Camerarius, Ἵππῳ ξανθότριχι, 1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0108
Zitation Ἵππῳ ξανθότριχι, bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0108
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ἵππῳ ξανθότριχι
Kurzbeschreibung Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Tiergedicht; Epigramm; Hippologie; Tiere
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531; Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538
Erstdruck in Hessus, Epicedia, 1531
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F7v
Carmen
Gedicht? ja
Incipit ὦ ξὺν ἐμοὶ πολλὴν γαῖαν Ξάνθιππε περήσας
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::Das Wort ξανθόθριξ ist auch in der Tetrabiblos belegt, die JC 1535 ediert (Book 3, chapter 12, section 5, line 7 im TLG; in JCs Edition S. 37, Z. 31). Möglicherweise hat JC dieses Wort aus seiner Arbeit mit Ptolemäus. Auch Theokrit, Idyll 18 verwendet das Wort; die Eidyllia hat JC 1531 ediert. Ξανθός findet man immer wieder auf Pferde bezogen, der Weg zu einem ἵππος ξανθόθριξ ist dann nicht weit. HIWI (Diskussion)]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 11.08.2022
Opus Camerarii
Werksigle OC 0108
Zitation Ἵππῳ ξανθότριχι, bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0108
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ἵππῳ ξανθότριχι
Kurzbeschreibung Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes


Schlagworte / Register Epitaphium; Tiergedicht; Epigramm; Hippologie; Tiere
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531; Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538
Carmen
Gedicht? ja
Incipit ὦ ξὺν ἐμοὶ πολλὴν γαῖαν Ξάνθιππε περήσας
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 11.08.2022


Aufbau und Inhalt

Das Epitaphium auf ein falbes Pferd in 6 elegischen Distichen oszilliert zwischen realem Erleben und literarischer Überformung. Zum einen wird der Realitätsbezug durch die Ortsangabe an der Elbe gesucht, zugleich wird die Einbindung in die literarische Tradition sowohl implizit durch Zitate als auch explizit durch den Schlusssatz hergestellt. Im letzten Satz spielt Camerarius auf einen ganzen Zyklus an Epitaphien auf Grillen an (AP 7,189; 190; 192-195; 197; 198. In 7,190 wird auch das Grabmal selbst thematisiert).
Die Schilderung (ἑλκώδης ὕβρισε σῶμα νόσος - "Eine Krankheit mit vielen Geschwüren schändete deinen Körper") folgt gängigen Darstellungsformen zum Tod von Pferden (Hinweis Lisa Sannicandro).

Anmerkungen

Das Adjektiv ξανθόθριξ ist in Bezug auf ein Pferd bei Bakchylides (5,37) belegt. Jedoch beweist dies auch nicht gemeinsam mit dem Beleg eines bakchylidischen Hapaxlegomenon in den "Capita pietatis" (vgl. Walter 2017) Camerarius' Kenntnis des archaischen griechischen Hymnendichters. Camerarius kann das Vokabular auch aus einem Lexikon bezogen haben.

Forschungsliteratur