Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1561
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0757 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (27.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0757 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 352-353 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Herold |
Datum | 1561/02/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 01.02.(o.J.) (Cal. Febr.); zum Jahr s. Anm. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ago tibi gratias, cum omnibus officiis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | An US wegen Datierung und unbekannter Person: Welchen Georg meint Camerarius? Der einzige, gut mit Camerarius bekannte Georg, der im Januar verstorben ist, war
Georg Spalatin und der starb bereits 1545. Ist das Plausibel? Im Dezember Georg Sabinus. US: "summus noster Georgius" kann ja auch nicht jedermann heißen. Wenn der 2.1. als Datum stimmt, sollte das Sterbedatum zudem nicht allzuweit abliegen. Im Herbst starben folgende Georgs: Agricola (21.11.1555), aber ob JC ihm so nahe stand? Es gibt keine Briefe. Dann Gg. v. Anhalt, + 17.10.53, persönlich mein Favorit. Tatsächlich käme auch Sabinus in Frage, + 2.12.60, aber wieso wäre der summus für JC gewesen? Nahe standen sie sich wohl auch eher nicht. Helt, Sturtz, Vogler und auch Spalatin (+ 16.1.45) scheiden eher aus. Nachtrag 22.10.18: der „Georg“ kann auch nicht Georg Fischer sein, den Du in 0798 mit Georgius identifizierst und den JC dort Georgius noster nennt. Er starb erst 1575. Nachtrag MH: Haben wir eigentlich den Brief, mit dem der Briefwechsel einsetzt? > US 2.12.19: Du meinst Herold <> JC? Hm, handschriftlich jedenfalls nur 3 weitere aus den späten 50ern und einer oD, wohl 60/61. Nachtrag AK: Vielleicht ist die Idee ja blöd, aber könnte die Tatsache, dass Camerarius aus Ovids Tristia zitiert, auf Sabinus hinweisen? Jahreszahl in Überschrift noch ändern? > US 2.12.19: Die Idee ist nicht blöd, aber das summus stört mich. Deshalb favorisiere ich weiter Georg III. Anm. TW: gegen diese Zuweisung an Georg von Anhalt spricht, dass Camerarius damals in Leipzig seine Familie (omnes), von der er grüßt, nicht bei sich hatte, die war noch in Nürnberg, bis auf den Sohn Joachim, der zum Studium mit nach Leipzig gekommen war. Der andere Grund ist, dass Georg von Anhalt unverheiratet war, er also keine näheren Verwandte hatte, also Familie mit Kindern, freilich fürstliche Brüder. Außerdem ist mir nicht bekannt, was Herold mit Georg von Anhalt verbunden hat. Ich würde eher an Sabinus denken. Aber auch da weiß ich nicht, was er mit Herold zu tun hatte. Gibt es nicht noch einen anderen Arzt Georg? Auch scheint der Verstorbene durch irgendwelche merkwürdigen Umstände ums Leben gekommen zu sein. (Mail vom 08.12.19) Folgende Aussagen in OCEp 0337 des Camerarius sprechen doch entgegen der Anmerkung für eine große Nähe des Camerarius zu Sabinus. Camerarius, der selbst dichtete, wird in Sabinus sicher auch sehr den Dichter geschätzt und geliebt haben. "Camerarius trauere sehr über den Tod des Freundes, den er von Kindheit an schätzte und mit dem ihn eine feste Freundschaft verband, obwohl sie seit mehr als 30 Jahren an verschiedenen Orten gelebt hatten. Klage über den Tod des Sabinus. Es sei ein großer Verlust für den Staat und seine Familie." Das Jahr 1561 würde jedenfalls viel eher zu dem Brief passen als 1554 Sabinus hatte auch Familie und Kinder. Auch liegen die anderen Camerarius-Herold-Briefe in zeitlicher Nähe. (Mail vom 14.12.19) das ist die Grußformel im Heroldbrief: OCEp 0757 (Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1554): Mei omnes te et tuos salutant. Es folgen Grußformeln benachbarter Briefe von 1554 und 1661: OCEp 0672 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.03.1554): Mei omnes te et tuos amanter salutant. OCEp 1086 (Camerarius an Stiebar, 22.03.1554): Mei omnes te et tuos amanter salutant. OCEp 0708 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1560) Mea familia te et tuam officiose et amanter salutant OCEp 0710 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561) Te cum tuis bene valere optamus Nach diesem Befund würde der Heroldbrief gut ins Jahr 1554 passen, wenn man nicht annehmen müsste, dass da die Frau des Cam. mit einigen Kindern noch in Nürnberg war. Oder passt er doch nicht, weil amanter fehlt? MIndestens würde man erwarten, dass Camerarius schreibt, dass die Seinen gerade aus Nürnberg zurückgekehrt sind. Dass dennoch in dem Brief nicht Georg von Anhalt gemeint sein kann, zeigt folgender Befund: Georg von Anhalt wird in den Briefen, soweit ich gesehen habe, immer in Verbindung mit princeps oder mit Anhaltinus genannt. Ich weiß nicht, ob es erlaubt war nach den Regularien für einen Brief der damaligen Zeit, eine im Brief genannte Fürstlichkeit nur mit dem Vornamen zu nennen, ich glaube nicht. Hier müsste man nach Beispielen suchen. (Mail vom 17.12.19) US, 3.3.20: Die Argumente von Torsten für Sabinus finde ich ziemlich überzeugend. Allein das "summus" finde ich immer noch irritierend. VG, 15.11.22: Ich finde die Argumente auch überzeugend. "Summus" könnte ein Ausdruck der Hochachtung vor dem Verstorbenen sein, evtl. auch Ausdruck der Überhöhung. Mit diesem Epitheton werden (laut einer OCR-Volltextsuche) sonst nur Melanchthon und Gerlach von der Marten bezeichnet. Das hilft also nicht zur Identifikation eines bestimmten Georg. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 27.05.2024 |
Werksigle | OCEp 0757 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (27.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0757 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 352-353 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Herold |
Datum | 1561/02/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 01.02.(o.J.) (Cal. Febr.); zum Jahr s. Anm. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ago tibi gratias, cum omnibus officiis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 27.05.2024 |
Regest
Dank für alle von Herold geleisteten Freundschaftsdienste.
Er wisse nicht, was er über den Tod ihres Freundes Georg (Sabinus?) (s. Anm.) schreiben solle, außer dass man ihn ohne Schuldzuweisung ertragen müsse. Auch wenn der Tote nähere Verwandte hinterlassen habe, die sicher noch größeren Schmerz empfänden, habe ihn die Nachricht so traurig gemacht, dass er – außer bei einem Todesfall in der Familie – keine größere Trauer empfinden könnte. Aber der Dichter (Ovid) sage richtig: "Reize nicht die Wunde, wenn du willst, dass sie sich schließt." (Ov. Pont. 1,6,24) So sollten auch sie diese Wunde durch Ertragen behandeln und nicht durch eine Untersuchung reizen. Und da sie den Toten von Herzen gemocht hätten, warum sollten sie sich ärgern, dass er nicht vernichtet wurde, sondern von hier weggegangen sei? Denn er sei ja nicht nur den bevorstehenden großen Übeln entkommen, sondern habe auch das beschwerliche mit einem glücklichen Leben getauscht. Sie sollten ihn also ruhen lassen und sich und ihre Liebsten Christus anvertrauen.
Lebewohl. Grüße von Camerarius' Familie an Herolds Familie.
(Anne Kram)
Anmerkungen
- "Tod ihres Freundes Georg": Die Bezeichnung "summus noster Georgius" legt nahe, dass es sich um eine von Camerarius besonders geschätzte Person handeln muss, die nicht allzu weit vor dem angegebenen 1.2. gestorben ist. In Frage kommt Fürst Georg III. von Anhalt, der am 17.10.1553 verstorben ist. Besonders lobende Worte findet Camerarius andererseits für Georg Sabinus (gestorben am 2.12.1560); siehe hier. Somit kommt auch eine Datierung auf den 1.2.1561 in Frage.