Camerarius, Commentarius explicationis primi libri Iliados Homeri (Werk), 1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0334
Zitation Commentarius explicationis primi libri Iliados Homeri, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0334
Name Joachim Camerarius I.
Status Kommentator
Kommentierter Autor Homer
Sprache Latein
Werktitel Commentarius explicationis primi libri Iliados Homeri
Kurzbeschreibung Kommentar zum ersten Gesang der "Ilias".
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdrucks
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Kommentar; Epos; Gnomik; Rhetorik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentarius explicationis primi libri Iliados (Druck), 1538; Camerarius, Commentarii in librum primum Iliados, 1584
Erstdruck in Camerarius, Commentarius explicationis primi libri Iliados (Druck), 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 1-107
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0334
Zitation Commentarius explicationis primi libri Iliados Homeri, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0334
Name Joachim Camerarius I.


Kommentierter Autor Homer


Sprache Latein
Werktitel Commentarius explicationis primi libri Iliados Homeri
Kurzbeschreibung Kommentar zum ersten Gesang der "Ilias".
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdrucks


Schlagworte / Register Kommentar; Epos; Gnomik; Rhetorik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentarius explicationis primi libri Iliados (Druck), 1538; Camerarius, Commentarii in librum primum Iliados, 1584
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Der Kommentar ist Wolfgang Severus gewidmet. Der Kommentar zum 1. Buch des "Ilias" war für eine Vorlesung in der Ferienzeit bestimmt (feriarum diebus, 1, Anm. 1)

Aufbau und Inhalt

Der Kommentar zum 1. Gesang der "Ilias" stellt sich aus einem thematischen, als Praefatio titulierten Überblickskommentar, in dem mit Unterüberschriften versehene, einzelne Aspekte des Werks zusammenfassend behandelt werden, und einem Stellenkommentar zusammen. Die Marginalien geben Orientierungshinweise. Der Kommentar gliedert sich wie folgt:

  • Praefatio - Überblickskommentar:
  • S. 1-20: In primum librum Iliados Homeri praefatio.
In dieser Praefatio finden sich grundlegende Gedanken zu Camerarius' Selbstverständnis als Philologe. Er bestimmt seine Aufgabe darin, die lange Zeit brachliegenden artes und studia, die ihre Unverdorbenheit (sinceritas) und Reinheit (puritas) verloren hätten und deshalb im Dunkeln lagen (5), wieder zugänglich zu machen (vgl. Sier 2003, S. 217-221). Ebenso stellt er Homer als ein wichtiges Modell der Beredsamkeit dar.
  • S. 20-23: De autore.
Camerarius datiert Homer gegen Herodot drei Jahrhunderte früher als Hesiod.
  • S. 24-27: De genere scripti.
  • S. 27-30: De titulo operis.
  • S. 30: De consilio autoris.
  • S. 30-35: Operis distinctio.
  • S. 35-40: De interpretibus Homericis.
  • Stellenkommentar:
  • S. 42: Argumentum primi libri Iliados Homeri.
  • S. 43-107: Stellenkommentar.

Camerarius zeigt in dem Kommentar ein Interesse für Gnomen (vgl. Sier 2003, 211 mit Fn 13). Er wendet bei seiner Kommentarpraxis auch die Mythenallegorese an (vgl. Sier 2003, S. 228-231)

Anmerkungen

  • Anm.1: Sier 2003, S. 207; 210f. konkretisiert diesen Zeitraum als die Sommerferien 1537. Die Vorlesung sollte auch eine protreptische Wirkung entfalten und zu Werbezwecken für das Griechische dienen.
  • Verweise auf Herodot belegen, dass sich Camerarius zu dieser Zeit bereits näher mit dem Historiker beschäftigte, zu dem er 1541 eine Edition veröffentlichen wird (vgl. Ellis 2017, S. 132).
  • Ben-Tov 2009, S. 176 gelangt zu der Feststellung, dass viele Anmerkungen im Kommentar nicht unbedingt der Erläuterung des Textes dienen, sondern darauf abzielen, eine breitere humanistische Bildung zu vermitteln. Anders lautet das Urteil von Sier 2003, S. 223-226, der in dem Kommentar den Philologen am Werk sieht, der nicht so sehr den Bildungswert des antiken Textes herausstreichen will, sondern diesen für eine weitere Beschäftigung erschließen möchte.

Forschungsliteratur