Camerarius an Pfeil, 01.01.1543
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0743 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Pfeil, 01.01.1543, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (20.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0743 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 332-338 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Pfeil |
Datum | 1543/01/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: Cal. Ian. 41; nach frdl. Mitteilung von Torsten Woitkowitz, Leipzig, ist dagegen eine Datierung ins Jahr 1543 zwingend |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi hactenus nihil ad te litterarum dedi, cum nuper tamen epistolam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Universität (Leipzig); Universität (Wittenberg); Bildungsdiskurs |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK; Benutzer:US |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 20.07.2023 |
Werksigle | OCEp 0743 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Pfeil, 01.01.1543, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (20.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0743 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 332-338 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Pfeil |
Datum | 1543/01/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: Cal. Ian. 41; nach frdl. Mitteilung von Torsten Woitkowitz, Leipzig, ist dagegen eine Datierung ins Jahr 1543 zwingend |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi hactenus nihil ad te litterarum dedi, cum nuper tamen epistolam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Universität (Leipzig); Universität (Wittenberg); Bildungsdiskurs |
Datumsstempel | 20.07.2023 |
Regest
Camerarius habe bisher noch nie an Pfeil geschrieben, aber kürzlich dessen Brief an Borner zu lesen bekommen. Daher wolle er nun mit ihm über (Hoch)Schulangelegenheiten korrespondieren. Der Fürst habe etwas Großes vor. Camerarius beobachte diese Vorgänge möglicherweise genauer als andere, und zwar nicht aus Besorgnis um seine eigenen Belange, sondern um das (Hoch)Schulwesen. Es sei zu befürchten, daß die Unterstützung des Fürsten nachlasse, falls trotz seiner zahlreichen Gnadenerweise die Studentenzahlen nicht in die Höhe gingen. Camerarius hoffe indes, der Fürst werde mit dem Umstand zufrieden sein, daß seine Universität an den alten Ruhm anknüpfe, und sich nicht nur am Erfolg, sondern auch an dem unternommenen Versuch freuen, falls sich doch herausstelle, daß noch nicht alles vollkommen sei. Camerarius finde eigentlich nichts, was an der ganzen Hochschule noch zu tadeln wäre: einiges sei an und für sich ausgezeichnet, anderes immerhin im Vergleich mit anderen. Was die Studentenzahlen betreffe, so gebe es Leute, die meinten, die Universität in ihrer jetzigen Form entspreche eben nicht den Erwartungen aller (potentiellen) Besucher. Hier müsse man sorgfältig acht geben, daß durch solche Äußerungen kein wirklicher Schaden entstehe. Die Zeiten stünden schließlich dem Studium der Wissenschaften und Künste insgesamt entgegen, denn schließlich sei das Wort mittlerweile zutreffend, daß der Krieg allenthalben die Welt verheere (nach Verg. Aen. 1,509). Auch der Lohn (praemia) sei gemindert oder ganz geschwunden, so daß auf Studienfleiß nicht zu hoffen sei.
Camerarius könne sich erinnern, daß zur Zeit seiner Kindheit (in Leipzig) über 1000 Studenten die Universität besuchten, obwohl gleichzeitig auch Wittenberg, Erfurt und Ingolstadt in Blüte standen und auch andere Hochschulen viel Zulauf hatten: Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Frankfurt hätten sich ebenso nicht über mangelndes Interesse beklagen müssen. Damals seien alle von Wißbegier erfüllt gewesen und hätten keine Mühe und kein Geld gescheut. Dann sei ein plötzlicher Wandel eingetreten, über den er hier nicht weiter schreiben wolle, doch es habe ihn jedenfalls gegeben. Zuerst sei Stillstand, dann ein Rückschritt und gar ein Niedergang erfolgt. Erst spät und bei einer kleinen Anzahl von Männern sei eine Rückbesinnung eingetreten. Der erneute Aufstieg vollziehe sich langsam und zögerlich, bis in die Gegenwart. Man müsse daher weiter überlegen, was noch zu tun sei, um das Studium wieder auf eine sichere Grundlage zu stellen. Mit Prophylaxe sei es nicht getan. Das Gemeinwohl lasse sich nur durch die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden fördern. Es gebe durchaus gute Dozenten bei ihnen, doch müßten sie sich sehr anstrengen. Camerarius würde auch einem Besseren weichen, doch sei er überzeugt, daß alle das Beste wollten.
Die Studenten teilten sich in drei Gruppen: Adlige oder Reiche, die darauf einen entsprechenden Lebensstil gründeten, solche mit wenig Geld, die durch Dienstleistungen (wohl als Präzeptoren o.ä.) belastet seien, und eine mittlere Gruppe, die sich mit eigenem oder elterlichem Geld den Studien widmen könnten. Die erste Gruppe komme nicht zum Studieren an die Universität, sondern weil diese ihnen infolge laxer Disziplin einen Freiraum zum Ausleben ihrer Bedürfnisse biete. Allerdings stehe auch fest, daß in dieser Stadt, die ja keineswegs kärglich lebe, den Studenten sehr strenge Zügel angelegt würden, was vielleicht einmal zu Unmut führen werde. Die zweite Gruppe sei aufgrund der Kosten fast gänzlich ausgeschlossen, die dritte zahlenmäßig sehr klein. Wenn aber die fürstliche Großzügigkeit so walten werde wie seinerzeit versprochen, so werde die Universität ein Anwachsen der beiden letzteren Gruppen verzeichnen können. Dies seien schließlich die Leute, die das Gemeinwohl förderten und geradezu seine Rettung seien.
Gleichwohl kehrten einige der Universität den Rücken und strebten der benachbarten (in Wittenberg) zu, obwohl es zwischen beiden gravierende Unterschiede gebe. Freilich sei dort sehr viel Geld hineingesteckt worden, doch liege die Stadt in unmittelbarer Nähe (d.h. wohl: so daß sich beide gegenseitig die Studenten abzuziehen drohten). In Wittenberg herrschten nicht die bescheidenen Zustände einer Anfangsphase (wie in Leipzig), doch sie wollten weiter reformieren und aufbauen, wie es kleinen Anfängen gebühre. Man solle also Leipzig aus sich selbst und weder im Vergleich mit anderen noch aufgrund einzelner Fehler beurteilen. Um es in der Sprache ihrer Astrologie zu sagen: Die Sterne stünden nicht günstig, doch ihnen bleibe nichts übrig, als das Fatum mutig zu tragen. Auch die Magister und Druckereien bräuchten noch deutlichen Aufschwung.
Wenn sich Camerarius seinerseits so offen äußere, so wundere er sich im gleichen Atemzug über diejenigen (durchaus klugen) Leute, denen es eigentlich gut anstünde, die Richtung des Handelns vorzugeben, anstatt sich nur auf das Ausscheren der anderen (exorbitationes) zu konzentrieren. Wie viele gute Leute wiederum in der richtigen Weise für die Sache arbeiteten, das wisse Pfeil durchaus auch ohne Camerarius' lange Reden. Nur die Langsamkeit, mit der sie Unterstützung fänden, sei seiner Ansicht nach schlecht. Die freimütige Linie des Fürsten sei durchaus bekannt, sowohl durch öffentliche Äußerungen der Räte als auch durch gedruckte Ausschreiben. Dadurch seien viele angelockt worden, hätten aber, als dann nichts geschehen sei, nach wenig mehr als einem Monat der Stadt wieder den Rücken kehren müssen. Wenn das so weitergehe, sei abzusehen, was die Folgen wären. Da der (richtige) Anfang die Hälfte des (gelingenden) Ganzen sei, hätte man es anders anfangen müssen und nicht Versprechungen machen dürfen, die zu langsam einträten, sonst entstünden von vornherein unheilbare Schäden.
Camerarius schreibe all dies nicht aus persönlicher Sorge, doch da er überzeugt sei, von Gott an diesen Ort gestellt zu sein, werde er auch nicht schweigen, wenn es zu mahnen gelte. Er blicke nicht auf den Gewinn, sondern auf seine Pflicht. Natürlich wisse er, daß der Hof mit vielen anderen drängenden Fragen beschäftigt sei und nicht alles so schnell umsetzen könne, wie sie es sich wünschten. Sein Ziel sei nur, daß nicht die Falschen unter Anklage gerieten, falls bei ihnen etwas anders stehe oder später gelinge, als sich Außenstehende erhofften. Diese sollten vielmehr bedenken, daß ihnen ohne die gnädige Hilfe ihres Fürsten gar nichts umzusetzen möglich sei. Camerarius habe Pfeil, den er als zuverlässigen Freund kenne, dies einmal zusammenfassend darstellen wollen, damit dieser ein Zeugnis über Camerarius' Ansichten in den universitären Fragen in Händen habe. Pfeil könne darüber gerne auch mit anderen sprechen, sofern er, klug wie er sei, dabei bedenke, daß sich Camerarius ziemlich offen geäußert habe, und selbst nur das sage, was zum Besten des Landes gesagt werden sollte.
(Ulrich Schlegelmilch)
Literatur und weiterführende Links
- http://www.aerztebriefe.de/id/00005430
- Woitkowitz 2003, S. 104-105, Anm. 3 (zur Entstehungssituation)