Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0621
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543, bearbeitet von Manuel Huth (13.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0621
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 217-218
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1543/11/08
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: 6. Id. Novemb. 44); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Curas nostras auget solicitudo vestri
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Pest (Leipzig)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 16:26, 29. Aug. 2023 (CEST) Zu Dichtel und Sybilla B. vgl. Scheible 2003, S. 347.]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 13.05.2024
Werksigle OCEp 0621
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543, bearbeitet von Manuel Huth (13.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0621
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 217-218
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1543/11/08
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: 6. Id. Novemb. 44); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Curas nostras auget solicitudo vestri
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Pest (Leipzig)
Datumsstempel 13.05.2024


Entstehungs- und Zielort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

Im November 1543 war in Nürnberg eine Pest ausgebrochen, vgl. MBW, Nr. 3425.

Regest

Camerarius mache sich Sorgen um Baumgartner, denn alle Reisenden, die (aus Nürnberg) kämen, berichteten, dass sich die Pest immer mehr verbreite. Aus (Leipzig) sei sie noch nicht ganz verschwunden, aber sie wüte hier nicht. Nur bisweilen würden einige Menschen dahingerafft. Von den Reichen, Mächtigen sowie den hochrangigen Bürgern und Universitätsangehörigen habe noch keiner die Stadt verlassen. Irgendwelche Leute - niemand habe Camerarius schriftlich davon in Kenntnis gesetzt - hätten zwei junge Nürnberger Studenten (aus Furcht vor der Pest) aus der Universität (Leipzig) zurück (nach Nürnberg) gerufen. Bei den Studenten handle es sich um Holzschuher und Stromer, mit dem Baumgartners Verwandter (s. Anm.) angereist war. Lob des Studenten Holzschuher. Baumgartners Verwandter sei mit drei anderen bei einem gelehrten und tüchtigen Magister (unbekannt), mit dem Camerarius befreundet sei. Was auch immer Baumgartner (wegen der Pestgefahr) anordne, das wolle Camerarius tun. Er könne nämlich nicht sagen, dass es hier (in Leipzig) ungefährlich sei. Aber an welchem Ort in der Nähe sei es schon sicher? Sollte Gott Camerarius und seine Familie beschützen und am Leben erhalten, werde er seine Familie nach Erfurt bringen, falls die Pest noch schlimmer werde, wobei zurzeit alle darauf vertrauten, dass die Pest mit dem Frost des Winters nachlasse. Dies habe er Baumgartner mitteilen wollen. Er vertraue das Wohl Baumgartners und seiner Familie Gott an. Baumgartner werde sicherlich dasselbe tun. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • Zum Verwandten Baumgartners: Den Begriff affinis nutzt C. für einen verschwägerten Verwandten, im Gegensatz zum Blutsverwandten gentilis. Somit kommt Christoph Baumgartner nicht in Frage, wohl aber Augustin Dichtel II. (immatr. in Leipzig 1543), ein Verwandter von B.s Frau Sybilla Baumgartner. Damit waren Augustin Dichtel II. und Sybilla Baumgartner Cousin und Cousine. (Hinweis von Torsten Woitkowitz)
  • Holzschuher: In der Leipziger Matrikel (Erler 1895, S. 640) findet sich ein "Hieronymus Holtzschug Noricus" (immatr. Sommersemester 1542).
  • Stromer: Der Nürnberger Konrad Waldstromer wurde im Sommersemester 1543 direkt hinter Augustin Dichtel immatrikuliert.