Camerarius an Hessus, 14.03.1537

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 13.08.153613 August 1536 JL
Hessus an Camerarius, 24.04.153624 April 1536 JL
Hessus an Camerarius, 05.04.15365 April 1536 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 14.03.153714 März 1537 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 29.08.153729 August 1537 JL
Hessus an Camerarius, 15391539 JL
Hessus an Camerarius, 20.03.154020 März 1540 JL
Werksigle OCEp 0180
Zitation Camerarius an Hessus, 14.03.1537, bearbeitet von Manuel Huth (02.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0180
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E7r-E8r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 394-396
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum 1537/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum pridie Id. Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Marburg
Gedicht? nein
Incipit Non incommode nos quidem hic degimus
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Imitatio; Ciceronianismus; Biographisches (Rezeption); Biographisches (Krankheit); Balneologie / Thermenbesuch
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 2.12.2022
Werksigle OCEp 0180
Zitation Camerarius an Hessus, 14.03.1537, bearbeitet von Manuel Huth (02.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0180
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E7r-E8r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 394-396
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum 1537/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum pridie Id. Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Marburg
Gedicht? nein
Incipit Non incommode nos quidem hic degimus
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Imitatio; Ciceronianismus; Biographisches (Rezeption); Biographisches (Krankheit); Balneologie / Thermenbesuch
Datumsstempel 2.12.2022


Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius führe hier (in Tübingen) kein schlechtes Leben, seitdem er soziale Kontakte aufgebaut habe und man ihn kenne. Aber er leide noch an seinem alten (Bein-)leiden. Die hiesigen Thermen brächten zwar Linderung, beseitigten das Leiden aber nicht. Einige rieten ihm, entferntere Thermen zu besuchen, aber Camerarius habe es nicht eilig damit.

Vermutlich seien seine disputationes de imitatione (s. Anm.) bereits gedruckt worden, aber er habe sie noch nicht gesehen. Die aus Frankfurt kommenden Exemplare werde Hessus sicherlich früher oder zumindest zur selben Zeit wie Camerarius bekommen. Kurz bevor Camerarius die Arbeit vollendet hatte, habe er erfahren, dass Erasmus von Rotterdam verstorben sei. Wie er diesen gleichwohl nicht verfrühten Todesfall aufnahm, solle Hessus lieber aus dem erfahren, was er damals aufrichtig geschrieben hatte, als ihn die Nachricht ereilte, anstatt dass Camerarius es nun berichte: Er sei wahrlich ein großer Mann gewesen. Aber er hatte eine eigene Meinung zu bestimmten Dingen und bisweilen habe er seine Autorität allzu dreist ausgenutzt. Doch wem passiere das nicht? Man müsse darüber hinwegsehen. Camerarius tue dies zumindest. Hessus und andere werden sicherlich sein Andenken feiern. Und auch Camerarius werde seinen Beitrag leisten, auch wenn er ja schon etwas geleistet habe, wie Hessus aus seinem Brief erkennen könne.

Was aber die Position betreffe, der Camerarius (im Streit um die Nachahmung Ciceros) folge und von der er alle überzeugen wolle, darüber habe er sich mündlich und schriftlich nun ausführlich geäußert. Hätte er doch nur mehr Arbeit darauf verwenden können! Wenn er sich irgendwann wieder dieser Thematik widmen sollte, werde er dies gründlicher und ausführlicher tun. Er hoffe aber, dass auch jetzt schon vieles von ihm vorgebracht wurde, was von den Gelehrten nicht verachtet werden, sondern ihnen Nutzen bringen könne. Wie er erfahren habe, habe er bereits einige Männer, die er für Vorkämpfer und Verteidiger der (ihm entgegengesetzten) Meinung hielt, von seiner Position überzeugen konnte. Allerdings schrieben und redeten diese (anderen gegenüber) ganz anders über seine disputationes de imitatione. Camerarius wundere sich nicht und, da er sie nun durchschaut habe, habe das zumindest den Nutzen, dass er in Zukunft vorsichtiger sein werde. Er werde also davon Abstand nehmen, Leute, die er nicht sehr gut kenne, zu loben und zu rühmen. Es mache ihnen sicherlich sowieso nichts aus. Wer schere sich schon um die Lobreden des Camerarius? Er wolle sich damit bescheiden, in Zukunft vorsichtiger zu sein.

Entschuldigung für die vielen Worte über sich und seine Angelegenheiten. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "seine disputationes de imitatione": Bezieht sich auf folgenden Druck, in dem sich Camerarius gegen den Ciceronianus des Erasmus wendet: Camerarius, Commentarii in Ciceronis Tusculanam primam (Werk), 1538.
  • Die beiden Editionen unterscheiden sich (neben Details der Interpunktion) in einem Wort: 1557 heißt es Et comperi tamen quibusdam, 1583 Et comperi tamen quosdam.

Literatur und weiterführende Links