Benutzer: HIWI4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
}}
}}


{{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Bearbeiter::HIWI4]][[Notizen::+]]
{{#ask:[[Kategorie:Briefe]]
|?Werksigle
|?Werksigle
|?Bearbeitungsstand
|?Bearbeitungsstand

Version vom 2. Dezember 2019, 18:17 Uhr

Michael Pöschmann

 WerksigleBearbeitungsstandNotizen
Cracow an Camerarius, 15.11.1560OCEp 0336validiert
Camerarius an Cracow, 09.12.1560OCEp 0337validiert
Camerarius an Cracow, 05.01.1564OCEp 0948validiert
Camerarius an Cracow, 07.10.1565OCEp 0950validiertVG, 24.03.22: Gibt es Anhaltspunkte darauf, welche Werke C. hier mitgeschickt hat?
Camerarius an Cracow, 27.11.1565OCEp 0951validiert
Camerarius an Cracow, 08.01.1566OCEp 0952validiertDigitalisat bei US vorhanden
Camerarius an Cracow, 28.02.1566OCEp 0953validiert
Camerarius an Cracow, 10.07.1566 (?)OCEp 0954korrigiert
Camerarius an Cracow, 26.07.1566OCEp 0949validiertVG, 4.4.22: Die Datierung auf 1566 ist problematisch, vgl. Camerarius an Cracow, 27.07.1566: dort ist eine Schulvisitation erst in Planung; zum anderen heißt es dort, C. hätte schon lange nicht mehr an Cracow geschrieben.

0949/0954 – Die Diskrepanz der Briefe um scheinbar nur einen Tag kann ich derzeit nur so auflösen, daß womöglich 0954 ins Jahr 1565 zurückzudatieren ist. Das wiederum unter der Prämisse, daß das Hochzeitsdatum 1566 stimmt – es taucht einstweilen nur verstreut in Sekundärliteratur auf, nicht aber in Quellen. Das Phänomen, daß Briefe mit sehr ähnlichen Daten bei der Edition durcheinandergebracht wurden, haben wir leider öfter – siehe OCEp 0299 mit Notizfeld... Ein Lösung ist das nicht, daher erstmal auch dies ins Notizfeld. US 28.6.22

Visitationsberichte über die drei Fürstenschulen für 1560-73 sind erhalten in Dresden, HStA, 10024 Geheimes Archiv, Loc. 10597/3; vgl. G. Wartenberg (Hg.): Wittenberger Reformation und territoriale Politik, Lpz. 2003, 158-174. - US 29.6.22

VG, 10.8.22: Von Nierenschmerzen berichtet C. seit Sommer 1564, siehe Camerarius an Hier. Wolf, 09.08.1564 (vgl. TW-Kommentar zu OCEp 1173). Es ist also auch möglich, dass dieser Brief hier auf 1564 zu datieren ist.
Camerarius an Cracow, 26.08.1566OCEp 0955korrigiertUS 29.6.22:

Der Languetbrief ist nicht OCEp 1307, also verloren.

VG, 15.7.22: In OCEp 1307 ist die Getreideteuerung aber erwähnt: inaudita annonae caritas. Daher bin ich der Auffassung, dass es sich um diesen Brief handelt.
Camerarius an Cracow, 08.10.1566OCEp 0958validiert
Camerarius an Cracow, 20.10.1566OCEp 0956korrigiert
Camerarius an Cracow, 25.10.1566OCEp 0957validiert
Camerarius an Cracow, 28.11.1566OCEp 0959korrigiert
Camerarius an Cracow, 1567OCEp 0960validiert
Camerarius an Cracow, 07.07.1567OCEp 0961korrigiertVG, 6.4.22: Die Probleme der Universität sind unklar. Vielleicht handelt es sich um die Einführung von Melanchthons "Corpus doctrinae Christianae" als offizielle Bekenntnisschrift? (1566; vgl. Rudersdorf 2009, S. 399)
Camerarius an Cracow, 03.03.1568OCEp 0962validiert
Camerarius an Cracow, 21.03.1568OCEp 0963validiertVG, 21.8.22: Identifizierung Thomings durch TW: https://archive.org/details/festschriftzurfe02leipuoft/page/116/mode/2up S. 116.
Camerarius an Cracow, 09.08.1568OCEp 0974validiertUS: In den einschlägigen Cratobriefen (Trew 314-316 vom 24.-31.7.) ist der Passus zur Geheimhaltung nicht auffindbar.
Camerarius an Cracow, 17.08.1568OCEp 0964validiert
Camerarius an Cracow, 21.09.1568OCEp 0965validiertVG, 5.6..22: Der erwähnte Herr a Zescha: Wahrscheinlich handelt es sich um Jan von Zeschau, sächsischer Rat und Hofrichter; vgl. Kluckhohn 1869: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1271/148 . Im September 1568 hielt er sich auf einer Konferenz in Erfurt auf (vgl. Lanzinner 1993, S. 201, Anm. 211). Die Formulierung des Briefes besagt aber nichts darüber, ob er sich in Wien aufhalte.

US 29.6.22: Das klingt für mich aber schon so, als sei Zeschau in Wien. Auf jeden Fall ist er ein guter Kandidat. Wie das mit Erfurt zusammengeht, weiß ich aber nicht.

VG, 22.8.22: Die Beratungen in EF waren erst 1569, das hatte ich verwechselt. Zu Zeschaus Gesandtschaft nach Wien: https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%C3%BCr_die_S%C3%A4chsische_geschichte/w7xDAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Johann+von+Zeschau%22+Wien&pg=PA341&printsec=frontcover
Camerarius an Cracow, 05.10.1568OCEp 0966validiert
Camerarius an Cracow, 26.10.1568OCEp 0968validiert
Camerarius an Cracow, 08.11.1568OCEp 0967validiert
Camerarius an Cracow, 30.01.1570OCEp 0969validiert
Camerarius an Cracow, 10.09.1570OCEp 0970validiert
Camerarius an Cracow, 19.11.1571OCEp 0971validiert
Camerarius an Cracow, 10.05.1572OCEp 0972validiert
Camerarius an Cracow, 26.05.1572OCEp 0973validiert
 WerksigleBearbeitungsstandNotizen
Camerarius an Lotichius, 11.04.1558OCEp 0799validiertVG, 8.9.22: D. Micael kann Beuther sein, der ja enger Freund von Lotich war; aber es kommt auch Michael Diller in Frage, damals Theologe in HD; vgl. u.a. MBW 8400 (Anm.) und 8624. Da Diller 1523 in Wittenberg immatrikuliert wurde, ist bei ihm eine Bekanntschaft mit C. sehr wahrscheinlich, während das bei Beuther nicht nachgewiesen werden kann. Bagmanus heißt wahrscheinlich Bachmann; hier ist die Identität unklar.
Chyträus an Camerarius, 13.01.1571OCEp 1533validiert
Camerarius an Chyträus, 14.02.1569OCEp 1429validiert
  • Wer sind ii quos causa coniunxit?

Abschrift Gotha nicht gesehen; Abschrift Schwerin s. Link

Camerarius an Bording, 15.10.1555OCEp 0752validiert
Mutianus an Unbekannt, 1514OCEp 0373validiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533 fOCEp 0099korrigiert
Hessus an Camerarius, 1518-1521 bOCEp 0078korrigiert
Hessus an Camerarius und Sturtz, 1518-1521OCEp 0003validiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533 mOCEp 0045korrigiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533 pOCEp 0039korrigiertVG, 10.11.22:

Für eine Entstehung in Erfurt spricht:

  • H. spricht C. quasi von oben herab an, mit all seinen Titeln und etwas herrisch, was für das damalige Autoritätsgefälle der beiden kennzeichnend ist.
  • Die Erwähnung der Zechgenossen (mit Titeln): in Nürnberg waren die (wenigen) Zechgenossen meist namentlich benannt, vor allem Micha(el Roting).
Hessus an Camerarius, 1518-1533 oOCEp 0077korrigiertVG, 20.10.22: Wer ist Petrus? Vielleicht Petrus Eberbach (Aperbacchius)? Das spräche für eine Entstehung in Erfurt 1518-1521. Dafür spräche auch der Befehlston, der das Hierarchiegefälle der Briefpartner zu Erfurter Zeiten widerspiegelt.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 bOCEp 0102korrigiert
Hessus an Camerarius, 15XX awOCEp 0040unkorrigiertVG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.

Stichwort Buchbesitz hinzufügen?

Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 qOCEp 0047korrigiertMH an US/Korrekturleser: Konnte den Druck, in dem sowohl Arat als auch Nikander enthalten sein sollen, nicht identifizieren

VG, 3.11.22: zu Arat vgl. Ludwig 2003, S. 121. Als gemeinsamen Druck noch nicht gefunden. Vielleicht wurden beide getrennt gekauft und zusammengebunden? Eine lateinische Theriaca-Ausgabe erschien 1523 in Venedig (https://gateway-bayern.de/BV035845816), eine griechische 1530 in Köln (https://gateway-bayern.de/BV001460441). Es wird aber um eine griechische gehen. Wenn man die hätte, könnte man die Datierung eingrenzen.

Der Brief ist wohl vor 1531 entstanden, wegen der Theokrit-Bezüge (1531 gaben C. und H. ihre Theokrit-Übersetzung heraus).
Hessus an Camerarius, 15XX crOCEp 0089korrigiertVG, 12.10.22: Bei den Crotus-Briefen könnte es sich um OCEp 0224 oder 0225 handeln. In beiden ist von Hessus die Rede; beide wären daher für ihn von Interesse. Das würde die Datierung auf 1526/27 eingrenzen.

Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um einen unedierten Brief handelt.

VG, 6.12.22: Krause ordnet den Brief auch in die Nürnberger Zeit ein.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 cOCEp 0050korrigiertVG, 16.11.22: Die Erwähnung der Saturnalien weist wohl auf Entstehung im Dezember hin. Die Sorge, für einen Erasmicus gehalten zu werden, könnte ein Hinweis sein, dass Erasmus schon mit den Reformatoren zerstritten war, also nach der Erasmus-Luther-Kontroverse von Dez. 1525. Vielleicht bezieht es sich auf auf E's Vorwurf, C. habe "plus cura quam natura", aus einem Brief an H. von 1531?
Hessus an Camerarius, 1518-1533 hOCEp 0027korrigiertVG, 21.11.22: Ein Appell an C.' Großzügigkeit gehört sehr wahrscheinlich in die Nürnberger Zeit. Als Student in Erfurt wird C. kaum die Mittel gehabt haben, Hessus zu unterstützen; und das Ranggefälle wird es H. auch nicht erlaubt haben, darum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533?
Hessus an Camerarius, 1518-1533 gOCEp 0023korrigiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533OCEp 0081korrigiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533 dOCEp 0044korrigiertVG, 20.12.22: pastus ades auch als Einladung zum Essen? Dann evtl. SW Einladung (Essen/Trinken) einfügen.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 nOCEp 0031korrigiertVG, 24.11.22: Die Forschung geht davon aus, dass Hessus sich vor allem in der Nürnberger Zeit intensiver mit dem Griechischen beschäftigt hat (vgl. Narratio, cap. XXII). Vielleicht ist das ein Hinweis auf die Nürnberger Zeit?
Hessus an Camerarius, 1518-1533 kOCEp 0018korrigiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533 aOCEp 0091korrigiert
Camerarius an Urban, 15XXOCEp 0341validiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533 eOCEp 0048korrigiert
Hessus an Camerarius, 1518-1533 iOCEp 0024korrigiertVG, 21.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob C. hier eingeladen wird, zu H. zu kommen (V. 4), oder ein neues Büchlein zu schreiben (V. 9), oder beides. Wenn mit "iuvenis" C. gemeint ist, ist das Gedicht vielleicht noch in Erfurt entstanden. Unklar ist die Unterschrift "Eob. R. A. O.": Eobanus Rex ...?
Hessus an Camerarius, 1518-1521 aOCEp 0013validiert
Camerarius an Hessus, 1518-1533OCEp 0175korrigiertVG, 19.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht.

Der Freund mit dem schwierigen Namen: Es gibt einige Nürnberger, bei denen die Namen schwierig sind, z.B. Holzschuher. Die Entscheidung ist schwierig.

Zur Datierung: in Erfurt hatte C. sicher nicht die Möglichkeit, Gäste einzuladen. Hessus stand damals weit über ihm und C. war sicher nicht in der Position, so freimütig mit ihm zu sprechen. C. wohnte vermutlich in einer Burse; JOhannes Frank war sein contubernalis (vgl. Burkard 2003 S.92f.). Die Einladungen zu Gastmählern erfolgten wohl eher zu Nürnberger Zeiten.
Camerarius an Stiebar, 13.04.15XXOCEp 1515korrigiertVG, 4.10.22: Die Datierung könnte man vielleicht eingrenzen, wenn man das Cicero-Zitat in einem anderen Brief wiederfindet: esse animi ingenui, cui multum debeas, eidem plurimum velle debere. Das habe ich bisher nicht gefunden, trotz Volltextsuche (zumindest in den reinen Briefbänden). Der Brief erscheint nicht in den Tusculanen-Ausgaben von 1538. Man kann daher vermuten, dass er nach deren Erscheinen geschrieben wurde.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 lOCEp 0037korrigiertOC, 10.11.22: Der Schmerz des Camerarius erklärt sich wohl nur durch familiäre Trauer. In Frage kommen:
  • der Tod von C.'s Mutter Martha Wetzel oder Bruder Joseph C., beide 1522
  • die Inhaftierung des Bruders Hieronymus, 2.1527
  • der Tod des Vaters Johannes I., wohl 31.12.1527
Nichts davon fällt in die Erfurter Zeit; die ersten beiden Todesfälle fallen in die Wittenberger Zeit und fallen daher aus; man kann wohl von den Jahren 1527-28 als Entstehungszeit ausgehen.
Reuchlin an Melanchthon, 24.07.1518OCEp 1556korrigiert
Hessus an Camerarius, 1518-1521OCEp 0090korrigiertVG, 3.11.22: Die Datierung auf Erfurt beruht wohl darauf, dass C. H. wie einen Gleichgestellten anreden soll. Das spricht gegen Nürnberg, als C. Hessi Vorgesetzter war. Die Erwähnung Melanchthons grenzt das ein: zu ihm hatte C. erst ab der Leipziger Disputation im Juli 1519 Kontakt. Vgl. Vita Melanchthonis, §11.
Mosellanus an Camerarius, 1520OCEp 0349validiert
Francke an Camerarius, 01.08.1520OCEp 0361korrigiert
Sifridi an Camerarius, ca. 1521OCEp 0357validiert
Camerarius an Sifridi, ca. 1521OCEp 0356validiert=== Interne Bemerkung === Capella soll von dem Aufzug schweigen, den Camerarius gestern trug. Der Brief ist nicht identisch mit München, Clm. 10366,77)
Hessus an Camerarius, 1521-1522(?)OCEp 0351korrigiert
Camerarius an Hessus, 1521OCEp 0124korrigiert
Hessus an Camerarius, 1521-1522OCEp 0350korrigiertBüchlein verlinken; Widmung prüfen; philelphus verlinken; syntaxis verlinken; der Gewaltige ist wohl
Cordus an Camerarius, 04.1521OCEp 0366validiert
Hessus an Camerarius, Sommer/Herbst 1521?OCEp 0352korrigiertVG, 2.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob JC sich damals noch Bamberg oder schon in Wittenberg aufhielt. Für Bamberg spricht, dass sich kein Sigismund Truchsess in der Wittenberger Matrikel findet und der Name eher fränkisch anmutet. Hessus nennt mehrere fränkische Freunde, aber keinen einzigen Wittenberger. Womöglich stand der Beschluss des C., in Wittenberg zu studieren, noch gar nicht fest.
Camerarius an Draconites, 1521OCEp 0010korrigiertVG, 12.10.22: Da wir nur das Jahr (bzw. ein Indiz für Monat Oktober) haben: können wir da das Datum als gesichert bezeichnen? Immatrikulation von Draconites laut https://www.deutsche-biographie.de/sfz11773.html#top schon 1521 --> welches Jahr ist jetzt richtig? Immerhin scheint er zum Zeitpunkt des Briefes schon eine Bibliothek in Wittenberg gehabt zu haben!
Hessus an Camerarius, 21.01.1521OCEp 0012validiert
Sturtz an Camerarius, 20.03.1521OCEp 0363validiert
Sturtz an Camerarius, 08.04.1521OCEp 0364korrigiertDoktor Heinrich aus der Pfalz - vielleicht Heinrich Stromer aus Auerbach/Oberpfalz? - US 2.12.19
Cordus an Camerarius, 24.05.1521OCEp 0367validiert
Sturtz an Camerarius, 07.07.1521OCEp 0365validiert
Hessus an Camerarius, 09.09.1521OCEp 0348unkorrigiert
Mutianus an Camerarius, 23.07.1522OCEp 0362validiert
Camerarius an Hessus, 1523OCEp 0005validiertVG, 13.10.22: Anm. ToWo: "dieser Brief ist wohl Ende Januar/Anfang Februar 1523 geschrieben. Da Cam. schreibt, er hätte in Leipzig die captiva von Hessus gesehen. Da Hessus das Werk im März an Mel. geschickt hat, hätte Mel. dieses Werk vermutlich seinem Freund Cam. gezeigt, der bei ihm im Haus wohnte.

"Camerarius habe (Konrad) Mutian das Werklein (nicht identifiziert) aus Leipzig geschickt." Ist hier Eobans "captiva" gemeint? Woher soll Eoban sonst wissen, was für ein opusculum Cam. meint? Man muss die captiva einmal lesen, um hier mehr sagen zu können." Später merkt er an, das Opusculum sei wohl die Melete.

VG, 7.11.22: Datum (Jahr 1523) ist als gesichert vermerkt. Datierung auf Ende Januar/Anfang Februar ist nicht so sicher, aber genauer. Soll das präzisiert werden?
Melanchthon an Camerarius, 1523OCEp 0325validiert
Camerarius an Blarer, 15XXOCEp 0434validiert
Melanchthon an Camerarius, 01.01.1523OCEp 1562validiert
Melanchthon an Camerarius, 04.01.1523OCEp 1561validiert
Melanchthon an Camerarius, 23.08.1523OCEp 1563validiert
Melanchthon an Carinus, 07./08.1524OCEp 1392validiert
Mutianus an Camerarius, 30.07.1524OCEp 0217validiertTentzel/Dinckel a.a.O., 61: "Hanc epistolam nemo intelliget nisi Melanchthonis vitam a Camerario scriptam contulerit..."
Hessus an Camerarius, 07.04.1524OCEp 0354unkorrigiertVG, 2.1.23: Die Angelegenheiten mit Jonas und Luther sind mir nicht vollständig verständlich.
Camerarius an Engelbrecht, 13.06.1524OCEp 0125korrigiertIncipit im Druck: Humaniss. quod (!) fuere, quot sunt VG, 19.3.23: Entsprechend der Datierungshinweise umbenennen?
Camerarius an Carinus, 15XXOCEp 0802korrigiertVG, 25.8.22: Der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg sein. 1541 wurde er Bischof von Straßburg. Die Formulierung im Brief passt zu einem jungen Studenten eher als zu einem Bischof, so dass der Brief mutmaßlich vor 1541 verfasst ist.
Hessus an Melanchthon, 25.07.1524OCEp 1550korrigiert
Camerarius an Melanchthon, 24.08.1524OCEp 1481korrigiert
Camerarius an Hessus, September 1524OCEp 0006validiert
Hessus an Camerarius, September 1524?OCEp 0353unkorrigiertAntwort auf OCEp 0006
Camerarius an Erasmus, 30.09.1524OCEp 2729validiertVG, 6.2.23: Anmm. TW ausgeführt.
Camerarius an Sodalität (Wittenberg), 01.10.1524OCEp 0126validiert
Melanchthon an Camerarius, 31.10.1524OCEp 1566validiert
Melanchthon an Camerarius, 31.10.1524 aOCEp 1569validiert
Melanchthon an Camerarius, 01.11.1524OCEp 1567validiert
Melanchthon an Camerarius, 25.11.1524OCEp 1568validiert
Melanchthon an Camerarius, 03.12.1524OCEp 1570validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.12.1524OCEp 1571validiert
Erasmus an Camerarius, 11.12.1524OCEp 0211validiert
Melanchthon an Camerarius, 15./16.04.1525OCEp 1576validiert
Camerarius an Hessus, November/Dezember 1525OCEp 0007validiert
Melanchthon an Camerarius, 03.01.1525OCEp 1564validiert
Camerarius an Hessus, 13.01.1525OCEp 0127korrigiertVG, 6.12.22: Die Berufung von H. ans Egidiengymnasium wird vermutlich schon erwogen (vgl. MBW 350), aber davon scheinen H. und C. noch nichts zu wissen.
Melanchthon an Camerarius, 22.01.1525OCEp 1565validiert
Melanchthon an Camerarius, 31.01.1525OCEp 1572validiert
Camerarius an Roting und Seiler, 06.03.1525OCEp 0128validiertEmail von Torsten Woitkowitz (vom 03.10.2019):

ist Michael Roting und seinem Verwandten Johannes Seiler gewidmet.

Gegen Ende des Briefgedichts wird Mica genannt und sein cognatus erwähnt.

Es geht vielleicht um Hilfe für den Bruder des Camerarius Hieronymus, Kanzleiverweser beim Bamberger Bischof, möglicherweise im Zusammenhang mit der Entführung von ihrer Schwester aus dem Kloster, woran Hieronymus Kammermeister beteiligt wird. Der Bischof hat über dieses Tun von Hieronymus Rechenschaft gefordert, die Sache ging dann aber glimpflich aus. Um hierzu aber Genaueres zu sagen, muss man noch einmal genau die Sekundärliteratur zu den genannten Personen und dem Bauernkrieg in Bamberg studieren.

Hierzu die Sekundärlit. meiner Diss. S. 23 Anm. 37 u. 38 und MBW 354. 481 sowie Krause II, S. 11 (siehe Litverz. meiner Diss.) u. Will III (1757), S. 411 (siehe Litverz. Diss.). Sicher gibt es im Netz usw. noch mehr zu finden. Ich habe jetzt nur die Informationen aus meinen vielen Ordnern zu den Freunden und Bekannten von Camerarius entnommen.
Melanchthon an Camerarius, 06.03.1525OCEp 1573validiert
Melanchthon an Camerarius, 23.03.1525OCEp 1574validiert
Melanchthon an Camerarius, 04.04.1525OCEp 1575validiert
Melanchthon an Camerarius, 16.04.1525OCEp 1577validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.05.1525OCEp 1578validiert
Melanchthon an Camerarius, 19.05.1525OCEp 1579validiert
Melanchthon an Camerarius, 05.06.1525OCEp 1580validiert
Melanchthon an Camerarius, 16.06.1525 aOCEp 1584validiert
Melanchthon an Camerarius, 16.06.1525OCEp 1583validiert
Melanchthon an Camerarius, 27.06.1525OCEp 1582validiert
Melanchthon an Camerarius, 19.07.1525OCEp 1581validiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 akOCEp 0094korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 oOCEp 1367korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ahOCEp 0085korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 asOCEp 0064korrigiertVG, 25.11.22: Prüfen, ob es sich auf Hessi Idyllien oder seine Theorkot-Übersetzung bezieht. Ich ziehe letzteres vor.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 adOCEp 1359korrigiertVG, 29.11.22: mglw. Bezug zum Streit über Plinius als Klassiker? vgl. OCEp 0014 u.a. Die Bedeutung des Plutarch und der ομηροι ist unklar.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 dOCEp 1360korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 baOCEp 0051korrigiertMeerwolf suchen und στανιδοσχιδης unklar VG, 16.11.22: στανιδοσχιδης (ohne τ!) heißt Holzsplitter. Zu Wurst und Meerwolf (eigtl. Plural) weiß ich auch nichts. Ist Meerwolf hier mit Haifisch gleichzusetzen?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 tOCEp 1372korrigiertVG, 29.11.22: Der Anfang ist nicht ganz klar: hat Hessus etwas für Camerarius korrigiert? Oder hat C. für H. korrigiert? Letzteres passt zur Theokrit-Ausgabe, aber ersteres wäre innerhalb des Briefes stimmiger. Unklar ist aber der Zusammenhang zu der Klage, dass C. nicht tue, worum H. bitte. Geht es um dieselbe Sache oder um eine andere?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 axOCEp 0067korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 gOCEp 0068korrigiertVG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 jOCEp 1363korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 avOCEp 0042korrigiertVG, 20.10.22: Interessant ist die Bezeichnung ιωαχιμος μελισσος: Vielleicht eine Anspielung auf die Muscae der letzten Zeile?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 pOCEp 1368korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 1526 (?)OCEp 1604validiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 eOCEp 1361korrigiertVG, 29.11.22: Simichidae (Z. 50) ist wohl eine Anspielung auf die Theokrit-Übersetzung
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aoOCEp 0065korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 uOCEp 1373korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 zOCEp 1378unkorrigiertVG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen.
Hessus an Camerarius, 1526 aOCEp 0028korrigiertVG, 21.11.22: Brief auf November 1526 umbenennen?
Hessus an Camerarius, vor 14.09.1526OCEp 0080korrigiert
Hessus an Camerarius, 14.10.1526-1533OCEp 1355korrigiertVG, 19.10.22: Wahrscheinlich in einem der ersten Nürnberger Jahre verfasst, da Hessus neue Traditionen einführen will. Er scheint aber relativ schnell die Lust an Nürnberg verloren zu haben: vgl. MBW 494.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 kOCEp 1364korrigiert
Camerarius an Hessus, 1526-1533 aOCEp 0174korrigiertVG, 19.10.22: Kommt nicht auch die Erfurter Zeit für die Entstehung in Frage? (gilt auch für andere Rätselgedichte)
Hessus an Camerarius, 1526-1533 bOCEp 0041korrigiertVG, 20.10.22: Die Datierung auf die Nürnberger Zeit scheint mir nicht ausgemacht: darauf deutet lediglich die Platzierung in den Sylven hin.
Camerarius an Mylius, 1526-1535OCEp 0138unkorrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 atOCEp 0083korrigiertVG, 20.10.22: Statt Schachspiel ist es wohl eher das antike Spiel "Latrunculi" (laut Aussage MG).
Hessus an Camerarius, 1526-1533 apOCEp 0082korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 vOCEp 1374korrigiertVG, 29.11.22: Ob der Brief vor C.'s Hochzeit entstanden ist? Hat ihn vielleicht Hessus dazu ermuntert?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ayOCEp 0096korrigiertMH an US: unklar ist der Satz Quamvis quid deliquerim...
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aaOCEp 1356korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526 dOCEp 0015korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 lOCEp 1365korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 qOCEp 1369korrigiert
Camerarius an Hessus, 1526-1533 bOCEp 0172korrigiertVG, 2.12.22: Kann die Zuordnung zu OCEp 1365 eindeutig bestätigt oder widerlegt werden?
Hessus an Camerarius, 1526OCEp 0014validiert
Krafft an Camerarius, 15XXOCEp 0230validiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 afOCEp 0025korrigiertVG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als noster bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint. Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494
Hessus an Camerarius, 1526-1533 auOCEp 0086korrigiert
Hessus an "Jupiter Ammon", 1526-1533OCEp 0355korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 hOCEp 0095korrigiertVG, 3.11.22: Unklar: Versteht H. den Brief des Schweizers nicht? Oder will er eine zweite Meinung einholen? Auch die angesprochenen Früchte sind unklar.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aeOCEp 0022korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aqOCEp 0098korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 wOCEp 1375korrigiertVG, 29.11.22: C. scheint die Gedichte schon länger bei sich zu haben, wie der Bezug auf die Motten zeigt. Dasselbe Phänomen erleben wir bei der Übersetzung der "Fischer" des Theokrit (vgl. OCEp 1380-84).
Hessus an Camerarius, 1526-1533 abOCEp 1357korrigiert
Camerarius an Hessus, 1526-1531OCEp 0009korrigiert
Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540OCEp 1354korrigiertVG, 21.11.22: Das Gedicht ist in freundschaftlichem Stil geschrieben. Da die Freundschaft beider auf Augenhöhe erst in Nürnberg so richtig begann, und da Hessus sich auch in Nürnberg erst mit der griechischen Sprache intensiver befasst hat, stammt der Brief vermutlich aus der Nürnberger Zeit. Das Briefgedicht ist sehr wahrscheinlich die Antwort auf ein (griechisches?) Gedicht des C.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 mOCEp 0026korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 rOCEp 1370korrigiertVG, 29.11.22: Das Schachbuch von Vida scheint 1527 erschienen zu sein - jedenfalls melden das die Kataloge, z.B. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/122660/7 Daher vermutlich auf 1527 oder später zu datieren.
Hessus an Camerarius, 1526 cOCEp 0030korrigiertVG, 24.11.22: Hier fehlt mir der klare Beweis, dass es um die Spanienreise geht. Wir wissen lediglich, dass C. derzeit nicht Schach spielt oder H. (zu) selten besucht. Die Position hinter dem einen Spaniengedicht (OCEp 0029) sagt wenig aus. Es gibt auch andere Gedichte zum Schachspiel ähnlichen Inhaltes. In der "Venus triumphans" ist nur OCEp 0029 abgedruckt; das Fehlen von OCEp 0030 dort ist ein Hinweis, dass es nichts damit zu tun hat.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 nOCEp 1366korrigiert
Camerarius an Hessus, 1526-1533 cOCEp 0167korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 fOCEp 1362korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 agOCEp 0069korrigiertVG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 iOCEp 0033validiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 arOCEp 0079unkorrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533OCEp 0002validiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 azOCEp 0216korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 acOCEp 1358korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 29.07.-09.08.1527OCEp 1618validiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 sOCEp 1371korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 awOCEp 0066korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 yOCEp 1377korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 cOCEp 0032korrigiertVG, 1.12.22: AH hat am Regest Änderungen vorgeschlagen: "ludus" sei der Scherz, H. habe C. also Scherze vorgeworfen. Auch die "Hintergedanken" seien nicht korrekt. Oder so ähnlich.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aiOCEp 0088korrigiertVG, 3.11.22: Die Selbstbezeichnung als König ist typisch für die Erfurter Zeit; in Nürnberg findet man sie seltener. Es ist zu prüfen, ob ihre Nutzung in Nürnberg anfangs üblich war und allmählich nachließ. Dann wäre das nämlich ein Hinweis auf die frühe Erfurter Zeit.
Hessus an Camerarius, 15XX cpOCEp 0087korrigiertDatierung korrigieren; contubernium konkret oder übertragen gemeint

VG, 3.11.22: Contubernium klingt eher nach Burse. Das wäre, wenn es nicht ironisch gemeint ist, ein Hinweis auf die Erfurter Zeit. Aber dazu passt Baumgartner nicht, für den ich keinen Erfurt-Aufenthalt ermitteln konnte. Also doch eher ironische Bedeutung des Begriffs?

MG, 14.12.22: contubernium ist sicherlich ein understatement. Ich habe im Regest den ersten Satz geändert: auspicari ist im Sinne von "beginnen" gebraucht und nicht als divinatorischer terminus technicus.
Melanchthon an Camerarius, ca. 10.05.1526OCEp 1589validiert
Camerarius an Hessus, vor dem 14.09.1526OCEp 0436korrigiert
Micyllus an Camerarius, Hessus und Roting, 1526OCEp 0001korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 amOCEp 0092korrigiertVG, 12.10.22: Die Erkenntnis seines Irrtums muss Hessus ziemlich bald nach seiner Ankunft in Nürnberg gekommen sein; darauf lässt der Brief jedenfalls schließen. Eine Datierung auf 1526 oder 1527 halte ich daher für erwägenswert.
Camerarius an Seiler, 22.07.15XXOCEp 0134korrigiert
Melanchthon an Camerarius, ca. 10.08.1526OCEp 1600validiert
Hessus an Camerarius, August - Oktober 1526OCEp 0084korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 10.1526OCEp 1605validiert
Hessus an Camerarius, 15XX afOCEp 0020korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 11.1526 aOCEp 1609validiert
Melanchthon an Camerarius, 11.1526OCEp 1608validiert
Hessus an Camerarius, 1526 bOCEp 0029korrigiert
Camerarius an Hessus, 1. Hälfte Dezember 1526OCEp 0008validiertVG, 13.10.22: Mit der Reise könnte die (versuchte) Gesandtschaftsreise nach Spanien gemeint sein. Im Druck der BSB steht handschriftlich "Dez. 1526" am Ende. Das entspräche der Spanienreise. Zur zeitl. Einordnung vgl. MBW 514, 523. Am 28.11. war JC schon unterwegs von Eisleben nach Nürnberg, wo er wahrscheinlich den Brief schrieb. Wegen der Vorbereitungen in Nürnberg muss man wahrscheinlich ein paar Tage Puffer dazurechnen. Umdatieren?
Hessus an Camerarius, 31.12.1526OCEp 0034korrigiertVG, 10.11.22: Problem mit der Datierung: Der 31.12.1526 hatte gut gepasst. Allerdings hat sich inzwischen gezeigt, das Johannes C. I. erst am 31.12.1527 verstorben ist (vgl. seine Personenseite und OCEp 0054). Wenn der Brief auch von diesem Tag ist, dann stellt sich die Frage, welche Reise Hessus im Einleitungssatz meint. Für 1527 ist lediglich die Reise nach Augsburg (OCEp 0129) zu ermitteln - vielleicht etwas bzgl. Hieronymus C.?
Melanchthon an Gelen, 01.01.1526OCEp 1586validiert
Melanchthon an Camerarius, 28.02.1526OCEp 1585validiert
Crotus an Camerarius, 09.03.1526OCEp 0224korrigiertVG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; einiges ist aber noch unklar:
  • Stomacharis etenim in mores praebentium malorum occasionem: ist das korrekt übersetzt?
  • Einige genannte Personen konnte ich noch nicht zuordnen. Sie dürften aber überwiegend im Bereich der Erfurter Humanisten zu finden sein.
  • Gibt es den Brief von C. an Crotus vom 9.1.1526 handschriftlich?
  • Den Bearbeitungsstand habe ich auf "korrigiert" gesetzt.
Melanchthon an Camerarius, 02.04.1526OCEp 1587validiert
Camerarius an Stiebar, 10.04.1526OCEp 0975korrigiertVG, 30.6.22:

Zielort kann Würzburg sein, da St. erst ab 1527 in Basel studiert. Die Erwähnung der Würzburger Handschrift ist ein Hinweis, dass er sich zumindest in der Region aufhält.

Die Pest im Raum Würzburg belegt TW mit einer Quelle aus dem Internet (leider ohne Angabe): "1466 war Obersfeld im Besitz der Herren Dietrich und Konrad von Bickenbach, wobei sie unter dieser Herrschaft zehntbefreit waren. Ab 1468 war das Dorf gleichzeitig dem Amt Homburg und Arnstein unterstellt und 1477 der eigenständigen Pfarrei Hundsbach angegliedert. 1526 wütete die Pest in Obersfeld, der viele Bewohner von Obersfeld, aber auch von dem heute auf dem Truppenübungsplatz liegenden Übungsdorf Bonnland zum Opfer fielen."

VG, 15.1.23: Was soll die Itinerar-Angabe zu Wildbad? Das ist weder ersichtlich noch plausibel. Sollte das in einen anderen Brief?

US, 17.1.23: Wo sehen Sie denn da Wildbad - ich finde es nicht? Im Itinerar kann es gar nicht stehen, da sich das ja automatisch aus den Absendeorten generiert. Ergo: ???

VG, 22.3.23: Im Formular steht es im Freitext ganz oben. Man kann auch abweichende Orte (und Daten) angeben, die dann im Itinerar auftauchen, wie in OCEp 0982 geschehen. Hier funktioniert das aber nicht.
Melanchthon an Camerarius, 11.04.1526OCEp 1588validiert
Melanchthon an Camerarius, 05.06.1526OCEp 1590validiert
Camerarius an Stiebar, 30.06.1526OCEp 1410korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 01.07.1526OCEp 1597validiert
Melanchthon an Camerarius, 02.07.1526OCEp 1591validiert
Melanchthon an Camerarius, 04.07.1526 aOCEp 1595validiert
Melanchthon an Camerarius, 04.07.1526OCEp 1592validiert
Melanchthon an Gelen, 04.07.1526OCEp 1596validiert
Melanchthon an Camerarius, 12.07.1526OCEp 1593validiert
Melanchthon an Camerarius, 03.08.1526 aOCEp 1598validiert
Melanchthon an Camerarius, 03.08.1526OCEp 1594validiert
Melanchthon an Camerarius, 16.08.1526OCEp 1599validiert
Melanchthon an Camerarius, 07.09.1526OCEp 1601validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.09.1526 aOCEp 1603validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.09.1526OCEp 1602validiert
Melanchthon an Camerarius, 30.09.1526OCEp 1606validiert
Camerarius an Karlowitz, 10.10.1526OCEp 0892korrigiert
Metzler an Camerarius, 25.10.1526OCEp 0302validiert
Melanchthon an Camerarius, 30.10.1526OCEp 1607validiert
Camerarius an Unbekannt, 01.11.1526OCEp 1520validiert
Melanchthon an Camerarius, 28.11.1526OCEp 1610validiert
Metzler an Melanchthon, 23.12.1526OCEp 1559korrigiertAusreifungsgrad lt. Clemen 1932, 297: Original
Camerarius an Opsopoeus, 27.03.15XXOCEp 0446validiert
Hessus an Camerarius, 1527-1530 cOCEp 0075korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527 cOCEp 0017korrigiertHinweise zur Datierung mit Literatur belegen

VG, 13.10.22: Plinius maior oder minor? Entsprechend verlinken. Möglicherweise finden sich hier Anspielungen auf den Stil-Streit um Plinius, vgl. OCEp 0009, 0014, 0015).

VG, 16.11.22: Der Brief ist wohl das früheste Zeugnis für H's Beschäftigung mit der Theokrit-Übers. Das kann für die Reihenf. der Briefe relevant sein.

AH an VG, 16.08.2023: Meines Wissens wurden Plinius maior und minor zu JC' Zeit nicht unterschieden, JC hielt beide für dieselbe Person
Hessus an Camerarius, spätestens 08.1528OCEp 0060korrigiertVG, 24.11.22: Wirklich auf die Idyllia von 1528 bezogen? Kann es sich nicht auch auf die Übersetzung der Theokrit-Idyllien beziehen? Dann wäre November 1530 der späteste Zeitpunkt.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 iOCEp 1383korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527-1530 mOCEp 0072korrigiertVG, 13.10.22: in der Anmerkung ist das 15. Idyll genannt: also etwa in der Mitte der Übersetzung entstanden, wie auch OCEp 0071 und 0171, die dazu gehören.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 nOCEp 0071korrigiertVG, 25.11.22: Die hier angesprochene Beschäftigung mit dem 15. Idyll (von 36) lässt annehmen, dass Hessus hier etwa in der Mitte seiner Übersetzungstätigkeit angekommen ist. Entsprechend könnte der Brief 1528/29 entstanden sein
Hessus an Camerarius, 1527-1530 dOCEp 0076korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527-1533 aOCEp 1385korrigiert
Hessus an Camerarius, 15XX bmOCEp 0057korrigiert
Camerarius an Hessus, 1527-1530 aOCEp 0170korrigiertMH an mich selbst: Nachtragen: Quintilianzitat. VG, 2.12.22: Quintilian noch nicht gefunden.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 jOCEp 1384korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527-1530 aOCEp 0062korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527-1530 gOCEp 1381korrigiert
Hessus an Camerarius, 15XX brOCEp 0063unkorrigiertVG, 25.11.22: Da die Idyllen genannt werden, wohl in NÜ entstanden. Der Comastes ist das 3. Idyll.

H. bekam am Vortag Post von C. und von Spalatin. am Ende werden Grüße von Naevius (Johann oder Caspar?) übermittelt. Der Bote reist am nächsten Tag wieder ab. Die Frage ist: ist das derselbe Bote, der den Brief von Spalatin brachte? Vielleicht ist der Spalatin-Brief über die Nennung von Neefe noch zu ermitteln?

VG, 8.1.23: Zur Datierung: Der Comastes steht ziemlich am Anfang der Theokrit-Idylle. Daher halte ich es für plausibel, dass das zuvor genannte Widmungsgedicht sich auf die Hessus-Idylle (erschienen 1528) und nicht auf die Übersetzung bezieht. Dann wäre der Brief vor August 1528 (Druckdatum) entstanden.

Einige Unklarheiten: Ist regulus Hessus? Oder einer seiner Söhne?
Hessus an Camerarius, 1527-1530 eOCEp 0073korrigiertVG, 25.11.22: Das Epitaphium Bionis (auf Bion) ist das 19. Idyll Theocrits, die Thalysia das 7. Das wäre ein Hinweis, dass Hessus sich beim Übersetzen nicht strikt an die Reihenfolge hält, oder dass er schon vorausplant. Vielleicht geht es aber auch um eine Schrift des Bion.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 lOCEp 0021korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527-1530OCEp 0056korrigiertVG, 24.11.22: der Brief scheint den Anfang der Theokrit-Beschäftigung zu bilden. Insofern ist die Datierung auf 1527 schon plausibel. Eine Ordnung der Briefe zum Thema anhand inhaltlicher Gesichtspunkte werde ich vielleicht noch vornehmen,
Hessus an Camerarius, 15XX cqOCEp 0305unkorrigiertVG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen.
Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XXOCEp 0427validiertVG, 20.10.22: Datum im Titel ändern. Falls in OCEp 0025 auch die Pandekten gemeint sind, beruht die hier erwähnte Lektüre der Pandekten auf OCEp 0025, was für die Datierung von Nutzen ist.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 fOCEp 1380korrigiertVG, 29.11.22: Es ist unklar, ob es bei den Mädchen um zwei Idylle geht, und wer dann neben Megara das andere Mädchen. Denkbar wären z.B. Helena (Idyll 18) oder Europa (pseudo-theokritisch; bei Hessus Nr. 20). Beide wären aber ein Indiz dafür, dass Hessus nicht komplett chronologisch bei der Übersetzung vorging, denn in seiner Edition folgt auf die Megara das Idyll der Dioskuren (die hier wahrscheinlich nicht gemeint sind).
Camerarius an Hessus, 1527-1530 bOCEp 0171korrigiertVG, 6.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht (ehemals Hessus an Camerarius, 1527-1530 o). Ich habe den Brief umbenannt.
Hessus an Camerarius, 1527OCEp 0058unkorrigiertVG, 6.12.22: Der Brief klingt, als wäre Hessus beim Schreiben betrunken gewesen.

Das zeigt weniger die bilderreiche Sprache als vielmehr der Satzbau. Es ist aber rätselhaft, warum C. den Brief für den Druck nicht überarbeitet hat. Einer ungeschönten Edition stand er ja prinzipiell ablehnend gegenüber.

Hinweise von Herrn Taegert, noch einbauen: -- "Datum: Vigilia ac ificatoris Genii"> ich würde als ursprünglich dies vermuten: "Vigilia versificatoris Genii".

Das könnte Ihre plausible Erklärung der alles in allem zugrundeliegenden metaphorischen Vogeljagd schlußendlich stützen (NB: "aucupia verborum" bei Cicero für Wortklaubereien).

Zu "vigilia genii" (offenbar nichts Passendes in der Library of Latin Texts) vgl. "genii uigiliae" bei Johann Peter von Ludewig (1720): https://books.google.de/books?id=lwwIR1wIuN4C&pg=PA247&lpg=PA247&dq=%22GENII+uigiliae+%22&source=bl&ots=2Z5i9ok6I3&sig=ACfU3U21JXe-zf6wvyQiXJA5JzOGVWGwdw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHzZfAutb9AhVcgP0HHQ8kBlAQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=%22GENII%20uigiliae%20%22&f=false

-- "Gallus (s. Anm.) steht wohl für Eklogen. ... Gallus: Das bezieht sich auf den römischen Eklogendichter" > in seiner Bedeutung als Pionier der Elegiendichtung (sic!) würde Cornelius Gallus hier kaum passen.

Möglicherweise wäre im Kontext überhaupt an Lukian zu denken (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Lukian_von_Samosata)? >

-- Ὄνειρος ἢ Ἀλεκτρυών ("Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos"), lat.: Gallus.

-- Menippos: vgl. Totengespräche 22: "Charon, Menippos und Hermes".

-- "lucianicas aves": vgl. z.B. die satirische Νεφελοκοκκυγία, hierzu auf die Schnelle: https://www.google.de/books/edition/Auf_der_Suche_nach_der_verlogenen_Wahrhe/je9-e7KaXPAC?hl=de&gbpv=1&dq=Nephelokokkygia&pg=PA202&printsec=frontcover
Hessus an Camerarius, 1527 aOCEp 1379korrigiert
Camerarius an Opsopoeus, 25.01.15XXOCEp 0426validiert
Camerarius an Hessus, 1527-1530OCEp 0169korrigiert
Camerarius an Opsopoeus, 15XXOCEp 0425korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527-1530 bOCEp 0074korrigiertVG, 29.11.22: Auch OCEp 1380 fordert zur Rücksendung der "Fischer" auf; in OCEp 1382-84 geht es auch um die Rücksendung eines Werks, das nicht genannt wird; vielleicht ebenfalls die Fischer.
Hessus an Camerarius, 1527-1530 hOCEp 1382korrigiert
Hessus an Camerarius, 31.01.1527-1533OCEp 0093korrigiertAn US: "und er allein solle die Phyllis haben" Soll ich "bukolischer Humanistenscherz" hinzufügen, denn auf ein Werk scheint sich Hessus ja nicht zu beziehen?
Hessus an Camerarius, nach dem 11.02.1527OCEp 0036validiertVG, 10.11.22: Terminus ante quem ist die Freilassung des Hieronymus im August 1535. Es ist aber äußerst wahrscheinlich, dass der Brief nicht lange nach der Inhaftierung entstand.
Hessus an Camerarius, 07.03.1527-1533OCEp 0097korrigiertVG, 13.10.22: Geht es um eine bevorstehende Gerichtsverhandlung? Oder einen Reichstag?

Cyneas ist wohl Kineas, der Diplomat des Königs Pyrrhos. Das bezieht sich wohl auf einen Anwalt.

augusta ad moenia regum: Kann das vielleicht Augsburg sein? Der Reichstag von 1530, an dem C. selbst teilnahm im August? vgl. MBW 912-913. Eoban war allerdings auch dort, vgl. MBW 957.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ajOCEp 0103korrigiert
Hessus an Camerarius, 1527-1533 bOCEp 1386korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 05.1527OCEp 1615validiert
Hessus an Camerarius, 05.1527-08.1528OCEp 0055korrigiert
Hessus an Camerarius, 08.1527-05.1528OCEp 0046korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-08.1528OCEp 0052korrigiertVG, 16.11.22: Die Eoban'schen Idylle dürfen nicht mit der Theokrit-Übersetzung verwechselt werden.

Ist es normal, dass der Druck ein ganzes Jahr gedauert hat? Oder stimmt etwas mit der Datierung nicht?

Brief noch umbenennen.
Camerarius an Rühel, 21.08.1527OCEp 0340validiert
Hessus an Camerarius, nach 05.12.1527OCEp 0053korrigiertMH: Bei Gelegenheit das erwähnte Gedicht identifizieren, Kolde lesen und Datierung nochmal prüfen VG, 16.11.22: der Tod von Johannes Camerarius I. (31.12.1527, vgl. OCEp 0034) ist hier nicht erwähnt, steht also wahrscheinlich noch bevor (dort ist wiederum nicht von Hieronymus C. die Rede). Datierung also auf 5.-30.12.1527?
Camerarius an Opsopoeus, 05.01.1527OCEp 0424validiert
Melanchthon an Camerarius, 23.01.1527OCEp 1611validiert
Melanchthon an Hier. Camerarius, 23.02.1527OCEp 1621validiert
Melanchthon an Camerarius, 26.02.1527OCEp 1613validiert
Hessus an Camerarius, 1527-1533OCEp 0049korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 18.03.1527OCEp 1614validiert
Metzler an Melanchthon, 02.04.1527OCEp 1560korrigiertLt. Clemen 1932, 297 ist der Brief in Breslau das Original
Camerarius an Sturtz, 27.04.1527OCEp 0343validiert
Camerarius an Stiebar, 07.05.1527OCEp 0979korrigiertAn US: Brief umdatiert und Hinweise zur Datierung hinzugefügt VG, 15.1.23: Itinerar: Aufenthalt in Saalfeld einfügen.
Melanchthon an Camerarius, 20.05.1527OCEp 1616validiert
Camerarius an Hessus, 01.06.1527OCEp 0129korrigiertVG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie.
Crotus an Camerarius, 13.06.1527OCEp 0225unkorrigiertScan 385 f. bei Tentzel; Auszug entspricht Cam. 1561, F 4 v-F 5r VG 2.3.23: Zur Datierung gibt es zahlreiche, einander widersprechende Angaben von TW. Ich lasse das jetzt auf 1527. Schlagworte noch ergänzen?
Melanchthon an Camerarius, 30.06.1527OCEp 1612validiert
Hessus an Camerarius, nach Juli 1527OCEp 0019korrigiert
Camerarius an Stiebar, 01.08.1527OCEp 0342validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.08.1527OCEp 1619validiertVollständige Angaben finden Sie in der Edition des Melanchthon-Briefwechsels (https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html) unter der Regestnummer 575 Briefdatensatz wird vorübergehend als Testdatensatz für die weitere Vernetzung mit MBW verwendet. Bitte nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022
Hessus an Melanchthon, 31.08.1527OCEp 1551korrigiert
Melanchthon an Camerarius, ca. 02.09.1527OCEp 1620validiert
Camerarius an Hessus, 14.09.1527OCEp 0130korrigiert
Camerarius an Stiebar, 25.09.1527OCEp 0977korrigiertAn US: Zweiter Absatz ("Camerarius habe...") und letzter Absatz nach deinen Vorgaben angepasst und mit weiteren Angaben verrehen, bitte nochmal ansehen.

VG, 6.7.22: ToWo identifiziert den erwähnten Gast mit dem in Camerarius an Stiebar, 21.09.1534 genannten; demnach postuliert er die Datierung auf 1534. Mir fehlt da noch der Beweis, dass es derselbe Gast sein müsse. Der erasmische Tadel (von 1532) würde dann zwar zeitlich besser dazu passen, allerdings wäre die Antwort dann auch zwei Jahre im Verzug. Das ist also alles noch sehr vage.

VG, 16.01.23: 1527 ging Stiebar zum Studium nach Basel. Es ist nicht klar, ob der Brief nach Basel geschrieben sein kann. Würzburg ist relativ wahrscheinlich. Bei der finanziellen Angelegenheit geht es vielleicht um Stiebars Hauskauf.
Melanchthon an Camerarius, 23.10.1527OCEp 1636validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.11.1527OCEp 1637validiert
Camerarius an Jakob Fuchs, 16.11.1527OCEp 0339validiert
Camerarius an Hessus, 15XX eOCEp 0166korrigiertVG, 19.10.22: umbenennen in "Camerarius an Hessus, spätestens 1530" oder ähnlich.
Hessus an Camerarius, 05./06.1528OCEp 0004validiert
Hessus an Camerarius, 15XX bpOCEp 0061unkorrigiertVG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kaum auf die Zeit fallen, als H. seine Rückkehr nach Erfurt vorbereitete, denn es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Die Erwähnung von Theokrit ist ein Hinweis, dass H. gerade mit dessen Übersetzung beschäftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530?
Hessus an Camerarius, 1528OCEp 0054korrigiertVG, 10.11.22: Der Tod von Johannes C. I. ist neu datiert bei Taegert 2021, S. 48, Anm. 5.; vgl. auch MBW 660.2. Demnach ist er am 31.12.1527 gestorben, woraus sich eine Briefdatierung auf 1528 ergibt. Spätestens erste Hälfte 1529 wegen der erwähnten 2 Jahre.
Erasmus an Camerarius, um den 05.02.1528OCEp 0212validiert
Melanchthon an Camerarius, ca. 09.10.1528OCEp 1628validiert
Melanchthon an Camerarius, ca. 10.11.1528OCEp 1631validiert
Melanchthon an Camerarius, 11.1528OCEp 1634validiert
Hessus an Camerarius, Ende 1528-1533OCEp 0035korrigiertVG, 10.11.22: Die Theokrit-Übersetzungen sind ein Indiz, dass die Idyllien-Ausgabe noch nicht erschienen ist. Wenn das stimmt, ist der Brief vor 1531 geschrieben. Außerdem ist mit OC 0077 ein Epitaph ein Schwarzburg 1531 erschienen. Dieser Brief ist wohl älter: denn ansonsten wäre es nicht nötig, noch einen weiteren Epitaph zu dichten. 1528 wird er nicht entstanden sein, wegen der erwähnten Verspätung.
Sabinus an Camerarius, 1528/29OCEp 0397validiertVG, 11.5.22: Möglicherweise die Antwort auf Camerarius an Sabinus, 05.12.1528. In dem Fall zu datieren auf Ende 1528 oder Anfang 1529.

US, 11.11.22: Sehr wahrscheinlich, daher übernommen und Seitenname verändert. Die alte Datierung "vor dem 27.12.1543" kann ich gerade nicht verstehen, wissen Sie, wie das zustandekam? VG, 13.11.22: Ich ahne es. Als Briefautor (Georgius Brandenburgensis) war früher Markgraf "Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)" angenommen worden. Das Datum ist dessen Todestag. Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass dieser als Landesfürst einen so vertraulichen Brief als Gedicht an JC schreibt. Sabinus ergibt viel mehr Sinn. Sollte ich das noch ergänzen?

US, 19.4.23: Das ist sehr plausibel. Nein, so wie es ist, ist es deutlich genug.
Camerarius an Hessus, 24.12.1528/29OCEp 0168korrigiertVG, 3.11.22: Datum klären! 1528 oder 1529?
Melanchthon an Camerarius, 07.01.1528OCEp 1622validiert
Camerarius an Karlowitz, 23.01.1528OCEp 0490korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 23.01.1528OCEp 1617validiert
Erasmus an Melanchthon, 05.02.1528OCEp 1552korrigiert
Camerarius an Stiebar, 20.02.1528OCEp 0978korrigiertKleidungsstücke richtig übersetzt?

VG, 20.06.22: Mayer übersetzt "einen Mantel, einen Fellsack und Hüllen für die Köpfe der Pferde". Das Wort peleo konnte ich nicht finden. C. schreibt ja selbst, dass er Schwierigkeiten bei der Benennung hat.

VG, 15.1.23: Unklar: "restat, ut quamprimum venias et ad me abducendum te pares": Ich kann hier nicht herauslesen, dass Stiebar C. mitnehmen soll. Aber so richtig verständlich ist das nicht.
Melanchthon an Camerarius, 05.03.1528OCEp 1623validiert
Melanchthon an Erasmus, 23.03.1528OCEp 1625validiert
Melanchthon an Goclenius, 23.03.1528OCEp 1626validiert
Melanchthon an Camerarius, 26.03.1528OCEp 1624validiert
Melanchthon an Camerarius, 12.05.1528OCEp 1627validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.06.1528OCEp 1629validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.07.1528OCEp 1630validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.09.1528OCEp 1632validiert
Melanchthon an Camerarius, 28.09.1528OCEp 1633validiert
Melanchthon an Camerarius, 11.10.1528OCEp 1635validiert
Camerarius an Venatorius, 01.11.1528OCEp 1523validiert
Moritz von Hutten an Camerarius, 27.11.1528OCEp 0303validiert
Camerarius an Sabinus, 05.12.1528OCEp 0131validiert
Camerarius an Stiebar, 09.12.1528OCEp 0980korrigiert
Camerarius an Mylius, 1529OCEp 0136validiert
Camerarius an Spengler, 1533OCEp 0432validiertAn die Person die Heerwagen 1868, 16 zur Datierung hinzugezogen hat (MH?): Ich finde dort nur den Bezug auf OCEp 0433. Zum vorliegenden Brief steht dort meines Erachtens nichts, sodass wir zum Datum hier leider gar nichts sagen können. HIWI

VG, 3.1.22: Auch ich bin skeptisch, was die Datierung angeht. Die Türkengefahr war wohl 1529 (1. Belagerung Wiens) am größten. Dieses Jahr war auch mit dem Speyerer Reichstag der Moment, in dem der Zwiespalt der Religionen vielleicht am größten war. Es gab aber auch 1532 nochmals eine große Türkengefahr. Da die Pest 1533, die Hoppel das Leben kostete, nicht erwähnt ist, entstand der Brief wahrscheinlich vor Juli 1533, denn danach war C. in Eschenau. Das fragliche Buch konnte ich noch nicht ermitteln: es muss sich wohl um einen Nürnberger Druck handeln (falls es dann gedruckt wurde). Da C. eine Vermutung des Autors hat, muss er die Person kennen: es gibt zwei Lutherdrucke zum Türkenthema: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11401377?page=,1 und https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php . Aber das passt inhaltlich nicht so richtig.

US 7.2.25: Link 2 ist nicht spezifisch: War https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-7179d26a-746a-4fe4-99b9-62f6be63a8396-00005218-09189 gemeint?
Camerarius an Seiler, 1529OCEp 0135korrigiertLaut Kolde geht es hier u.a. um C.' Schwester, die aus dem Kloster befreit worden war, sich dann um den alten Vater kümmerte und nach dessen Tod ins Kloster zurück sollte. Um das zu vermeiden, floh sie 1529 zu JC nach Nürnberg.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 xOCEp 1376korrigiertVG, 4.12.22: Ist die Zuordnung der beiden Briefe (1376 als Antwort auf 0132) nachvollziehbar? Kann das Datum damit auf Februar 1529 festgelegt werden?
Hessus an Camerarius, 1530-1531OCEp 0100validiert
Camerarius an Unbekannt (Fürst), 15XXOCEp 0344unkorrigiertVG, 12.1.23: Adressat und Datum sind zu prüfen und im Titel zu ändern. TW-Anmerkungen zu Marcellus einpflegen. Beide Marcelli zu einer Person zusammenführen?
Camerarius an Hessus 01.02.1529OCEp 0132korrigiert
Camerarius an Seiler, 15.03.1529OCEp 0133korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 15.03.1529OCEp 1641validiert
Melanchthon an Camerarius, 11.04.1529OCEp 1642validiert
Camerarius an Ebner und Sabinus, 13.04.1529OCEp 1437validiert
Melanchthon an Camerarius, 20.04.1529OCEp 1643validiert
Camerarius an Stiebar, 20.04.1529OCEp 0981korrigiertGanzes Regest problematisch

Katechemata unklar --> Institutio? Zu Georg Vogler nochmal Mayer lesen und genauer erläutern und mit OCEp 0982 vergleichen Mit anderen Regesten über Kritiker vergleichen Pictor=Maler; Letzten Absatz korrigieren US dazuschreiben

VG, 6.10.22:

  • Entstehungsort geändert (vorher: Würzburg, wofür es keinen Anhaltspunkt gibt).
  • Die Anmerkungen sind bisher Mutmaßungen; gerade zum Datum ist da noch einiges unklar: im April '29 war C. auf dem RT in Speyer und kehrte erst im Mai über Ansbach zurück (vgl. Itinerar; OCEp 0549).
  • Hier ist mir noch zu viel unsicher, was die Datierung angeht. Ob es wirklich um die Erasmus-Vorwürfe geht, ist mir nicht klar.
  • Zielort Würzburg: gilt für alle Datierungen: Stiebar war im Sommer 1529 aus Basel zurückgekehrt. Ab 1530 war er dauerhaft in Würzburg.

Entstehungsort: evtl. auch auf der Heimreise von Speyer (Reichstag, vgl. MBW 770)

AH, 03.05.23: Kommt evtl. 1535 in Frage? Vgl. dazu Beschreibung des Fußleidens hier und in den 1535er Hessus-Briefen OCEp 0115 und 0113.
Melanchthon an Camerarius, 23.04.1529OCEp 1644validiert
Camerarius an Moritz von Hutten, 29.04.1529OCEp 0549validiert
Camerarius an Stiebar, 07.05.1529OCEp 0982korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 17.05.1529OCEp 1645validiert
Melanchthon an Camerarius, 24.07.1529OCEp 1646validiert
Camerarius an Stiebar, 01.08.1529OCEp 0983korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 29.08.1529OCEp 1647validiert
Melanchthon an Camerarius, 07.10.1529OCEp 1648validiert
Camerarius an Gelen, 02.11.1529OCEp 0429validiert
Camerarius an Gelen, kurz nach 02.11.1529OCEp 0430validiertVG, 8.11.22: Die Zeitdifferenz von 8 Tagen zwischen OCEp 0429 und 0984 spricht dafür, dass OCEp 0984 zusammen mit OCEp 0430 geschickt wurde. Der andere Stiebar-Brief ist bislang unbekannt. Brief umbenennen in "Camerarius an Gelen, ca. 10.11.1529"?
Camerarius an Stiebar, 10.11.1529OCEp 0984korrigiertVG, 8.11.22: Wohl gemeinsam mit OCEp 0430 geschickt (der dann auf ca. 10.11. umzudatieren ist), nicht mit OCEp 0429, auf den dort verwiesen wird.
Melanchthon an Camerarius, 16.11.1529OCEp 1649validiert
Melanchthon an Camerarius, 01.12.1529OCEp 1650validiert
Camerarius an Stiebar, 20.12.1529OCEp 0997korrigiert
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aOCEp 0043korrigiert
Camerarius an Mylius, 1530OCEp 0137validiert
Camerarius an Helt, 1530OCEp 1456korrigiertEine Abschrift(?) in Clm 10393 (https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111309-8), Bl. 81ff.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 anOCEp 0101korrigiertVG, 3.11.22: Zur Datierung: Eine Reisedauer von drei Tagen pro Strecke eingerechnet, wird der Brief im Juni geschrieben sein, höchstens noch Ende Mai. In Regensburg war H. der Gast des Dantiscus (Krause 1879, II, S. 99) und hatte wahrscheinlich nicht für Trinkgefäße Sorge zu tragen.
Opsopoeus an Camerarius, Ende 08.1530OCEp 1467korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 03.1530OCEp 1640validiert
Niger an Camerarius, nach dem 15.03.1530OCEp 0359korrigiertAn MP: Bitte nochmal lesen, ob die von mir vorgenommenen Änderungen sinnvoll sind

An US: schwer verständliches Gedicht; nicht alles war klar

US, 300918: Regest ist mehr Übersetzung, aber ok. Habe ziemlich viel umformuliert und Bezüge geändert; noch ein Name muß deshalb aber nicht drunterstehen.
Camerarius an Hessus, 12.04.1530OCEp 0176korrigiertVG, 19.10.22: Als Entstehungsort war Erfurt angegeben. Aber darauf gibt es keinen Hinweis. Es wird wohl Nürnberg gewesen sein. MBW 873 (nach 6.3.30) und 900 (5.5.30) weisen C. in Nü. nach. Allerdings scheint mir das Datum keineswegs sicher zu sein; es könnte auch im Lebensjahr nach dem 30. Geburtstag sein. Für Erfurt spricht vielleicht die Formulierung "hic ubi ... Hieras", womit die Gera (Fluss durch Erfurt) gemeint ist.
Camerarius an Unbekannt (Petrus), 1530OCEp 0139unkorrigiertVG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein können, ist also wohl Akademiker. Laut RAG kommt nur Peter Gelter in Frage: Peter Gelter (RAG-ID: ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK), https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK, 15.03.2023. Er steht als Magister in der Matrikel, hat also wohl schon woanders studiert.
Hessus an Camerarius, 1530OCEp 0038korrigiertVG, 12.10.22: Wenn der Augsburger RT 1530 gemeint ist:
  • C. war in der ersten Augusthälfte dort.
  • Das Datum der Rückkehr ist unklar: laut OCEp 0140 war er am 13.8. noch dort, laut MBW 1023 schon zurückgereist.
VG, 10.11.22: JC war aber auch 1529 auf dem RT zu Speyer. (Dort war er 30.3.-4.4.: laut MBW 768 Datierung). In Augsburg war Hessus ja auch; er reiste aber vor C. wieder ab (überprüfen!).
Hessus an Camerarius, spätestens 11.1530OCEp 0059korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 05.01.1530OCEp 1638validiert
Melanchthon an Camerarius, 20.01.1530OCEp 1639validiert
Melanchthon an Camerarius, 13.02.1530OCEp 1651validiert
Camerarius an Stiebar, 18.03.1530OCEp 0985korrigiertRegest nochmal überarbeiten // Datierung und Zielort unsicher; welcher conventus? Vielleicht Vorverhandlungen für den Reichstag? Ist der am Anfang und der am Ende genannte Freund identsich? Bezüglich der Verhandlungen könnte man vielleicht noch in einer Erasmusvita nachsehen VG, 6.7.22: Laut ToWo geht es um den Augsburger RT, wo St. gewesen sein könnte. Problematisch daran: Melanchthon schrieb aus Augsburg (laut MBW) sieben Briefe an C. nach Nürnberg. Dass man nichts von der Versammlung höre, ist aber vielleicht ein rhetorisches Mittel. Laut ToWo ist der gemeinsame Freund Melanchthon. Dieser war aber im Mai schon in Augsburg, vor Tagungsbeginn. Im April 1530 wurde St. ins Würzburger Domkapitel aufgenommen.
Gerbel an Camerarius, 31.03.1530OCEp 0286validiert
Melanchthon an Camerarius, 05.05.1530OCEp 1652validiert
Melanchthon an Camerarius, 16.05.1530OCEp 1653validiert
Melanchthon an Camerarius, 21.05.1530OCEp 1654validiert
Melanchthon an Camerarius, 19.06.1530OCEp 1659validiert
Melanchthon an Camerarius, 26.06.1530OCEp 1655validiert
Melanchthon an Camerarius, 08.07.1530OCEp 1657validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.07.1530OCEp 1656validiert
Camerarius an Stiebar, 13.08.1530OCEp 0140unkorrigiert
Melanchthon an Camerarius, 13.08.1530OCEp 1658validiert
Melanchthon an Camerarius, 25.08.1530OCEp 1663validiertEntweder stimmen Incipit und Datum nicht oder die Seitenzahl
Melanchthon an Camerarius, 29.08.1530OCEp 1660validiert
Camerarius an Johannes Agricola, 30.08.1530OCEp 1466korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 31.08.1530 aOCEp 1665validiert
Melanchthon an Camerarius, 31.08.1530OCEp 1664validiert
Melanchthon an Camerarius, 01.09.1530OCEp 1661validiert
Melanchthon an Camerarius, 05.09.1530OCEp 1666validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.09.1530OCEp 1662validiert
Melanchthon an Camerarius, 19.09.1530OCEp 1667validiert
Melanchthon an Camerarius, 26.09.1530OCEp 1668validiert
Melanchthon an Camerarius, 04.10.1530OCEp 1669validiert
Melanchthon an Camerarius, 12.11.1530OCEp 1685validiert
Camerarius an Stiebar, 01.1531OCEp 1408korrigiertVG, 5.10.22: Der Brief leitet den 1. Teil des Drucks ein: die Edition der Bücher 1+2 des Quintilian, deren Annotationen im 2. Teil ediert sind. Die einleitende Wendung in OCEp 1409 absolutis duobus libris Quintiliani weist darauf hin, dass er geschrieben wurden, als C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass OCEp 1409 Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren?
Camerarius an Mylius, 1531OCEp 1487validiert
Camerarius an Mylius, 1531 aOCEp 1488validiert
Camerarius an Stiebar, 01.1531aOCEp 1409korrigiertVG, 5.10.22: Der Brief leitet den 2. Teil des Drucks ein: die Annotationen zu den Büchern 1+2 des Quintilian, die im 1. Teil ediert sind. Die einleitenden Wendung absolutis duobus libris Quintiliani weist darauf hin, dass C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass dieser Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren?
Grynäus an Camerarius, nach dem 13.05.1531OCEp 0280validiertAn US: bin mir bei den ersten drei Absätzen ziemlich unsicher. Hängen sie zusammen. Vor allem beim dritten Absatz ist mir auch sonst einiges unklar, weswegen ich da auch gekürzt habe - leicht überarbeitet US 6.12.19; welches Werk gemeint ist, kann ich auch nicht finden. G. gab u.a. 1533 den griechischen Euklid heraus, erwähnt darin aber JC nicht. Selbst Überprüfen: "Grynäus habe alle Werke des Aristoteles in einer eleganten Schrift nach der Vorlage der Aldine gedruckt, die man aber vermutlich beinahe zum Wert ehemaligen Wert eines Goldstater (i.e. teuer) erwerben könne, auch wenn alle Werke nur zwei kleine Bücher umfassten." Das kann nicht sein, da das Werk mehr Bände umfasst > doch, ist richtig, lt. Catalogo del Servizio Bibliotecario Nazionale sind es 2 Bände in 8° US 6.12.19
Melanchthon an Camerarius, vor dem 29.09.1531OCEp 1686validiert
Melanchthon an Camerarius, 01.01.1531OCEp 1670validiert
Melanchthon an Camerarius, 05.02.1531OCEp 1711validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.02.1531OCEp 1671validiert
Melanchthon an Camerarius, 07.03.1531OCEp 1672validiert
Melanchthon an Camerarius, 17.03.1531OCEp 1673validiert
Grynäus an Camerarius, 26.03.1531OCEp 0274validiertAn US: Habe Handschrift und Druck verglichen. In der Handschrift gibt es unter der Unterschrift befindet noch zwei Sätze, von denen ich den ersten (vor amicos salutabis) nicht ganz lesen konnte. Ich glaube, dass dieser Satz nicht in den Druck aufgenommen wurde

US: De libro non est puto cur moneam te; dabis operam quod (?) ad nos veniat aliquando. Nicht im Druck.

VG, 18.1.23: Im Nachsatz sendet Grynaeus Grüße an einen gewissen Magnus - wahrscheinlich Sebastian Groß, ein Nürnberger.
Melanchthon an Camerarius, 11.04.1531OCEp 1674validiert
Camerarius an Opsopoeus, 30.04.1531OCEp 0428validiert
Melanchthon an Camerarius, 12.05.1531OCEp 1675validiert
Camerarius an Stiebar, 26.05.1531OCEp 0990korrigiertAttribute und Verlinkungen nachtragen VG, 6.7.22: ToWo schlägt vor, dass der Brief 1530 geschrieben wurde und zum Augsburger RT geschickt wurde. wo Konrad von Thüngen zum Briefzeitpunkt erwartet wurde (er nahm tatsächlich teil). Die Krankheit des Kaisers sei dieselbe wie in OCEp 0986.
Melanchthon an Camerarius, 07.06.1531OCEp 1676validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.06.1531OCEp 1677validiert
Melanchthon an Camerarius, 27.06.1531OCEp 1678validiert
Camerarius an Stiebar, 02.07.1531OCEp 0991korrigiertUnsicher: Inständig bitte er Stiebar...

Als Person anlegen: (Stiebars Briefbote) Honorius

VG, 7.7.22: Zu Marcellus vgl. ToWo-Kommentar zu OCEp 0980. Er sollte noch angelegt werden.
Melanchthon an Camerarius, 26.07.1531OCEp 1679validiert
Melanchthon an Camerarius, 28.07.1531OCEp 1680validiert
Camerarius an Stiebar, 05.08.1531OCEp 0992korrigiertMH an US: War mir an einigen Stellen unsicher

VG, 24.6.22: Würzburg als Zielort unklar: im Brief klingt an, St. sei in Haguenau oder zumindest in der Gegend.

Unklar ist auch, warum der nächste Brief (Ocep 0993; wohl nach Basel adressiert) schon am 8.8. geschickt wird. Fehldatierung ist dort oder hier denkbar. TW postuliert Basel als Zielort und 1527 als Datum: Begründung: es muss dort sein, wo Gelenius lebe, und das sei in Basel.
Camerarius an Stiebar, 08.08.1531OCEp 0993korrigiertRegest überarbeiten // Letzter Absatz unsicher

VG, 24.6.22: Laut Mayer 1952, S. 487, könnte St. damals in Basel gewesen sein. Es verwundert, warum OCEp 0992 nur drei Tage vor diesem Brief geschrieben wurde. Fehldatierung eines der beiden Briefe ist denkbar. VG, 7.7.22: ToWo datiert beide Briefe auf 1527 wegen der Beschäftigung mit Theognis. Es gibt aber 14 Erwähnungen von Theognis, viele davon wesentlich später, weshalb mir diese Erklärung nicht reicht.

Zum letzten Absatz kann ich auch nichts Neues beitragen.
Melanchthon an Camerarius, 19.08.1531OCEp 1681validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.09.1531OCEp 1682validiert
Melanchthon an Camerarius, 29.09.1531OCEp 1683validiert
Camerarius an Stiebar, 09.10.1531OCEp 0994korrigiertRegest nochmal überarbeiten in hibernum: das müsste eher Norden sein
Gerbel an Camerarius, 13.10.1531OCEp 0287validiert
Melanchthon an Camerarius, 06.11.1531OCEp 1684validiert
Melanchthon an Camerarius, 20.12.1531OCEp 1687validiert
Jak. Ziegler an Camerarius, 20.12.1531OCEp 0410validiertUS: Ziegler ist jetzt mehrfach online, z.B. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11728148-6. Das Regest habe ich etwas überarbeitet. (18.4.23)
Melanchthon an Camerarius, 31.12.1531OCEp 1688validiert
Camerarius an Coler, 1532 aOCEp 1404korrigiert"Um das Verständnis der Schrift zu erleichtern, gibt Camerarius einen Abriss des Aufbaus." - Das steht eigentlich im Regest so nicht drin; fehlt hier etwas? Bitte nochmal nachsehen, danke! US 1.12.19
Camerarius an Milich, 1532OCEp 1405korrigiertEinige im Deutschen unklare Passagen, mit "+...+" gekennzeichnet; die letzte Passage fällt aus dem Duktus des Regests heraus und müßte angepaßt werden. US 1.12.19
Camerarius an Coler, 1532OCEp 1403validiert
Melanchthon an Gaurico, 02.1532OCEp 1394validiert
Melanchthon an Camerarius, 13.01.1532OCEp 1689validiert
Melanchthon an Camerarius, 12.03.1532OCEp 1690validiert
Camerarius an Stiebar, 01.04.1532OCEp 0986korrigiert
Camerarius an Perlach, 12.04.1532OCEp 1407validiertWer die erwähnte astrologiekundige Familienangehörige ist, konnte noch nicht geklärt werden.
Melanchthon an Camerarius, ca. 02.05.1532OCEp 1692validiert
Melanchthon an Camerarius, 02.05.1532OCEp 1691validiert
Melanchthon an Camerarius, 22.05.1532OCEp 1694validiert
Melanchthon an Camerarius, 05.06.1532OCEp 1693validiert
Melanchthon an Camerarius, 23.06.1532OCEp 1696validiert
Melanchthon an Camerarius, 24.06.1532OCEp 1697validiert
Camerarius an Stiebar, 24.06.1532OCEp 0998korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 29.06.1532OCEp 1695validiert
Camerarius an Stiebar, 04.07.1532OCEp 0987korrigiertVG, 17.1.23: Geändert habe ich das Datum (von ehemals 02.08.1530) auf den 04.07.1532 und alle Erwähnungen (Zielort und in den Regesten) von Augsburg auf Regensburg. Hier ist übrigens mal eine Gelegenheit, bei der ein Bischof, der kein geborener Fürst ist (wie Georg von Anhalt) als "princeps" bezeichnet wird.
Spalatin an Camerarius, 08.07.1532OCEp 0231validiertWoher nehmen wir Tübingen als Zielort? 1532 war Camerarius noch in Nürnberg. VG 25.2.22 Der genannte Michael könnte auch Michael Candidus sein, wie im Brief Spalatin an Camerarius, 09.12.1543. Michael Roting kann aber auch stimmen, da er Camerarius' Kollege in Nürnberg war. Gryllus ist wohl eher eine antike Figur als Lorenz Gryll, der erst 8 Jahre alt ist; siehe auch die Epitheta Socraticus und Platonicus. VG 25.2.22
Melanchthon an Camerarius, 02.08.1532OCEp 1707validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.08.1532OCEp 1698validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.08.1532OCEp 1708validiert
Gerbel an Camerarius, 04.09.1532OCEp 0288validiert
Melanchthon an Camerarius, 05./06.1533OCEp 1704validiert
Micyllus an Camerarius, 07.06.15XXOCEp 0412korrigiertapo tou panoriou? - mir auch nicht klar, US

VG, 9.1.23: Zu Micylls Plänen der Rückkehr an den Main habe ich noch nichts gefunden. JM verließ 1533 Frankfurt und ging nach Heidelberg. Der Brief muss also später entstanden sein. Ca. 1537 (vgl. MBW 1919.3) bis 1547 war er wiederum in Frankfurt. Dieser Zeitraum entfällt also ebenfalls. Der furor Martis (in Sachsen) deutet auf größere Kriegshandlungen hin, wie den Schmalkaldischen Krieg (1546-47) oder den Fürstenaufstand 1552, evtl. auch den 2. Markgrafenkrieg 1552-54. Der Württemberg-Feldzug Philipps von Hessen (1534) wäre eine Option, auch die Jahre 1552-53 scheinen mir passend zu sein. JM erwähnt seine Kinder, aber nicht seine Frau: diese war 1548 gestorben (vgl. MBW 5271.2).


Zum griechischen Einwurf weiß ich auch nichts.
Hessus an Camerarius, Juli/August 1533OCEp 0104korrigiertVG, 5.12.22: Aufsatz oder Dissertation von MH einbeziehen, wenn erschienen. Evtl. Calaber (GND 11859740X) noch anlegen. Brief umbenennen?
Hessus an Camerarius, spätestens 1533OCEp 0016korrigiert
Hessus an Camerarius, 03.1533OCEp 1411korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 01.01.1533OCEp 1699validiert
Melanchthon an Camerarius, 08.02.1533OCEp 1700validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.03.1533OCEp 1701validiert
Melanchthon an Camerarius, 19.03.1533OCEp 2071validiertAH: Erwähnt ebenso wie OCEp 2064 und 1962 ein Gedicht des JC mit Incipit: Turbati erigimus Deus ad te lumina cordis, das nicht im Wiki zu finden ist (Stand 21.06.22). --> Incipit falsch, Gedicht unbekannt oder Gedicht nicht mit eigener Seite angelegt? Nach Mglkeit finden und als erwähntes Gedicht markieren! VG, 14.11.22: Hier ist einiges durcheinandergeraten: im MBW nicht Nr. 5355 (der mit JC nichts zu tun hat), sondern 6766. Dort auf 1553 datiert.
Melanchthon an Camerarius, 14.04.1533OCEp 1702validiert
Melanchthon an Camerarius, 18.04.1533OCEp 1703validiert
Camerarius an Stiebar, 06.05.1531OCEp 0989korrigiertMH an US: Stelle über den francicus conventus ist mir unklar. Oder ist der Brief falsch datiert?

VG, 24.6.22/6.7.22: Arundines sind wohl eher Schilfrohre als Federn?

VG, 3.2.23: Brief umdatiert. Datum 30.4. war falsch. (Kalenden und Nonen verwechselt?)
Camerarius an Hessus, 15.05.1533OCEp 0177korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 20.07.1533OCEp 1706validiert
Camerarius an Schütz, 13.09.1533OCEp 1507korrigiert
Camerarius an Stiebar, 27.12.1533OCEp 1000validiertVG, 11.7.22: ToWo datiert den Brief auf 1527, weil Stiebar damals nachweislich in Basel war. Das ist gut möglich; allerdings ist das Itinerar von St. so lückenhaft, dass sich ein weiterer Baselaufenthalt nicht zwingend ausschließen lässt. Beweisen lässt es sich genausowenig; und einen stichhaltigen Grund für einen Aufenthalt des kath. Klerikers St. im Jahr 1533 im reformierten Basel konnte ich auch noch nicht finden.

Auf jeden Fall ist das Datum zu korrigieren: 5. Calend. Dec. ist der 27.11., nicht 12.

Bei Datierung 1533 wäre Gut Eschenau der Entstehungsort (Heerwagen, S. 16).
Melanchthon an Camerarius, 07.12.1533OCEp 1709validiert
Camerarius an Spengler, Dezember 1533OCEp 0433validiert
Camerarius an Heresbach, 15XXOCEp 0581unkorrigiert
Melanchthon an Camerarius, 02.1534OCEp 1713validiert
Hessus an Camerarius, 01./02.1534OCEp 0107korrigiert
Hessus an Camerarius, 1533-1536OCEp 0106korrigiert
Camerarius an Stiebar, nach dem 21.09.1534?OCEp 1001korrigiertHühnchenfleisch?

VG, 12.7.22: Hühnchenfleisch klingt plausibel und ist als Schonkost durchaus gebräuchlich.

Zur Datierung: ToWo schlägt vor, dass der Trauerfall sich auch auf den Tod von Hoppel (12.12.1533) beziehen kann: "Stibar war nach dem 21. 9. 1534 nicht krank. Das siehst aus den folgenden Briefen. Da hatte Stibar mit dem Gast zu tun und war im Gespräch mit Cam. über die Macrobius-Ausgabe. Ich würde den Brief viel näher an die Ablehnung der Stelle rücken, also ab dem März 1534. Vgl. MBW 1410. " Ich bin bisher noch unentschlossen.

AH 22.08.2023: Es ist nie ausgeschlossen, dass ich es übersehe, aber woher nimmst du den "Trauerfall"? Wahrscheinlich wegen der consolatio? Also ein Kumpel von JC stirbt und Stiebar schreibt eine consolatio, um ihn zu trösten? Ich würde gerne nochmal eine völlig andere Interpretation ins Spiel bringen, so wie ich den Absatz beim ersten Lesen verstanden habe: Stiebar ist schwer krank. Eine consolatio kann man in einem solchen Fall auch an sich selbst schreiben, um die Krankheit besser aequo animo zu ertragen(?). Ebendas hat Stiebar getan. JC ist derjenige von beiden, der literarisch wirklich Ahnung hat, und außerdem sind sie enge Freunde, daher schickt Stiebar ihm seine consolatio als Anhang. Daher auch der folgende Satz Declarauit enim mihi hoc firmitatem animi tui, qua, volente Deo feruatore omnium, facile falutem tuam tuebere. Stiebars firmitas animi kann JC nämlich ziemlich egal sein, wenn der Todesfall vor allem JC' animus betrifft. Der Satz macht mehr Sinn, wenn Stiebar derjenige ist, der auf seinen animus und seine salus Acht geben muss und dazu einer consolatio bedarf. Entsprechend fährt Camerarius dann weiter fort, zunächst mit Ratschlägen, um die Seele zu stärken, und dann mit solchen für den Körper.

Das würde vielleicht auch besser erklären, warum JC nicht weiter auf Trauerfall oder consolatio eingeht, denn das erscheint mir etwas auffällig?
Melanchthon an Camerarius, 10.1534OCEp 1727validiert
Hessus an Camerarius, 02.11.1534OCEp 0111unkorrigiertVG, 3.1.22: Onomastos und Puniceus sind unklar.
Melanchthon an Camerarius, 24.01.1534OCEp 1710validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.02.1534OCEp 1712validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.03.1534OCEp 1714validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.03.1534OCEp 1719validiert
Camerarius an Burchart, 13.03.1534OCEp 1401korrigiert
Hessus an Camerarius, 15.03.1534OCEp 0105korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 17.03.1534OCEp 1715validiert
Melanchthon an Camerarius, 28.03.1534OCEp 1716validiert
Melanchthon an Camerarius, 29.03.1534OCEp 1717validiert
Melanchthon an Camerarius, 29.03.1534 aOCEp 1720validiert
Camerarius an Stiebar, 30.04.1534OCEp 1002korrigiertUnklare politische Anspielungen; auch unklar: "Warum frage Stiebar? Die alte Tugend vieler Männer gehöre der Vergangenheit an."

MH, 19.11.2018: Wohl eher auf das Jahr 1534 zu datieren, vgl. Heerwagen 1868, S. 16

VG, 12.7.22: Bin mit Umdatierung einverstanden und habe sie durchgeführt; siehe Anmerkungen. Noster ist wohl immer Philipp Melanchthon. Möglicherweise trauen sich die C.-Söhne nicht, dessen Namen auszuschreiben, seit die Philippisten 1574 in Sachsen entmachtet wurden? Es wäre interessant, ob das in den Handschriften auch so erscheint oder ob da "Klartext" geschrieben wurde.

AH 29.08.2023: Technische Notiz: Dieser Brief wird im Drilldown auf der Korrespondenzseite doppelt gezählt. Für denselben Bug vgl. Briefwechsel Seld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI)
Melanchthon an Camerarius, 01.05.1534OCEp 1718validiert
Melanchthon an Camerarius, 08.05.1534OCEp 1721validiert
Hessus an Camerarius, 14.05.1534OCEp 0108korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 14.05.1534OCEp 1722validiert
Melanchthon an Camerarius, 01.06.1534OCEp 1723validiert
Hessus an Camerarius, 06.07.1534OCEp 0109korrigiert
Grynäus an Camerarius, 10.07.1534OCEp 0275validiert
Melanchthon an Camerarius, 02.08.1534OCEp 1724validiert
Melanchthon an Camerarius, 29.08.1534OCEp 1725validiert
Melanchthon an Camerarius, 06.09.1534OCEp 1726validiert
Hessus an Camerarius, 20.09.1534OCEp 0110korrigiertMH an mich selbst: Theseus kommentieren
Camerarius an Stiebar, 21.09.1534OCEp 0999korrigiertVG, 16.01.23: TW schreibt zu Taverna:

"https://www.google.de/books/edition/Collezione_d_autografi_di_famiglie_sovra/wrsPGzOk2vcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Francesco+Taverna%22+1534&pg=PA107&printsec=frontcover

https://www.google.de/books/edition/Conciliengeschichte/PCzSAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Taverna%22+1534&pg=PA861&printsec=frontcover

https://www.google.de/books/edition/Geschichte_Franz_des_Ersten_K%C3%B6nigs_von/GO5YAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Franz+Taverna%22&pg=PA203&printsec=frontcover

https://www.google.de/books/edition/Arte_lombarda/IB5MAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22Francesco+Taverna%22+1534&dq=%22Francesco+Taverna%22+1534&printsec=frontcover

Zum Kometen von 1534:

https://www.google.de/books/edition/A_Handbook_of_Descriptive_and_Practical/SHbvAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=comet+August+1534&pg=PA583&printsec=frontcover

Die sagen der stadt Halle und des Saalkreises, gesammelt books.google.de › books Siegmar von Schultze-Galléra · 1922 · Auszugsansicht Im Buch gefunden – Seite 116 1527 erschienen , dazwischen waren viel kleine Schwerter vermischet von bleichroter Farbe, und darunter nicht wenig feurige Flammen, darinnen man hin und wieder viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten gesehen hat. 1534 ist ein Komet , der dritte in zwei Jahren , um Petri Pauli gesehen worden gegen Mitternacht und morgenwärts ein schöner lichter Stern , dessen Strahl gleich über sich sechs Ellen lang zuweilen kürzer oder länger , hinter dem Schwanz viel kleine Sterne, die man durch denselben scheinen sehen konnte. 1538 hat man den 12. Juni an etlichen Orten Feuer vom Himmel fallen sehen. Auch in diesem Jahre viel seltsame und schreckliche Gesichte am Himmel erschienen als ge Viele Grüße

Torsten"
Camerarius an Hessus, 01.10.1534OCEp 0178validiert
Camerarius an Stiebar, 13.10.1534 (?)OCEp 0995korrigiertMH an US: Absatz über das Finanzielle unklar; unsicher auch: "Wie auch immer dieses Vorhaben ausgehe..." VG, 25.11.22: Brief umdatiert.
Camerarius an Stiebar, 03.11.1526OCEp 0976korrigiert"tugendhaften Mann": Unsicher

VG. 20.6.22: Als Kanzler ist wahrscheinlich eine Tätigkeit im Verwaltungsdienst des Würzburger Bischofs gemeint, auf die St. sich vorbereitet hatte, auch durch das anstehende Jurastudium; vgl. Mayer 1952, S. 487. Heffner: https://books.google.de/books?id=d7BUAAAAcAAJ&pg=RA2-PA196&dq=Nachbar+von+Daniel+Stibar&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjLxdmT_MbuAhWCuaQKHRzlCEkQ6AEwAXoECAAQAg#v=onepage&q=Nachbar%20von%20Daniel%20Stibar&f=false

Brief abschließend umbenennen.
Melanchthon an Camerarius, 05.12.1534OCEp 1728validiert
Camerarius an Opsopoeus, 1535OCEp 0447validiert
Camerarius an Gelen, 1535OCEp 0803korrigiertVG, 11.10.22:
  • Bearbeitungsstand auf "korrigiert" gestellt.
  • zum Datum: Juli 1535 oder später, denn in MBW 1584.1 (8.7.35) ist C. noch nicht umgezogen.
  • Vielleicht kann der Umzug des Erasmus nach Basel noch genauer datiert werden; das wäre ein weiterer Anhaltspunkt (laut einem TW vorliegenden Erasmus-Brief war das vor dem 18. August 1535)
Camerarius an Volmar, 1535-1541OCEp 0156korrigiert
Hessus an Camerarius, 13.01.-10.02.1535OCEp 0115unkorrigiert
Camerarius an Volmar, 1535-1541 aOCEp 0191korrigiert
Volland an Camerarius, spätestens 1554 aOCEp 0309korrigiert
Camerarius an Schegk,15XXOCEp 0155korrigiert
Camerarius an Amantius, 06./07.1535OCEp 0583korrigiertKonnte keine Fremdwerke anlegen, weil ich nicht weiß, ob es sich um Handschriften handelt (was ich allerdings vermute) Nehme ich auch an; haben wir gar kein SW Handschriften? - US 200619
Camerarius an Schwarzenberg, 1535OCEp 1506validiert
Camerarius an Hessus, 1535-1540OCEp 0173korrigiert
Camerarius an Volland, 1535-1541OCEp 0160korrigiert
Hessus an Camerarius, 10.02.1535OCEp 0113unkorrigiertVG, 1.12.22: Zu C.' Fußleiden und der Guajak-Kur siehe den bald erscheinenden Aufsatz von MH, der noch eingebaut werden muss.

Die Geschichte mit dem jüngeren Heresbach scheint mir falsch übersetzt, ist mir aber nicht klar verständlich.

VG, 20.3.23: Brief auf den 10.02. umbenennen? Mir ist Brücks Hochzeit immer noch etwas rätselhaft. Kann man das Datum näher herauskriegen? Vielleicht auch über Luthers Itinerar? Wegen Melanchthons späterem Aufenthalt in Jena hatte ich schon erwogen, den Brief auf später im Jahr oder auf Feb. '36 zu ändern. Aber das passt nicht zu den Nürnberger Freunden.
Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535OCEp 0116validiertVG, 16.1.23: "was ... diesem Mann nicht missfallen dürfte": vermutlich bezogen auf die Vorwürfe des Erasmus (vgl Krause 1879, Bd. II, S. 86-87). Könnte es darum gehen? Kritik bzgl. Hesiod gibt es auch in OCEp 0977 (datiert auf 1527, was wahrscheinlich falsch ist.).

Hier geht es nicht um den Vorwurf von 1531 ("plus cura quam natura"), sondern um eine erneute Schmähung, die C.' gesamtes literarisches Werk betrifft.

VG, 22.3.23: Datierung auf 2.3.1535?
Grynäus an Camerarius, 31.07.15XXOCEp 0281validiertTW dazu: "Datierung auf 31.7.36?

zur Datiertung dieses Briefes vgl. die teils chronologische Anordnung der Grynäus-Briefe durch Camerarius, siehe meine E-Mail OCEp 0278 Grynäus an Camerarius, 1536-1538 Umdatierung auf Dezember 1535/Januar 1536.

Das Jahr 1536 wird außerdem gestützt durch die Tatsache, dass sich Camerarius im Juni 1536 tatsächlich in einem Bad aufgehalten hat. Vgl. OCEp 0147 Camerarius an Amantius, 06.1536 und davor mit Doktor Meckbach über Heilungsmöglichkeiten gesprochen hat. Vgl. OCEp 0452 Camerarius an Niger, 01.06.1536 undOCEp 0272 Niger an Camerarius, 03.08.1536 sowie OCEp 0462 Camerarius an Stiebar, 13.08.1536"
Camerarius an Mylius, 1535-1540OCEp 0585validiert
Grynäus an Camerarius, 1536-1538OCEp 0278korrigiert
Camerarius an Stiebar, 1530OCEp 0988korrigiertMH an US:
  • S. 124, 8. Zeile von unten: ...desperavi istic me... Warum istic?

VG, 29.06.22: Εἰρηναῖος könnte Matthäus Irenäus sein. Der praefectus ist hier nicht Christoph von Karlowitz. TW schlägt Markgraf Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497-1536) oder Hans von Seckendorff vor (zwei noch unbearbeitete Mails).

VG, 5.10.22:

  • TW schlägt Umdatierung auf 1535 vor. Als Begründung liefert er die ähnliche Thematik zu OCEp 0446 (der Urheber des Streits sei jeweils derselbe).
  • Hieronymus C. war von 1527 bis 1535 in Haft bzw. Hausarrest in Bamberg. Die Aussage, er sei in Nürnberg nicht anzutreffen gewesen, deutet also daraufhin, dass der Brief erst 1535 oder später geschrieben wurde. Das muss noch noch in Kolde 1911 überprüfen.
Camerarius an Venatorius, 08.-12.1535OCEp 0141validiert
Camerarius an Carinus, 01.01.1535OCEp 1402korrigiertVG, 25.8.22: der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg (nachmaliger Bischof von Straßburg) sein: Wie Carinus studierte er in Straßburg bei Johannes Sturm. Mit 27 Jahren kann man ihn auch als jung bezeichnen.
Melanchthon an Camerarius, 10.01.1535OCEp 1729validiert
Hessus an Camerarius, 13.01.1535OCEp 0112korrigiert
Gerbel an Camerarius, 05.02.1535OCEp 0289validiert
Camerarius an Stiebar, 05.03.1535OCEp 1006korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 11.03.1535OCEp 1730validiert
Melanchthon an Camerarius, 15.04.1535OCEp 1731validiert
Melanchthon an Camerarius, 21.05.1535OCEp 1732validiert
Melanchthon an Camerarius, 22.05.1535OCEp 1733validiert
Grynäus an Camerarius, 31.05.1535OCEp 0276korrigiertim Druck zunächst leichte, dann (L4r) starke sprachliche Veränderungen, aber nicht in den hs. Text korrigiert; Transkription bei US vorhanden
Moritz von Hutten an Camerarius, 01.06.1535OCEp 0304validiert
Camerarius an Grynäus, 05.06.1535OCEp 1454validiert
Hessus an Camerarius, 15.06.1535OCEp 0114korrigiertVG, 1.12.22: Merkwürdig ist, dass H. anfangs schreibt, C.' Brief am 15.6. erhalten zu haben, und das Briefdatum dauch auf den 15.6. lautet.
Camerarius an Amantius, 28.06.1535OCEp 0143validiertVG, 11.10.22: Es handelt sich hier vermutlich um einen Besuch in Tübingen im Rahmen der Berufung des C. dorthin. Die Erwähnung von Grynäus' Abreise nach Basel erfolgte am 30.6. Somit wird die Datierung unterstützt.
Melanchthon an Camerarius, 08.07.1535OCEp 1734validiert
Hessus an Camerarius, 18.07.1535OCEp 0117korrigiert
Camerarius an Albrecht (Preußen), 01.08.1535OCEp 1414validiert
Camerarius an Johann Wilhelm von Laubenberg, 01.08.1535OCEp 1465validiert
Melanchthon an Camerarius, 07.08.1535OCEp 1735validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.08.1535OCEp 1736validiert
Camerarius an Jonas, 13.08.1535OCEp 1468validiert
Melanchthon an Camerarius, 31.08.1535OCEp 1737validiert
Melanchthon an Camerarius, 02.09.1535OCEp 1738validiert
Camerarius an Amantius, 09.09.1535OCEp 0144validiert
Bedrott an Camerarius, 14.09.1535OCEp 0251validiertUS: Zur Umdatierung: Im Datensatz steht nicht, wie der Brief in der Druckausgabe datiert ist! - 11.12.19

VG: Im Brief steht, die Briefpartner hätten sich 12 Jahre zuvor in Basel getroffen. Da Camerarius 1524 in Basel war (siehe Camerarius an Engelbrecht, 13.06.1524, gibt es eine Diskrepanz zur Umdatierung auf 1535. Oder ist das eine römische Zählung? 15.3.22

US: Da mir die Datierung von 0252 (18.12.1535) plausibel erscheint und 0251 früher sein muß, stimme ich der Umdatierung auf 1535 zu. "Vor 12 Jahren", von Ihnen eindeutig identifiziert, bleibt etwas schwierig, aber ich würde auch zu einer Zählung tendieren, die, wie bei den Kalendertagen, das eigene Jahr als 12. mitzählt. Kanonisch ist das nicht, deshalb habe ich diesen Abschnitt über die Datierung auch weiterhin hier im Notizfeld belassen, statt ihn unter die Hinweise zur Datierung umzustellen. 29.5.22
Camerarius an Stiebar, 19.09.1535OCEp 1003korrigiertletzter Absatz: Aufschub für was? VG, 12.7.22: Hinweis auf Luther bei "Martin" gelöscht (wg. Hinweis von ToWo): ein Kontakt von St. zu Luther sei nicht bekannt. Welcher Martin ist es dann? Im Umfeld von St. gab es Martin von Wiesenthau. Martin Stiebar ist wahrscheinlich zu jung, um gemeint zu sein.
Camerarius an Stiebar, 24.09.1535OCEp 1009korrigiertAn US: 2. Absatz unsicher (*MP: habe es genauso gelesen)

VG, 13.7.22: Zum 2. Absatz kann ich nichts sagen.

Die Gerüchte vom Feldzug nach Byzanz sind haltlos; einen solchen Zug gab es nicht.
Melanchthon an Camerarius, 04.10.1535OCEp 1739validiert
Camerarius an Stiebar, 16.10.1535OCEp 0996korrigiertVG, 11.7.22: Die Identität des genannten Marcellus ist laut ToWo noch unsicher: es bestehen Zweifel, dass es sich um Johannes Marcellus handeln könnte.
Bedrott an Camerarius, 05.11.1535OCEp 0258validiert
Melanchthon an Camerarius, 05.11.1535OCEp 1740validiert
Melanchthon an Camerarius, 29.11.1535OCEp 1741validiert
Camerarius an Bigot, 12.12.1535OCEp 0142unkorrigiertBriefgedicht aus 98 Hexametern. Es startet mit einem Aufruf, die Musen wieder zum Leben zu erwecken. Nach einem Exkurs durch Naturlyrik und antike Götterwelt endet es mit dem Aufruf an den Empfänger, sich zu einer bestimmten Zeit (qua diximus hora) bei Tische einzufinden. Der Adressat wird dreimal namentlich angesprochen. Zur Abfassungszeit waren beide Briefpartner an der Universität Tübingen beschäftigt. Von den Verstimmungen des Jahres ist hier noch nichts zu spüren.
Bedrott an Camerarius, 18.12.1535OCEp 0252validiert
Melanchthon an Camerarius, 22.12.1535OCEp 1742validiert
Camerarius an Moritz von Hutten, 1536OCEp 0183validiert
Camerarius an Volland, 1536-1541OCEp 0192korrigiert
Camerarius an Volland, 1536-1541 bOCEp 0193validiert
Irenäus an Camerarius, 15XXOCEp 0307korrigiert
Camerarius an Bigot, Herbst 1536?OCEp 0443korrigiertBrief Bigots: 10366,85 (MH?)

US 14.3.22:

In 10366,85 kein Barnabas genannt, Brief o.D., also nicht hiflreich

VG, 27.7.22: Barnabas ist vielleicht der frz. Gesandte Barnabas de Voré? vgl. MBW 1615, 1785 u.a. (sagt auch TW)
Camerarius an Werler, 1536OCEp 0181validiert
Camerarius an Hessus, 1536OCEp 0149korrigiert
Grynäus an Camerarius, 10./11.1536OCEp 0282korrigiertAn US/Korrekturleser: Erster Absatz unsicher; Abgleich mit Handschrift nachholen - erledigt. 612.19

Wegen Datierung: Abgleich mit OCEp 0284

MH an mich selbst: Theon verlinken

TW zum Brief: " zu: "In dem Brief, den Camerarius dem aus Tübingen Abreisenden (unklar: vielleicht ein Bote oder Bigot selbst) gegeben hatte, gab es eine undeutlich formulierte Stelle, die ihn etwas anderes vermuten ließ als gemeint war." Es muss heißen: "In dem Brief, den Camerarius dem aus Tübingen Abreisenden (Bigot) gegeben hatte, gab es eine undeutlich formulierte Stelle, die ihn etwas anderes vermuten ließ als gemeint war." Bigot war während Melanchthons Anwesenheit in Tübingen oder kurz danach von Tübingen nach Basel gereist. Melanchthon hat Bigot noch in Tübingen kennengelernt. Vgl. MBW 5722.3 Camerarius hatte Bigot bei seiner Abreise einen Brief an Grynäus mitgegeben: Vgl.: Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536: "Camerarius wundere sich, dass sich Bigot über den Brief geärgert habe, den Camerarius ihm zur Weiterleitung an Grynäus übergeben hatte." Eine Stelle in diesem Brief war zweideutig (s. o.). Hierauf geht auch Camerarius im letztgenannten Brief ein: "Er werde sich auch nicht dazu hinreißen lassen, eine unsichere und unklare Aussage als gegen sich gerichtet zu interpretieren." Zu: "Aber er habe Grynäus versprochen, an Camerarius zu schreiben und offen zu erklären, was er beabsichtige und unternehme." Vgl. hierzu den Brief Bigots an Camerarius über diese Angelegenheit: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111086?page=176,177

"
Krafft an Camerarius, erste Hälfte 09.1536OCEp 0228validiert
Grynäus an Camerarius, 06.01.1536OCEp 0279korrigiertMH an Korrekturleser: Mir waren mehrere Stellen im Brief nicht ganz klar:
  • der erste Absatz
  • Der Satz: "Da Grynäus einer kleinen Gestalt ein Königreich übergebe ..." -> ich glaube auch eher, daß es heißen muß: Da er ein Königreich von kleinen Dimensionen weitergebe (was nicht viel klarer ist, aber sich entweder auf seine eigene Tätigkeit als "bloßer" Philologe beziehen könnte oder vielleicht auch, obwohl ich das bezweifle, auf die Tübinger Professur) US 7.12.19
  • sowie der als unklar markierte Absatz -> komme ich auch nicht wirklich weiter
Anmerkung: Datum gesichert, vgl. Bedrott an Camerarius, 18.12.1535, wo es heißt Erasmus sei gestorben
Grynäus an Camerarius, 05.04.1537(?)OCEp 0283korrigiert
Camerarius an Volland, nach dem 18.05.1536OCEp 0145korrigiertQuae legisse voles - bleibt mir unklar, US
Camerarius an Amantius, 06.1536OCEp 0147validiert
Grynäus an Camerarius, spätestens 1538OCEp 0277validiertTW dazu: "Diesen Brief könnte man auf ca. Mitte 1538 datieren.

Der Brief muss vor Anfang Herbst 1538 geschrieben sein. Vgl. meine E-Mail zu OCEp 1544 Grynäus an Camerarius, 15XX d Datierung auf Ende 1538.

Am 22. August 1538 wird in einem Brief von Oswald Myconius an Vadian das Lexikon des Phavorinus als (im Druck befindliche oder schon erschienene) Basler Neuerscheinung genannt. Vgl. Myconius, Briefwechsel 1,480 Nr. 505."
Camerarius an Micyllus, nach 09.08.1540OCEp 0450korrigiertMH an US: Unsicher: Denn da Micyll nach einem dauerhaften Wohnsitz suche, wäre es doch schicklich, dass Camerarius ihn vorher darauf hingewiesen hätte, wenn sich hier (in Tübingen) etwas (Negatives) ereignet habe, bevor er ihn zur Annahme der Stelle dränge. Er sehe es als seine Aufgabe an, es Micyll nicht zu verschweigen, wenn er etwas finde, das seiner Würde abträglich oder zu seinem Nachteil sei, aus vielen Gründen aber glaube er es vermeiden zu müssen, auch noch nach (Gründen für) eine Empfehlung zu suchen.

VG, 11.1.23: Ich bin der Überzeugung, dass es hier um die Berufung des Jahres 1536 geht. Deshalb sind einige Punkte zu ändern:

  • Die Berufung des C. nach Sachsen bezieht sich nicht auf Leipzig, sondern auf Wittenberg. Dorthin wurde er ja ständig berufen (z.B. MBW 1859).
  • Die frühere Berufung des Micyllus zu C.: OCEp 0449 --> siehe Notizen dort: 1533, bezogen auf eine Berufung nach Nürnberg (auch MBW 1305.4).
  • Aktuelle Berufung MBW Nr. 1796.2, 1824, 1919.3, 1951.
  • C. sucht einen Lateinlehrer und Vorsteher des Pädagogiums. Nach Micylls Ablehnung tritt Matthias Garbitius die Aufgabe an (Vgl. Hofmann 1982, S. 14, 129).
  • Zielort: Heidelberg (dort war Micyll 1533-37 Professor).
Camerarius an Bigot, 1538OCEp 0152validiertVG, 15.9.22: Die unten dargelegten Argumente für eine Verschiebung sind relativ überzeugend; soll ich den Brief verschieben? z.B. auf Camerarius an Bigot, Ende1536/Anfang 1537?
Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536OCEp 0444validiertBin bei einigen Stellen nicht ganz sicher gewesen; muss nochmal die Datierung überprüfen
Camerarius an Micyllus, 25.10.1536OCEp 0451korrigiert
Camerarius an Sabinus, 11.1536OCEp 0148validiertHabe SW "Biographisches (Hochzeit)" als Anlaß vergeben; ist das legitim oder beziehen sich die biogr. SW nur auf JC selbst? US 1.12.19 VG, 13.11.22: Da sind wir wohl nicht so ganz konsequent. In der Regel sind biogr. SW nur auf JC bezogen. Bei der Hochzeit käme es dann allerdings nur sehr selten zum Einsatz, da er ja nur einmal geheiratet hat. Vielleicht können wir da eine Ausnahme machen, zumal a) auch Hochzeiten anderer Bekannter durchaus Relevanz für das ganze Netzwerk besitzen und b) das SW schon mehrfach für anderer Leute Hochzeit benutzt wurde.
Camerarius an Grynäus, nach 03.11.1536OCEp 0345validiertkeine Lösung des gramm. Problems von mir, US 7.12.19 Was genau ist das gramm. Problem? Inhaltlich handelt es sich wohl um das Versprechen des Grynäus an Ulrich von Württemberg, in Basel zu erwirken, dass er wieder nach Tübingen zurückkehren könne. Das wurde ihm dort jedoch nicht bewilligt, trotz Fürsprache von Gesandtschaften aus Straßburg (siehe dazu Karl Gauss, Die Berufung des Simon Grynaeus nach Tübingen 1534/35. Ein Nachklang zum Universitätsjubiläum, in: Basler Jahrbuch 1911, S. 88-130: https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1911/1911_0345.html). VG 14.2.22
Camerarius an Breitengraser, 01.01.1536OCEp 0146korrigiertVG, 18.1.23: Regest ist oberflächlich; da könnte man noch einiges ergänzen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Breitengraser und Raymund Fugger? Letzterer hatte wohl geschäftlich mit Nürnberg zu tun, war Kunstmäzen und stand wohl auch mit Melanchthon in Verbindung (einziger belegter Hinweis: MBW 1396)
Camerarius an Stiebar, 19.01.1536OCEp 1005korrigiert
Melanchthon an Camerarius, 06.02.1536OCEp 1743validiert
Melanchthon an Camerarius, 10.02.1536OCEp 1744validiert
Camerarius an Helt, 07.03.1536OCEp 1273validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.03.1536OCEp 1755validiert
Melanchthon an Camerarius, 29.03.1536OCEp 1745validiert
Bedrott an Camerarius, 31.03.1536OCEp 0256validiert
Maior an Magnus, 01.04.1536OCEp 1390validiert
Hessus an Camerarius, 05.04.1536OCEp 0118unkorrigiertVG, 8.12.22: Wenn das die Antwort auf OCEp 0149 ist, ist selbiger Brief auf spätestens Februar zu datieren (siehe dieser Brief).

Die Psalmenausgabe identifizieren: 1537 oder 1539? Regest evtl. noch ausführlicher gestalten.

Melanchthon-Briefe: scheinen nicht im MBW zu sein, an MBW melden?
Hessus an Camerarius, 24.04.1536OCEp 0119korrigiertVG, 9.6.11: Melanchthon-Brief an MBW melden?
Krafft an Camerarius, 01.05.1536OCEp 0227validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.05.1536OCEp 1746validiert
Gerbel an Camerarius, 15.05.1536OCEp 0290validiert
Camerarius an Stiebar, 18.05.1536OCEp 1516korrigiert
Bedrott an Camerarius, 28.05.1536OCEp 0257korrigiertUnsicher:
  • der Lukian wird sonst nirgends erwähnt. Haben wir hier ein neues opus imperfectum?
Camerarius an Niger, 01.06.1536OCEp 0452validiert
Melanchthon an Camerarius, 09.06.1536OCEp 1747validiert
Camerarius an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer, 15.06.1536OCEp 1458korrigiert
Camerarius an Stiebar, 21.07.1536OCEp 1007korrigiertVG, 13.7.22: Der im ersten Absatz erwähnte, kürzlich versandte Brief ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde er nicht ediert, sofern nicht eine Fehldatierung vorliegt.
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.07.1536OCEp 0604unkorrigiertVG, 9.3.23:
  • In Friesland gebe es Aufstände: was ist gemeint?
  • unklare Angaben über den Ratsherrn P.N.
  • "was heißt Holtzuhero cognomine tuo"? Laut Fleischmann kommt in Frage: Hieronymus II. Holzschuher (Nr. 23, im Rat 1530-1551). Im Rat ist zu der Zeit sonst nur noch Lazarus d.J. (1524-1544) (beide rote Linie).
  • Si esset S.P.R: Wenn es Senat und Volk von Rom sei?
  • Niger an Camerarius, 03.08.1536OCEp 0272validiert
    Camerarius an Hessus, 13.08.1536OCEp 0179korrigiertVG, 20.10.22: Philippismus: wohl nicht Philippismus im religiösen Sinne. Vielleicht eher „enge Beziehung zu Melanchthon ?“. Vielleicht aber auch bezogen auf Hessi Bestreben, nach Hessen zurückzukehren? Am 1.9. 1536 traf er in Marburg an der Universität ein. Daher wohl auf "ut spero, iam tuus princeps": Philipp (Hessen), der hoffentlich schon dein neuer Landesfürst ist. Zu Hessi Rückkehr nach Hessen: vgl. Narratio Hessi, §XXVI (Burkard 2003, S. 120f.)
    Camerarius an Stiebar, 13.08.1536OCEp 0462korrigiert1 Stelle unklar; Regest in Arbeit

    US 15.6.21: Georg der Bärtige: in Analogie zu OCEp 0463 wohl eher Kurfürst Johann Friedrich, s. dort

    VG, 13.7.22: Definitiv Johann Friedrich (vgl. MBW 1732.1). Ich hab das im Regest geändert.
    Niger an Camerarius, 20.08.1536OCEp 0273validiert
    Camerarius an Stiebar, 26.08.1536OCEp 1008korrigiert
    Burchart an Camerarius, 31.08.1536OCEp 0403korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.09.1536OCEp 1748validiert
    Camerarius an Stiebar, nach dem 24.09.1536OCEp 0463korrigiertDatum erläutern; Sichard; Abschnitt über Geldangelegenheiten

    US 15.6.21: Nach MBW zu urteilen sollte der sächsische Fürst eher Kurfürst Johann Friedrich sein; Herzog Georg spielt dort keine erkennbare Rolle

    VG, 13.7.22: Definitiv Johann Friedrich (vgl. MBW 1732.1). Es geht um die Berufung nach Wittenberg, die C. ablehnte. Ich habe den Namen geändert.

    Der erwähnte Pfälzer Fürst könnte Philipp (Pfalz-Neuburg) sein. In dessen Dienst befand sich Hieronymus C. Alternativ möglich wäre der Fürstbischof von Naumburg. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_der_Pfalz

    Die anderen Fragen kann ich auch nicht beantworten bzw. verstehe nicht, was damit gemeint ist.
    Melanchthon an Stiebar, 29.09.1536OCEp 1749validiertVG, 6.10.22: Da der Brief an Stiebar gerichtet ist, müsste dieser nicht auch im Titel genannt werden, statt Camerarius?
    Melanchthon an die Tübinger Universität, 15.10.1536OCEp 1751validiert
    Melanchthon an Camerarius, 17.10.1536OCEp 1750validiert
    Melanchthon an Camerarius, 22.10.1536OCEp 1752validiert
    Melanchthon an Camerarius, 29.11.1536OCEp 1753validiert
    Camerarius an Gremp, 1537-1541OCEp 0190korrigiertan Korrekturleser: Welche Thermen in der Nähe Tübingens meint Camerarius? Meint er überhaupt Thermen in der Nähe Tübingens?

    Die einzigen lt. Itinerar bisher bekannten Badeaufenthalte in dieser Periode fallen in den März 1541 (Wildbad; OCEp 1258) und in den Mai 1540 (Plombières, OCEp 1018). Die offensichtliche Nähe C.s zu TÜ im vorliegenden Brief spricht für Wildbad. Freilich kann es sich auch noch um einen weiteren bisher unbelegten Badeaufenthalt handeln. US 30.9.18

    MP: Vielleicht sind die gemeint, auf die z.B. Niger an Camerarius, 03.08.1536 verweist.
    Brassicanus an Camerarius, 1537OCEp 1412korrigiert
    Camerarius an Gremp, 1537OCEp 1096korrigiertder Gremp sehr schätze und verehre: hier scheint mir "Benignus" doch ein Eigen- oder wenigstens Deckname zu sein. Irgendeine Idee? - US 11.11.18

    Doch sicherlich Johannes Benignus? (siehe http://kallimachos.uni-wuerzburg.de/camerarius/index.php/Johannes_Benignus) VG 2.2.22

    zu welchen Konditionen der Mann (vielleicht [[Erwähnte Person::Ulrich (Württemberg)
    Camerarius an Micyllus, 1537OCEp 0150korrigiertVG, 9.1.23: Zielort ist wohl Heidelberg; denn Micyll hat den Schlossbrand noch selbst dort erlebt und ging erst im Spätsommer zurück nach Frankfurt.
    Camerarius an Kilian Sinapius, 1537OCEp 0151validiert
    Camerarius an Irenäus, 1537OCEp 0184unkorrigiertZu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22.
    Camerarius an Micyllus, 04.01.1537OCEp 0449korrigiertMH an Korrekturleser:
    • unsicherer Absatz ist markiert
    • weiteres Problem: Datierung scheint relativ sicher, aber warum schrieb Micyll nach Speyer?

    VG, 11.1.23: Die Datierung ist zu hinterfragen: Ein Jahr ist ja im Druck nicht angegeben. Zwei Dinge irritieren die Datierung auf 1537:

    • Die Erwähnung des Grynäus. Dieser war bis 1531 in Heidelberg, danach in Basel (mit zwischenzeitlichen Aufenthalten 1534-35 in Tübingen). Da Micyll 1533-36 in Heidelberg war, könnte Grynäus seine Berufung dorthin arrangiert haben.
    • Warum schickte Micyll einen Brief nach Speyer? Ein Aufenthalt des C. dort ist bisher nur für den Reichstag 1529 belegt (vgl. Notizen zu OCEp 0982).
    • Ein anderer Vorschlag: es geht um die Berufung nach Wittenberg im Dezember 1525, vgl. MBW 433 (und Classen 1859, S. 68 und 90f.). Inhaltlich gibt es Übereinstimmungen. Dass Grynäus eine Rolle bei der Berufung gespielt hatte, ist nicht belegt. C. war 1526 auf dem Reichstag in Speyer: laut Biographische Notizen von JC II: BSB Clm 10376, 5r, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111092?page=22,23 , wovon aber a.a.O. 13v nichts steht (und auch nichts in MBW).
    • Aber vielleicht am überzeugendsten ist MBW 1305.4 (8.2.1533): Mic. ziehe die Berufung nach Nürnberg der nach Heidelberg oder Marburg vor (vgl. Classen 1859, S. 105). Hier ist sicher die Langsamkeit der Kommunikation schuld an den unterschiedlichen Aussagen. Aber dazu passt, dass Grynäus Micyll als seinen (indirekten) Nachfolger ins Spiel gebracht haben kann. Der Brief nach Speyer ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass Micyll dachte, C. wäre auf dem RT in Speyer (Spätsommer 1532). Wenn diese Argumentation die schlüssigste ist, wäre 4.1.1533 das Entstehungsdatum; Entstehungsort: Nürnberg, Zielort Frankfurt/Main. Alle Hinweise auf Tübingen sind dann zu löschen.
    Der "Sustinebo"-Satz ist sicher auch anders gemeint: Ich werde die Wissenschaft unterstützen, solange ich kann" (oder ähnlich).
    Grynäus an Camerarius, 03.12.1537OCEp 0284korrigiertBeischrift im BVB-Exemplar der 61er-Edition: „Cam. VII, 52?“ – stimmt, weil: in Nr. 33 bereits das hs. „Bigotium“ durch „peripatetikon“ ersetzt wurde! – Sonderfall eines abweichenden Incipits durch Textredaktion!

    Scheible nachtragen und Handschrift durchsehen

    Den Rest des Ptolemaios --> erläutern

    Wegen Datierung: Abgleich mit OCEp 0282
    Bedrott an Camerarius, 14.01.1537OCEp 0253validiert
    Bedrott an Camerarius, 04.02.1537OCEp 0254validiert
    Melanchthon an Camerarius, 01.03.1537OCEp 1756validiert
    Melanchthon an Camerarius, 01.03.1537 aOCEp 1757validiert
    Krafft an Camerarius, 11.03.1537OCEp 0229validiert
    Camerarius an Hessus, 14.03.1537OCEp 0180korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.04.1537OCEp 1758validiert
    Camerarius an Stiebar, 29.04.1537OCEp 1010korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 30.04.1537OCEp 1759validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.06.1537OCEp 1928validiert
    Melanchthon an Camerarius, 13.07.1537OCEp 1761validiert
    Gerbel an Camerarius, 01.08.1537OCEp 0291validiert
    Bedrott an Camerarius, 01.08.1537OCEp 0261validiert
    Melanchthon an Camerarius, 05.08.1537OCEp 1760validiert
    Hessus an Camerarius, 29.08.1537OCEp 0120unkorrigiert
    Camerarius an Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach), 31.08.1537OCEp 0070validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.10.1537OCEp 1762validiert
    Camerarius an Severus, 13.10.1537OCEp 1509validiert
    Melanchthon an Camerarius, 16.10.1537OCEp 1763validiert
    Gerbel an Camerarius, 23.10.1537OCEp 0292validiert
    Melanchthon an Camerarius, 27.11.1537OCEp 1764validiert
    Bedrott an Camerarius, 06.12.1537OCEp 0255validiert
    Camerarius an Stiebar, 09.12.1537OCEp 1012korrigiert
    Camerarius an Stadtrat (Nürnberg), 08.1538OCEp 1512validiert
    Grynäus an Camerarius, 1538-41OCEp 1544validiertVG an US, 1.9.22: Das erwähnte Buch könnte Phavorinus, Λέξικον, 1538/41 sein, so TW. Damit wäre ein inhaltlicher Bezug zu der Edition gegeben, der der Brief beigefügt ist.

    Der Argumentation von TW (siehe seine Anmerkungen zum BW Grynäus) bzgl. 1540 kann ich nicht folgen. Evtl. enthält sogar Camerarius an Grynäus, 13.10.1540 einen Bezug auf diesen Brief. Gemeint ist das Lob für das zugesandte Buch.

    Zur Pest in Basel: https://www.google.de/books/edition/Finanzgeschichte_Basels_im_sp%C3%A4ten_Mitte/3CWl6hDSp9EC?hl=de&gbpv=1&dq=Pest+in+Basel+%221539%22&pg=PA379&printsec=frontcover
    Camerarius an Oporinus, 13.01.1538OCEp 1493korrigiertTabelle "vorhergehende/folgende Briefe" funktioniert auf dieser Seite nicht; US 7.7.2019
    Camerarius an Stiebar, 17.01.1538OCEp 1004korrigiertVG, 4.10.22: Einiges unklar:
    • agothokleische Vasen
    • Identifikation der Thermen (vielleicht Bläsibad oder Wildbad? TW vermutet, dass es sich auch einfach nur um Bottiche mit heißem Wasser handeln könnte).
    Camerarius an Scheurl, 13.02.1538OCEp 1504korrigiert
    Melanchthon an Crispinus, 11.03.1538OCEp 1554korrigiert
    Gerbel an Camerarius, 19.03.1538OCEp 0293validiert
    Melanchthon an Camerarius, 31.03.1538OCEp 1765validiert
    Camerarius an Stiebar, 12.04.1538OCEp 1013korrigiert
    Camerarius an Stiebar, 30.04.1538OCEp 1011korrigiert
    Camerarius an Stiebar, 19.05.1538OCEp 1014korrigiert"Stiebar könne den Boten zu sich zurückkehren lassen, wenn er wolle." im Brief steht istuc, womit Camerarius gemeint sein müsste? Dann vielleicht "Stiebar könne den Boten zu Camerarius zurückkehren lassen" -->MH: Nein, istuc ist ein auf die zweite Person bezogenes Wort. Außerdem ist der Bote auf der Durchreise nach Sachsen, daher das Angebot
    Melanchthon an Camerarius, 10.06.1538OCEp 1766validiert
    Melanchthon an Camerarius, 26.06.1538OCEp 1767validiert
    Bedrott an Camerarius, 03.07.1538OCEp 0260validiert
    Camerarius an Stiebar, 22.07.1538OCEp 1015korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 22.07.1538OCEp 1768validiert
    Melanchthon an Crispinus, 01.08.1538OCEp 1553korrigiert
    Camerarius an Schopper, 13.08.1538OCEp 1505korrigiert
    Lindner an Pfintzing, 26.08.1538OCEp 1388validiert
    Melanchthon an Camerarius, 31.08.1538OCEp 1769validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538OCEp 0608korrigiertUS: wieso "(im Druck fälschlich: "4. Cal. Octobr.")" - stimmt doch? 17.12.19 VG: Richtig, ich hab das im Datum korrigiert. 13.3.23
    Melanchthon an Camerarius, 06.10.1538OCEp 1770validiert
    Camerarius an die Wittenberger Freunde, 29.11.1538OCEp 1532korrigiert
    Stigel an Camerarius, 1538-1540OCEp 1398validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.12.1538OCEp 0609unkorrigiertZur Krankheit und zur Reise vgl. MBW 2126, 2141; Vita Melanchthonis S. 179 sowie OCEp 1532.
    Venatorius an Camerarius, 1539OCEp 1399korrigiert
    Hessus an Camerarius, 1539OCEp 0121korrigiert
    Camerarius an Volland, 1539OCEp 0161korrigiertMH An US: Bin unsicher, ob ich auf der ersten Seite des Briefes den Abschnitt von "Quid faciam" bis "me saepe est frustrata" verstanden habe Tja, ich auch - was bitte ist das Subjekt des Verses "una doloriferi..." ?? Ich weiß es nicht. Irgendeine Macht, die ihn immer wieder enttäuscht hat und an der er doch festhält? Die Philosophie? Vielleicht aber auch einfach: vita (kommt später noch vor). Der Gedanke ist irgendwie unvollständig und krude. US
    Camerarius an Karl, 1539OCEp 0153validiert
    Brassicanus an Camerarius, 15.03.15XXOCEp 0414korrigiertAuf dem Original unter der Adresse von anderer Hand: 33, eher Zählung als Jahreszahl, s. den Brief von Brassicanus vom 13.09.15XX

    VG, 9.3.23: Lässt sich über die Entstehung der erwähnten Schriften noch etwas herausfinden?

    Caspar Ursinus starb am 5.3.1539.
    Camerarius an Crispinus, 10.03.15XXOCEp 0218korrigiert
    Brassicanus an Camerarius, 13.09.15XXOCEp 0415korrigiertAuf dem Original unter der Adresse von anderer Hand: 34, eher Zählung als Jahreszahl, s. den Brief von Brassicanus vom 15.03.15XX VG, 9.3.22: Der Cicero-Kommentar wurde noch nicht gefunden.
    Irenäus an Camerarius, 01.01.1539OCEp 0308korrigiert
    Bedrott an Camerarius, 13.01.1539OCEp 0259validiert
    Melanchthon an Camerarius, 14.01.1539OCEp 1771validiert
    Melanchthon an Camerarius, 29.01.1539OCEp 1772validiert
    Camerarius an Roting, 01.02.1539OCEp 1499validiert
    Camerarius an Volland, 13.02.1539OCEp 0324validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.02.1539OCEp 1773validiert
    Gerbel an Camerarius, 10.03.1539OCEp 0294validiert
    Camerarius an Loxan, 18.03.1539OCEp 1474validiert
    Camerarius an Karl, 18.03.1539OCEp 1469validiert
    Melanchthon an Camerarius, 05.04.1539OCEp 1774validiert
    Spalatin an Camerarius, 06.04.1539OCEp 0232validiert
    Gerbel an Camerarius, 09.04.1539OCEp 0295validiert
    Camerarius an Buchner, 19.04.1539OCEp 1425validiert
    Melanchthon an Camerarius, 20.04.1539OCEp 1775validiert
    Melanchthon an Camerarius, 26.05.1539OCEp 1776validiert
    Bedrott an Camerarius, 15.06.1539OCEp 0263validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.06.1539OCEp 1777validiert
    Melanchthon an Camerarius, 31.08.1539OCEp 1778validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.09.1539OCEp 1779validiert
    Camerarius an Collatinus, 17.11.1539OCEp 1431validiertVG, 13.3.23: Prüfen, ob es ein Paratext oder ein Widmungstext ist.
    Camerarius an Stiebar, 21.11.1539OCEp 1016korrigiertAn US: unsicher: Datierung und polemische Äußerungen gegen den Ungenannten

    VG, 14.7.22: Der kaiserliche Gesandte in England ist sicher nicht, wie TW unter Berufung auf MBW 2278 und 2272 schreibt, Christoph(er) Mont. Dieser war nämlich englischer Gesandter in Sachsen. Wahrscheinlich war es https://de.wikipedia.org/wiki/Eustace_Chapuys .

    Die verfrühte Datierung ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht bedeutet duxit hier nicht heiraten, sondern die Verlobung bzw. den Abschluss des Ehevertrags?
    Melanchthon an Camerarius, 27.11.1539OCEp 1780validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.1539OCEp 0605validiertVG, 14.3.23: Die Angabe zum Türkenfeldzug ist unklar: Es gab 1540 zwar einen Feldzug Ferdinands nach Ungarn, aber wegen des Todes von Szapolyai am 22.7.1540. Aber war das im Dezember schon voraussehbar? Zum Tod von Münsterer vg. Melanchthon-Biographie und MBW (sollte die Datierung stützen).
    Camerarius an Stiebar, 22.12.1539OCEp 1517korrigiert
    Camerarius an Oporinus, 03.1540OCEp 1492validiert
    Camerarius an Grynäus, 1540OCEp 0188validiert
    Camerarius an Loxan, 1540OCEp 0154unkorrigiert
    Gerbel an Camerarius, Ende 04.1540OCEp 0296validiert
    Bedrott an Camerarius, 01.10.1540OCEp 0265validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1540OCEp 0607validiertVG, 28.2.23: Joachim I. Haller war in 2. Ehe mit Cordula Baumgartner verheiratet. Insofern bestand eine enge Verbindung zu B.
    Camerarius an Moritz von Hutten, 28.02.1540OCEp 1486korrigiert
    Camerarius an Stiebar, 07.03.1540OCEp 1017korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 11.03.1540OCEp 1781validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.03.1540OCEp 0611validiert
    Hessus an Camerarius, 20.03.1540OCEp 0122korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 05.04.1540OCEp 1782validiert
    Melanchthon an Camerarius, 16.04.1540OCEp 1783validiert
    Bedrott an Camerarius, 29.04.1540OCEp 0262validiert
    Gerbel an Camerarius, 1540/41OCEp 1543validiert
    Camerarius an Hospinianus, Mai 1540?OCEp 0159korrigiert
    Camerarius an Stiebar, 04.05.1540OCEp 1018korrigiertDer Abschnitt über die Finanzen ist unsicher

    VG, 14.7.22: TW moniert zu Recht den falschen Tag (es muss 4.5., nicht 3.5. heißen); ich verschiebe den Brief auf das richtige Datum.

    VG, 4.8.22: Bei einem der beigegebenen Bücher handelt es sich vielleicht um Thukydides, Historiae, 1540 (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Allerdings ist das Buch Moritz von Hutten gewidmet. Die Formulierung des Briefs klingt so, als wäre es St. gewidmet. Daher vermute ich, es handelt sich um Cicero, Opera, 1540. Dagegen spräche allerdings MBW 2232 und 2263, wonach die Widmung an St. erst später erfolgte. Aber dann wäre das Druckdatum von OC 0364 wohl falsch?
    Melanchthon an Camerarius, 11.05.1540OCEp 1784validiert
    Camerarius an Stiebar, 10.06.1540OCEp 1019korrigiertunklare politische Anspielung VG, 13.7.22. Laut TW kennen wir den Ort der Thermen nicht, den C. wegen der Pest verlassen musste. Danach war er im Juni in Straßburg, und verabschiedete sich von dort mit dem (in Plombières verfassten) Briefgedicht Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540. Aus dessen Regest geht hervor, dass er vorher noch am Hagenauer Reigionsgespräch teilgenommen hätte. Nur: wie ist das mit diesem Brief hier zu vereinbaren? Ich vermute, dass er nicht in Haguenau war; seine Gesundheit hätte das wahrscheinlich gar nicht zugelassen.
    Camerarius an das Tübinger Kollegium, 11.06.1540OCEp 1530validiert
    Camerarius an Swawe, 15XXOCEp 0937korrigiert
    Gerbel an Camerarius, 01.07.1540OCEp 0297validiert
    Bedrott an Camerarius, 06.07.1540OCEp 0267validiert
    Bedrott an Camerarius, 12.07.1540OCEp 0264validiert
    Camerarius an Stiebar, 19.07.1540OCEp 1020korrigiertVG, 13.7.22: Briefdatum ist unsicher: im Juli 1540 befand C. sich in den Thermen von Plombières (OCEp 1531). St. war gleichzeitig in Haguenau zum Religionsgespräch. Das passt nicht zusammen. ToWo schlägt 1539 vor: es muss in der Tübinger Zeit gewesen sein wegen der Beinschmerzen, und 1539 sei C. (vgl. MBW 231425) bei guter Gesundheit in Nürnberg gewesen.
    Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540OCEp 1531korrigiert
    Camerarius an Volmar, 28.07.1543OCEp 0162unkorrigiert
    Hessus an Camerarius, 30.07.1540OCEp 0123korrigiertVG, 1.12.22: Der 2. Teil des Briefes fehlt im Digitalisat der BSB, kann aber über das der ÖNB eingesehen werden.
    Camerarius an Hospinianus, 1540OCEp 0189korrigiert
    Camerarius an Nicolaus Maier, 13.08.1540OCEp 1491validiert
    Bedrott an Camerarius, 14.08.1540OCEp 0270validiert
    Camerarius an Stiebar, 17.08.1540OCEp 1021korrigiertOrte unsicher;

    Unsicher auch: "Wenn Stiebar also einen Brief an den Schwager des Camerarius ..." Der lange vorletzte Abschnitt über Brief und Transportgut ist schwer verständlich (Was aber auch am Brief selbst liegt)

    VG, 14.7.22: Die Datierung 17.07. war offensichtlich falsch, daher habe ich das verschoben. Entstehung in Tübingen ergibt sich aus der Erwähnung des Sohnes Philipp.

    Der im 1. Absatz erwähnte Brief soll laut TW OCEp 1018 sein --> überprüfen! Es kann nicht der letzte gewesen sein, falls die Datierung der beiden dazwischenliegenden korrekt ist.
    Melanchthon an Camerarius, 24.08.1540OCEp 1785validiert
    Melanchthon an Volland und Senat der Universität Tübingen, 24.08.1540OCEp 1786validiert
    Melanchthon an Camerarius, 01.09.1540OCEp 1787validiert
    Bedrott an Camerarius, 22.09.1540OCEp 0268validiert
    Camerarius an Stiebar, 28.09.1540OCEp 1022korrigiertVG, 28.06.22: Dassus könnte Georg Dasch sein, der aus Würzburg stammte und zu besagter Zeit in Wittenberg studierte. Der unbekannte Martin scheint der Briefbote zu sein. Der Name kommt auch in OCEp 1003 vor.
    Bedrott an Camerarius, 29.09.1540OCEp 0266validiertVG, 31.05.22: Senator Sturmius ist sicher Jakob St. von Sturmeck, nicht Joh. St.; geändert.
    Krafft an Camerarius, 1540-1544OCEp 0221validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1540OCEp 0612validiert
    Camerarius an Grynäus, 13.10.1540OCEp 1455validiertTW dazu: "zu: "Über den Preis werde man sich dann einigen können. Er erwähnt auch ein opus τοῦ λεξικοῦ (142 u. 143; des Phavorinus?)." Hier könnte auch die "Diaskeue onomastike", die 1551 herausgegeben wird, gemeint sein. Vgl. OCEp 1544 Grynäus an Camerarius, 15XX d und meine diesbezügliche E-Mail."
    Melanchthon an Camerarius, 02.11.1540OCEp 1788validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.10.1540OCEp 1789validiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.11.1540OCEp 1790validiert
    Camerarius an Micyllus, 13.12.1540OCEp 1484validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.12.1540OCEp 1792validiert
    Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541OCEp 1462korrigiertlacer und pannosus - sollte mit Blick auf größere Nutzergruppe übersetzt werden - US 1.12.19
    Camerarius an Garbitius, 15XXOCEp 0442validiert
    Camerarius an Preuss, 26.01.15XXOCEp 1269korrigiertVG, 9.11.22: vermutlich in Leipzig entstanden.
    Camerarius an Bernh. Ziegler, Ende 1541-01.02.1552OCEp 0201validiert
    Camerarius an Venatorius, 1541OCEp 0157validiertVG an US, 15.11.22: Datum gemäß Hinweisen ändern?
    Camerarius an Lindenau, spätestens 1561OCEp 0327validiert
    Grynäus an Camerarius, Ende Januar/Anfang Februar 1541OCEp 0285validiert
    Camerarius an Collinus, 15XXOCEp 0437korrigiert
    Bedrott an Camerarius, 16.03.1541OCEp 0269validiertVG 17.3.22: Nicht Claudius Ferraeus, sondern Feraeus: auch Claude de Féray. Zu diesem existiert schon eine CamLex-Seite. Sollte die andere gelöscht werden? US 30.5.22: Danke! Erledigt
    Camerarius an Grynäus, 15XX bOCEp 0445validiert
    Camerarius an Volmar, 1541-1560OCEp 0182korrigiert
    Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543OCEp 1274korrigiert+...+ Satz unvollständig US 1.12.19
    Camerarius an Preuss, 23.03.15XXOCEp 1268korrigiertVG, 9.11.22: Datierung auf nach 1541 wegen Leipzig als Entstehungsort. FOrmulierung qui differunt pensiones frenorum ist unklar
    Camerarius an Karlowitz, Mitte 11.1541 - Mitte 01.1542OCEp 0492korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.1541 aOCEp 1812validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.1541OCEp 1810validiert
    Spalatin an Camerarius, 01.01.1541OCEp 0233korrigiertMH an MW: Bitte Gregorzitat verifizieren. Den Wortlaut findest du in folgendem Brief, der dasselbe Zitat anführt:

    Spalatin an Camerarius, 08.07.1532


    VG: Ist daselbst verifiziert; (laut TLG) Brief 130, Vers 1: Ἔχω μὲν οὕτως, εἰ δεῖ τἀληθὲς γράφειν, ὥστε πάντα σύλλογον φεύγειν ἐπισκόπων, ὅτι μηδεμιᾶς συνόδου τέλος εἶδον χρηστὸν μηδὲ λύσιν κακῶν μᾶλλον ἐσχηκὸς ἢ προσθήκην. 25.2.22
    Camerarius an Ebner, 13.01.1541OCEp 1438korrigiertVater oder Großvater, oder beide? - US 1.12.19
    Melanchthon an Camerarius, 13.01.1541OCEp 1793validiert
    Melanchthon an Camerarius, 19.01.1541OCEp 1794validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539OCEp 0610korrigiertMH: Konnte nicht bestätigen, dass karl v. 1539 in Nürnberg war.

    Ich finde auch kein Itinerar Karls nach dem Jahr 1531, US

    VG: TW ist für 1541. Das deckt sich auch mit dem Welser-Jungen, der erst 1540 in TÜ imm. wurde.

    Zu Jakob Welser vgl. Fleischmann 2008, Bd. 2, S. 1079-1080. Über ein Studium steht nichts dort, nur über geschäftliche Tätigkeiten für die Firma in Antwerpen und Lyon.

    Auffällig ist, dass mit C.' Amtsantritt in TÜ die Immatrikulationszahlen explodieren. Vor allem sind es viele Nürnberger: da hat er sicher seinen Anteil daran.
    Camerarius an Sturm, 21.03.1541OCEp 1258validiertDer Brief ist verzeichnet im Register der an Johann Sturm gerichteten Briefe, welches dem 3. Band der von Charles Schmidt im 19. Jh. angelegten Abschriftensammlung der Sturm-Korrespondenz vorangeht (Straßburg, BNUS, ms. 3.883, Bl. 5r). Ob der Brieftext selbst dort enthalten ist oder ob Schmidt die gedruckten Teile der Camerarius-Sturm-Korrespondenz nur in sein Register aufgenommen hat, konnte bislang nicht geprüft werden. US 2/22
    Krafft an Camerarius, 27.03.1541OCEp 0226korrigiertWas hat das mit der "geeigneten Luft" zu bedeuten?
    Melanchthon an Camerarius, 19.04.1541OCEp 1795validiert
    Melanchthon an Camerarius, 23.04.1541OCEp 1796validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.05.1541OCEp 0606validiert
    Melanchthon an Camerarius, 10.05.1541OCEp 1797validiert
    Melanchthon an Camerarius, 20.05.1541OCEp 1798validiert
    Melanchthon an Camerarius, 09.06.1541OCEp 1799validiert
    Melanchthon an Camerarius, 21.06.1541OCEp 1800validiert
    Melanchthon an Camerarius, 15.07.1541OCEp 1801validiert
    Camerarius an Melanchthon, 17.07.1541OCEp 1479korrigiert
    Camerarius an Francke, 30.07.1541OCEp 1443korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 11.08.1541OCEp 1802validiert
    Melanchthon an Camerarius, 14.08.1541OCEp 1803validiert
    Camerarius an Albrecht (Preußen), 22.08.1541OCEp 1417validiert
    Melanchthon an Camerarius, 26.08.1541OCEp 1804validiert
    Bedrott an Camerarius, 11.09.1541OCEp 0271validiertVG, 25.8.22: Durch die Umdatierung musste der Bischof ausgetauscht werden (habe ich shcon gemacht): Erasmus Schenk von Limpurg wurde am 11.8.41 gewählt, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89rasme_de_Strasbourg
    Melanchthon an Camerarius, 12.09.1541OCEp 1805validiert
    Camerarius an Stiebar, 28.09.1541OCEp 1023korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 26.10.1541OCEp 1806validiert
    Camerarius an Sturm, 01.11.1541OCEp 1259korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.11.1541OCEp 1807validiert
    Spalatin an Camerarius, 22.11.1541OCEp 0223validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.11.1541OCEp 0613validiertVG, 2.2.23: Datierungsproblem: laut MBW 2846 vom 2.12. war Mel. noch nicht bei C. in Leipzig gewesen. OCEp 0613 wird wohl danach entstanden sein?
    Melanchthon an Camerarius, 01.12.1541OCEp 1808validiert
    Melanchthon an Camerarius, 02.12.1541OCEp 1809validiert
    Melanchthon an Camerarius, 16.12.1541OCEp 1811validiert
    Camerarius an Vogler, 01.01.1542OCEp 1524korrigiert
    Camerarius an Preuss, 17.11.15XXOCEp 1266korrigiertVG, 9.11.22: Eingrenzung der Datierung:
    • durch die Nennung des Sabinus vor 1560 (dessen Todesjahr)
    • Falls der genannte Philippus der Sohn Ph. C. ist: dann muss er schon in Ausbildung gestanden haben: der Brief spricht von einem Heimatbesuch. Das war aber nicht vor 1544 (vgl. OCEp 1475).
    • Philippus kann aber auch Melanchthon sein: die Formulierung qui et ipse usu suaviss. consuetudinis suae totum illud tempus absumsit passt schwerlich zum Heimatbesuch eines Heranwachsenden.
    • Aufgrund der erwähnten Gäste muss C. bereits einige Zeit in Leipzig gewesen sein. Frühestes Datum also 1542. Auch war P. sicher schon Professor (in Frankfurt?), wie aus der Empfehlung im Schlusssatz deutlich wird. Durch die lange Zeit ohne Briefwechsel war es wahrscheinlich erst Jahre später, wofür auch spricht, dass ALbinus ab 1543 in Frankfurt war.
    • Von Not oder Krieg ist keine Rede: wahrscheinlich erst nach dem Schmalk. Krieg? Vielleicht gar erst nach Sabinus' Rückkehr aus Preußen (1555)?
    Camerarius an Schegk, 1542OCEp 1226validiert
    Camerarius an Wüst, 03.01.1542?OCEp 0587validiertVG: Besagter Stephan ist Verwandter von Wüst, aber noch nicht von Camerarius; das ändert sich erst mit Stephans Hochzeit von Hieronymus Camerarius' Tochter (OCEp 596), über die wir nichts weiter wissen.

    US 27.3.22:

    • Die Tochter von Hieron. ist wohl nicht sicher zu benennen, oder?
    • Bei ihrem Ehemann besteht die Schwierigkeit, daß wir schon eine Person "Unbekannt (Stephan)" haben (in OCEp 0821. Wir könnten allenfalls beginnen, wie bei den Ärztebriefen mit "Unbekannt (Stephan, fl. 15xx)" anzufangen, aber irgendwie wird mir das zu kompliziert, zumal man dann ständig ändern und weiterleiten muß. Lassen wir ihn lieber noch anonym, vielleicht findet er sich noch.
    Melanchthon an Camerarius, 04.1542OCEp 1823validiert
    Camerarius an Wüst, 13.04.1542?OCEp 0586validiert
    Camerarius an Helt, 05.05.1542(?)OCEp 1272validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.06.1542OCEp 0616validiert
    Camerarius an Wallenrode, 31.07.15XXOCEp 0944validiertVG, 23.3.23: "einige pflegten Streitigkeiten" könnte ein Bezug auf die Rechtfertigungslehre und den Osiandrischen Streit 1551 sein (vgl. Scheible, Melanchthons Freundschaft mit Matthäus von Wallenrode, 2001, in: ders., Aufsätze zu Melanchthon, Tübingen 2010, S. 317-327, hier S. 324).
    Melanchthon an Camerarius, 08.1542OCEp 1835validiert
    Camerarius an Karlowitz, 10.1542OCEp 0493korrigiert
    Phrygio an Camerarius, 26.01.1542OCEp 0319validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.02.1542OCEp 1815validiert
    Gerbel an Camerarius, 15.02.1542OCEp 0298validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.02.1542OCEp 1820validiert
    Melanchthon an Camerarius, 10.03.1542OCEp 1821validiert
    Helt an Camerarius, 15.03.1542OCEp 0237validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.03.1542OCEp 0614korrigiertMH an mich selbst: evtl. wichtig für Dissertation (persona)
    Spalatin an Camerarius, 22.03.1542OCEp 0234korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.03.1542OCEp 1822validiert
    Melanchthon an Camerarius, 07.04.1542OCEp 1824validiert
    Joh. Hess an Camerarius, 12.04.1542OCEp 0332korrigiert
    Meckbach an Camerarius, 30.04.1542OCEp 0334validiert
    Melanchthon an Camerarius, 02.05.1542 aOCEp 1826validiert
    Melanchthon an Camerarius, 02.05.1542OCEp 1825validiert
    Melanchthon an Camerarius, 03.05.1542OCEp 1828validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.05.1542OCEp 0615korrigiertUnd ist tatsächlich die Wurzener Fehde mit tumultus gemeint? - Keine Ahnung, aber zeitlich könnte es doch sehr gut passen. Habe zum ersten Mal davon gehört. VG, 24.01.23: Definitiv die Wurzener Fehde.
    Melanchthon an Camerarius, 18.05.1542OCEp 1829validiert
    Melanchthon an Camerarius, 31.05.1542OCEp 1827validiert
    Camerarius an Moritz von Hutten, 12.06.15XXOCEp 0550validiert
    Melanchthon an Camerarius, 13.06.1542OCEp 1830validiert
    Camerarius an Georg Agricola, 16.06.15XXOCEp 0751validiert
    Melanchthon an Camerarius, 26.06.1542OCEp 1831validiert
    Gerbel an Camerarius, 15.07.1542OCEp 0299validiertDas Datum im Druck könnte falsch sein, denn der Brief Clm 10368, 117 mit anderem Text stammt vom gleichen Datum. US
    Melanchthon an Camerarius, 21.07.1542 aOCEp 1833validiert
    Melanchthon an Camerarius, 21.07.1542OCEp 1832validiert
    Hier. Wolf an Camerarius, 22.07.1542OCEp 2527validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.07.1542OCEp 1837validiert
    Melanchthon an Camerarius, 27.07.1542OCEp 1834validiert
    Melanchthon an Camerarius, 31.07.1542OCEp 1836validiert
    Camerarius an Fachs, 18.08.1542OCEp 1442korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 26.08.1542OCEp 1838validiert
    Helt an Melanchthon, 30.08.1542OCEp 1841validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.09.1542OCEp 1840validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.09.1542OCEp 0617validiertVG, 13.3.23: Lassen sich die betrüblichen Nachrichten noch konkretisieren? Vielleicht ein Todesfall? B.s Bruder Bernhard starb erst 1549 und kann somit nicht gemeint sein.
    Melanchthon an Camerarius, 25.09.1542OCEp 1844validiert
    Sturm an Camerarius, 11.10.1542OCEp 1546unkorrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 14.10.1542OCEp 1845validiert
    Camerarius an Wüst, 14.10.1542?OCEp 0591validiert
    Melanchthon an Camerarius, 17.10.1542OCEp 1848validiert
    Melanchthon an Camerarius, 20.10.1542OCEp 1847validiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.10.1542OCEp 1846validiert
    Swawe an Camerarius, 25.10.1542OCEp 0405unkorrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.10.1542OCEp 1850validiert
    Melanchthon an Camerarius, 18.11.1542OCEp 1849validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.12.1542OCEp 1851validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.12.1542 aOCEp 1852validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.12.1542OCEp 1839validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.12.1542 aOCEp 1853validiert
    Amantius an Camerarius, 12.12.1542OCEp 0335validiert
    Melanchthon an Camerarius, 17.12.1542OCEp 1854validiert
    Cruciger an Camerarius, 05.06.1543OCEp 1863validiert
    Camerarius an Albrecht (Preußen), 1543OCEp 1415validiert
    Camerarius an Preuss, 29.06.15XXOCEp 1267korrigiertVG, 9.11.22: Zur Datierung:
    • scholasticis quibusdam negotiis occupatus: möglicherweise die Visitationsreisen der sächsischen Fürstenschulen. Diese wurden ab 1543 gegründet.
    • Die Rückkehr Preuss' ist nicht klar: vielleicht die Rückkehr vom Türkenfeldzug 1542? Andere Rückkehren scheint seine Vita nicht zu bieten. Andererseits gibt es kein Wort über den Feldzug, was dagegen spricht.
    • C. scheint sich um die Karriere von P. und Albinus Gedanken zu machen, was dafür spricht, dass sie beide noch jung sind.
    • Ab 1543 bis spätestens 1558 waren P. und Albinus gemeinsam an der Uni Frankfurt.
    Camerarius an Wüst, 11.01.1543?OCEp 0588validiertUS 27.3.22: Bei dem puer könnte es sich um den jungen Achatius Hulsius (geb. 1534) handeln. Den Vornamen seines Vaters konnte ich allerdings bislang nicht finden.

    Im Regest mußte ich einiges ändern.

    VG, 9.9.22: dazu TW: Der im Brief genannte Bamberger Ratsherr Jacob Hüls war verheiratet mit Anna Zollner und lebte in Bamberg. Ein nicht unbedeutender Sohn dieses Ehepaares ist der spätere Jurist Achatius Freiherr Hüls v. Rathsberg (1534-1614), der bei Camerarius in Leipzig studierte. Doch ein älterer Sohn muss der Briefüberbringer aus Bamberg gewesen sein. Dies dürfte wohl der gleichnamig mit seinem Vater gewesene Jacob Hüls gewesen sein, der für das Sommersemster 1542 in der Matrikel der Leipziger Universität eingeschrieben steht (Iacobus Hulß Bambergensis) und 1544 sein Bakkalaureat erworben hat."
    Melanchthon an Camerarius, 02.1542OCEp 1842validiert
    Camerarius an Stiebar, 03.1543OCEp 1514korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.1543OCEp 1856validiert
    Camerarius an Gremp, 12.04.1543OCEp 1095validiert
    Camerarius an Wüst, 11.06.1543(?)OCEp 0589validiert
    Camerarius an Magnus, vor dem 24.11.1543OCEp 0208validiert
    Camerarius an Karlowitz, ca. 06.12.1543OCEp 0195korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.1543OCEp 1872validiert
    Camerarius an Pfeil, 01.01.1543OCEp 0743validiert
    Helt an Camerarius, 03.01.1543OCEp 0238validiertVG, 15.9.22: Wer ist Maximus? Er müsste sich im Umkreis von Georg (Wittenberg oder Dessau) bewegen und nach Leipzig aufbrechen. Ist Maximus sein echter Name? Maximus von Kötzschau (www.aerztebriefe.de/pe/00019588) kommt vermutlich nicht infrage. Ist es ein Wortspiel? Dann vielleicht Georg Major oder Johann Lange (Theologe) (letzterer wird von Hessus mit diversen Superlativen angesprochen, darunter Maximus: vgl. Hessus, Epistolae familiares, 1543, S. 74-75.

    Oder ist es Johannes Gigas, der erste Rektor Schulpfortas? Er hatte Kontakt mit der Leipziger und der Wittenberger Universität, auch mit Fürst Georg und mit Helt (vgl. Schmieder 1843, S. 17-18), auf dessen Tod er ein Gedicht schrieb. Er scheint von allen Kandidaten am besten zu passen.

    Um was für eine Mitteilung geht es? Wäre der Brief auf 1544 datiert, könnte man an die anstehende Erhebung Georgs III. zum Koadjutor Merseburgs denken, weil er dann C. besser unterstützen könnte. Vielleicht ist eine Verwendung für Ziegler geplant, der in der Zeit seine Doktorpromotion hatte? (vgl. MBW 3392.2). Um den 5.1.1544 war Melanchthon auch bei JC und Ziegler, vgl. MBW 3426. Oder es geht um den Inhalt von MBW 3135.4.

    Denkbar wäre auch ein Bezug auf OCEp 0239.
    Melanchthon an Stiebar, 05.01.1543OCEp 1855validiert
    Melanchthon an Camerarius, 10.01.1543OCEp 1813validiert
    Melanchthon an Camerarius, 15.01.1543OCEp 1814validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.01.1543OCEp 0618validiert
    Melanchthon an Camerarius, 09.02.1543OCEp 1816validiert
    Melanchthon an Camerarius, 21.02.1543OCEp 1817validiert
    Melanchthon an Camerarius, 22.02.1543OCEp 1818validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.03.1543OCEp 1819validiert
    Melanchthon an Crispinus, 08.03.1543OCEp 1555korrigiert
    Camerarius an Karlowitz, 21.03.1543OCEp 0502korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 23.04.1543OCEp 1857validiert
    Melanchthon an Camerarius, 09.05.1543OCEp 1858validiert
    Camerarius an Irenäus, 02.06.1544OCEp 1459korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 23.05.1543OCEp 1860validiert
    Rivius an Camerarius, 26.05.1543OCEp 0417validiert
    Helt an Camerarius, 05.06.1543OCEp 0239validiertVG, 16.9.22: Schlagwort Einladungsbrief anlegen? Das wäre für die Nürnberger Zusammenkünfte auch sehr interessant. Das Datum verifizieren und ggfs. verschieben.
    Melanchthon an Camerarius, 19.06.1543OCEp 1861validiert
    Cruciger an Camerarius, 30.06.1543OCEp 1862validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.07.1543OCEp 0619validiert
    Melanchthon an Camerarius, 10.08.1543OCEp 1864validiert
    Melanchthon an Camerarius, 17.(?)08.1543OCEp 1859validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 07.09.1543OCEp 0620korrigiertUS: 1. Absatz leicht geändert (allgemeiner gehalten, da ich nicht weiß, was to triton tô sôtêri instituitur bedeuten soll) -> komt in 0638 nochmals vor

    "dem mitgeschickten Flugblatt" - vielleicht auch eine Vorlesungsankündigung?

    VG an US: Ich verstehe die Wendung auch nicht. 13.3.23
    Melanchthon an Camerarius, 11.10.1543OCEp 1940validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.11.1543OCEp 1868validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543OCEp 0621korrigiert
    Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 16.11.1543OCEp 1464validiert
    Camerarius an Karlowitz, 16.11.1543OCEp 1471korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 19.11.1543OCEp 1869validiert
    Melanchthon an Camerarius, 29.11.1543OCEp 1871validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.12.1543OCEp 1886validiert
    Melanchthon an Camerarius, 07.12.1543OCEp 1870validiert
    Camerarius an Karlowitz, 08.12.1543OCEp 0197korrigiert
    Spalatin an Camerarius, 09.12.1543OCEp 0235validiert
    Melanchthon an Camerarius, 14.12.1543OCEp 1911validiert
    Karl an Camerarius, 17.12.1543OCEp 0416korrigiert
    Camerarius an Stramburger, 1544OCEp 0566validiert
    Camerarius an Malleolus, XX.XX.1544OCEp 1475korrigiert
    Camerarius an Stramburger, 1544 aOCEp 0567validiertVG, 13.6.22: Universität und Stadtrat streiten um den Bau der Universitätsbrauerei und um den Latrinenturm, im Rahmen der Universitätsreform.
    Camerarius an Gremp und Münch, 1544OCEp 1451korrigiert
    Camerarius an Megel, 1544OCEp 1477korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 25./26.04.1544OCEp 1908validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.1544OCEp 1897validiert
    Melanchthon an Camerarius, 22.01.1544OCEp 1873validiert
    Camerarius an Sturtz, 22.01.1544OCEp 0741validiertVG, 9.11.22: Masurius ist wohl eher der röm. Rechtswissenschaftler M. Sabinus als der Franzose Louis de Mazures (GND 120858576), da von letzterem im Jahr 1544 noch keine Werke bekannt sind. Und wen man nicht kennt, von dem kann man schwer Bücher suchen...
    Camerarius an Sturtz, 1544-1545OCEp 0742validiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.01.1544OCEp 1883validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.01.1544OCEp 1876validiert
    Melanchthon an Camerarius, 09.02.1544OCEp 1875validiert
    Melanchthon an Camerarius, 20.02.1544OCEp 1874validiert
    Melanchthon an Camerarius, 01.03.1544OCEp 1878validiert
    Spalatin an Camerarius, 05.03.1544OCEp 0236korrigiertDer Pfalzgraf bei Rhein ist wahrscheinlich Friedrich II. VG 25.2.22

    US 14.3.22:

    - Laut der Vita unter https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Pfalz) sollte der Pfalzgraf noch Ludwig V. sein.

    VG 21.3.22:

    Pfalzgraf bei Rhein waren alle männlichen Wittelsbacher, unabhängig von der Herrschaft, so auch Friedrich vor Herrschaftsantritt (frdl. Hinweis von Thorsten Huthwelker, UB Heidelberg), der hier gemeint sein muss.
    Melanchthon an Camerarius, 17.03.1544OCEp 1877validiert
    Melanchthon an Camerarius, 18.03.1544OCEp 1884validiert
    Hier. Wolf an Camerarius, 24.03.1544OCEp 2528validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.03.1544OCEp 1885validiert
    Melanchthon an Camerarius, 09.04.1544OCEp 1960validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.04.1544OCEp 0622validiert
    Melanchthon an Camerarius, 13.04.1544OCEp 1888validiert
    Melanchthon an Camerarius, 17.04.1544OCEp 1879validiert
    Melanchthon an Camerarius, 27.04.1544OCEp 1881validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.05.1544OCEp 1880validiert
    Melanchthon an Wallenrode, 09.05.1544OCEp 1909validiert
    Melanchthon an Camerarius, 19.05.1544OCEp 1887validiert
    Camerarius an Megel, 23.05.1544OCEp 1478korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.05.1544OCEp 1889validiert
    Krafft an Camerarius, 01.06.1544OCEp 0222validiert
    Melanchthon an Camerarius, 01.06.1544OCEp 1926validiert
    Camerarius an Sabinus, 1544(?)OCEp 0783unkorrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 07.06.1544OCEp 1890validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.06.1544(?)OCEp 0623korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.06.1544OCEp 1891validiert
    Camerarius an Grundherr und Römer, 13.06.1544OCEp 1453korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 13.06.1544OCEp 1892validiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.06.1544OCEp 1894validiert
    Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Melanchthon, 24.06.1544OCEp 1557korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 27.06.1544OCEp 1893validiert
    Sabinus an Camerarius, 29.06.1544OCEp 1348validiert
    Melanchthon an Camerarius, 09.07.1544OCEp 1895validiert
    Melanchthon an Camerarius, 23.07.1544OCEp 1896validiert
    Melanchthon an Camerarius, 03.08.1544OCEp 1899validiert
    Melanchthon an Camerarius, 11.08.1544OCEp 1900validiert
    Camerarius an Stiebar, 19.08.1544OCEp 1025korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 28.08.1544OCEp 1901validiert
    Hier. Wolf an Camerarius, 12.09.1544OCEp 2529validiert
    Melanchthon an Camerarius, 20.09.1544OCEp 1902validiert
    Joh. Hess an Camerarius, 20.09.1544OCEp 0333korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 30.09.1544OCEp 1905validiert
    Melanchthon an Camerarius, 01.10.1544OCEp 1904validiert
    Melanchthon an Camerarius, 02.10.1544OCEp 1903validiert
    Melanchthon an Camerarius, 05.10.1544OCEp 1906validiert
    Melanchthon an Camerarius, 07.10.(1544?)OCEp 1941validiert
    Melanchthon an Camerarius, 14.10.1544OCEp 1907validiert
    Camerarius an Stiebar, 15.10.1544OCEp 0198korrigiert
    Camerarius an Melanchthon, 16.10.1544OCEp 2168validiert
    Melanchthon an Bapst, 18.10.1544OCEp 2170validiert
    Melanchthon an Camerarius, 18.10.1544OCEp 2169validiert
    Melanchthon an Camerarius, 03.12.1544OCEp 1942validiert
    Melanchthon an Camerarius, 13.12.1544OCEp 1910validiert
    Melanchthon an Camerarius, 25.12.1544OCEp 1912validiert
    Camerarius an Komerstadt, 10.06.-15.12.1544OCEp 0555korrigiert
    Camerarius an Stramburger, 2. Hälfte 1545OCEp 0568validiert
    Melanchthon an Camerarius, 10./11.1545OCEp 1944validiert
    Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?)OCEp 0847korrigiert
    Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), nach dem 14.03.1545OCEp 0468korrigiertRegest z.T. stark gekürzt US 051018: Regestdatum Krause weicht von unserem ab
    Melanchthon an Chr. Ziegler, 17./18.03.1545OCEp 1393korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 06.1545OCEp 1865validiert
    Camerarius an Sabinus, 01.08.1545OCEp 0778validiertUS: S. 400 Mitte "omittendi" verstehe ich nicht, eher widersinnig - Druckfehler?
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.10.1545OCEp 0626validiert
    Camerarius an Karlowitz, Ende 12.1545OCEp 0514korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 23./24.12.1545OCEp 1949validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.1545OCEp 1950validiert
    Melanchthon an Camerarius, 04.01.1545OCEp 1913validiert
    Camerarius an Wüst, 07.01.1545(?)OCEp 0590validiert
    Melanchthon an Camerarius, 18.01.1545OCEp 1914validiert
    Camerarius an Wüst, 20.01.1546?OCEp 0592validiertVG, 10.9.22: Zur Datierung hier der Hinweis von TW, mit denen ich nicht klar komme: "Für Matthias (Garbitius?) schicke er ein hier erschienes Buch mit, das er aber auch selbst lesen solle, falls es ihm seine Tätigkeit als Rechtsanwalt erlaubt." Ich lese die Übersetzung aber anders, siehe Regest.
    Melanchthon an Camerarius, 25.01.1545OCEp 1915validiert
    Camerarius an Medmann, 01.02.1545OCEp 1476korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 09.02.1545OCEp 1921validiert
    Melanchthon an Camerarius, 16.02.1545OCEp 1916validiert
    Melanchthon an Camerarius, 17.02.1545OCEp 1918validiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.02.1545OCEp 1917validiert
    Melanchthon an Camerarius, 02.03.1545OCEp 1920validiert
    Melanchthon an Camerarius, 07.03.1545OCEp 1882validiert
    Melanchthon an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 09.03.1545OCEp 1923validiert
    Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.03.1545OCEp 1542korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 17.03.1545OCEp 1922validiert
    Melanchthon an Bernh. Ziegler, 18.03.1545OCEp 1391validiert
    Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 18.03.1545OCEp 0467korrigiert
    Camerarius an Melanchthon, 22.03.1545OCEp 1480korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 23.03.1545OCEp 1924validiert
    Melanchthon an Camerarius, ca. 08.04.1545OCEp 1927validiert
    Melanchthon an Camerarius, 10.04.1545OCEp 1919validiert
    Camerarius an Stramburger, 13.04.1545OCEp 0313korrigiert
    Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.04.1545OCEp 0240validiert
    Camerarius an Albrecht (Preußen), 18.04.1545OCEp 1416validiert
    Melanchthon an Camerarius, 08.05.1545OCEp 1925validiert
    Melanchthon an Camerarius, 11.05.1545OCEp 1961validiert
    Camerarius an Wüst, 01.06.1545?OCEp 0595validiert
    Melanchthon an Camerarius, 12.06.1545OCEp 1929validiert
    Camerarius an Fachs, 01.07.1545OCEp 1441korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 02.07.1545OCEp 1930validiert
    Camerarius an Franz Otto und Friedrich (Braunschweig-Lüneburg), 13.07.1545OCEp 1444korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 18.07.1545OCEp 1931validiert
    Melanchthon an Camerarius, ca. 22.07.1545OCEp 1952validiert
    Melanchthon an Camerarius, 26.07.1545OCEp 1932validiert
    Melanchthon an Camerarius, 28.07.1545OCEp 1933validiert
    Melanchthon an Camerarius, 13.08.1545OCEp 1934validiert
    Melanchthon an Hier. Camerarius, 13.08.1545OCEp 1935validiert
    Melanchthon an Camerarius, 18.08.1545OCEp 1937validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.08.1545OCEp 0624validiert
    Melanchthon an Camerarius, 20.08.1545OCEp 1938validiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.08.1545OCEp 1946validiert
    Camerarius an Wüst, 24.08.1545OCEp 0593validiert
    Melanchthon an Camerarius, 11.10.1545OCEp 1939validiert
    Melanchthon an Camerarius, 24.10.1545OCEp 1945validiert
    Melanchthon an Camerarius, 10.11.1545OCEp 1947validiert
    Camerarius an Crato, 13.11.1545OCEp 1145validiert
    Gerbel an Camerarius, 22.11.1545OCEp 0301validiert
    Melanchthon an Camerarius, 30.11.1545OCEp 1951validiert
    Melanchthon an Camerarius, 08.12.1545OCEp 1943validiert
    Melanchthon an Johann Hommel, 13.12.1545OCEp 1953validiert
    Melanchthon an Camerarius, 13.12.1545OCEp 1954validiert
    Melanchthon an Camerarius, ca. 15.12.1545OCEp 1948validiert
    Camerarius an Wüst, 18.12.1545OCEp 0596validiertVG: Jahr auf 1545 ändern? Das Jahr ist auch bestätigt in Camerarius an Crato, 13.11.1545. 2.3.22

    US: Ja, schon gemacht. Prozedere: Mehr > Verschieben > neues Datum eintragen > KEINE Weiterleitung

    VG, 21.4.22: Eine Tochter des Hieronymus C. wird erwähnt bei Seibold 2007, S. 116: Dorothea, verheiratet mit Stefan von Ehenheim. Über beide war bisher nichts zu ermitteln.
    Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 23.12.1545OCEp 0241validiert
    Camerarius an Karlowitz, Ende 08. - Anfang 09.1546OCEp 0196korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 08./09.1546OCEp 2029validiert
    Camerarius an Karlowitz, 07. - 08.1546OCEp 0512korrigiert
    Camerarius an Karlowitz, 04.01.-10.01.1546OCEp 0509korrigiert
    Melanchthon an Camerarius, 02.1546OCEp 1898validiert
    Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.02.1546OCEp 0627validiertVG, 25.1.23: Laut MBW 4161.3 war Georg Volckamer anstelle Baumgartners beim Regensburger Religionsgepräch.
    Melanchthon an Camerarius, 03.1546 aOCEp 1867validiert
    Melanchthon an Camerarius, 03.1546OCEp 1866validiert
    Camerarius an Komerstadt, 09.06.1546OCEp 0556validiert
    Camerarius an Sabinus, 07.1546OCEp 0779korrigiertUS 11.11.22:
    • Der zweite Regestabsatz scheint mir inhaltlich nicht aufzugehen: cum meo filio coram agere optimum esse duxi heißt m.E. nicht "dass dieser persönlich mit seinem Sohn losziehe", sondern "ich halte für das beste, mit meinem Sohn persönlich zu reden". Das würde aber bedeuten, daß Johannes bereits in Königsberg ist und zu diesem Zweck noch einmal nach N reisen soll - mit Genehmigung des Herzogs, der dann Albrecht und nicht Johann Friedrich wäre. Eine mehrfache Fernreise des 15jährigen scheint seltsam, aber sprachlich bekomme ich es sonst nicht hin. Gibt es für dieses Hin und Her irgendwelche weiteren Indizien?
    • Die Identifikation von "Adrianus" mit Andreas Aurifaber scheint mir ein alter stehengebliebener Fehler zu sein; ich hatte Adrian Albinus vorgeschlagen, ohne seine Vita zu prüfen. Würden Sie das nochmal tun?

    VG, 13.11.22:

    • Bei "duxi" haben Sie Recht. Sprachlich bin ich mir nicht ganz sicher, aber der Satz könnte heißen: "C. wollte in seinem (Sicurus') Beisein mit seinem Sohn darüber sprechen, deshalb hatte er seinem (Sicurus') Fürsten geschrieben". Man beachte die Vorzeitigkeit.
    • Sciurus war also (vielleicht als Überbringer von MBW 4308, vielleicht auch schon eher) von WB nach LE gekommen. Er brach am 4.7. mit Joh. C. auf, nahm am 6.7. in WB den Brief 4309 mit und reiste weiter nach Preußen. Ist das plausibel?
    • Adrian Albinus ist gut möglich. Er war damals Prof. in Frankfurt/O. später wurde Joh.C. sein Mitarbeiter. Ich hab ihn eingefügt.
    … weitere Ergebnisse


    Lazarus von Schwendi

    oder

    Hermann von Neuenahr d.J.