Camerarius an Buchner, 19.04.1539

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Buchner, 19.04.153919 April 1539 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1425
Zitation Camerarius an Buchner, 19.04.1539, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1425
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De solis defectu (Druck), 1539
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A3r
Zweitdruck in Bonincontri, De rebus naturalibus et divinis, 1540
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. M3r/v
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Nikolaus Buchner
Datum 1539/04/19
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief datiert Tubingae XIII. Cal. Maii.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Zwiefalten (Kloster)
Gedicht? nein
Incipit Bonus adolescens et non ineruditus qui apud nos
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, De solis defectu (Druck), 1539
Kurzbeschreibung Camerarius habe anlässlich der Sonnenfinsternis (18.04.1539) den mittellosen, aber hochbegabten Studenten Heinrich Wolf aufgefordert, ein Gedicht zu verfassen, um die Kommilitonen zur Observation, Verzeichnung und Deutung einzuladen. Er selbst habe zwei Dichtungen geschrieben und nun alle drei Werke im Verbund herausgegeben. Er zeige damit, dass er die Astronomie nicht vernachlässige, und hoffe zugleich, durch die Auslegung des zweifelsfrei als Vorzeichen zu betrachtenden Phänomens die Rezipienten zur cura pietatis ac religionis zu bewegen.
Anlass Sonnenfinsternis 18.04.1539
Register Sonnenfinsternis; Widmungsbrief; Astrologie; Astronomie; Tafelwerke; Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 1425
Zitation Camerarius an Buchner, 19.04.1539, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1425
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De solis defectu (Druck), 1539
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A3r
Zweitdruck in Bonincontri, De rebus naturalibus et divinis, 1540
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. M3r/v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Nikolaus Buchner
Datum 1539/04/19
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief datiert Tubingae XIII. Cal. Maii.
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Zwiefalten (Kloster)
Gedicht? nein
Incipit Bonus adolescens et non ineruditus qui apud nos
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, De solis defectu (Druck), 1539
Kurzbeschreibung Camerarius habe anlässlich der Sonnenfinsternis (18.04.1539) den mittellosen, aber hochbegabten Studenten Heinrich Wolf aufgefordert, ein Gedicht zu verfassen, um die Kommilitonen zur Observation, Verzeichnung und Deutung einzuladen. Er selbst habe zwei Dichtungen geschrieben und nun alle drei Werke im Verbund herausgegeben. Er zeige damit, dass er die Astronomie nicht vernachlässige, und hoffe zugleich, durch die Auslegung des zweifelsfrei als Vorzeichen zu betrachtenden Phänomens die Rezipienten zur cura pietatis ac religionis zu bewegen.
Anlass Sonnenfinsternis 18.04.1539
Register Sonnenfinsternis; Widmungsbrief; Astrologie; Astronomie; Tafelwerke; Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 17.12.2019


Regest

Camerarius habe anlässlich der Sonnenfinsternis (18.04.1539) einen mittellosen, aber hochbegabten Studenten (Heinrich Wolf) aufgefordert, ein Gedicht zu verfassen, um die Kommilitonen an der Tübinger Artistenfakultät einzuladen, das Ereignis zu observieren, zu verzeichnen und zu deuten. Er selbst habe zu diesem Anlass zwei Dichtungen geschrieben und beschlossen, alle drei Werke im Verbund herauszugeben. Er zeige damit, dass er die Astronomie nicht vernachlässige, und hoffe zugleich, durch die Auslegung des Phänomens die Rezipienten zur cura pietatis ac religionis (A2r) zu bewegen. Er vermerkt, dass er bei der Bestimmung des Beginns der Eklipse von den Daten der Tafelwerke abweiche, und verweist auf astrologisch signifikante Parameter dieser zweifelsfrei als Vorzeichen zu lesenden Erscheinung. Abschließend lobt er Buchner für seine Verdienste um die (Schul-)Bildung.

(Marion Gindhart)

Forschungsliteratur

Gindhart 2017.