Camerarius, Φριδεριχῷ ἡγεμόνι τῆς Σαξονίας, 1538
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0307 |
Zitation | Φριδεριχῷ ἡγεμόνι τῆς Σαξονίας τῶν ἑπτὰ ἀρχαιρετῶν τῆς τῶν Ῥωμαίων βασιλείας. Μοίρας εἰς τὸ θανεῖν Φριδερειχῷ Φοῖβε προνωπεῖ (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.08.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0307 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Φριδεριχῷ ἡγεμόνι τῆς Σαξονίας τῶν ἑπτὰ ἀρχαιρετῶν τῆς τῶν Ῥωμαίων βασιλείας. Μοίρας εἰς τὸ θανεῖν Φριδερειχῷ Φοῖβε προνωπεῖ (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das Epitaph (5 elegische Distichen) nimmt die Thematik eines älteren Epitaphs auf Friedrich den Weisen auf, das ebenfalls die Moiren (Parzen) in den Mittelpunkt stellte (Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531). Dieses war in der früheren Epitaphiensammlung veröffentlicht worden (Hessus, Epicedia, 1531). Bei dem vorliegenden Gedicht handelt sich jedoch um ein umfassenderes Werk, das fünf statt der früheren zwei Distichen zählt. Möglicherweise hatte Camerarius auch dieses Gedicht schon zu dem früheren Zeitpunkt verfasst, nutzt nun aber die Gelegenheit, das zu dem ersten Termin zurückgestellte jetzt zu veröffentlichen. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Erscheinungsjahr des Druckes; Datierung des Widmungsbriefes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/06/30 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Panegyrik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538, Schardius, Orationum tomus secundus, 1566 |
Erstdruck in | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 132-133 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Friedrich der Weise |
Incipit | Μοίρας εἰς τὸ θανεῖν Φριδερειχῷ Φοῖβε προνωπεῖ |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Bearbeitungsdatum | 19.08.2024 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0307 |
Zitation | Φριδεριχῷ ἡγεμόνι τῆς Σαξονίας τῶν ἑπτὰ ἀρχαιρετῶν τῆς τῶν Ῥωμαίων βασιλείας. Μοίρας εἰς τὸ θανεῖν Φριδερειχῷ Φοῖβε προνωπεῖ (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.08.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0307 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Φριδεριχῷ ἡγεμόνι τῆς Σαξονίας τῶν ἑπτὰ ἀρχαιρετῶν τῆς τῶν Ῥωμαίων βασιλείας. Μοίρας εἰς τὸ θανεῖν Φριδερειχῷ Φοῖβε προνωπεῖ (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das Epitaph (5 elegische Distichen) nimmt die Thematik eines älteren Epitaphs auf Friedrich den Weisen auf, das ebenfalls die Moiren (Parzen) in den Mittelpunkt stellte (Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531). Dieses war in der früheren Epitaphiensammlung veröffentlicht worden (Hessus, Epicedia, 1531). Bei dem vorliegenden Gedicht handelt sich jedoch um ein umfassenderes Werk, das fünf statt der früheren zwei Distichen zählt. Möglicherweise hatte Camerarius auch dieses Gedicht schon zu dem früheren Zeitpunkt verfasst, nutzt nun aber die Gelegenheit, das zu dem ersten Termin zurückgestellte jetzt zu veröffentlichen. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Erscheinungsjahr des Druckes; Datierung des Widmungsbriefes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/06/30 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm; Panegyrik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538, Schardius, Orationum tomus secundus, 1566 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Friedrich der Weise |
Incipit | Μοίρας εἰς τὸ θανεῖν Φριδερειχῷ Φοῖβε προνωπεῖ |
Bearbeitungsdatum | 19.08.2024 |
Widmung und Entstehungskontext
Das Epitaph (5 elegische Distichen) nimmt die Thematik eines älteren Epitaphs auf Friedrich den Weisen auf, das ebenfalls die Moiren (Parzen) in den Mittelpunkt stellte (Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531). Dieses war in der früheren Epitaphiensammlung veröffentlicht worden (Hessus, Epicedia, 1531). Bei dem vorliegenden Gedicht handelt sich jedoch um ein umfassenderes Werk, das fünf statt der früheren zwei Distichen zählt. Möglicherweise hatte Camerarius beide Gedichte schon zum früheren Zeitpunkt verfasst, nutzt nun aber die Gelegenheit, das zu dem ersten Termin zurückgestellte jetzt zu veröffentlichen.