Camerarius, Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως, 1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0815
Zitation Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως γεγονύας ἐπὶ Καρόλου αὐτοκράτορος ἐν τῇ Αὐγούστῇ, ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α.φ.λ, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0815
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως γεγονύας ἐπὶ Καρόλου αὐτοκράτορος ἐν τῇ Αὐγούστῇ, ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α.φ.λ
Kurzbeschreibung Gedicht zur Confessio Augustana, zu Melanchthons Verdiensten um ihre Ausarbeitungen, jedoch auch zu den daraus entstandenen Streitigkeiten.
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Erstnachweis richtet sich nach der Datierung des Erstdruckes. Es ist wahrscheinlich jedoch schon früher und näher an den beschriebenen historischen Ereignissen nach dem 25.06.1530 entstanden.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epigramm; Confessio Augustana
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae doctorum, 1568, Bl. S2r/v
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Ἦ πρὸ σεβαστείου μακρόν ποτ' ἄυσε θρόνοιο
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:VG
Bearbeitungsdatum 24.11.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 0815
Zitation Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως γεγονύας ἐπὶ Καρόλου αὐτοκράτορος ἐν τῇ Αὐγούστῇ, ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α.φ.λ, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0815
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Περὶ τῆς ἐξομολογήσεως γεγονύας ἐπὶ Καρόλου αὐτοκράτορος ἐν τῇ Αὐγούστῇ, ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α.φ.λ
Kurzbeschreibung Gedicht zur Confessio Augustana, zu Melanchthons Verdiensten um ihre Ausarbeitungen, jedoch auch zu den daraus entstandenen Streitigkeiten.
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Erstnachweis richtet sich nach der Datierung des Erstdruckes. Es ist wahrscheinlich jedoch schon früher und näher an den beschriebenen historischen Ereignissen nach dem 25.06.1530 entstanden.


Schlagworte / Register Epigramm; Confessio Augustana
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae doctorum, 1568, Bl. S2r/v
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Ἦ πρὸ σεβαστείου μακρόν ποτ' ἄυσε θρόνοιο
Bearbeitungsdatum 24.11.2023


Aufbau und Inhalt

Die Überschrift gibt den Inhalt des Gedichts wieder: Es geht um das Bekenntnis, das unter der Herrschaft Karls V. im Jahr 1530 in Augsburg entstanden ist.
Vor dem kaiserlichen Thron sei einst in Form einer Rede das große Bekenntnis zur reinen Wahrheit erklungen (vv. 1-2). Eine Gruppe von nicht vielen, jedoch gutgesinnten Männern habe diesem Bekenntnis seine Zustimmung gegeben (vv. 3-4). In gedruckter Form sei sie der Öffentlichkeit bekannt geworden und habe einen Geist des Göttlichen mit sich gebracht (vv. 5-6). Dieser habe Philipp (Melanchthon), der sich wie von Gott auf sich nahm, danach ihre sprachliche Ordnung gegeben (vv. 7-8, Anm. 1). Welches Unheil habe jedoch feindseliges Geschrei erregt? (v. 9) Unter Verwendung von Kriegsmetaphern fordert der Sprecher die Gegner auf, sich der besseren Seite zu unterwerfen (vv. 10-12). Die Freunde Christi und die Guten wiederum sollen Hand anlegen und für Gott Mühen auf sich nehmen (vv. 13-14). Schließlich wendet sich der Sprecher an das Heer derer, die die Helfer des göttlichen Wortes seien. Diese sollen sich an dem hochheiligen Weinstock ausrichten (vv. 17-20).

Anmerkungen

  • Anm. 1: Melanchthon verfasste sowohl die Confessio Augustana von 1530 selbst als auch die Apologie der Confessio Augustana aus demselben Jahr. Ferner geht auf ihn auch die revidierte Fassung von 1540 zurück. Eine genauere Datierung des Gedichts lässt sich somit nicht aus dem Text ableiten.
  • Anm. 2: Möglicherweise stehen dieses und das nachfolgende Gedicht in einem Bezug zu Camerarius' griechischer Übersetzung der "Confessio Augustana", von der Melanchthon in einem Brief vom 01.09.1547 schreibt (MBW – Regesten online, Nr. 4870).

Überlieferung

Auf das Epigramm folgt im Druck ein in Inhalt und Struktur sehr ähnliches Epigramm.