Lichte der aristotelischen, sondern auch der pseudo-longinischen Literaturtheorie (vgl. Ryan 2017, S. 162-163 zur Peripetie in "Oedipus auf Kolonos" und zur Altersthematik).