Benutzer: MH: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Bearbeiter::User:MH]][[Bearbeitungsstand::korrigiert]] | {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Bearbeiter::User:MH]][[Bearbeitungsstand::korrigiert]] | ||
| | |format=count | ||
}} | |||
{{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Bearbeiter::User:MH]][[Bearbeitungsstand::korrigiert]] | |||
|?Gegengelesen | |?Gegengelesen | ||
|?Notizen | |?Notizen |
Version vom 17. September 2018, 12:01 Uhr
Manuel Huth Camerarius an Stiebar, 29.12.1551: Ausgabe falsch angegeben
574
Gegengelesen | Notizen | |
---|---|---|
Micyllus an Camerarius, Hessus und Roting, 1526 | MG US VG | |
Camerarius an Hessus, 1526-1531 | US | |
Camerarius an Draconites, 1521 | US VG | VG, 12.10.22: Da wir nur das Jahr (bzw. ein Indiz für Monat Oktober) haben: können wir da das Datum als gesichert bezeichnen? Immatrikulation von Draconites laut https://www.deutsche-biographie.de/sfz11773.html#top schon 1521 --> welches Jahr ist jetzt richtig? Immerhin scheint er zum Zeitpunkt des Briefes schon eine Bibliothek in Wittenberg gehabt zu haben! |
Hessus an Camerarius, 1526 d | ||
Hessus an Camerarius, spätestens 1533 | ||
Hessus an Camerarius, 1527 c | VG | Hinweise zur Datierung mit Literatur belegen
VG, 13.10.22: Plinius maior oder minor? Entsprechend verlinken. Möglicherweise finden sich hier Anspielungen auf den Stil-Streit um Plinius, vgl. OCEp 0009, 0014, 0015). VG, 16.11.22: Der Brief ist wohl das früheste Zeugnis für H's Beschäftigung mit der Theokrit-Übers. Das kann für die Reihenf. der Briefe relevant sein. AH an VG, 16.08.2023: Meines Wissens wurden Plinius maior und minor zu JC' Zeit nicht unterschieden, JC hielt beide für dieselbe Person |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 k | ||
Hessus an Camerarius, nach Juli 1527 | ||
Hessus an Camerarius, 15XX af | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 l | VG | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ae | VG | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 g | VG | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 i | VG | VG, 21.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob C. hier eingeladen wird, zu H. zu kommen (V. 4), oder ein neues Büchlein zu schreiben (V. 9), oder beides. Wenn mit "iuvenis" C. gemeint ist, ist das Gedicht vielleicht noch in Erfurt entstanden. Unklar ist die Unterschrift "Eob. R. A. O.": Eobanus Rex ...? |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 af | VG | VG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als noster bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint. Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494 |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 h | VG | VG, 21.11.22: Ein Appell an C.' Großzügigkeit gehört sehr wahrscheinlich in die Nürnberger Zeit. Als Student in Erfurt wird C. kaum die Mittel gehabt haben, Hessus zu unterstützen; und das Ranggefälle wird es H. auch nicht erlaubt haben, darum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533? |
Hessus an Camerarius, 1526 a | VG, 21.11.22: Brief auf November 1526 umbenennen? | |
Hessus an Camerarius, 1526 b | VG | |
Hessus an Camerarius, 1526 c | VG | VG, 24.11.22: Hier fehlt mir der klare Beweis, dass es um die Spanienreise geht. Wir wissen lediglich, dass C. derzeit nicht Schach spielt oder H. (zu) selten besucht. Die Position hinter dem einen Spaniengedicht (OCEp 0029) sagt wenig aus. Es gibt auch andere Gedichte zum Schachspiel ähnlichen Inhaltes. In der "Venus triumphans" ist nur OCEp 0029 abgedruckt; das Fehlen von OCEp 0030 dort ist ein Hinweis, dass es nichts damit zu tun hat. |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 n | VG | VG, 24.11.22: Die Forschung geht davon aus, dass Hessus sich vor allem in der Nürnberger Zeit intensiver mit dem Griechischen beschäftigt hat (vgl. Narratio, cap. XXII). Vielleicht ist das ein Hinweis auf die Nürnberger Zeit? |
Hessus an Camerarius, 31.12.1526 | VG | VG, 10.11.22: Problem mit der Datierung: Der 31.12.1526 hatte gut gepasst. Allerdings hat sich inzwischen gezeigt, das Johannes C. I. erst am 31.12.1527 verstorben ist (vgl. seine Personenseite und OCEp 0054). Wenn der Brief auch von diesem Tag ist, dann stellt sich die Frage, welche Reise Hessus im Einleitungssatz meint. Für 1527 ist lediglich die Reise nach Augsburg (OCEp 0129) zu ermitteln - vielleicht etwas bzgl. Hieronymus C.? |
Hessus an Camerarius, Ende 1528-1533 | VG, 10.11.22: Die Theokrit-Übersetzungen sind ein Indiz, dass die Idyllien-Ausgabe noch nicht erschienen ist. Wenn das stimmt, ist der Brief vor 1531 geschrieben. Außerdem ist mit OC 0077 ein Epitaph ein Schwarzburg 1531 erschienen. Dieser Brief ist wohl älter: denn ansonsten wäre es nicht nötig, noch einen weiteren Epitaph zu dichten. 1528 wird er nicht entstanden sein, wegen der erwähnten Verspätung. | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 l | VG | OC, 10.11.22: Der Schmerz des Camerarius erklärt sich wohl nur durch familiäre Trauer. In Frage kommen:
|
Hessus an Camerarius, 1530 | VG | VG, 12.10.22: Wenn der Augsburger RT 1530 gemeint ist:
|
Hessus an Camerarius, 1518-1533 p | VG | VG, 10.11.22:
Für eine Entstehung in Erfurt spricht:
|
Hessus an Camerarius, 1526-1533 av | VG | VG, 20.10.22: Interessant ist die Bezeichnung ιωαχιμος μελισσος: Vielleicht eine Anspielung auf die Muscae der letzten Zeile? |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 d | VG | VG, 20.12.22: pastus ades auch als Einladung zum Essen? Dann evtl. SW Einladung (Essen/Trinken) einfügen. |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 m | ||
Hessus an Camerarius, 08.1527-05.1528 | VG | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 q | VG | MH an US/Korrekturleser: Konnte den Druck, in dem sowohl Arat als auch Nikander enthalten sein sollen, nicht identifizieren
VG, 3.11.22: zu Arat vgl. Ludwig 2003, S. 121. Als gemeinsamen Druck noch nicht gefunden. Vielleicht wurden beide getrennt gekauft und zusammengebunden? Eine lateinische Theriaca-Ausgabe erschien 1523 in Venedig (https://gateway-bayern.de/BV035845816), eine griechische 1530 in Köln (https://gateway-bayern.de/BV001460441). Es wird aber um eine griechische gehen. Wenn man die hätte, könnte man die Datierung eingrenzen. Der Brief ist wohl vor 1531 entstanden, wegen der Theokrit-Bezüge (1531 gaben C. und H. ihre Theokrit-Übersetzung heraus). |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 e | VG | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 c | VG | VG, 16.11.22: Die Erwähnung der Saturnalien weist wohl auf Entstehung im Dezember hin. Die Sorge, für einen Erasmicus gehalten zu werden, könnte ein Hinweis sein, dass Erasmus schon mit den Reformatoren zerstritten war, also nach der Erasmus-Luther-Kontroverse von Dez. 1525. Vielleicht bezieht es sich auf auf E's Vorwurf, C. habe "plus cura quam natura", aus einem Brief an H. von 1531? |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ba | VG | Meerwolf suchen und στανιδοσχιδης unklar VG, 16.11.22: στανιδοσχιδης (ohne τ!) heißt Holzsplitter. Zu Wurst und Meerwolf (eigtl. Plural) weiß ich auch nichts. Ist Meerwolf hier mit Haifisch gleichzusetzen? |
Hessus an Camerarius, 1526-08.1528 | VG | VG, 16.11.22: Die Eoban'schen Idylle dürfen nicht mit der Theokrit-Übersetzung verwechselt werden.
Ist es normal, dass der Druck ein ganzes Jahr gedauert hat? Oder stimmt etwas mit der Datierung nicht? Brief noch umbenennen. |
Hessus an Camerarius, nach 05.12.1527 | VG | MH: Bei Gelegenheit das erwähnte Gedicht identifizieren, Kolde lesen und Datierung nochmal prüfen VG, 16.11.22: der Tod von Johannes Camerarius I. (31.12.1527, vgl. OCEp 0034) ist hier nicht erwähnt, steht also wahrscheinlich noch bevor (dort ist wiederum nicht von Hieronymus C. die Rede). Datierung also auf 5.-30.12.1527? |
Hessus an Camerarius, 1528 | VG, 10.11.22: Der Tod von Johannes C. I. ist neu datiert bei Taegert 2021, S. 48, Anm. 5.; vgl. auch MBW 660.2. Demnach ist er am 31.12.1527 gestorben, woraus sich eine Briefdatierung auf 1528 ergibt. Spätestens erste Hälfte 1529 wegen der erwähnten 2 Jahre. | |
Hessus an Camerarius, 05.1527-08.1528 | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 | VG | VG, 24.11.22: der Brief scheint den Anfang der Theokrit-Beschäftigung zu bilden. Insofern ist die Datierung auf 1527 schon plausibel. Eine Ordnung der Briefe zum Thema anhand inhaltlicher Gesichtspunkte werde ich vielleicht noch vornehmen, |
Hessus an Camerarius, 15XX bm | ||
Hessus an Camerarius, spätestens 11.1530 | VG | |
Hessus an Camerarius, spätestens 08.1528 | VG | VG, 24.11.22: Wirklich auf die Idyllia von 1528 bezogen? Kann es sich nicht auch auf die Übersetzung der Theokrit-Idyllien beziehen? Dann wäre November 1530 der späteste Zeitpunkt. |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 as | VG, 25.11.22: Prüfen, ob es sich auf Hessi Idyllien oder seine Theorkot-Übersetzung bezieht. Ich ziehe letzteres vor. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ao | VG | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aw | VG | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ax | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 g | VG | VG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo? |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ag | VG | VG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo? |
Hessus an Camerarius, 1527-1530 n | VG | VG, 25.11.22: Die hier angesprochene Beschäftigung mit dem 15. Idyll (von 36) lässt annehmen, dass Hessus hier etwa in der Mitte seiner Übersetzungstätigkeit angekommen ist. Entsprechend könnte der Brief 1528/29 entstanden sein |
Hessus an Camerarius, 1527-1530 m | VG | VG, 13.10.22: in der Anmerkung ist das 15. Idyll genannt: also etwa in der Mitte der Übersetzung entstanden, wie auch OCEp 0071 und 0171, die dazu gehören. |
Hessus an Camerarius, 1527-1530 e | VG | VG, 25.11.22: Das Epitaphium Bionis (auf Bion) ist das 19. Idyll Theocrits, die Thalysia das 7. Das wäre ein Hinweis, dass Hessus sich beim Übersetzen nicht strikt an die Reihenfolge hält, oder dass er schon vorausplant. Vielleicht geht es aber auch um eine Schrift des Bion. |
Hessus an Camerarius, 1527-1530 b | VG | VG, 29.11.22: Auch OCEp 1380 fordert zur Rücksendung der "Fischer" auf; in OCEp 1382-84 geht es auch um die Rücksendung eines Werks, das nicht genannt wird; vielleicht ebenfalls die Fischer. |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 o | VG | VG, 20.10.22: Wer ist Petrus? Vielleicht Petrus Eberbach (Aperbacchius)? Das spräche für eine Entstehung in Erfurt 1518-1521. Dafür spräche auch der Befehlston, der das Hierarchiegefälle der Briefpartner zu Erfurter Zeiten widerspiegelt. |
Hessus an Camerarius, 1518-1521 b | VG | |
Hessus an Camerarius, vor 14.09.1526 | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 | VG | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ap | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 at | VG | VG, 20.10.22: Statt Schachspiel ist es wohl eher das antike Spiel "Latrunculi" (laut Aussage MG). |
Hessus an Camerarius, August - Oktober 1526 | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ah | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 au | ||
Hessus an Camerarius, 15XX cp | Datierung korrigieren; contubernium konkret oder übertragen gemeint
VG, 3.11.22: Contubernium klingt eher nach Burse. Das wäre, wenn es nicht ironisch gemeint ist, ein Hinweis auf die Erfurter Zeit. Aber dazu passt Baumgartner nicht, für den ich keinen Erfurt-Aufenthalt ermitteln konnte. Also doch eher ironische Bedeutung des Begriffs? MG, 14.12.22: contubernium ist sicherlich ein understatement. Ich habe im Regest den ersten Satz geändert: auspicari ist im Sinne von "beginnen" gebraucht und nicht als divinatorischer terminus technicus. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ai | VG | VG, 3.11.22: Die Selbstbezeichnung als König ist typisch für die Erfurter Zeit; in Nürnberg findet man sie seltener. Es ist zu prüfen, ob ihre Nutzung in Nürnberg anfangs üblich war und allmählich nachließ. Dann wäre das nämlich ein Hinweis auf die frühe Erfurter Zeit. |
Hessus an Camerarius, 15XX cr | VG | VG, 12.10.22: Bei den Crotus-Briefen könnte es sich um OCEp 0224 oder 0225 handeln. In beiden ist von Hessus die Rede; beide wären daher für ihn von Interesse. Das würde die Datierung auf 1526/27 eingrenzen.
Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um einen unedierten Brief handelt. VG, 6.12.22: Krause ordnet den Brief auch in die Nürnberger Zeit ein. |
Hessus an Camerarius, 1518-1521 | VG, 3.11.22: Die Datierung auf Erfurt beruht wohl darauf, dass C. H. wie einen Gleichgestellten anreden soll. Das spricht gegen Nürnberg, als C. Hessi Vorgesetzter war. Die Erwähnung Melanchthons grenzt das ein: zu ihm hatte C. erst ab der Leipziger Disputation im Juli 1519 Kontakt. Vgl. Vita Melanchthonis, §11. | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 a | VG | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 am | VG | VG, 12.10.22: Die Erkenntnis seines Irrtums muss Hessus ziemlich bald nach seiner Ankunft in Nürnberg gekommen sein; darauf lässt der Brief jedenfalls schließen. Eine Datierung auf 1526 oder 1527 halte ich daher für erwägenswert. |
Hessus an Camerarius, 31.01.1527-1533 | An US: "und er allein solle die Phyllis haben" Soll ich "bukolischer Humanistenscherz" hinzufügen, denn auf ein Werk scheint sich Hessus ja nicht zu beziehen? | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ak | VG | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 h | VG | VG, 3.11.22: Unklar: Versteht H. den Brief des Schweizers nicht? Oder will er eine zweite Meinung einholen? Auch die angesprochenen Früchte sind unklar. |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ay | VG | MH an US: unklar ist der Satz Quamvis quid deliquerim... |
Hessus an Camerarius, 07.03.1527-1533 | VG | VG, 13.10.22: Geht es um eine bevorstehende Gerichtsverhandlung? Oder einen Reichstag?
Cyneas ist wohl Kineas, der Diplomat des Königs Pyrrhos. Das bezieht sich wohl auf einen Anwalt. augusta ad moenia regum: Kann das vielleicht Augsburg sein? Der Reichstag von 1530, an dem C. selbst teilnahm im August? vgl. MBW 912-913. Eoban war allerdings auch dort, vgl. MBW 957. |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aq | VG | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 f | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 an | VG, 3.11.22: Zur Datierung: Eine Reisedauer von drei Tagen pro Strecke eingerechnet, wird der Brief im Juni geschrieben sein, höchstens noch Ende Mai. In Regensburg war H. der Gast des Dantiscus (Krause 1879, II, S. 99) und hatte wahrscheinlich nicht für Trinkgefäße Sorge zu tragen. | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 b | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aj | ||
Hessus an Camerarius, Juli/August 1533 | VG, 5.12.22: Aufsatz oder Dissertation von MH einbeziehen, wenn erschienen. Evtl. Calaber (GND 11859740X) noch anlegen. Brief umbenennen? | |
Hessus an Camerarius, 15.03.1534 | VG | |
Hessus an Camerarius, 1533-1536 | ||
Hessus an Camerarius, 01./02.1534 | ||
Hessus an Camerarius, 14.05.1534 | VG | |
Hessus an Camerarius, 06.07.1534 | ||
Hessus an Camerarius, 20.09.1534 | VG | MH an mich selbst: Theseus kommentieren |
Hessus an Camerarius, 13.01.1535 | ||
Hessus an Camerarius, 15.06.1535 | VG | VG, 1.12.22: Merkwürdig ist, dass H. anfangs schreibt, C.' Brief am 15.6. erhalten zu haben, und das Briefdatum dauch auf den 15.6. lautet. |
Hessus an Camerarius, 18.07.1535 | ||
Hessus an Camerarius, 24.04.1536 | VG | VG, 9.6.11: Melanchthon-Brief an MBW melden? |
Hessus an Camerarius, 1539 | VG | |
Hessus an Camerarius, 20.03.1540 | ||
Hessus an Camerarius, 30.07.1540 | VG | VG, 1.12.22: Der 2. Teil des Briefes fehlt im Digitalisat der BSB, kann aber über das der ÖNB eingesehen werden. |
Camerarius an Hessus, 1521 | VG | |
Camerarius an Engelbrecht, 13.06.1524 | VG | Incipit im Druck: Humaniss. quod (!) fuere, quot sunt VG, 19.3.23: Entsprechend der Datierungshinweise umbenennen? |
Camerarius an Hessus, 13.01.1525 | VG | VG, 6.12.22: Die Berufung von H. ans Egidiengymnasium wird vermutlich schon erwogen (vgl. MBW 350), aber davon scheinen H. und C. noch nichts zu wissen. |
Camerarius an Hessus, 01.06.1527 | VG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie. | |
Camerarius an Hessus, 14.09.1527 | VG | |
Camerarius an Hessus 01.02.1529 | ||
Camerarius an Seiler, 15.03.1529 | ||
Camerarius an Seiler, 22.07.15XX | ||
Camerarius an Seiler, 1529 | VG | Laut Kolde geht es hier u.a. um C.' Schwester, die aus dem Kloster befreit worden war, sich dann um den alten Vater kümmerte und nach dessen Tod ins Kloster zurück sollte. Um das zu vermeiden, floh sie 1529 zu JC nach Nürnberg. |
Camerarius an Volland, nach dem 18.05.1536 | MH US VG | Quae legisse voles - bleibt mir unklar, US |
Camerarius an Breitengraser, 01.01.1536 | US | VG, 18.1.23: Regest ist oberflächlich; da könnte man noch einiges ergänzen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Breitengraser und Raymund Fugger? Letzterer hatte wohl geschäftlich mit Nürnberg zu tun, war Kunstmäzen und stand wohl auch mit Melanchthon in Verbindung (einziger belegter Hinweis: MBW 1396) |
Camerarius an Hessus, 1536 | VG | |
Camerarius an Schegk,15XX | ||
Camerarius an Volmar, 1535-1541 | ||
Camerarius an Hospinianus, Mai 1540? | ||
Camerarius an Volland, 1535-1541 | MH | |
Camerarius an Volland, 1539 | MH US | MH An US: Bin unsicher, ob ich auf der ersten Seite des Briefes den Abschnitt von "Quid faciam" bis "me saepe est frustrata" verstanden habe Tja, ich auch - was bitte ist das Subjekt des Verses "una doloriferi..." ?? Ich weiß es nicht. Irgendeine Macht, die ihn immer wieder enttäuscht hat und an der er doch festhält? Die Philosophie? Vielleicht aber auch einfach: vita (kommt später noch vor). Der Gedanke ist irgendwie unvollständig und krude. US |
Camerarius an Hessus, 15XX e | VG, 19.10.22: umbenennen in "Camerarius an Hessus, spätestens 1530" oder ähnlich. | |
Camerarius an Hessus, 1526-1533 c | ||
Camerarius an Hessus, 24.12.1528/29 | JS | VG, 3.11.22: Datum klären! 1528 oder 1529? |
Camerarius an Hessus, 1527-1530 | VG | |
Camerarius an Hessus, 1527-1530 a | JS | MH an mich selbst: Nachtragen: Quintilianzitat. VG, 2.12.22: Quintilian noch nicht gefunden. |
Camerarius an Hessus, 1527-1530 b | VG, 6.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht (ehemals Hessus an Camerarius, 1527-1530 o). Ich habe den Brief umbenannt. | |
Camerarius an Hessus, 1526-1533 b | VG, 2.12.22: Kann die Zuordnung zu OCEp 1365 eindeutig bestätigt oder widerlegt werden? | |
Camerarius an Hessus, 1535-1540 | VG | |
Camerarius an Hessus, 1526-1533 a | VG | VG, 19.10.22: Kommt nicht auch die Erfurter Zeit für die Entstehung in Frage? (gilt auch für andere Rätselgedichte) |
Camerarius an Hessus, 1518-1533 | VG | VG, 19.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht.
Der Freund mit dem schwierigen Namen: Es gibt einige Nürnberger, bei denen die Namen schwierig sind, z.B. Holzschuher. Die Entscheidung ist schwierig. Zur Datierung: in Erfurt hatte C. sicher nicht die Möglichkeit, Gäste einzuladen. Hessus stand damals weit über ihm und C. war sicher nicht in der Position, so freimütig mit ihm zu sprechen. C. wohnte vermutlich in einer Burse; JOhannes Frank war sein contubernalis (vgl. Burkard 2003 S.92f.). Die Einladungen zu Gastmählern erfolgten wohl eher zu Nürnberger Zeiten. |
Camerarius an Hessus, 12.04.1530 | VG, 19.10.22: Als Entstehungsort war Erfurt angegeben. Aber darauf gibt es keinen Hinweis. Es wird wohl Nürnberg gewesen sein. MBW 873 (nach 6.3.30) und 900 (5.5.30) weisen C. in Nü. nach. Allerdings scheint mir das Datum keineswegs sicher zu sein; es könnte auch im Lebensjahr nach dem 30. Geburtstag sein. Für Erfurt spricht vielleicht die Formulierung "hic ubi ... Hieras", womit die Gera (Fluss durch Erfurt) gemeint ist. | |
Camerarius an Hessus, 15.05.1533 | VG | |
Camerarius an Hessus, 13.08.1536 | VG | VG, 20.10.22: Philippismus: wohl nicht Philippismus im religiösen Sinne. Vielleicht eher „enge Beziehung zu Melanchthon ?“. Vielleicht aber auch bezogen auf Hessi Bestreben, nach Hessen zurückzukehren? Am 1.9. 1536 traf er in Marburg an der Universität ein. Daher wohl auf "ut spero, iam tuus princeps": Philipp (Hessen), der hoffentlich schon dein neuer Landesfürst ist. Zu Hessi Rückkehr nach Hessen: vgl. Narratio Hessi, §XXVI (Burkard 2003, S. 120f.) |
Camerarius an Hessus, 14.03.1537 | VG | |
Camerarius an Volmar, 1541-1560 | VG | |
Camerarius an Karlowitz, Anfang Herbst 1550 | MH | |
Camerarius an Altmann, 1554 (?) | ||
Camerarius an Hospinianus, 1540 | VG | |
Camerarius an Gremp, 1537-1541 | US HIWI4 | an Korrekturleser: Welche Thermen in der Nähe Tübingens meint Camerarius? Meint er überhaupt Thermen in der Nähe Tübingens?
Die einzigen lt. Itinerar bisher bekannten Badeaufenthalte in dieser Periode fallen in den März 1541 (Wildbad; OCEp 1258) und in den Mai 1540 (Plombières, OCEp 1018). Die offensichtliche Nähe C.s zu TÜ im vorliegenden Brief spricht für Wildbad. Freilich kann es sich auch noch um einen weiteren bisher unbelegten Badeaufenthalt handeln. US 30.9.18 MP: Vielleicht sind die gemeint, auf die z.B. Niger an Camerarius, 03.08.1536 verweist. |
Camerarius an Volmar, 1535-1541 a | ||
Camerarius an Volland, 1536-1541 | JS US | |
Camerarius an Unbekannt (Serenus), spätestens 1557 | ||
Camerarius an Karlowitz, ca. 06.12.1543 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, Ende 08. - Anfang 09.1546 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 08.12.1543 | MH | |
Camerarius an Stiebar, 15.10.1544 | VG | |
Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 10.03.1553) | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 15XX a | Brief nicht bei Zäh; Datierung und Orte fehlen; Seite dann ggf. umbenennen (ggf. dann auch Bezug auf Leipziger Universität und Schlagwort Zweiter Markgrafenkrieg falsch) | |
Camerarius an Alesius, 13.12.1552 | US VG | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 az | ||
Camerarius an Crispinus, 10.03.15XX | ||
Camerarius an Crispinus, 03.05.15XX | VG | |
Crispinus an Camerarius, 27.12.1558 | ||
Crotus an Camerarius, 09.03.1526 | VG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; einiges ist aber noch unklar:
| |
Krafft an Camerarius, 27.03.1541 | VG | Was hat das mit der "geeigneten Luft" zu bedeuten? |
Spalatin an Camerarius, 01.01.1541 | US VG | MH an MW: Bitte Gregorzitat verifizieren. Den Wortlaut findest du in folgendem Brief, der dasselbe Zitat anführt:
Spalatin an Camerarius, 08.07.1532 VG: Ist daselbst verifiziert; (laut TLG) Brief 130, Vers 1: Ἔχω μὲν οὕτως, εἰ δεῖ τἀληθὲς γράφειν, ὥστε πάντα σύλλογον φεύγειν ἐπισκόπων, ὅτι μηδεμιᾶς συνόδου τέλος εἶδον χρηστὸν μηδὲ λύσιν κακῶν μᾶλλον ἐσχηκὸς ἢ προσθήκην. 25.2.22 |
Spalatin an Camerarius, 22.03.1542 | ||
Spalatin an Camerarius, 05.03.1544 | Der Pfalzgraf bei Rhein ist wahrscheinlich Friedrich II. VG 25.2.22
US 14.3.22: - Laut der Vita unter https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Pfalz) sollte der Pfalzgraf noch Ludwig V. sein. VG 21.3.22: Pfalzgraf bei Rhein waren alle männlichen Wittelsbacher, unabhängig von der Herrschaft, so auch Friedrich vor Herrschaftsantritt (frdl. Hinweis von Thorsten Huthwelker, UB Heidelberg), der hier gemeint sein muss. | |
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 08.01.1546 | US HIWI4 | |
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 15.04.1547 | HIWI4 | |
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 28.06.1549 | US HIWI4 | Datierung des Briefes und erwähntes Flaciuswerk unsicher.
US, 300918: Hier liegt ein Irrtum vor. Der Brief ist im Druck nicht 1547 datiert, sondern 1549. Allerdings ist dieses Jahr seinerseits vermutlich falsch, da G. noch von seinem kirchlichen Amt spricht. Wie Du richtig schreibst, mußte er infolge Schmalkalden das Bistum aber abgeben. Laut Zedler geschah dies am 28.5.1548. Nur vor diesem Datum - also wohl wirklich Juni 47 - ist demzufolge auch der mutmaßliche AO Merseburg sinnvoll, auch wenn wir mW keine genaue Angabe über seine Übersiedlung nach W'dorf haben. - Lt. NDB wiederum mußte G. ", 1550 auch tatsächlich dem neuen katholischen Bischof →Michael Helding weichen"; dies läßt einen längeren Verbleib in MER zu. Ohne biogr. Lit. kommen wir hier nicht weiter. Warum zu Beginn "[[Briefpartner::Georg Helt |
Bedrott an Camerarius, 28.05.1536 | US VG | Unsicher:
|
Grynäus an Camerarius, 31.05.1535 | US VG | im Druck zunächst leichte, dann (L4r) starke sprachliche Veränderungen, aber nicht in den hs. Text korrigiert; Transkription bei US vorhanden |
Grynäus an Camerarius, 1536-1538 | US VG | |
Grynäus an Camerarius, 06.01.1536 | US | MH an Korrekturleser: Mir waren mehrere Stellen im Brief nicht ganz klar:
|
Grynäus an Camerarius, 10./11.1536 | US VG | An US/Korrekturleser: Erster Absatz unsicher; Abgleich mit Handschrift nachholen - erledigt. 612.19
Wegen Datierung: Abgleich mit OCEp 0284 MH an mich selbst: Theon verlinken TW zum Brief: " zu: "In dem Brief, den Camerarius dem aus Tübingen Abreisenden (unklar: vielleicht ein Bote oder Bigot selbst) gegeben hatte, gab es eine undeutlich formulierte Stelle, die ihn etwas anderes vermuten ließ als gemeint war." Es muss heißen: "In dem Brief, den Camerarius dem aus Tübingen Abreisenden (Bigot) gegeben hatte, gab es eine undeutlich formulierte Stelle, die ihn etwas anderes vermuten ließ als gemeint war." Bigot war während Melanchthons Anwesenheit in Tübingen oder kurz danach von Tübingen nach Basel gereist. Melanchthon hat Bigot noch in Tübingen kennengelernt. Vgl. MBW 5722.3 Camerarius hatte Bigot bei seiner Abreise einen Brief an Grynäus mitgegeben: Vgl.: Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536: "Camerarius wundere sich, dass sich Bigot über den Brief geärgert habe, den Camerarius ihm zur Weiterleitung an Grynäus übergeben hatte." Eine Stelle in diesem Brief war zweideutig (s. o.). Hierauf geht auch Camerarius im letztgenannten Brief ein: "Er werde sich auch nicht dazu hinreißen lassen, eine unsichere und unklare Aussage als gegen sich gerichtet zu interpretieren." Zu: "Aber er habe Grynäus versprochen, an Camerarius zu schreiben und offen zu erklären, was er beabsichtige und unternehme." Vgl. hierzu den Brief Bigots an Camerarius über diese Angelegenheit: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111086?page=176,177 " |
Grynäus an Camerarius, 05.04.1537(?) | VG | |
Grynäus an Camerarius, 03.12.1537 | US | Beischrift im BVB-Exemplar der 61er-Edition: „Cam. VII, 52?“ – stimmt, weil: in Nr. 33 bereits das hs. „Bigotium“ durch „peripatetikon“ ersetzt wurde! – Sonderfall eines abweichenden Incipits durch Textredaktion!
Scheible nachtragen und Handschrift durchsehen Den Rest des Ptolemaios --> erläutern Wegen Datierung: Abgleich mit OCEp 0282 |
Irenäus an Camerarius, 15XX | ||
Irenäus an Camerarius, 01.01.1539 | ||
Volland an Camerarius, spätestens 1554 a | US VG | |
Volmar an Camerarius, 08.06.1554 | ||
Altmann an Camerarius, 06.01.1550 | VG | |
Trotzendorf an Camerarius, 20.04.1556 | ||
Camerarius an Groß, frühestens 1553 | US | Ist das letztlich ein verkappter Widmungsbrief, also doch ein Paratext? US 30.3.19 |
Camerarius an Hier. Wolf, 15XX b | Brief nicht bei Zäh; Datierung und Orte fehlen; Seite dann ggf. umbenennen (ggf. Bezug auf JCII nochmal prüfen) | |
Joh. Hess an Camerarius, 12.04.1542 | ||
Joh. Hess an Camerarius, 20.09.1544 | ||
Camerarius an Schenk, 1568 | VG | Regest Schottenloher provisorisch eingefügt - US 2.2.18 |
Hessus an Camerarius, 1521-1522 | Büchlein verlinken; Widmung prüfen; philelphus verlinken; syntaxis verlinken; der Gewaltige ist wohl | |
Hessus an Camerarius, 1521-1522(?) | ||
Hessus an Camerarius, Sommer/Herbst 1521? | VG, 2.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob JC sich damals noch Bamberg oder schon in Wittenberg aufhielt. Für Bamberg spricht, dass sich kein Sigismund Truchsess in der Wittenberger Matrikel findet und der Name eher fränkisch anmutet. Hessus nennt mehrere fränkische Freunde, aber keinen einzigen Wittenberger. Womöglich stand der Beschluss des C., in Wittenberg zu studieren, noch gar nicht fest. | |
Hessus an "Jupiter Ammon", 1526-1533 | ||
Niger an Camerarius, vor dem 05.06.1555 | US | Original nicht gesehen US, 300918: Achtung, der 1568 gedruckte Prosatext findet sich nur bruckstückhaft im Original Trew 27. Insbesondere die Sätze über N.s Ortswechsel habe ich dort nicht gefunden; auch nicht als Zusatztext aus JCs Feder. Bitte prüfen! |
Niger an Camerarius, nach dem 15.03.1530 | MH US | An MP: Bitte nochmal lesen, ob die von mir vorgenommenen Änderungen sinnvoll sind
An US: schwer verständliches Gedicht; nicht alles war klar US, 300918: Regest ist mehr Übersetzung, aber ok. Habe ziemlich viel umformuliert und Bezüge geändert; noch ein Name muß deshalb aber nicht drunterstehen. |
Francke an Camerarius, 01.08.1520 | ||
Micyllus an Camerarius, vor dem 28.01.1558 | US | nicht München, Clm, 10366, 135-138 "Während zwar große Könige diese strahlenden Geschenke bewunderten, so stehe (bei ihnen) der Helikon samt seiner Musen entblößt da." verstehe ich nicht, US |
Camerarius an Turnèbe, 13.03.1555 | JS US | |
Camerarius an Turnèbe, 1556 | JS US | |
Camerarius an Turnèbe, 31.08.1564 | JS MH US | |
Turnèbe an Camerarius, 15.05.1555 | JS US | |
Niger an Camerarius, 12.02.1554 | MH US | |
Micyllus an Camerarius, 10.09.1552 | US | |
Gelen an Camerarius, 11.01.1548? | US | |
Gelen an Camerarius, 22.12.1550 | US VG | Für MH: Wie geben wir Solstitium an - julianisch = 12.12. oder greg. = 22.12.?
Außerdem: Weder das Weihnachtsgedicht, noch der Hymnus (von PhM oder JC?) noch die "gnomologische" Arbeit konnte ich finden. US 4/20 VG, 5.1.23: Der J. Chrysostomus erschien in einer 5bänd. Ausg. 1547 (VD16 J 401). Daran hat Gelen mitgewirkt. Die könnte noch angelegt werden. Der Brief Melanchthons fehlt im MBW; das könnte man dorthin melden. |
Schopper an Camerarius, 15XX | MG | |
Megel an Camerarius, wohl nach dem 30.09.1563 | US | Ende unscharfes Datum nachtragen, wenn Briefband genauer datiert werden kann Zu den Attributen: War Megel Student oder Schüler von Camerarius? --> Abwarten bis Widmungsbriefe gelesen sind |
Micyllus an Camerarius, 07.06.15XX | US VG | apo tou panoriou? - mir auch nicht klar, US
VG, 9.1.23: Zu Micylls Plänen der Rückkehr an den Main habe ich noch nichts gefunden. JM verließ 1533 Frankfurt und ging nach Heidelberg. Der Brief muss also später entstanden sein. Ca. 1537 (vgl. MBW 1919.3) bis 1547 war er wiederum in Frankfurt. Dieser Zeitraum entfällt also ebenfalls. Der furor Martis (in Sachsen) deutet auf größere Kriegshandlungen hin, wie den Schmalkaldischen Krieg (1546-47) oder den Fürstenaufstand 1552, evtl. auch den 2. Markgrafenkrieg 1552-54. Der Württemberg-Feldzug Philipps von Hessen (1534) wäre eine Option, auch die Jahre 1552-53 scheinen mir passend zu sein. JM erwähnt seine Kinder, aber nicht seine Frau: diese war 1548 gestorben (vgl. MBW 5271.2).
|
Karl an Camerarius, 17.12.1543 | ||
Stiebar an Camerarius, 08.12.1547 | VG | Bei dem erwähnten Gabriel dürfte es wohl kaum um Georg Gabriel Stiebar handeln. Der war zu dieser Zeit noch, um mit Camerarius zu sprechen, "ein ziemlich verzogener Bengel"
MH: Frage an US: Kann ich die Stiebarverwandten als Körperschaft anlegen? Wir können ja nicht immer mit Sicherheit sagen, welcher Neffe gerade genau gemeint ist? VG, 26.7.22:
|
Camerarius an Fries, vor dem 05.12.1550 | US VG | |
Camerarius an Hessus, vor dem 14.09.1526 | JS VG | |
Camerarius an Collinus, 15XX | VG | |
Camerarius an Karlowitz, spätestens 1568 | ||
Camerarius an Bigot, Herbst 1536? | VG | Brief Bigots: 10366,85 (MH?)
US 14.3.22: In 10366,85 kein Barnabas genannt, Brief o.D., also nicht hiflreich VG, 27.7.22: Barnabas ist vielleicht der frz. Gesandte Barnabas de Voré? vgl. MBW 1615, 1785 u.a. (sagt auch TW) |
Camerarius an Micyllus, 04.01.1537 | US VG | MH an Korrekturleser:
VG, 11.1.23: Die Datierung ist zu hinterfragen: Ein Jahr ist ja im Druck nicht angegeben. Zwei Dinge irritieren die Datierung auf 1537:
|
Camerarius an Micyllus, nach 09.08.1540 | US | MH an US: Unsicher: Denn da Micyll nach einem dauerhaften Wohnsitz suche, wäre es doch schicklich, dass Camerarius ihn vorher darauf hingewiesen hätte, wenn sich hier (in Tübingen) etwas (Negatives) ereignet habe, bevor er ihn zur Annahme der Stelle dränge. Er sehe es als seine Aufgabe an, es Micyll nicht zu verschweigen, wenn er etwas finde, das seiner Würde abträglich oder zu seinem Nachteil sei, aus vielen Gründen aber glaube er es vermeiden zu müssen, auch noch nach (Gründen für) eine Empfehlung zu suchen.
VG, 11.1.23: Ich bin der Überzeugung, dass es hier um die Berufung des Jahres 1536 geht. Deshalb sind einige Punkte zu ändern:
|
Camerarius an Micyllus, 25.10.1536 | US | |
Camerarius an Stiebar, 13.08.1536 | VG | 1 Stelle unklar; Regest in Arbeit
US 15.6.21: Georg der Bärtige: in Analogie zu OCEp 0463 wohl eher Kurfürst Johann Friedrich, s. dort VG, 13.7.22: Definitiv Johann Friedrich (vgl. MBW 1732.1). Ich hab das im Regest geändert. |
Camerarius an Stiebar, nach dem 24.09.1536 | Datum erläutern; Sichard; Abschnitt über Geldangelegenheiten
US 15.6.21: Nach MBW zu urteilen sollte der sächsische Fürst eher Kurfürst Johann Friedrich sein; Herzog Georg spielt dort keine erkennbare Rolle VG, 13.7.22: Definitiv Johann Friedrich (vgl. MBW 1732.1). Es geht um die Berufung nach Wittenberg, die C. ablehnte. Ich habe den Namen geändert. Der erwähnte Pfälzer Fürst könnte Philipp (Pfalz-Neuburg) sein. In dessen Dienst befand sich Hieronymus C. Alternativ möglich wäre der Fürstbischof von Naumburg. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_der_Pfalz Die anderen Fragen kann ich auch nicht beantworten bzw. verstehe nicht, was damit gemeint ist. | |
Camerarius an Lotichius, 24.10.1553 | US HIWI4 | VG, 8.9.22: Paulus ist kein Lochner (ein solcher ist nirgends belegt, und die Bezeichnung "altero Lochnero" zeigt, dass neben Georg Gabriel nur noch ein Lochner dabei ist, und Paulus wäre der dritte), sondern wahrscheinlich ein Stiebar: ein solcher ist 1549 als Student in Ingolstadt belegt, vgl. https://books.google.de/books?id=_HBlAAAAcAAJ&pg=PA212&dq=%22Paulus+Stiber%22&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjM34GEz8HuAhVKtqQKHXsvAjAQ6AEwAXoECAQQAg#v=onepage&q=%22Paulus%20Stiber%22&f=false . Ein Joachim Lochner als Sohn von Pankratius ist belegt https://books.google.de/books?id=49JDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Bl. U3v. (Hinweis von TW) |
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 18.03.1545 | MH US HIWI4 | |
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), nach dem 14.03.1545 | US HIWI4 | Regest z.T. stark gekürzt US 051018: Regestdatum Krause weicht von unserem ab |
Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 15XX | ||
Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 06.05.1554 | ||
Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 15.09.1562 | VG | |
Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 11.03.15XX | VG | |
Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 09.01.1563 | VG | |
Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 30.07.1551? | VG | |
Camerarius an Neuenahr, 09.10.1571 | US VG | MH an MP: s. Worddatei "OCEp 0484" |
Camerarius an Anton von Ortenburg, 08.08.1566 | VG | |
Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.09.1567 | VG | |
Camerarius an Anton von Ortenburg, 01.08.1572 | VG | |
Camerarius an Karlowitz, 23.01.1528 | JS MH | |
Camerarius an Karlowitz, 10.01.1552 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, Mitte 11.1541 - Mitte 01.1542 | MH VG | |
Camerarius an Karlowitz, 10.1542 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 09.02.1551 | Nummer bei Woitkowitz: 20a
auch erwähntes Werk verlinken Zu 1. Camerarius kennt Wolf doch schon länger, oder? Regest und Datierung prüfen | |
Camerarius an Karlowitz, 18.04.(1555?) | ||
Camerarius an Karlowitz, Mitte 10.- Mitte 11.1549 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, Erste Hälfte 06.1553 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, (nach 28.10.1558) | ||
Camerarius an Karlowitz, 04.10.1547 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 02.1558 | ||
Camerarius an Karlowitz, 05(?).10.1547 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 21.03.1543 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 11.07.1552 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 16.10.1558 | ||
Camerarius an Karlowitz, (nach 16.10.1558) | ||
Camerarius an Karlowitz, nach dem 12.06.1554 | ||
Camerarius an Karlowitz, Anfang 04.1553 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, Anfang 12.1553 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 04.01.-10.01.1546 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 12.1554 | ||
Camerarius an Karlowitz, 22.01.1552 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 07. - 08.1546 | ||
Camerarius an Karlowitz, 01.03.1559 | ||
Camerarius an Karlowitz, Ende 12.1545 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 15.10.1546 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 07.07.1554 | ||
Camerarius an Karlowitz, erste Hälfte 05(?).1552 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, erste Hälfte 02.1552 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 14.03.1560 | ||
Camerarius an Karlowitz, Mitte 05.1553 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 23.12.1558 | ||
Camerarius an Karlowitz, 25.01.1559 | ||
Camerarius an Karlowitz, 26.07.1554 | ||
Camerarius an Karlowitz, nach 23.05.(?)1561 | ||
Camerarius an Karlowitz, 10.1567 | ||
Camerarius an Karlowitz, 30.10.1568 | VG | |
Camerarius an Karlowitz, 17.12.1568 | VG | Schlagworte?
"Thanner" mehrfach in der DNB im 16.Jh. "Wilhelm" = Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)? |
Camerarius an Karlowitz 29.01.1569 | ||
Camerarius an Karlowitz, 17.11.1569 | ||
Camerarius an Karlowitz, 12.04.1571 | Nummer bei Woitkowitz: 98 Schlagworte? | |
Camerarius an Komerstadt, 10.06.-15.12.1544 | US VG | |
Camerarius an Mordeisen, 17./18.02.1565 | Jahreszahl im Seitentitel bitte anpassen! (HIWI) VG, 30.9.22: Das Jahr ist ja im Druck angegeben und durch zeitlich benachbarte Briefe gestützt. Ich benenne es um. | |
Camerarius an Unbekannt, 28.12.1571 | JS US | Adressat vermutlich Georg Cracow, s. Email Woitkowitz vom 04.10.2019 --> An Cracowbriefwechsel verifizieren |
Camerarius an Kram, 14.09.1547 | VG | Unklar: fata = allgemein Worte, Reden, oder Sterbeworte wenn depositus = verstorben? Ist der parens depositus C'. „ verstorbener akademischer Vater“ Georg Helt, der 1545 gestorben ist? Oder ein Amtsvorgänger, dann depositus = abgetreten/abgesetzt? (VG, 9.3.22) US:
|
Camerarius an Karlowitz, 22.05.1547 | MH | |
Camerarius an Heresbach, 10.01.1567 | VG | |
Camerarius an Amantius, 06./07.1535 | MH US | Konnte keine Fremdwerke anlegen, weil ich nicht weiß, ob es sich um Handschriften handelt (was ich allerdings vermute) Nehme ich auch an; haben wir gar kein SW Handschriften? - US 200619 |
Camerarius an Lindemann, 05.06.1564 | VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538 | US VG | US: wieso "(im Druck fälschlich: "4. Cal. Octobr.")" - stimmt doch? 17.12.19 VG: Richtig, ich hab das im Datum korrigiert. 13.3.23 |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539 | US | MH: Konnte nicht bestätigen, dass karl v. 1539 in Nürnberg war.
Ich finde auch kein Itinerar Karls nach dem Jahr 1531, US VG: TW ist für 1541. Das deckt sich auch mit dem Welser-Jungen, der erst 1540 in TÜ imm. wurde. Zu Jakob Welser vgl. Fleischmann 2008, Bd. 2, S. 1079-1080. Über ein Studium steht nichts dort, nur über geschäftliche Tätigkeiten für die Firma in Antwerpen und Lyon. Auffällig ist, dass mit C.' Amtsantritt in TÜ die Immatrikulationszahlen explodieren. Vor allem sind es viele Nürnberger: da hat er sicher seinen Anteil daran. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.03.1542 | US | MH an mich selbst: evtl. wichtig für Dissertation (persona) |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.05.1542 | US VG | Und ist tatsächlich die Wurzener Fehde mit tumultus gemeint? - Keine Ahnung, aber zeitlich könnte es doch sehr gut passen. Habe zum ersten Mal davon gehört. VG, 24.01.23: Definitiv die Wurzener Fehde. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 07.09.1543 | US VG | US: 1. Absatz leicht geändert (allgemeiner gehalten, da ich nicht weiß, was to triton tô sôtêri instituitur bedeuten soll) -> komt in 0638 nochmals vor
"dem mitgeschickten Flugblatt" - vielleicht auch eine Vorlesungsankündigung? VG an US: Ich verstehe die Wendung auch nicht. 13.3.23 |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543 | US VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.06.1544(?) | US VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.08.1546 | US VG | US: War Gessner jemals in Leipzig?
VG, 25.1.23: Die einzige mir bekannte Verbindung von Geßner zu Leipzig ist Ernst Vögelin, der wohl mit Jakob Gesner (Bruder von Konrad??) verwandt war. Aber das Buch ist ja von Petreius in Nürnberg gedruckt worden. Die einzige Verbindung zu Geßner ist der hs. Eintrag im Scan bei Brill. Aber ob er wirklich der Hg. war, ist noch zu prüfen. Der Druck könnte wegen des Krieges nach Nürnberg verlegt worden sein. MH: Habe die Mails von TW eingearbeitet, der (mit guten Argumenten) darauf hinweist, dass mit "propinquus" Johannes Ralla gemeint ist und nicht Gessner. Damit dürfte sich das Problem erledigt haben. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.03.1547 | US VG | An US: Kennst du Baumgartners Schwiegersohn? - Schwierig, nachdem er sechs Töchter hatte...
MH an mich selbst: "über dieselbe Angegelenheit": Mit chronologisch vorangehendem Brief abgleichen (0631, noch ohne Regest 17.12.19) Zum AO: M.W. war Camerarius erstmal nach Merseburg geflohen, ich weiß aber gerade nicht mehr, wo das stand, vielleicht in dem alten 50er-Jahre-Lebensbild. Vielleicht stammt der Brief aber noch von einer Zwischenstation zwischen L und Merseburg, denn Forster, zu dem er will, ist selbst in Merseburg (allerdings laut GND wohl erst ab 1548). US 17.12.19 VG, 24.1.23: Der Schwiegersohn ist wohl Joh. Ölhafen von Schöllenbach (GND=134138929; vgl. MBW 4601, 4615, 4616) |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.03.1548 | US VG | also jenen dritten Versuch dem Schicksal überlassen, Platonzitat danach weggelassen (vgl. Charmides Platon 167 a 9) |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1550 | US VG | Es heiße, dass einige Bremer mit dem Kaiser über eine Schlichtung verhandelten.: Quidam Bremenses könnte natürlich auch Nominativ sein: Einige Bremer berichteten, daß (die exilierten Grafen) mit dem Kaiser verhandelten. Weiß nicht, was wahrscheinlicher ist. US 17.12.19
VG, 7.1.23: Die Bremer standen ja auch unter der Acht; deswegen werden sie wohl mit dem Kaiser verhandeln. Wer in MD war, verhandelte nicht mit dem Kaiser (sondern mit Moritz). "in agro Lucensi": Es wird wohl nicht Lucca in Italien sein. Lützen oder Luckau? |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.10.1546 | US | MH an mich selbst: Schlagworte ergänzen; evtl. auf 1550 umzudatieren, vgl. MBW 5924, wo es um Pläne des Kaisers gegen Nürnberg und Sachsen geht
--> Email an TW (25.11.2019), der mir vorher geschrieben hatte: "dieser Brief und die beiden vorigen scheinen zusammenzuhängen. Dieser scheint im Jahr 1546 geschrieben zu sein. Die anderen beiden passen auch. Vgl. hierzu auch MBW 4406 und den Stibar-Briefwechsel." VG, 19.1.23: Brief ist umdatiert und umbenannt. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1548 | US | Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.12.1550 | US | Das Datum ist problematisch. Cal. Ian.-Daten beziehen sich i.d.R. aufs Folgejahr, dann wäre es der 19.12.1549. So, wie Du es auflöst, geht es nur, wenn man <anno 50> ergänzt. Solange wir keine konkreten Anhaltspunkte haben, muß es aber dabei bleiben US 17.12.19 VG, 1.2.23: Die Angabe "vor vier Jahren" sowie der Inhalt weisen aber deutlich auf Dez. 50 hin. Siehe Anmerkungen. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.02.1552 | US | Die cornix könnte vielleicht auch aus Camerarius Eklogen-Phase kommen, da gibt es m.W. einiges mit Vogelallegorien. US |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.02.1550 | US VG | MH an US: unklar: weil es so weitergeleitet werden müsse, wie es verfasst sei.
Leider keine Idee, US Habe mal das Fragezeichen hinter dem Datum aus dem Seitennamen entfernt - solange wir keinen Gegenbeweis haben, muß es eben erstmal so bleiben wie angegeben. US 17.12.19 VG, 1.2.23: Ich kann dazu auch nichts weiter beitragen. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.07.1556 | VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550 | US VG | Gigantopolitae: lt. Woitkowitz die Magdeburger, warum, weiß ich nicht - US 17.12.19
VG, 1.2.23: TW schreibt: "Vgl. hierzu "libellos atque picturas", die Camerarius auch in seiner Vita Melanchthonis in Kapitel 83 über die in Magdeburg hetzenden Flacianer anführt: Bei Strobel S. 279f., in Volker Werners Übersetzung (1. Aufl.) Seite 209. "Sed tum capita huius factionis Flacius et Gallus Magdepurgi declamitabant, et libellos atque picturas diuulgabant contumeliosas in personas et rationes eorum, qui ipsorum temerariam vel certe praeposteram vehementiam improbabant, et abhorrebant a turbulenta peruersitate." Vgl. auch MBW 5891. 5893. 5895. 5896. 5898. 5899. 5900. 5903" |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.06.1552 (?) | US VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.11.1551 | US | SW Steganographie noch anlegen, US |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1552 | VG: der Fürstenaufstand ist fast beendet, Anf. Aug. unterschreibt Karl V. den Vertrag in Passau. Die Bedrohung Nürnbergs durch Albrecht Alcibiades ist aber noch sehr präsent. | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.06.1553 | US | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.07.1554 | US VG | VG, 9.2.23: Zum Reichstag 1554 in Frankfurt (nur hier verschlagwortet) finde ich nichts. Gab es den überhaupt? MBW 7289 spricht von einer Tagung in Frankfurt am 28.9., aber das ist bestimmt kein RT.
Es geht wohl eher um den berühmten RT 1555 in Augsburg. Hieronymus B. junior wurde 1554 in Leipzig immatrikuliert. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1554 | US | MH: Welcher Valentin? Geht es um eine Stelle als Stadtarzt, in der Verwaltung oder an der Schule? Vgl. OCEp 0679 - keiner bekannt US
homalista: siehe auch 0645 vom Jahr 1549! VG, 26.1.23: Problem mit Homilista gelöst. Valentin ist wohl Hartung/Paceus, s.. TW-Anm. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.06.1555 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1555 | MH: Unklarer Satz: "Und hier (in Bamberg?) dürfte Camerarius auch irgendwelche Entscheidungen bezüglich seines Vermögens treffen können, die ihm selbst und seiner Familie Nutzen brächten, auch wenn er viel Zeit damit verbringen müsse." VG, 22.10.22: "ihren Andreas": wohl Unbekannt (Andreas; BW Stiebar) | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.11.1550 | US VG | MH: Probleme:
|
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.02.1556 | VG, 15.2.23: Cura/λύπη habe ich durch Sorge ersetzt: B. hatte keine familiären Trauerfälle im betreffenden Zeitraum (vgl. Fleischmann). | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.02.1556 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.05.1556 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.06.1556 | VG | MH an Korrekturleser: Lassen sich die Friedensverhandlungen präzisieren?
VG, 3.8.22:
|
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.06.1556 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.12.1556 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.02.1558? | VG | MH: nachprüfen, ob die griechische Passage über den Freier zum Teil ein Zitat ist VG, 3.8.22: Im TLG habe ich das nicht gefunden; scheint also kein Zitat zu sein. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.03.1556 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.09.1558 | VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.10.1563 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.03.1559 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 31.03.1559 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.04.1559 | ||
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.05.1559 | VG | VG, 15.11.22: Die Reise nach Tübingen mit Philipp C. (s. Anm.) ergibt sich nicht aus dem Itinerar; gibt es dafür Belege? Die sollten wir anführen. Johannes oder Joachim II.? Es könnten beide sein. Joachim ging 1559 nach Italien, da wird er auch durch Nürnberg gereist sein. Vorher war er in Krakau. TW Argument, er könne es nicht sein, da er noch studiere, ist haltlos. Wegen des Krieges kommt auch Preußen in Frage. Aber war Johannes dort vorher? Er stand ja seit 1557 in pfalz-neuburgischen Diensten. |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.06.1559 | VG | MH: adducere hier wohl nicht "eine Braut zuführen", oder? |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.07.1560 | VG | Albius: kaum identisch mit dem namensgleichen Mann, bei dem sich J. C. II. und sein Bologneser Arztkollege 1565 für den von der Inquisition verhafteten Philipp Cam. verwendeten (www.aerztebriefe.de/id/00035470). Dort ist mit einiger Sicherheit der Bologneser Arzt Giovanandrea Bianchi-Albio gemeint, der aber kaum 1560 durch Deutschland gereist sein dürfte. US 261022 |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.09.1562 | VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.10.1560 | VG | VG, 9.9.22:
|
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1560 | VG | VG, 15.11.22: erst 1566 kam Joh. C. II. wieder in preußische Dienste. Vorher stand er in pfälzischen Diensten. Dabei ist aber nicht klar, ob in kurpfälzischen oder in neuburgischen: in OCEp 0526 wird er am Hofe des Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) erwähnt, der ab 1557 die Herrschaft von Pfalz-Neuburg antrat. Wenn Joh. von Leipzig zu seinem Fürsten reiste, dann ist Neuburg wahrscheinlicher, weil Nürnberg auf dem Weg liegt. Bei einer Reise nach Heidelberg wäre Nürnberg ein Umweg, wenn auch nur ein kleiner. AlHu, 16.11.22: OCEp 1178 auch explizit Wolfgang erwähnt |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1560 | VG | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.09.1562 | ||
Camerarius an Bording, 1557-03.09.1560 | VG | |
Camerarius an Herold, vor 05.1566 | MH US | US 2.12.19 - Zu "Chezelius" fällt mir Johannes Caselius ein, der sich auch "Chesselius" schrieb. Ich weiß gerade nicht, ob er chronologisch paßt; außerdem kommt er aus Rostock. Also wahrscheinlich eher nicht passend.
VG, 15.3.23: Chezelius vielleicht bessert Georg Ketzel? http://ww-person.com/cgi-bin/l1/LANG=germ/INDEX=I1013139 Er starb 1560, was die Datierung weiter eingrenzen würde. Caselius schließe ich aus: vom Alter her (geb. 1533 würde es gerade so passen, aber er ist in Franken überhaupt nicht belegt). US, 15.7.25: Der Link ist falsch. Ketzel ist aber plausibel, siehe OCEp 0710. Noch korrigieren und Person Ketzel anlegen. |
Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1561 | MH US VG | An US wegen Datierung und unbekannter Person: Welchen Georg meint Camerarius? Der einzige, gut mit Camerarius bekannte Georg, der im Januar verstorben ist, war
Georg Spalatin und der starb bereits 1545. Ist das Plausibel? Im Dezember Georg Sabinus. US: "summus noster Georgius" kann ja auch nicht jedermann heißen. Wenn der 2.1. als Datum stimmt, sollte das Sterbedatum zudem nicht allzuweit abliegen. Im Herbst starben folgende Georgs: Agricola (21.11.1555), aber ob JC ihm so nahe stand? Es gibt keine Briefe. Dann Gg. v. Anhalt, + 17.10.53, persönlich mein Favorit. Tatsächlich käme auch Sabinus in Frage, + 2.12.60, aber wieso wäre der summus für JC gewesen? Nahe standen sie sich wohl auch eher nicht. Helt, Sturtz, Vogler und auch Spalatin (+ 16.1.45) scheiden eher aus. Nachtrag 22.10.18: der „Georg“ kann auch nicht Georg Fischer sein, den Du in 0798 mit Georgius identifizierst und den JC dort Georgius noster nennt. Er starb erst 1575. Nachtrag MH: Haben wir eigentlich den Brief, mit dem der Briefwechsel einsetzt? > US 2.12.19: Du meinst Herold <> JC? Hm, handschriftlich jedenfalls nur 3 weitere aus den späten 50ern und einer oD, wohl 60/61. Nachtrag AK: Vielleicht ist die Idee ja blöd, aber könnte die Tatsache, dass Camerarius aus Ovids Tristia zitiert, auf Sabinus hinweisen? Jahreszahl in Überschrift noch ändern? > US 2.12.19: Die Idee ist nicht blöd, aber das summus stört mich. Deshalb favorisiere ich weiter Georg III. Anm. TW: gegen diese Zuweisung an Georg von Anhalt spricht, dass Camerarius damals in Leipzig seine Familie (omnes), von der er grüßt, nicht bei sich hatte, die war noch in Nürnberg, bis auf den Sohn Joachim, der zum Studium mit nach Leipzig gekommen war. Der andere Grund ist, dass Georg von Anhalt unverheiratet war, er also keine näheren Verwandte hatte, also Familie mit Kindern, freilich fürstliche Brüder. Außerdem ist mir nicht bekannt, was Herold mit Georg von Anhalt verbunden hat. Ich würde eher an Sabinus denken. Aber auch da weiß ich nicht, was er mit Herold zu tun hatte. Gibt es nicht noch einen anderen Arzt Georg? Auch scheint der Verstorbene durch irgendwelche merkwürdigen Umstände ums Leben gekommen zu sein. (Mail vom 08.12.19) Folgende Aussagen in OCEp 0337 des Camerarius sprechen doch entgegen der Anmerkung für eine große Nähe des Camerarius zu Sabinus. Camerarius, der selbst dichtete, wird in Sabinus sicher auch sehr den Dichter geschätzt und geliebt haben. "Camerarius trauere sehr über den Tod des Freundes, den er von Kindheit an schätzte und mit dem ihn eine feste Freundschaft verband, obwohl sie seit mehr als 30 Jahren an verschiedenen Orten gelebt hatten. Klage über den Tod des Sabinus. Es sei ein großer Verlust für den Staat und seine Familie." Das Jahr 1561 würde jedenfalls viel eher zu dem Brief passen als 1554 Sabinus hatte auch Familie und Kinder. Auch liegen die anderen Camerarius-Herold-Briefe in zeitlicher Nähe. (Mail vom 14.12.19) das ist die Grußformel im Heroldbrief: OCEp 0757 (Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1554): Mei omnes te et tuos salutant. Es folgen Grußformeln benachbarter Briefe von 1554 und 1661: OCEp 0672 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.03.1554): Mei omnes te et tuos amanter salutant. OCEp 1086 (Camerarius an Stiebar, 22.03.1554): Mei omnes te et tuos amanter salutant. OCEp 0708 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1560) Mea familia te et tuam officiose et amanter salutant OCEp 0710 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561) Te cum tuis bene valere optamus Nach diesem Befund würde der Heroldbrief gut ins Jahr 1554 passen, wenn man nicht annehmen müsste, dass da die Frau des Cam. mit einigen Kindern noch in Nürnberg war. Oder passt er doch nicht, weil amanter fehlt? MIndestens würde man erwarten, dass Camerarius schreibt, dass die Seinen gerade aus Nürnberg zurückgekehrt sind. Dass dennoch in dem Brief nicht Georg von Anhalt gemeint sein kann, zeigt folgender Befund: Georg von Anhalt wird in den Briefen, soweit ich gesehen habe, immer in Verbindung mit princeps oder mit Anhaltinus genannt. Ich weiß nicht, ob es erlaubt war nach den Regularien für einen Brief der damaligen Zeit, eine im Brief genannte Fürstlichkeit nur mit dem Vornamen zu nennen, ich glaube nicht. Hier müsste man nach Beispielen suchen. (Mail vom 17.12.19) US, 3.3.20: Die Argumente von Torsten für Sabinus finde ich ziemlich überzeugend. Allein das "summus" finde ich immer noch irritierend. VG, 15.11.22: Ich finde die Argumente auch überzeugend. "Summus" könnte ein Ausdruck der Hochachtung vor dem Verstorbenen sein, evtl. auch Ausdruck der Überhöhung. Mit diesem Epitheton werden (laut einer OCR-Volltextsuche) sonst nur Melanchthon und Gerlach von der Marten bezeichnet. Das hilft also nicht zur Identifikation eines bestimmten Georg. |
Camerarius an Herold, 23.02.1560 | MH US VG | |
Camerarius an Hommel, 25.01.1559? | US VG | mit griech. Gedicht; ggf. als eigenes Werk/Brief anlegen. |
Camerarius an Sabinus, 07.1546 | US VG | US 11.11.22:
VG, 13.11.22:
|
Camerarius an Stigel, 30.12.1557 | US VG | |
Camerarius an Stigel, 15XX c | US VG | An US/MP: Beim letzten Absatz war ich mir unsicher Das verstehe ich auch nicht. Müssen wir mal mit den anderen zusammen versuchen zu klären; ich verstehe nicht, wo die Sinneinschnitte liegen. Bin kein Logiker. US |
Camerarius an Stigel, 30.05.1552 | US VG | An Korrekturleser: Datierung unsicher, evtl. auch auf 1551 zu datieren? Oder gab es im Mai 1552 auch Kämpfe in Sachsen?
> vermutlich ist der Fürstenaufstand unter Moritz v. Sa. gemeint - was anderes fällt mir nicht ein US -> "vor Krieg in Sachsen" - also Rache des Ks. an Moritz o.dgl. -> SW Fürstenaufstand vergeben VG, 7.6.22/25.10.23: Im Mai 1552 war der Fürstenaufstand weitgehend zugunsten Sachsens entschieden, der Kaiser war geschlagen und nach Villach geflohen. Aber es war nicht klar, ob er neue Truppen heranzieht und weiterkämpft. Eine andere Option wäre Mai 1551, als Moritz mit Mecklenburg, Hessen und Frankreich Bündnisverhandlungen führte und die Belagerung Magdeburgs vorbereitete (vgl. Schäfer 2009, S. 63-65 bzw. 129-136). |
Camerarius an Lotichius, Ende 1557 (?) | US HIWI4 | Peuter: viell. eher https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Beuther (allerdings damals auch nicht in Heidelberg; Kontakt zu JCI bekannt?) - US
VG, 5.9.22:
Zu Datierung und Lokalisierung:
|
Camerarius an Carinus, 15XX | US VG | VG, 25.8.22: Der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg sein. 1541 wurde er Bischof von Straßburg. Die Formulierung im Brief passt zu einem jungen Studenten eher als zu einem Bischof, so dass der Brief mutmaßlich vor 1541 verfasst ist. |
Camerarius an Gelen, 1535 | VG, 11.10.22:
| |
Camerarius an Turnèbe, 12.03.1560 | JS US VG | |
Camerarius an Hier. Wolf, 18.05.1556 | Erwähnte Werke Wolfs nachtragen; Datumsangaben überprüfen | |
Camerarius an Hier. Wolf, 30.05.1550 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 25.01.1553 | Für die unklare Stelle nocht mit handschriftlichen Brief Wolfs vom 14.01.1553 vergleichen (Clm 10370, Nr. 232), der in der Edition Zähs nur unvollständig abgedruckt ist. | |
Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1553 | AH 16.07.2024: Spekulation: Bei den Büchern, die JC erhalten hat, könnte es sich um die griechischen libelli handeln, auf denen JC' Logistik (Erstdruck 1557) aufbaut. Vgl. den Widmungsbrief zu dieser OCEp 1529. Könnte, muss aber natürlich nicht. | |
Camerarius an Hier. Wolf, 30.12.1552 | überprüfen, wann Pest in Leipzig herrschte) | |
Camerarius an Hier. Wolf, 09.11.1553 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 30.12.1553 | πυριφλεγέθων und πολυάνθρωπος ξενοδοχία unklar. Wenn der Brief doch auf den 30.12.1554 zu datieren wäre, könnte auf den Reichstag von 1555 angespielt werden. Aber wer wäre dann mit πυριφλεγέθων gemeint? Datierung über Stufenjahr möglich? | |
Camerarius an Hier. Wolf, 05.04.1554 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 26.04.1555 | JS | |
Camerarius an Hier. Wolf, 22.06.15XX | s. Bemerkungen zum Datum; ein anderer Stiebar ist wohl nicht gemeint | |
Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1556 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 22.01.1558 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1558 | Welche Tabulae sind gemeint? | |
Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1558 | Von welcher Plautusedition spricht Camerarius? | |
Camerarius an Hier. Wolf, 05.11.1554 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, (11./12.)1559 | JS | Entstehungsdatum erläutern und ggf. gesichert j/n angeben
Spatium einfügen: "(11./12.)1559" Was bedeutet "Anlage seiner Reise"? |
Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 13.08.1558) | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 02/03.02.1560 | Erwähnter Nachruf; Μουσώματα | |
Camerarius an Hier. Wolf, 09.01.1561 |
| |
Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1561 | JS | Gelegentlich mit Griech. Paragraph in Zäh, 193 vergleichen |
Camerarius an Hier. Wolf, 23.06.1561 | JS VG | |
Camerarius an Hier. Wolf, 07.03.1562 | ggf. auf weitere Briefe verweisen, die finanzielle Situation des Camerarius thematisieren | |
Camerarius an Hier. Wolf, 08.06.1562 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 15.07.1562 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1562 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 24.11.1562 | JS | |
Camerarius an Hier. Wolf, 11.05.1563 | US | |
Camerarius an Hier. Wolf, 09.06.1563 | Welcher Georg gemeint? | |
Camerarius an Hier. Wolf, 27.07.1563 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 09.01.1564 | JS | |
Camerarius an Hier. Wolf, 21.04.1564 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 22.05.1564 | Wann wurden denn die λόγοι δύο, 1564a ediert? Ggf. nochmal prüfen, welches Werk genau gemeint ist | |
Camerarius an Hier. Wolf, 09.08.1564 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 15.04.1566 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 21.10.1570 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 20.11.1570 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 11.01.1571 | ||
Camerarius an Hier. Wolf, 08.10.1571 | JS | |
Camerarius an Hier. Wolf, 12.06.1572 | US VG | |
Camerarius an Hier. Wolf, 26.09.1572 | ||
Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?) | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, 09.1555 | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, nach dem 30.10.1553 | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, 25.12.1546 | US HIWI4 | Falls Brief vor/bis 1555 entstanden ist, ist Johann Roßbach der Oeconomus; Datierung unklar; Identität Schleinitz' unklar
US: Keine Ergänzungen hierzu VG, 20.3.23: Datierung auf 1546 scheint glaubhaft. Brief umbenennen? "Sylvula precum" habe ich umgedeutet: Eine große Menge an Bitten ergibt keinen Sinn. Das würde C. einem Schüler nicht mitgeben. Nicht einmal als Boten. Gebetssammlung passt da besser. |
Camerarius an Fabricius, 05.08.1546 | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549 | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, 30.04.15XX | HIWI4 VG | VG, 20.3.23: Lässt die Datierung sich noch weiter eingrenzen? Brief umbenennen? |
Camerarius an Fabricius, nach dem 22.04.1556 | US HIWI4 VG | Passus zum Kometen leicht überarbeitet (MG, 25.02.2023). |
Camerarius an Fabricius, Dezember 1557 (?) | US HIWI4 | An US/MP:
VG, 7.7.22: Zur Datierung: Es war sicher nicht vor 1546, denn in diesem Jahr wurde Fabricius Rektor der Fürstenschule. Der Sohn muss Philipp oder Ludwig sein (ich weiß nicht mehr, wo ich gelesen habe, dass dieser in Meißen Schüler war); da Philipp ab 1559 in Tübingen und Ludwig ab 1560 bei Crato in Breslau war, muss der Brief vorher geschrieben sein. Später wäre nur möglich, wenn es C.' vernachlässigter Jünster, Gottfried, wäre. Über dessen Werdegang wissen wir aber fast gar nichts. Ich tippe allerdings auf die 50er Jahre, da C. reist, ohne von gesundheitlichen Beschwerden zu berichten. VG, 20.2.23: Inhaltlich könnte man die Zeitenklage in die Zeit nach dem Schmalkaldischen Krieg einordnen. Damals gab es viel Zwiespalt unter den protestantischen Ländern. Albinus als Kanzler Mgf. Johanns passt gut in diese Gemengelage, da Kf. Moritz sich an dessen Königsberger Bund zunächst anschloss, um dann dort die Leitung zu unternehmen. Die Verhandlungen könnten die ums Interim sein? Es könnte aber auch nach dem Fürstenaufstand sein. Dann geht es vielleicht um den Augsburger Religionsfrieden. Wenn aber Ph. C. tatsächlich erst Dez. 1554 nach Meißen gekommen ist, muss der Brief 1555 oder später geschrieben sein. VG, 5.6.23: Mit TWs Hinweisen ist die Datierung hinreichend sicher auf Dez. 57 eingegrenzt und ich benenne den Brief um. |
Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552 | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 02.07.1555 | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, 05.03.1553 | US HIWI4 VG | VG, 14.11.22: Problem mit Datierung/Lokalisierung:
|
Camerarius an Fabricius, 23.11.1561 | US HIWI4 VG | An US/MP: Bis "in Anspruch genommen" (suntque usi illi mea opera) mir nicht ganz klar
US:
|
Camerarius an Fabricius, 24.09.1564 | US HIWI4 | |
Camerarius an Fabricius, 13.03.1568 | US HIWI4 VG | |
Camerarius an Fabricius, 22.08.1568 | US HIWI4 VG | An US: "Er bete zu Gott, dass alles gut werde." Wie verstehst du den im lateinischen Brief folgenden Satz?
US: Das sagt mir leider nichts. Ein griechisches Sprichwörterverzeichnis habe ich nicht greifbar. Sehr inhaltsschwer wirkt es aber gerade nicht. Woitkowitz wegen Hauslehrer fragen. |
Camerarius an Canter, 21.10.1566 | US | Zielort Basel? War Canter dort? Oder wie erklärt sich die enge Nähe des Epmf. zu Oporin, wißt Ihr da was? US 1.12.19 |
Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 15.09.1573 | US | Incipit der Hs. konnte nicht notiert werden; Identität der Handschrift mit dem Drucktext noch nicht vollständig gesichert. US 11.5.19 Kein Digitalisat vorhanden! |
Camerarius an Karlowitz, 10.10.1526 | JS MH | |
Camerarius an Karlowitz, 26.12.15XX | ||
Camerarius an Karlowitz, 07.08.1556 | ||
Camerarius an Karlowitz, 13.10.1556 | VG, 29.9.22: Unter den Hinweisen zur Datierung steht ein Brief verlinkt, der nicht existiert; vielleicht ist Camerarius an Karlowitz, 07.08.1556 (OCEp 0894) gemeint? US, 12.10.22: Das nehme ich auch an - auf der Hippocomicus-Seite sind genau diese beiden Briefe unter "Erwähnt in" aufgeführt. Ich habe den Verweis auf 0894 geändert. | |
Camerarius an Karlowitz, 18.01.1553 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 15.10.1554 | ||
Camerarius an Karlowitz, 20.02.1554 | VG | |
Camerarius an Karlowitz, 02.08.1554 | VG | |
Camerarius an Karlowitz, 26.09.1546 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 10.12.1551 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 04.08.1553 | JS MH | |
Camerarius an Karlowitz, 09.12.1553 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 16.01.(1557?) | ||
Camerarius an Karlowitz, Mitte 06.1553 | MH | |
Camerarius an Karlowitz, 29.09.1552 | MH VG | |
Camerarius an Karlowitz, 14.03.1556 | ||
Camerarius an Karlowitz, 21.07.1554 ? | ||
Camerarius an Karlowitz, 05.08.1555 | ||
Camerarius an Karlowitz, 1563 | ||
Camerarius an Karlowitz, 13.09.1557 | VG, 13.3.23: Laut Meyer 1897, S. 219 sind 1557 keine Visitatoren in Grimma gewesen. Eine Visitation so spät im Jahr ist (vor 1570) nur für 1554 nachgewiesen (vgl. Meyer 1897). 1554 kollidiert aber mit OCEp 1090. Das Wahrscheinlichste ist, dass das Jahr 1557 stimmt, aber die Visitation nicht erfolgte (oder zumindest Grimma aussparte). Dagegen spricht MBW 8314, wonach C. und Mel. schon im August in Schulpforta waren. Aber vielleicht hat C. einfach die Visitationen nicht vollständig erledigen können? Im Herbst musste er ja Mel. nach Worms hinterherreisen, um von Tod von dessen Frau zu berichten. | |
Camerarius an Karlowitz, 28.02.(1555?) | ||
Camerarius an Karlowitz, 25.03.(1556?) | ||
Camerarius an Karlowitz, 24.08.1557 | VG | |
Camerarius an Karlowitz, erste Hälfte 08.1553 | ||
Camerarius an Karlowitz, 25.12.1557 | VG | |
Camerarius an Karlowitz, 30.03.1554 | JS VG | |
Camerarius an Karlowitz, 19.02.1558 | ||
Camerarius an Karlowitz, 09.06.1558 | ||
Camerarius an Karlowitz, 10.09.(1562?) | ||
Camerarius an Swawe, 15XX | ||
Camerarius an Cracow, 10.07.1566 (?) | ||
Camerarius an Cracow, 26.08.1566 | US | US 29.6.22:
Der Languetbrief ist nicht OCEp 1307, also verloren. VG, 15.7.22: In OCEp 1307 ist die Getreideteuerung aber erwähnt: inaudita annonae caritas. Daher bin ich der Auffassung, dass es sich um diesen Brief handelt. |
Camerarius an Cracow, 20.10.1566 | US | |
Camerarius an Cracow, 28.11.1566 | US | |
Camerarius an Cracow, 07.07.1567 | US | VG, 6.4.22: Die Probleme der Universität sind unklar. Vielleicht handelt es sich um die Einführung von Melanchthons "Corpus doctrinae Christianae" als offizielle Bekenntnisschrift? (1566; vgl. Rudersdorf 2009, S. 399) |
Camerarius an Stiebar, 10.04.1526 | JS US | VG, 30.6.22:
Zielort kann Würzburg sein, da St. erst ab 1527 in Basel studiert. Die Erwähnung der Würzburger Handschrift ist ein Hinweis, dass er sich zumindest in der Region aufhält. Die Pest im Raum Würzburg belegt TW mit einer Quelle aus dem Internet (leider ohne Angabe): "1466 war Obersfeld im Besitz der Herren Dietrich und Konrad von Bickenbach, wobei sie unter dieser Herrschaft zehntbefreit waren. Ab 1468 war das Dorf gleichzeitig dem Amt Homburg und Arnstein unterstellt und 1477 der eigenständigen Pfarrei Hundsbach angegliedert. 1526 wütete die Pest in Obersfeld, der viele Bewohner von Obersfeld, aber auch von dem heute auf dem Truppenübungsplatz liegenden Übungsdorf Bonnland zum Opfer fielen." VG, 15.1.23: Was soll die Itinerar-Angabe zu Wildbad? Das ist weder ersichtlich noch plausibel. Sollte das in einen anderen Brief? US, 17.1.23: Wo sehen Sie denn da Wildbad - ich finde es nicht? Im Itinerar kann es gar nicht stehen, da sich das ja automatisch aus den Absendeorten generiert. Ergo: ??? VG, 22.3.23: Im Formular steht es im Freitext ganz oben. Man kann auch abweichende Orte (und Daten) angeben, die dann im Itinerar auftauchen, wie in OCEp 0982 geschehen. Hier funktioniert das aber nicht. |
Camerarius an Stiebar, 03.11.1526 | JS VG | "tugendhaften Mann": Unsicher
VG. 20.6.22: Als Kanzler ist wahrscheinlich eine Tätigkeit im Verwaltungsdienst des Würzburger Bischofs gemeint, auf die St. sich vorbereitet hatte, auch durch das anstehende Jurastudium; vgl. Mayer 1952, S. 487. Heffner: https://books.google.de/books?id=d7BUAAAAcAAJ&pg=RA2-PA196&dq=Nachbar+von+Daniel+Stibar&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjLxdmT_MbuAhWCuaQKHRzlCEkQ6AEwAXoECAAQAg#v=onepage&q=Nachbar%20von%20Daniel%20Stibar&f=false Brief abschließend umbenennen. |
Camerarius an Stiebar, 25.09.1527 | JS VG | An US: Zweiter Absatz ("Camerarius habe...") und letzter Absatz nach deinen Vorgaben angepasst und mit weiteren Angaben verrehen, bitte nochmal ansehen.
VG, 6.7.22: ToWo identifiziert den erwähnten Gast mit dem in Camerarius an Stiebar, 21.09.1534 genannten; demnach postuliert er die Datierung auf 1534. Mir fehlt da noch der Beweis, dass es derselbe Gast sein müsse. Der erasmische Tadel (von 1532) würde dann zwar zeitlich besser dazu passen, allerdings wäre die Antwort dann auch zwei Jahre im Verzug. Das ist also alles noch sehr vage. VG, 16.01.23: 1527 ging Stiebar zum Studium nach Basel. Es ist nicht klar, ob der Brief nach Basel geschrieben sein kann. Würzburg ist relativ wahrscheinlich. Bei der finanziellen Angelegenheit geht es vielleicht um Stiebars Hauskauf. |
Camerarius an Stiebar, 20.02.1528 | JS VG | Kleidungsstücke richtig übersetzt?
VG, 20.06.22: Mayer übersetzt "einen Mantel, einen Fellsack und Hüllen für die Köpfe der Pferde". Das Wort peleo konnte ich nicht finden. C. schreibt ja selbst, dass er Schwierigkeiten bei der Benennung hat. VG, 15.1.23: Unklar: "restat, ut quamprimum venias et ad me abducendum te pares": Ich kann hier nicht herauslesen, dass Stiebar C. mitnehmen soll. Aber so richtig verständlich ist das nicht. |
Camerarius an Stiebar, 07.05.1527 | JS VG | An US: Brief umdatiert und Hinweise zur Datierung hinzugefügt VG, 15.1.23: Itinerar: Aufenthalt in Saalfeld einfügen. |
Camerarius an Stiebar, 09.12.1528 | JS | |
Camerarius an Stiebar, 20.04.1529 | JS | Ganzes Regest problematisch
Katechemata unklar --> Institutio? Zu Georg Vogler nochmal Mayer lesen und genauer erläutern und mit OCEp 0982 vergleichen Mit anderen Regesten über Kritiker vergleichen Pictor=Maler; Letzten Absatz korrigieren US dazuschreiben VG, 6.10.22:
Entstehungsort: evtl. auch auf der Heimreise von Speyer (Reichstag, vgl. MBW 770) AH, 03.05.23: Kommt evtl. 1535 in Frage? Vgl. dazu Beschreibung des Fußleidens hier und in den 1535er Hessus-Briefen OCEp 0115 und 0113. |
Camerarius an Stiebar, 07.05.1529 | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.08.1529 | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 10.11.1529 | JS | VG, 8.11.22: Wohl gemeinsam mit OCEp 0430 geschickt (der dann auf ca. 10.11. umzudatieren ist), nicht mit OCEp 0429, auf den dort verwiesen wird. |
Camerarius an Stiebar, 18.03.1530 | JS VG | Regest nochmal überarbeiten // Datierung und Zielort unsicher; welcher conventus? Vielleicht Vorverhandlungen für den Reichstag? Ist der am Anfang und der am Ende genannte Freund identsich? Bezüglich der Verhandlungen könnte man vielleicht noch in einer Erasmusvita nachsehen VG, 6.7.22: Laut ToWo geht es um den Augsburger RT, wo St. gewesen sein könnte. Problematisch daran: Melanchthon schrieb aus Augsburg (laut MBW) sieben Briefe an C. nach Nürnberg. Dass man nichts von der Versammlung höre, ist aber vielleicht ein rhetorisches Mittel. Laut ToWo ist der gemeinsame Freund Melanchthon. Dieser war aber im Mai schon in Augsburg, vor Tagungsbeginn. Im April 1530 wurde St. ins Würzburger Domkapitel aufgenommen. |
Camerarius an Stiebar, 01.04.1532 | JS | |
Camerarius an Stiebar, 04.07.1532 | JS VG | VG, 17.1.23: Geändert habe ich das Datum (von ehemals 02.08.1530) auf den 04.07.1532 und alle Erwähnungen (Zielort und in den Regesten) von Augsburg auf Regensburg. Hier ist übrigens mal eine Gelegenheit, bei der ein Bischof, der kein geborener Fürst ist (wie Georg von Anhalt) als "princeps" bezeichnet wird. |
Camerarius an Stiebar, 1530 | JS VG | MH an US:
VG, 29.06.22: Εἰρηναῖος könnte Matthäus Irenäus sein. Der praefectus ist hier nicht Christoph von Karlowitz. TW schlägt Markgraf Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497-1536) oder Hans von Seckendorff vor (zwei noch unbearbeitete Mails). VG, 5.10.22:
|
Camerarius an Stiebar, 06.05.1531 | JS VG | MH an US: Stelle über den francicus conventus ist mir unklar. Oder ist der Brief falsch datiert?
VG, 24.6.22/6.7.22: Arundines sind wohl eher Schilfrohre als Federn? VG, 3.2.23: Brief umdatiert. Datum 30.4. war falsch. (Kalenden und Nonen verwechselt?) |
Camerarius an Stiebar, 26.05.1531 | JS | Attribute und Verlinkungen nachtragen VG, 6.7.22: ToWo schlägt vor, dass der Brief 1530 geschrieben wurde und zum Augsburger RT geschickt wurde. wo Konrad von Thüngen zum Briefzeitpunkt erwartet wurde (er nahm tatsächlich teil). Die Krankheit des Kaisers sei dieselbe wie in OCEp 0986. |
Camerarius an Stiebar, 02.07.1531 | JS | Unsicher: Inständig bitte er Stiebar...
Als Person anlegen: (Stiebars Briefbote) Honorius VG, 7.7.22: Zu Marcellus vgl. ToWo-Kommentar zu OCEp 0980. Er sollte noch angelegt werden. |
Camerarius an Stiebar, 05.08.1531 | JS VG | MH an US: War mir an einigen Stellen unsicher
VG, 24.6.22: Würzburg als Zielort unklar: im Brief klingt an, St. sei in Haguenau oder zumindest in der Gegend. Unklar ist auch, warum der nächste Brief (Ocep 0993; wohl nach Basel adressiert) schon am 8.8. geschickt wird. Fehldatierung ist dort oder hier denkbar. TW postuliert Basel als Zielort und 1527 als Datum: Begründung: es muss dort sein, wo Gelenius lebe, und das sei in Basel. |
Camerarius an Stiebar, 08.08.1531 | JS VG | Regest überarbeiten // Letzter Absatz unsicher
VG, 24.6.22: Laut Mayer 1952, S. 487, könnte St. damals in Basel gewesen sein. Es verwundert, warum OCEp 0992 nur drei Tage vor diesem Brief geschrieben wurde. Fehldatierung eines der beiden Briefe ist denkbar. VG, 7.7.22: ToWo datiert beide Briefe auf 1527 wegen der Beschäftigung mit Theognis. Es gibt aber 14 Erwähnungen von Theognis, viele davon wesentlich später, weshalb mir diese Erklärung nicht reicht. Zum letzten Absatz kann ich auch nichts Neues beitragen. |
Camerarius an Stiebar, 09.10.1531 | JS | Regest nochmal überarbeiten in hibernum: das müsste eher Norden sein |
Camerarius an Stiebar, 13.10.1534 (?) | JS VG | MH an US: Absatz über das Finanzielle unklar; unsicher auch: "Wie auch immer dieses Vorhaben ausgehe..." VG, 25.11.22: Brief umdatiert. |
Camerarius an Stiebar, 16.10.1535 | VG, 11.7.22: Die Identität des genannten Marcellus ist laut ToWo noch unsicher: es bestehen Zweifel, dass es sich um Johannes Marcellus handeln könnte. | |
Camerarius an Stiebar, 20.12.1529 | JS | |
Camerarius an Stiebar, 24.06.1532 | JS VG | |
Camerarius an Stiebar, 21.09.1534 | JS | VG, 16.01.23: TW schreibt zu Taverna:
Zum Kometen von 1534: Die sagen der stadt Halle und des Saalkreises, gesammelt books.google.de › books Siegmar von Schultze-Galléra · 1922 · Auszugsansicht Im Buch gefunden – Seite 116 1527 erschienen , dazwischen waren viel kleine Schwerter vermischet von bleichroter Farbe, und darunter nicht wenig feurige Flammen, darinnen man hin und wieder viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten gesehen hat. 1534 ist ein Komet , der dritte in zwei Jahren , um Petri Pauli gesehen worden gegen Mitternacht und morgenwärts ein schöner lichter Stern , dessen Strahl gleich über sich sechs Ellen lang zuweilen kürzer oder länger , hinter dem Schwanz viel kleine Sterne, die man durch denselben scheinen sehen konnte. 1538 hat man den 12. Juni an etlichen Orten Feuer vom Himmel fallen sehen. Auch in diesem Jahre viel seltsame und schreckliche Gesichte am Himmel erschienen als ge Viele Grüße Torsten" |
Camerarius an Stiebar, nach dem 21.09.1534? | JS HIWI4 VG | Hühnchenfleisch?
VG, 12.7.22: Hühnchenfleisch klingt plausibel und ist als Schonkost durchaus gebräuchlich. Zur Datierung: ToWo schlägt vor, dass der Trauerfall sich auch auf den Tod von Hoppel (12.12.1533) beziehen kann: "Stibar war nach dem 21. 9. 1534 nicht krank. Das siehst aus den folgenden Briefen. Da hatte Stibar mit dem Gast zu tun und war im Gespräch mit Cam. über die Macrobius-Ausgabe. Ich würde den Brief viel näher an die Ablehnung der Stelle rücken, also ab dem März 1534. Vgl. MBW 1410. " Ich bin bisher noch unentschlossen. AH 22.08.2023: Es ist nie ausgeschlossen, dass ich es übersehe, aber woher nimmst du den "Trauerfall"? Wahrscheinlich wegen der consolatio? Also ein Kumpel von JC stirbt und Stiebar schreibt eine consolatio, um ihn zu trösten? Ich würde gerne nochmal eine völlig andere Interpretation ins Spiel bringen, so wie ich den Absatz beim ersten Lesen verstanden habe: Stiebar ist schwer krank. Eine consolatio kann man in einem solchen Fall auch an sich selbst schreiben, um die Krankheit besser aequo animo zu ertragen(?). Ebendas hat Stiebar getan. JC ist derjenige von beiden, der literarisch wirklich Ahnung hat, und außerdem sind sie enge Freunde, daher schickt Stiebar ihm seine consolatio als Anhang. Daher auch der folgende Satz Declarauit enim mihi hoc firmitatem animi tui, qua, volente Deo feruatore omnium, facile falutem tuam tuebere. Stiebars firmitas animi kann JC nämlich ziemlich egal sein, wenn der Todesfall vor allem JC' animus betrifft. Der Satz macht mehr Sinn, wenn Stiebar derjenige ist, der auf seinen animus und seine salus Acht geben muss und dazu einer consolatio bedarf. Entsprechend fährt Camerarius dann weiter fort, zunächst mit Ratschlägen, um die Seele zu stärken, und dann mit solchen für den Körper. Das würde vielleicht auch besser erklären, warum JC nicht weiter auf Trauerfall oder consolatio eingeht, denn das erscheint mir etwas auffällig? |
Camerarius an Stiebar, 30.04.1534 | JS HIWI4 | Unklare politische Anspielungen; auch unklar: "Warum frage Stiebar? Die alte Tugend vieler Männer gehöre der Vergangenheit an."
MH, 19.11.2018: Wohl eher auf das Jahr 1534 zu datieren, vgl. Heerwagen 1868, S. 16 VG, 12.7.22: Bin mit Umdatierung einverstanden und habe sie durchgeführt; siehe Anmerkungen. Noster ist wohl immer Philipp Melanchthon. Möglicherweise trauen sich die C.-Söhne nicht, dessen Namen auszuschreiben, seit die Philippisten 1574 in Sachsen entmachtet wurden? Es wäre interessant, ob das in den Handschriften auch so erscheint oder ob da "Klartext" geschrieben wurde. AH 29.08.2023: Technische Notiz: Dieser Brief wird im Drilldown auf der Korrespondenzseite doppelt gezählt. Für denselben Bug vgl. Briefwechsel Seld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI) |
Camerarius an Stiebar, 19.09.1535 | JS HIWI4 VG | letzter Absatz: Aufschub für was? VG, 12.7.22: Hinweis auf Luther bei "Martin" gelöscht (wg. Hinweis von ToWo): ein Kontakt von St. zu Luther sei nicht bekannt. Welcher Martin ist es dann? Im Umfeld von St. gab es Martin von Wiesenthau. Martin Stiebar ist wahrscheinlich zu jung, um gemeint zu sein. |
Camerarius an Stiebar, 17.01.1538 | HIWI4 VG | VG, 4.10.22: Einiges unklar:
|
Camerarius an Stiebar, 19.01.1536 | VG | |
Camerarius an Stiebar, 05.03.1535 | JS HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 21.07.1536 | HIWI4 VG | VG, 13.7.22: Der im ersten Absatz erwähnte, kürzlich versandte Brief ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde er nicht ediert, sofern nicht eine Fehldatierung vorliegt. |
Camerarius an Stiebar, 26.08.1536 | JS HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 24.09.1535 | JS HIWI4 VG | An US: 2. Absatz unsicher (*MP: habe es genauso gelesen)
VG, 13.7.22: Zum 2. Absatz kann ich nichts sagen. Die Gerüchte vom Feldzug nach Byzanz sind haltlos; einen solchen Zug gab es nicht. |
Camerarius an Stiebar, 29.04.1537 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 30.04.1538 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 09.12.1537 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 12.04.1538 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 19.05.1538 | HIWI4 VG | "Stiebar könne den Boten zu sich zurückkehren lassen, wenn er wolle." im Brief steht istuc, womit Camerarius gemeint sein müsste? Dann vielleicht "Stiebar könne den Boten zu Camerarius zurückkehren lassen" -->MH: Nein, istuc ist ein auf die zweite Person bezogenes Wort. Außerdem ist der Bote auf der Durchreise nach Sachsen, daher das Angebot |
Camerarius an Stiebar, 22.07.1538 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 21.11.1539 | HIWI4 VG | An US: unsicher: Datierung und polemische Äußerungen gegen den Ungenannten
VG, 14.7.22: Der kaiserliche Gesandte in England ist sicher nicht, wie TW unter Berufung auf MBW 2278 und 2272 schreibt, Christoph(er) Mont. Dieser war nämlich englischer Gesandter in Sachsen. Wahrscheinlich war es https://de.wikipedia.org/wiki/Eustace_Chapuys . Die verfrühte Datierung ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht bedeutet duxit hier nicht heiraten, sondern die Verlobung bzw. den Abschluss des Ehevertrags? |
Camerarius an Stiebar, 07.03.1540 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 04.05.1540 | HIWI4 | Der Abschnitt über die Finanzen ist unsicher
VG, 14.7.22: TW moniert zu Recht den falschen Tag (es muss 4.5., nicht 3.5. heißen); ich verschiebe den Brief auf das richtige Datum. VG, 4.8.22: Bei einem der beigegebenen Bücher handelt es sich vielleicht um Thukydides, Historiae, 1540 (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Allerdings ist das Buch Moritz von Hutten gewidmet. Die Formulierung des Briefs klingt so, als wäre es St. gewidmet. Daher vermute ich, es handelt sich um Cicero, Opera, 1540. Dagegen spräche allerdings MBW 2232 und 2263, wonach die Widmung an St. erst später erfolgte. Aber dann wäre das Druckdatum von OC 0364 wohl falsch? |
Camerarius an Stiebar, 10.06.1540 | VG | unklare politische Anspielung VG, 13.7.22. Laut TW kennen wir den Ort der Thermen nicht, den C. wegen der Pest verlassen musste. Danach war er im Juni in Straßburg, und verabschiedete sich von dort mit dem (in Plombières verfassten) Briefgedicht Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540. Aus dessen Regest geht hervor, dass er vorher noch am Hagenauer Reigionsgespräch teilgenommen hätte. Nur: wie ist das mit diesem Brief hier zu vereinbaren? Ich vermute, dass er nicht in Haguenau war; seine Gesundheit hätte das wahrscheinlich gar nicht zugelassen. |
Camerarius an Stiebar, 19.07.1540 | HIWI4 VG | VG, 13.7.22: Briefdatum ist unsicher: im Juli 1540 befand C. sich in den Thermen von Plombières (OCEp 1531). St. war gleichzeitig in Haguenau zum Religionsgespräch. Das passt nicht zusammen. ToWo schlägt 1539 vor: es muss in der Tübinger Zeit gewesen sein wegen der Beinschmerzen, und 1539 sei C. (vgl. MBW 231425) bei guter Gesundheit in Nürnberg gewesen. |
Camerarius an Stiebar, 17.08.1540 | HIWI4 VG | Orte unsicher;
Unsicher auch: "Wenn Stiebar also einen Brief an den Schwager des Camerarius ..." Der lange vorletzte Abschnitt über Brief und Transportgut ist schwer verständlich (Was aber auch am Brief selbst liegt) VG, 14.7.22: Die Datierung 17.07. war offensichtlich falsch, daher habe ich das verschoben. Entstehung in Tübingen ergibt sich aus der Erwähnung des Sohnes Philipp. Der im 1. Absatz erwähnte Brief soll laut TW OCEp 1018 sein --> überprüfen! Es kann nicht der letzte gewesen sein, falls die Datierung der beiden dazwischenliegenden korrekt ist. |
Camerarius an Stiebar, 28.09.1540 | HIWI4 VG | VG, 28.06.22: Dassus könnte Georg Dasch sein, der aus Würzburg stammte und zu besagter Zeit in Wittenberg studierte. Der unbekannte Martin scheint der Briefbote zu sein. Der Name kommt auch in OCEp 1003 vor. |
Camerarius an Stiebar, 28.09.1541 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 07.06.1546 | HIWI4 | Anmerkung an Korrekturleser (von MH): Folgender Satz unklar: "Aber wenn auch Stiebar (in Leipzig ?) wäre, könnte Camerarius darauf hoffen, dass es gut ausgehe." Im Text steht eigentlich "Sed tu illic (=in Regensburg) si etiam esses", aber wenn Regensburg gemeint ist, würde Camerarius zweimal das Thema wechseln...
Dem stimme ich zu, hier nur ein paar Gedanken: Wofür bräuchte Camerarius Stiebar in Leipzig? Auf dem Reichstag hätte er vielleicht eher "Verwendung" für ihn. Das "etiam" könnte entscheidend sein, da es Stiebar neben die oben genannten Freunde des Camerarius auf dem Reichtstag einordnet, wohingegen von Freunden in Leipzig zu denen "etiam" Stiebar kommen könnte nicht die Rede ist. VG, 24.8.22 (Antwort an MH): Sprachlich scheint es mir eindeutig: hic ist Leipzig und illic Regensburg. Das Wechseln des Themas ist nicht verwunderlich: das kommt bei C. ständig vor. |
Camerarius an Stiebar, 19.08.1544 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 19.01.1548 | HIWI4 | An US: Zweiter Absatz unklar
VG, 21.7.22: Zum Datum schrieb ToWo: "dieser Brief ist, entgegen dem, was ich Dir vielleicht zwischenzeitlich geschrieben hatte, 1553 verfasst worden, so wie es in meiner Diss. S. 261 zum Datum steht. 1548 gab es in Süddeutschland keine neue Kriegsgefahr. Der Kaiser hatte gesiegt und wollte mit den Reichsständen auf dem Reichstag die Ordnung wieder herstellen. Markgraf Albrecht Alcibiades war auch Teilnehmer des Reichstags, noch nicht sehr bemittelt, um große Truppenaushebungen durchführen zu können. Er war auch noch nicht so bekannt, dass er im Januar 1548 bei der Nennung von marchio ohne Namen gleich als derjenige welche hätte vom Briefadressaten identifiziert werden können. Zu der Bedrohung durch Markgraf Albrecht im Jan. 1553 vgl. MBW 6729.3. Vgl. auch die Vita Melanchthonis von Cam. in der Übersetzung von Volker Werner § 95 S. 231f. Am Ende des ersten Absatzes hätte aber nicht "schleunigst zurück", sondern "weiterreisend" übersetzt werden müssen. Vielleicht ist Cam. im Januar 1548 bei seinem Nürnbergaufenthalt überhaupt nicht zu Stibar gekommen, weswegen sich dann Cam. nach seiner Rückkehr so ausführlich bei Stibar entschuldigt." Hier ist mir noch unklar: Was ist mit der Gefahr für Straßburg und Württemberg gemeint? Der Markgraf Albrecht Alcibiades stand allerdings bis 17.1.53 in kaiserlichen Diensten bei der Belagerung von Metz (vgl. Schäfer 2009, S. 170) - passt das zusammen? Vielleicht ist es aber auch der Gerüchtelage geschuldet? |
Camerarius an Stiebar, 25.06.1546 | VG | |
Camerarius an Stiebar, 03.07.1546 | VG | |
Camerarius an Stiebar, 27.10.1546 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.12.1546 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 26.07.1546 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 21.08.1546 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.09.1546 | HIWI4 | die Krisis zwischen Wohlergehen und sofortigem Untergang: Auch wenn man versteht, was gemeint ist, gefällt mir Krisis als Fremdwort hier nicht, allerdings finde ich auch keine gute deutsche Entsprechung. --> geändert zu "schmaler Grat" (VG, 21.7.22) "wie jener Mann bei Homer sagte", Stelle? --> VG, 21.7.22: Il 20,367-368? καί κεν ἐγὼ ἐπέεσσι καὶ ἀθανάτοισι μαχοίμην, ἔγχεϊ δ’ ἀργαλέον, ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτεροί εἰσιν. |
Camerarius an Stiebar, 16.10.1546 | HIWI4 VG | VG, 21.7.22: Der hier genannte Georg (Fischer) ist derselbe wie in den folgenden Briefen. Nirgendwo wird sein Nachname genannt. Identität bestätigt durch ToWo. Es bleibt die Frage: Fischer lernt oder studiert bei Camerarius in Leipzig, geht 1546 nach Würzburg zu Stiebar und studiert ab 1547 in Erfurt: Ist er C.'s Privatschüler? Oder ist er ein herausragender Student in Leipzig, wo C. im Sommer 1546 Rektor war? In der Leipziger Matrikel (III. Band, S. 186) steht ein Georg Fischer aus Straßburg, der im Sommer 1546 seinen Bakkalaureus bei den Artisten macht. Das ist wohl dieselbe Person (bestätigt von TW); die gelegentliche Herkunftsangabe Würzburg bezieht sich auf seine dortige Tätigkeit, nicht auf die Geburt. |
Camerarius an Stiebar, 19.10.1546 | HIWI4 VG | VG, 23.7.22: Zur Identität des Georg Fischer vgl. meine Notiz in OCEp 1034. Falls es derselbe ist, dann hat er ja bereits einen Bakk. und honores scholastici wäre eher als akademische Laufbahn zu übersetzen. |
Camerarius an Stiebar, 23.12.1546 | HIWI4 VG | VG, 23.07.22: Wirklich 23.12.? Wäre nicht der 24.12. angemessener? Camerarius (und wahrscheinlich auch die westliche Christenheit seinerzeit) hat noch den 25.12. als Geburtstag Jesu verstanden (siehe Historiae Iesu Christi ..., S. 15). |
Camerarius an Stiebar, 26.12.1546 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 03.01.1547 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 20.02.1547 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 12.03.1547 | HIWI4 VG | An US: Der Absatz über Dasch ist unsicher
VG, 25.7.22: Ich verstehe nicht, was bei Dasch unklar ist. Er sollte am Vortag (in EF) eingetroffen sein und am Tag selbst bei C. eintreffen. evtl. vgl. Camerarius an Stiebar, 03.01.1547 |
Camerarius an Stiebar, 28.05.1547 | HIWI4 VG | Ein namentlich nicht genannter Mann - Diesen Absatz habe ich gekürzt, weil ich den Kontext nicht genau verstanden habe (im lat. Text: von "De me etiam" - "ne in opinione quidem amicitiae"); Dazu TW (Email vom 31.10.2019): "Bei diesem Passus musste ich stark an den Brief des Camerarius vom 22. Mai aus Würzburg an Christoph von Karlowitz denken. Bloß über diese Sache wird Camerarius mit Stibar bereits in Würzburg gesprochen haben."
VG, 4.10.22: Hier sind noch einige offene Fragen, die ich nicht auflösen kann. VG, 17.11.22: Der in der TW-Mail (OCEp 0580) angesprochene Vorfall wird hier nicht gemeint war: es gibt keinen Hinweis darauf, dass Karlowitz von Vertreibung bedroht war. TW bringt auch selbst Osiander ins Spiel. Affines: TW fordert Verwandte als Bezeichnung statt Schwäger; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es um Schwäger geht, als die nächsten männlich-volljährigen Verwandten: bei der Vormundschaft konnte man diese nicht übergehen zugunsten entfernterer Verwandter. |
Camerarius an Stiebar, 17.02.1548 | HIWI4 VG | überprüfen, ob Stiebar auf dem Reichstag war |
Camerarius an Stiebar, 03.06.1547 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 01.09.1547 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 31.10.1547 | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Ist der erwähnte Brief an Mel. (vgl. MBW 4935) ediert? Er ist nicht angelegt, jedenfalls nicht unter dem Datum des 21.10. |
Camerarius an Stiebar, 29.01.1548 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 18.07.1547 | HIWI4 | VG, 6.7.22: Datum ist durch ToWo auf 1547 bestimmt. |
Camerarius an Stiebar, 05.11.1549 | HIWI4 VG | Letzter Absatz unklar, könnte sich auf eine Versammlung beziehen, aber dann wäre das Jahr unsicher...
VG, 10.1.23: Einiges unklar. Wer ist Leonhard? Grundherr hatte als Nürnberger wohl nicht so viel mit St. zu tun. Leonhart Fuchs war in Erfurt Kommilitonen von St. (vgl. Weissenborn 1884, S. 291) und käme in Frage. Man müsste den Brief finden, den C. hier ankündigt. An US: Kennen Sie einen solchen Brief (kann auch an einen anderen Leonhard sein)? Vgl. vll. die Andeutung in www.aerztebriefe.de/id/00000465 (letzter Absatz). |
Camerarius an Stiebar, 02.02.1550 | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Die angesprochenen Veränderungen sind Vorbereitungen zur Belagerung Magdeburgs und zum Fürstenaufstand. Durch die undurchsichtige Haltung Moritz' von Sachsen war damals völlig unklar, wer gegen wen kämpfen würde. VG, 10.1.23: Ein gemeinsamer Aufenthalt von Mel. und Moritz in Leipzig ist sonst nicht belegt: Mel. war um den 5.1. in Leipzig (vgl. MBW 5712), aber gemeinsam mit C. Da ging es um die Georgsagende. Dass Mel. Ende Januar nochmals in Leipzig war, ergibt sich weder aus MBW noch aus PKMS (dort ist aber der Aufenthalt von Moritz belegt). |
Camerarius an Stiebar, 22.04.1551 | HIWI4 VG | VG, 29.7.22: Der gemeinsame Freund: vielleicht Moritz von Hutten? Melanchthon wird es diesmal nicht sein, denn der brauchte sicher keine Ermutigung zum Studium der Wahrheit. VG, 8.9.22: TW unternimmt eine Menge Spekulationen zum Datum, die ich noch gründlicher studieren muss. |
Camerarius an Stiebar, 05.06.1550 | HIWI4 VG | VG, 21.3.23: Datierung ändern gemäß TW-Anmerkung? |
Camerarius an Stiebar, 09.06.1550 | HIWI4 VG | Stimmt das Datum? VG, 21.3.23: Das ist die Frage; siehe TW-Anm. zu OCEp 1051. |
Camerarius an Stiebar, 25.06.1549 (?) | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Es ist fraglich, ob wirklich dieser Georg von Pappenheim gemeint ist. Dieser war seit 1548 Bischof von Regensburg. Ein Georg von Pappenheim war Gesandter Kg. Ferdinands (vgl. PKMS 4, Nr. 364, 393 und 395). Falls das ein anderer ist, ist jedenfalls letzterer Georg gemeint. Ende Juni 1549 verhandelte er, gemeinsam mit Schwendi, über den Achtvollzug gegen Magdeburg mit Moritz (Sachsen). König Philipp: vielleicht Philipp von Makedonien, der Vater Alexanders des Großen. |
Camerarius an Stiebar, 20.07.1550 | HIWI4 VG | Datierung möglicherweise falsch, woraus sich weitreichende Konsequenzen für das Regest ergeben würden
"Könnte Camerarius nur mit demjenigen sprechen (...)": Möglicherweise ist Moritz von Hutten gemeint, denn er könnte das Epigraph zusammen mit dem Epitaph für seinen Bruder bestellt haben. Aber dies ist nur eine unbegründete Vermutung. VG, 28.7.22: Hinweise auf ein falsches Datum konnte ich noch nicht finden. Der Epitaph ist bei Schmitt 2003, S. 331 abgedruckt. Soll er als eigenes Werk angelegt werden? VG, 5.1.23: Warum Augsburg als Zielort? Wenn C. lange nichts von St. gehört hat, kann er doch nicht wissen, ob dieser auf dem Reichstag ist? Foto vom Wappenstein des Kornspeichers: https://www.wiki.de-de.nina.az/Altes_Stadttheater_Eichst%C3%A4tt.html (einbauen? es beweist wohl den Stifter) |
Camerarius an Stiebar, 18.08.1550 | HIWI4 VG | Stimmt das Datum?
Kryptischer Brief, Abgleich mit MBW und Woitkowitz nachholen VG, 28.7.22:
In MBW und bei Woitkowitz habe ich auch noch nichts gefunden.
|
Camerarius an Stiebar, 30.08.1550 | HIWI4 VG | Unklar: welche sermones (Abschnitt 3 des Regests) VG, 28.7.22: Die offenen Fragen konnte ich auch noch nicht klären. |
Camerarius an Stiebar, 20.10.1550 | HIWI4 VG | VG, 28.7.22/4.8.22: "und nun werde N. N. (Unbekannt) ... darin verwickelt." Der Unbekannte ist Kurfürst Moritz von Sachsen. (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Hintergrund ist die Niederlage der Magdeburger bei Hillersleben am 22.9. gegen die Truppen Georgs von Mecklenburg (vgl. Schäfer 2009, S. 54; PKMS 4, Nr. 675). |
Camerarius an Stiebar, 29.12.1551 | JS HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 05.01.1551 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 09.01.1551 | HIWI4 VG | Welcher M. Johannes
VG, 29.7.22: M. Iohannes heißt vermutlich Meus Iohannes. Die Formulierung lässt auf Vertrautheit mit C. schließen. Es kann nicht Johannes C. II sein, denn dieser war damals noch in Königsberg. Wahrscheinlich ist es auch nicht Stramburger, weil der im Dezember 1550 wohl in Krakau war (vgl. MBW Nr. 5965). Baltische Städte: prüfen, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?). |
Camerarius an Stiebar, 20.01.1550 | HIWI4 | US an VG, 4.5.22: Jahr wurde 2020 durch MH auf Hinweis von TW zu 1550 korrigiert (Beweisführung siehe "OffenTowo" unter Nr. 1061); muß im Datumsfeld noch korrigiert werden, da sonst Sortiertabelle falsch wird. Das Druckdatum muß jdf. dokumentiert bleiben. Wieviel von TWs Erläuterungen für den Nutzer erkennbar sein sollen, müßten Sie mit MH bereden, wie er das gemacht hat. VG, 28.7.22: Danke, ist eingearbeitet. |
Camerarius an Stiebar, Mitte bis Ende 03.1550 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 28.04.1551 | HIWI4 VG | VG, 29.7.22: Ein Treffen Stiebars mit Moritz von Sachsen geht aus PKMS 5 nicht hervor. Demnach war Moritz Ende April 1551 in Dresden, davor möglicherweise vor Magdeburg. Es wäre möglich, dass St. ihn aufgesucht hat (Te fuisse apud principem nostrum). Ein Aufenthalt Moritz' in Franken ist zwar für April 1552 belegt, aber das scheidet wegen der Erwähnung Magdeburgs aus. |
Camerarius an Stiebar, 22.05.1551 | HIWI4 VG | An US: Anglicana ordinatio unklar VG, 29.7.22: Es könnte sich um das "Book of Common Prayer" von 1549 oder eine darauf basierende Kirchenordnung handeln: https://archive.org/details/thefirstandsecon00unknuoft/mode/2up |
Camerarius an Stiebar, 27.07.1551 | HIWI4 | VG, 29.7.22:
|
Camerarius an Stiebar, 01.08.1548 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 28.09.1551 | HIWI4 VG | VG, 29.7.22: C.'s Neffe ist nicht namentlich erwähnt: laut Taegert 2021, S. 51, hatte Hier. C. die Söhne Isaak und Johann Jakob, wobei Hans Georg eine Verwechslung sei. |
Camerarius an Stiebar, 17.10.1551 | HIWI4 VG | VG, 12.10.22: möglicherweise ist statt Michael Aeneas auch dessen Vater Michael Meyenburg (im Wiki als Michael Meieberger) gemeint. |
Camerarius an Stiebar, 01.12.1550 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 06.12.1552 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 18.12.1551 | HIWI4 | VG, 2.8.22: zum Datum hat TW einige Vorschläge gemacht (Datierung auf 1549). Das hat mich noch nicht komplett überzeugt; siehe Anmerkungen zum Datum. |
Camerarius an Stiebar, 09.01.1552 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 29.01.1552 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 10.02.1552 | HIWI4 | Was ist Chungishofen? Königshofen? |
Camerarius an Stiebar, 01.03.1552 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 06.04.1553 | JS HIWI4 | Vermutlich auf das Jahr 1553 zu datieren |
Camerarius an Stiebar, 10.04.1552 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 15.02.1555 | HIWI4 VG | Datierung und Absendeort nochmal prüfen
VG, 10.8.22:
|
Camerarius an Stiebar, 22.04.1553 | JS HIWI4 | JS: Diesen Satz verstehe ich nicht: "Die Zeitläufe müssten so geartet sein, dass die Veränderungen selbst auf sie fielen."
Hier könnte man noch das Stichwort "Theodizee" vergeben. VG, 10.8.22: Ich verstehe den Satz auch nicht richtig. Vielleicht besser "Die Zeitläufe aber sind es, in die die Veränderungen selbst fallen"? Beleg für Bamberg statt Nürnberg: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111092?page=50,51 (clm 10376, f. 19r). |
Camerarius an Stiebar, 30.04.1552 | JS HIWI4 VG | VG, 3.8.22: (ad se ipsum) Die Reise von Karlowitz kann mit den Friedensverhandlungen zu tun haben. Der Aufstand war ja eher kurz. Prüfen in Schäfer 2009. PKMS 5, Nr. 453/479/504: K. will am 4. oder 5.4. nach Linz zu Verhandlungen aufbrechen; ist 10.4. (mit Mordeisen) in Regensburg, ab dem 15.4. in Linz. |
Camerarius an Stiebar, 30.08.1552 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 08.10.1553 | HIWI4 | An US: Datierung unsicher, ich weiß auch nicht, welche Verhandlungen gemeint sind |
Camerarius an Stiebar, 01.12.1552 | HIWI4 VG | VG, 24.8.: D. Christophorus ist nicht Karlowitz, sondern Christoph Stiebar, der ein Kommando bei den bambergischen Truppen innehatte. Dazu TW: "Christoph von Karlowitz hielt sich im November/Dezember 1552 in Dresden auf. Es muss PKMS 6 heißen. Also Vgl. PKMS 6, Nr. 355, 366 Anm. u. 376." |
Camerarius an Stiebar, 11.01.1555 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 25.02.1553 | HIWI4 VG | Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen
Unsicher "stimme Stiebars Entscheidung zu, wer (von ihnen) bei Lotichius bleiben solle." Vermutlich ist doch nicht Dorothea Camerarius gemeint, vgl. OCEp 1091 wo steht, sie erst vor Kurzem erkrankt VG, 3.8.22:
|
Camerarius an Stiebar, 22.03.1554 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 23.03.1554 | HIWI4 | VG, 9.1.23: Die "sächsischen Expeditionen" sind mir unklar. Sachsen bezeichnet bei C. häufig noch Norddeutschland (Kursachsen wird meist als Misnia bezeichnet). Es könnte sich aber auf die norddeutsche (u.a. braunschweigische) Beteiligung am 2. Markgrafenkrieg beziehen. |
Camerarius an Stiebar, 13.05.1553 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 13.06.1553 | HIWI4 | |
Camerarius an Stiebar, 22.09.1553 | HIWI4 VG | |
Camerarius an Stiebar, 04.11.1553 | HIWI4 VG | An US: auf 1551 zu datieren, da Herold bereits seit 1548 Stadtarzt war? dann ggf. auch Absendeort ändern
VG, 10.8.22:
|
Camerarius an Stiebar, 04.04.1553 | HIWI4 VG | Datierung auf das Jahr 1553 unsicher
VG, 6.10.22: TW schlägt erneute Umdatierung auf 1554 vor. Argumente s. Anm. Soll das Datum so übernommen werden? |
Camerarius an Stiebar, 18.12.1549(?) | HIWI4 VG | VG, 26.7.22: Zur tabula kann ich nichts sagen. Die Umdatierung klingt plausibel.
VG, 7.9.22: Ordinatio: evtl. das "Book of Common Prayer" von 1549 oder eine darauf basierende Kirchenordnung: https://archive.org/details/thefirstandsecon00unknuoft/mode/2up; vgl. Camerarius an Stiebar, 22.05.1551. TW schlägt die Georgsagende vor. VG, 4.10.22: Der genannte Arzt Hieronymus könne nicht H. Herold sein, so TW, weil C. ihn erst in OCEp 1092 an St. empfohlen hatte. Ist vielleicht aus dem ÄrzteBW ein anderer Arzt Hieronymus bekannt, der in Frage kommt? Es gibt hierzu auch noch viele Anmerkungen von TW, die ich noch einbauen muss. |
Camerarius an Gremp, 1537 | US HIWI4 VG | der Gremp sehr schätze und verehre: hier scheint mir "Benignus" doch ein Eigen- oder wenigstens Deckname zu sein. Irgendeine Idee? - US 11.11.18
Doch sicherlich Johannes Benignus? (siehe http://kallimachos.uni-wuerzburg.de/camerarius/index.php/Johannes_Benignus) VG 2.2.22 zu welchen Konditionen der Mann (vielleicht [[Erwähnte Person::Ulrich (Württemberg) |
Camerarius an Gremp, 05.03.1562 | HIWI4 | VG, 23.11.22: Datierung von 1561 auf 1562 verändert gemäß E-Mail TW |
Camerarius an Gremp, 01.12.1567 | US HIWI4 VG | Mit "Polonicae visitationes" ist wahrscheinlich die polnische Gesandtschaft gemeint, die im Herbst 1566 zur Absetzung des Paul Scaliger, Hofrat von Albrecht (Preußen), entsandt wurde und den Osiandrischen Streit beendete durch Hinrichtung der letzten Osiandristen, vgl. Lawrynowicz 1999, S. 67. (VG, 3.2.22) |
Camerarius an Gremp, 16.01.1568 | US HIWI4 VG | Philipp noch als erwähnte Person anlegen VG, 11.10.22: Philipp ist nicht der Bruder von Gremp, sondern von Ludwig C. Ob es überhaupt einen Philipp Grmp gibt, ist mir nicht klar. |
Camerarius an Albinus, 04.12.1563 | MH US VG | |
Camerarius an Albinus, 05.02.1569 | MH US VG | An US: Paragraph über die Rechtsstreitereien sprachlich unsicher
> ja, permutandis scriptis ist mir auch unklar. forensium similes habe ich noch eingefügt. VG, 7.11.22: Die benannte Gefahr für Albinus ist unklar. Darauf wird auch im unmittelbar folgenden Brief OCEp 1116 hingewiesen. |
Camerarius an Languet, 12.04.1564 | US VG | MH an mich selbst: nachsehen, wo das griechische Zitat steht. VG an MH: TLG 0241.003 G. Kaibel, Comicorum Graecorum fragmenta, vol. 1.1 (Poetarum Graecorum fragmenta 6.1. Berlin: Weidmann, 1899), S. 87; bzw. TLG 0241.004, C. Austin and R. Kassel, Poetae Comici Graeci (PCG), vol. 1, Berlin: De Gruyter, 2001, S. 7. |
Camerarius an Languet, 26.03.1571 | US VG | |
Camerarius an Languet, 07.11.1573 | US VG | Die Lage in den Niederlanden ("De Belgicis") wird sich auf den Achtzigjährigen Krieg (1568-1648) beziehen. |
Camerarius an Crato, 11.05.1566 | ||
Camerarius an Crato, 12.06.1566 | ||
Camerarius an Crato, 17.10.1566 | VG | VG, 3.8.22:
|
Camerarius an Crato, 29.09.1566 | ||
Camerarius an Crato, 06.11.1566 | ||
Camerarius an Crato, 22.12.1566 | ||
Camerarius an Crato, 25.05.1567 | VG | VG, 14.11.22: "Narrationes de rebus turcicis": da das ein Druck von 1598 ist, vielleicht besser die enthaltenen Werke verlinken (OC 0947-48). |
Camerarius an Crato, 25.11.1567 | ||
Camerarius an Crato, 07.08.1570 | ||
Camerarius an Crato, 16.09.1570 | ||
Camerarius an Crato, 05.10.1570 | ||
Camerarius an Crato, 25.07.1572 | ||
Camerarius an Crato, 01.09.1572 | ||
Camerarius an Sambucus, 24.04.1567 | US | |
Camerarius an Sambucus, 09.-11.1568 | US VG | |
Camerarius an Stojus, 23.09.1561 | US VG | Zu der Merseburger Sache:
a) es muß heißen: zum dem Anhaltiner nach M., denn M. liegt nicht in Anhalt, also muß A. eine Person sein. Hier liegt Joachim v. A. als der mit JC (nach dem verstorbenen Georg) am engsten verbundene Angehörige des Hauses nahe. b) panegyris nostra: klingt für mich so, als sollte JC eine Lob- oder Gedenkrede halten. Bloß auf wen - zumal jemanden, den er kaum kannte? Der Anlaß jedenfalls war prominent, es waren vier Fürsten dort. Eigentlich kommt nur eines in Frage, was aber mit Schwierigkeiten behaftet ist: der Tod des letzten katholischen Bischofs von Merseburg, Michael Helding, und vermutlich fürstliche Beratungen über die - evangelische - Nachfolge (die Sachsen für sich entschied, s. Wikipedia zu Helding). Problem: H. starb am 30.9.61 (das wird gregorianisch sein, also julianisch am 20.9., somit vor dem Brief - allerdings in Wien. Kann das schon bekannt gewesen sein? Spuren einer Beschäftigung mit H. gibt es im JC-Werk wohl auch nicht. Insofern: es bleibt vorerst unklar. US 16.5.19 Anm. AK (30.7.19): Es handelt sich sicher um Joachim von Anhalt (vgl. OCEp 1164, Camerarius an Crato, 15.10.1561) VG, 8.1.23: Was der Grund der Versammlung in Merseburg war, lässt sich vielleicht noch ermitteln. Helding war noch nicht tot. Sein Todestag ist julianisch, denn der Greg. Kal. trat erst 1582 in Kraft. Die Wahl des Nachfolgers, Alexander von Sachsen, erfolgte erst im Dezember (vgl. Georg May: Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts, Wien 1983, S. 220). Wer waren die anderen Fürsten? Möglicherweise Kf. August; vll. auch die Bischöfe von Naumburg, Julius Pflug, und Johann IX. von Haugwitz. Oder ein ernestinischer Herzog. Ich bin nicht sicher, wie das Treffen in Merseburg, die Lobrede und die Zusammenkunft der vier Fürsten in Verbindung stehen. Der Schmerz kann sich auch auf Melanchthon oder Lotichius II. beziehen, die ebenfalls 1560 gestorben sind. AH (21.03.2023): Panegyris kann auch einfach eine Versammlung oder ein Markt sein (z.B. die Leipziger Messe). Zum Protokoll: ChatGPT bezieht die Stelle auf den Naumburger Fürstentag 1561; der war aber im Januar und Februar. |
Camerarius an Stojus, 30.10.1564 | US | |
Camerarius an Stojus, 1566 | US | |
Camerarius an Stojus, 05.10.1571 | US | Bei der anonymisierten Polemik am Ende bin ich relativ sicher, daß es sich nicht um Brandenburg handelt, sondern her um ein verspätetes "Nachbeben" des Todes von Herzog Albrecht. Weder Stoius noch Voit hatten etwas mit Brandenburg zu tun, sondern nur mit Preußen, was damals nicht zusammengehörte. Wohin "NN" angeblich gereist ist bzw. gesanft hat? Eigentlich kommt am ehesten der polnische Königshof in Frage, doch dem war er ohnehin lehenspflichtig.
Biite beachten: Wenn Personen geändert werden, bitte Email an US, da diese dann auch in ÄB geändert werden müssen! Danke. Der verleumderische Protagonist der Geschichte könnte Paulus Scalichius sein, vgl. Trew Stoius 46, S. 2 unten. Dort wird auf S. 3 auch Diophantes erwähnt (ein von St. erbetenes Buch) - US 5.12.19 |
Camerarius an Stojus, 04.05.1573 | US | Elias Conicius identifizierbar? - kein Konitz zu finden, US
David Voit gemeint? - wohl ebenso wie zuvor, US und mit „Diophantos“ (3. Abs.) gemeint? - siehe zum vorigen Brief - Alexander Hubert: Diophantos von Alexandria (JC war über Dudith an eine Handschrift gelangt, die Stojus unbedingt haben wollte, vgl. Stojus' Briefe in der Briefsamml. Trew ab 1571) |
Vettori an Camerarius, 01.03.1565 | US VG | VG, 25.4.22: Der Brief Camerarius an Crato ist vermutlich vom 20.04.1566, nicht vom 2.4.
Die erwähnte Hipparch-Handschrift ist Florenz, Laur. Plut. 28.39, vgl. Baldi 2014, S. 51, Anm. 63. US, 31.7.22:
|
Camerarius an Vettori, 21.09.1568 | US VG | |
Camerarius an Sturm, 01.11.1541 | US VG | |
Camerarius an Preuss, 17.11.15XX | VG | VG, 9.11.22: Eingrenzung der Datierung:
|
Camerarius an Preuss, 29.06.15XX | VG, 9.11.22: Zur Datierung:
| |
Camerarius an Preuss, 23.03.15XX | VG, 9.11.22: Datierung auf nach 1541 wegen Leipzig als Entstehungsort. FOrmulierung qui differunt pensiones frenorum ist unklar | |
Camerarius an Preuss, 26.01.15XX | VG | VG, 9.11.22: vermutlich in Leipzig entstanden. |
Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543 | MH US VG | +...+ Satz unvollständig US 1.12.19 |
Languet an Camerarius, 20.09.1571 | MH | Bei Nicollier-de Weck 1995 540 explizit unter dem 20.9.1570 katalogisiert; Original, Reihenfolge im Codex und Druck aber: 1571. Wohl Versehen von NdW? |
Sabinus an Camerarius, 04.09.1550 | US VG | |
Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540 | VG | VG, 21.11.22: Das Gedicht ist in freundschaftlichem Stil geschrieben. Da die Freundschaft beider auf Augenhöhe erst in Nürnberg so richtig begann, und da Hessus sich auch in Nürnberg erst mit der griechischen Sprache intensiver befasst hat, stammt der Brief vermutlich aus der Nürnberger Zeit. Das Briefgedicht ist sehr wahrscheinlich die Antwort auf ein (griechisches?) Gedicht des C. |
Camerarius an Milich, 1532 | US | Einige im Deutschen unklare Passagen, mit "+...+" gekennzeichnet; die letzte Passage fällt aus dem Duktus des Regests heraus und müßte angepaßt werden. US 1.12.19 |
Camerarius an Schütz, 13.09.1533 | JS US | |
Sambucus an Camerarius, 11.1568 | ||
Sambucus an Camerarius, 01.06.1567 |
Generell ermöglicht SMW Abfragen mit den folgenden Operatoren:
- größer/kleiner als (z.B. >>5)
- größer/kleiner gleich (z.B. > 5)
- ungleich (z.B. !Camerarius, Epistolae Eobani, 1561)
- wie (z.B. ~Camerarius, Epistolae Eobani -> Findet Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 und Camerarius, Epistolae Eobani, 1557)
- ungleich wie (z.B. !~Camerarius, Epistolae Eobani)