Camerarius, Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV (lat.), 1532

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0119
Zitation Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0119
Name Joachim Camerarius I.
Status Übersetzer
Übersetzter Autor Albrecht Dürer
Sprache Latein
Werktitel Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV
Kurzbeschreibung Albrecht Dürers "Underweysung der messung", die Camerarius vom Deutschen ins Lateinische übersetzt hatte, war 1525 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae (Formschneyder) publiziert worden. Dem lateinischen Text werden dieselben Illustrationen beigegeben wie dem deutschen Originaldruck.
Erstnachweis 1532/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Geometrie; Kunsttheorie; Übersetzung
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Dürer, Institutiones geometricae, 1532; Dürer, Institutiones geometricae, 1534; Dürer, Institutiones geometricae, 1535
Erstdruck in Dürer, Institutiones geometricae, 1532
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 1-185
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 13.10.2021
Opus Camerarii
Werksigle OC 0119
Zitation Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0119
Name Joachim Camerarius I.


Übersetzter Autor Albrecht Dürer



Sprache Latein
Werktitel Alberti Dureri Institutionum Geometricarum libri IV
Kurzbeschreibung Albrecht Dürers "Underweysung der messung", die Camerarius vom Deutschen ins Lateinische übersetzt hatte, war 1525 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae (Formschneyder) publiziert worden. Dem lateinischen Text werden dieselben Illustrationen beigegeben wie dem deutschen Originaldruck.
Erstnachweis 1532/08/05
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes


Schlagworte / Register Geometrie; Kunsttheorie; Übersetzung
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Dürer, Institutiones geometricae, 1532; Dürer, Institutiones geometricae, 1534; Dürer, Institutiones geometricae, 1535
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 13.10.2021


Widmung und Entstehungskontext

Albrecht Dürers „Underweysung der messung“, die Camerarius vom Deutschen in Lateinische übersetzt, war 1525 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae (Formschneyder) publiziert worden. Dem lateinischen Text werden dieselben Illustrationen beigegeben wie dem deutschen Originaldruck.
Der Drucker Christian Wechel widmet die Ausgabe der Übersetzung Amaury Bouchard. In dem Widmungsbrief gibt sich Christian Wechel auch als Initiator der Übersetzung der deutschen Dürerschrift ins Lateinische aus (ut Latine Galliceque vertendum curarem quicquid illius viri extaret). Das Projekt einer Gesamtübersetzung ins Lateinische und Französische habe er mit der Schrift über die Geometrie begonnen, da sie von allgemeinem Aussagewert für Kunstschaffende sei (visum est ab his rudimentis geometricis exordiri quae plurimos videbam admirari nomine fructus quem omne genus artificibus ex iis percipere promptum esset). Camerarius' Namen erwähnt Wechel allerdings nicht. Dennoch wird aus Wechels Formulierung ebenso deutlich, dass er selbst nicht der Übersetzer war, sondern er die Übertragung in Auftrag gab.
Eine Zuordnung der Übersetzung an Camerarius nehmen vor: Rupprich 1956, S. 116; Fara 2008.

Aufbau und Inhalt

Der lateinische Text behält Aufbau und Inhalt des deutschen Originals bei. Auch die Illustrationen werden übernommen. Eine Analyse und Bewertung der Übersetzungsleistung des Camerarius steht noch aus. Fara 2008, die vornehmlich die lateinische mit der auf Grundlage dieser erstellten italienischen Version vergleicht, kommt für das Verhältnis zwischen der lateinischen Fassung und dem deutschen Original zu dem Ergebnis, dass die Übersetzung des Camerarius als nahe am Original einzustufen sei (vgl. Fara 2008, S. XI: "le fedeli versioni di Camerarius").

Überlieferung

Die lateinische Übersetzung konnte zur Vorlage für weitere Übersetzungen in die Nationalsprachen werden: Italienisch: Cosimo Bartoli, Florenz 1537. Die Übersetzung des ursprünglich deutschen Textes vom Lateinischen ins Volgare erspare es laut Bartoli den Florentinern, eine Sprache lernen zu müssen, die als unzureichend für die Wissenschaft eingestuft wurde: „non abbino, volendo arrivare alla perfezione delle scienzie, ad imparare prima una lingua forestiera che esse scienzie“ (zitiert nach Fara 2008, S. IX).

Forschungsliteratur

  • Fara 2008 (moderne Edition von lateinischem und italienischem Text mit ausführlicher Einleitung).
  • Link zum deutschen Originaldruck [1]