Camerarius, Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου προτεινόμενα, 1555
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0612 |
Zitation | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0612 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας |
Kurzbeschreibung | Das Epigramm bezieht sich laut Überschrift auf die vorgelegten Thesen des Arztes und Philosophen Wolfgang Meurer über die Kraft und die Schwäche und umfasst drei elegische Distichen. Das erste Distichon spielt mit den sich reimenden Begriffen ῥώμη-γνώμη (Kraft-Verstand): Jemand habe gesagt, dass Kraft ohne Verstand sinnlos sei; dann wäre auch Verstand in einem schwachen Körper wenig hilfreich. Meurer habe jedoch beides vereint (also Kraft und Verstand) und damit den Menschen etwas Gutes getan. Der Sprecher verzichte gern auf Ehre und Reichtum, solange er bei Kräften über Verstand verfüge. |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Als Datum der Disputation, für deren gedruckte Thesen das Gedicht verfasst wurde, ist der 30. Januar (1555) auf dem Titelblatt genannt. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/01/30 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Medizin; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
Überliefert in | |
Druck | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
Erstdruck in | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1r |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Wolfgang Meurer |
Incipit | Ῥώμη τις μὲν ἔειπεν ὅτ’ ἐστ’ ἀνεμώλιος ἄφρων, |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0612 |
Zitation | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0612 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Εἰς τὰ ὑπὸ Βολγάγγου Μευρήρου, ἰαθροῦ καὶ φιλοσόφου προτεινόμενα καὶ τιθέμενα, περὶ ῥώμης καὶ ἀρρωστίας |
Kurzbeschreibung | Das Epigramm bezieht sich laut Überschrift auf die vorgelegten Thesen des Arztes und Philosophen Wolfgang Meurer über die Kraft und die Schwäche und umfasst drei elegische Distichen. Das erste Distichon spielt mit den sich reimenden Begriffen ῥώμη-γνώμη (Kraft-Verstand): Jemand habe gesagt, dass Kraft ohne Verstand sinnlos sei; dann wäre auch Verstand in einem schwachen Körper wenig hilfreich. Meurer habe jedoch beides vereint (also Kraft und Verstand) und damit den Menschen etwas Gutes getan. Der Sprecher verzichte gern auf Ehre und Reichtum, solange er bei Kräften über Verstand verfüge. |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Als Datum der Disputation, für deren gedruckte Thesen das Gedicht verfasst wurde, ist der 30. Januar (1555) auf dem Titelblatt genannt. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/01/30 |
Schlagworte / Register | Medizin; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
Überliefert in | |
Druck | Meurer, De vera corroborandi ratione capita, 1555 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Wolfgang Meurer |
Incipit | Ῥώμη τις μὲν ἔειπεν ὅτ’ ἐστ’ ἀνεμώλιος ἄφρων, |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |