Camerarius, Philonis Antidotus, 1533
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0129 |
Zitation | Philonis Antidotus, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Manuel Huth (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0129 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Philo Tarsensis |
Sprache | Latein |
Werktitel | Philonis Antidotus |
Kurzbeschreibung | Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen. |
Erstnachweis | 1533 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Werk wurde nach dem 14.07.1533 und vor dem 13.09.1533 verfasst (s. Anm.) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1533/07/14 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1533/09/13 |
Schlagworte / Register | Rezeptur; Epigramm |
Anlass | Pest (Nürnberg) |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De Theriacis, 1533; Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Erstdruck in | Camerarius, De Theriacis, 1533 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. d4v-d5r |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Tarsensis medici clari sum cura Philonis |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0129 |
Zitation | Philonis Antidotus, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Manuel Huth (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0129 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Übersetzter Autor | Philo Tarsensis
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Philonis Antidotus |
Kurzbeschreibung | Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen. |
Erstnachweis | 1533 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Werk wurde nach dem 14.07.1533 und vor dem 13.09.1533 verfasst (s. Anm.) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1533/07/14 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1533/09/13 |
Schlagworte / Register | Rezeptur; Epigramm |
Anlass | Pest (Nürnberg) |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De Theriacis, 1533; Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Tarsensis medici clari sum cura Philonis |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Hinweis zur Datierung
Das Abfassungsdatum ergibt sich aus dem Widmungsbrief vom 13.09.1553 an Johann Schütz von Weyll für das ebenfalls im Druck von 1533 enthaltene Werk "Libellus ad Pamphilianum de Theriaca".
Widmung und Entstehungskontext
Laut Camerarius verfasst, als die Pest in Nürnberg wütete, und anschließend an den Widmungsempfänger Johannes Magenbuch geschickt. Zur Werkgenese vgl. auch:
Aufbau und Inhalt
Übersetzung eines von Galen in "De compositione medicamentorum secundum locos" 9, 4 (=Kühn XIII, S. 267-269) überlieferten und von Philon von Tarsos in metrischer Form verfassten Rezeptes für ein nach ihm benanntes Gegengift (φιλόνειον). Es besteht aus 14 elegischen Distichen.
Überlieferung
Die Titel des Gedichts variieren in der Überlieferung:
Ausgabe Camerarius, De Theriacis, 1533: Philonis Antidotus, cuius est haec descriptio explicante Galeno
Ausgabe Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538: Antidotus Philonis αἰνιγματώδης
Forschungsliteratur
- Kühn 1827 (=Bd. XIII), S. 267-269 (moderne Edition).
- Stannard/Dilg 1978, S. 178-179, Anm. 4.