Camerarius, Alberto Dyrerio, 1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0043
Zitation Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVII., bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0043
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVII.
Kurzbeschreibung Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben am 6. April 1528 (neun elegische Distichen).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Kunsttheorie
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531; Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557
Erstdruck in Hessus, Epicedia, 1531
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E4r-E4v
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Albrecht Dürer
Incipit Filum Alberte tibi cum neret Parca supremum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.06.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 0043
Zitation Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVII., bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0043
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVII.
Kurzbeschreibung Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben am 6. April 1528 (neun elegische Distichen).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes


Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Kunsttheorie
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531; Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Albrecht Dürer
Incipit Filum Alberte tibi cum neret Parca supremum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.06.2023


Widmung und Entstehungskontext

Möglicherweise wurde dieses Epitaphium genauso wie die Epitaphien des Helius Eobanus Hessus, die sich weiter vorne im Druck befinden, für eine Rezitation beim Begräbnis Dürers verfasst.

Aufbau und Inhalt

Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben im 6. April 1528. Wenn Dürer im Titel nicht nur als pictor, sondern auch als mathematicus bestimmt wird, so spiegelt bereits dies Camerarius' Beziehung zu ihm wider, denn Camerarius hat seine Schrift zur Geometrie vom Deutschen ins Lateinische übersetzt. Als die Parze das letzte Stück des Fadens spinnt, spricht sich "die Natur der Dinge" (rerum natura) für eine Verlängerung der Lebenszeit aus. Ihre Ansprache an die Parze thematisiert die Malkunst Dürers, die sich in seiner Fähigkeit zur realistischen Darstellung manifestiert: Er als einziger sei in der Lage, ihre Formen wahrheitsgemäß zum Ausdruck zu bringen (Unus quas rerum vivas ego procreo formas, / hic similes veris fingere doctus homo est). Er sei sogar fähig, die Kräfte der Natur zu überbieten. In Dürers Werk werde die Natur fortgesetzt, so dass es möglich wird, dass im Frühjahr Winter ist und im Winter Frühjahr. Auch die historischen Epochen vermag er zu überwinden, so dass frühere Zeiten sichtbar werden (antiqua videt saecula posteritas). Die zeitlichen Grenzen zur Vergangenheit wie auch zur Zukunft kann er verschwinden lassen. Der Natur gelingt es mit der Rede, die Parze zum Nachgeben zu bewegen. Aber da greift Persephonea ein.

Überlieferung

Der Wiederabdruck des Gedichts in Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534 (ebenso wie der folgende Nachruf von Willibald Pirckheimer) geht in seinem Titel fälschlicherweise davon aus, dass Dürer 57 Jahre alt geworden sei.