Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0187
Zitation Praecepta honestatis atque decoris puerilis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0187
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Praecepta honestatis atque decoris puerilis
Kurzbeschreibung Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen.
Erstnachweis 1536
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Kolophon); Datierung des einleitenden Briefs von Christoph an Johannes Coler: XV. Calend. Iunii
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1536/05/18
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1536/12/31
Schlagworte / Register Pädagogik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536; Erasmus, De civilitate morum, 1540; Rossi, De docendi studendique modo, 1541; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Epiktet, Enchiridion, 1561 (Teilabdruck); Epiktet, Enchiridion, 1563 (Neuauflage der vorausgehenden Ausgabe); Camerarius, Disticha sacra atque moralia, 1568; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Erasmus, De civilitate morum, 1572; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1579; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1587
Erstdruck in Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 34-53
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Alea locrosae si qua ludatur ab arte
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0187
Zitation Praecepta honestatis atque decoris puerilis, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0187
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Praecepta honestatis atque decoris puerilis
Kurzbeschreibung Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen.
Erstnachweis 1536
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Kolophon); Datierung des einleitenden Briefs von Christoph an Johannes Coler: XV. Calend. Iunii
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1536/05/18
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1536/12/31
Schlagworte / Register Pädagogik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536; Erasmus, De civilitate morum, 1540; Rossi, De docendi studendique modo, 1541; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Epiktet, Enchiridion, 1561 (Teilabdruck); Epiktet, Enchiridion, 1563 (Neuauflage der vorausgehenden Ausgabe); Camerarius, Disticha sacra atque moralia, 1568; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Erasmus, De civilitate morum, 1572; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1579; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1587
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Alea locrosae si qua ludatur ab arte
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Die Schrift wird im Widmungsbrief von Christoph Coler (Sohn) seinem Bruder Johannes Coler gewidmet. In der Auflage von 1544 ist das Werk Wilhelm Megel gewidmet.
Das Gedicht könnte infolge der Datierung des eingefügten Gedichts an Thomas Venatorius Camerarius an Venatorius, 01.11.1528 noch in der Nürnberger Zeit entstanden sein (so Mundt 2004, S. XXIII, Fußnote 63; auch Seckt 1888, S. 6 Fn 19 datiert das Gedicht auf das Jahr 1528 und beurteilt das Werk als die früheste Arbeit des Camerarius zur Pädagogik).

Aufbau und Inhalt

Das Gedicht in elegischen Distichen beginnt mit einem Musenanruf an Calliope. Darauf folgen grundlegende Reflexionen über die Ziele der Bildung: Unnütz ist das gründliche Erlernen der Künste oder die Kenntnis zweier Sprachen, wenn nicht auch eine sittliche Lebensführung hinzutritt (vitae cultura decorae). Das Gedicht lebt von zahlreichen Verweisen auf mythologische Figuren. So wird als Exemplum für die Erziehung auf Achilles verwiesen, der von Chiron seine Unterweisung erhielt. Eingefügt ist die Szene von Hercules am Scheideweg, in der ihm Virtus erscheint.
In weiten Teilen stellt das Werk eine poetische Umformung der in "Praecepta vitae puerilis" vorgebrachten Maximen dar: So etwa, dass an erster Stelle die Liebe zu Gott stehen muss, darauf folgt dann die Liebe zu den Eltern, hiernach kommen die alten Menschen. Während viele der Erziehungsmaximen in dem Prosatraktat als Übersetzungen aus Isokrates' "Paraeneticus ad Demonicum" stammen, eignet sich Camerarius diese durch die Umformung in die dichterische Form selbst an.
In einem Gebet wendet sich der Sprecher an Gott um Beistand.

Überlieferung

In den Epiktetausgaben des Hieronymus Wolf erscheint ein Teildruck des Gedichts (Principio...precatus opem).
Außer in vielen Nachdrucken ist das Werk auch in Ianus Gruterus, Delitiae poetarum Germanorum, Pars II, 1612, 56-72 aufgenommen (vgl. Mundt 2004, S. XXIII, mit Fußnote 64).

Forschungsliteratur

  • Seckt 1888, S. 5-7 (zum Aspekt der religiösen Erziehung).